Ideensammlung

Beiträge zum Thema Ideensammlung

Mit dem Grätzllabor wird Währing zu Fuß erkundet. | Foto: Grätzllabor Währing/Magdalena Gössinger
4

Grätzllabor
Bezirksbewohner gestalten ein schöneres, grüneres Währing

Mit 2025 wurde aus der Lokalen Agenda 21 das Grätzllabor. Auch in Währing ist dieses die Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die ihren Bezirk aktiv mitgestalten möchten. WIEN/WÄHRING. Mehr Begrünung, bessere Mobilität oder einfach nur eine lebenswertere Nachbarschaft – jeder Bezirksbewohner und jede Bezirksbewohnerin hat sich bestimmt schon einmal Gedanken gemacht, wie man das Grätzl verbessern könnte. Genau diese Ideen sind beim Grätzllabor nicht nur willkommen, sondern auch erwünscht....

Der Arenbergpark soll zusammen mit den Landstraßerinnen und Landstraßer umgestaltet werden.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
6

Landstraße gestalten
Grätzllabor lädt zur Ideensammlung in Arenbergpark

Nach dem Kardinal-Nagl-Park und dem Czapkapark will sich das Landstraßer Grätzllabor heuer dem Arenbergpark widmen. Die rund drei Hektar große Anlage mit den bekannten Flaktürmen soll gemeinsam mit den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern umgestaltet werden. Am Freitag, 23. Mai, findet dazu der erste Info- und Ideenstand direkt im Park statt.  WIEN/LANDSTRASSE. Zwei Flaktürme, eine Hundezone und eine Liegewiese sowie der David Alaba-Fußballkäfig. Das ist eine grobe Auflistung der Dinge, mit...

Das Miederer Dorfzentrum soll künftig ein einladender Begegnungsort für alle sein. Mit hoher Aufenthaltsqualität und verbesserter Verkehrssicherheit, insbesondere für Kinder und ältere Menschen.  | Foto: U1architektur
4

Dorfspaziergang
Ideen der Miederer zum Ortszentrum sind gefragt

Die Dorfkernentwicklung in Mieders hat in den vergangenen Wochen Fahrt aufgenommen. MIEDERS. Anfang April war die Miederer Bevölkerung eingeladen, bei einem Dorfspaziergang ihre Anregungen für die künftige Nutzung der verschiedenen Plätze entlang der Dorfstraße einzubringen. Die Frage nach den weiteren Entwicklungen im Bereich des Zentrums hatte sich durch den Abriss des alten Gemeindeamtes gestellt. Die Gemeinde Mieders beschloss, die Gelegenheit zu nützen und die gesamte Dorfstraße in den...

v.l.n.r.: Moderator Fabian Jenewein, Lukas Wörle, Hans-Peter Stauber, Irene Bader, Nic Brandenberger und Sebastian Freier. | Foto: © Burnz Craft Film
2

Business Talk
Re:Frame: Start einer neuen Veranstaltungsreihe

Ende Februar fand im Panoramarestaurant am Hahnenkamm der erste "Re:Frame" - Business Talk statt - eine Plattform für Austausch und Inspiration, die Denkanstöße gibt und mutige Ideen fördert. REUTTE. Mit dem neuen Veranstaltungsformat Re:Frame setzten der TVB Naturparkregion Reutte, w8less Consulting und Avora FlexCo ein beeindruckendes Zeichen: In der einzigartigen Kulisse des Panoramarestaurants Hahnenkamm verschmolzen Filmkunst, Innovation und zukunftsweisende Diskussionen zu einem...

Die Ideenwerkstatt des Meidlinger Klimateams hat bereits ihre ersten Einschätzungen vorliegen. | Foto: Votava/PID
4

Meidling
Wie es mit dem Meidlinger Klimateam jetzt weitergeht

Der Zwölfte ist Teil des Klimateams. Das heißt, dass Meidlingerinnen und Meidlinger Tipps und Tricks für ein besseres Grätzl geben können. Die Ideensammlung dazu ist bereits abgeschlossen und mehr als 500 Vorschläge wurden eingereicht. Wie es nun weitergeht. WIEN/MEIDLING. Vor fünf Monaten wurde Meidling Teil des Klimateams. Die Initiative ist eine Art Ideenschmiede für Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner. Sie konnten Vorschläge dazu einbringen, wie man das Leben im Grätzl angenehmer...

Gesunde Gemeinde
Ideensammlung für das neue Jahr

Die Marktgemeinde St. Leonard am Forst lud die Bevölkerung, Ärzte, Therapeuten sowie die Gesundheitsanbieter zum Arbeitskreistreffen der Gesunden Gemeinde ein. ST. LEONHARD AM FORST. Regionalberaterin Birgit Wurzer präsentierte Neues von „Tut gut!“. Im gemeinsamen Austausch mit allen Teilnehmern sammelte man Ideen für das neue Jahr, um wieder ein abwechslungsreiches Angebot im Gesundheitsbereich anbieten zu können. Für konkrete Wünsche für einen Vortrag oder Workshop in der Gesunden Gemeinde...

  • Melk
  • Evi Leutgeb
Der Lehrpfad in der Puchheimer Au soll erneuert werden.  | Foto: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
2

In Attnang-Puchheim
Ideen für neuen Lehrpfad in der Puchheimer Au gesucht

Die Stadtgemeinde Attnang-Puchheim will den Lehrpfad in der Puchheimer Au modernisieren und lädt zur offenen Ideensammlung ins Stadtamt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Der Umweltausschuss will den Lehrpfad in der Puchheimer Au auf neue, moderne Beine stellen. Dafür werden Interessierte, Wanderer, Spaziergänger und Liebhaber der Puchheimer Au gesucht, die sich am Entwicklungskonzept beteiligen wollen. Ein erstes unverbindliches Treffen, um Ideen zu sammeln und Wünsche einfließen zu lassen, findet am...

Bezirksvizin Barbara Marx und Bezirkschef Wilfried Zankl (beide SPÖ) machen den Meidlingern Mut, ihre Ideen einzureichen. | Foto: BV 12
3

Countdown
Ideen für Meidlinger Klimateam bis 25. Oktober einbringen

Der Zwölfte ist ein Teil des Klimateams. Die Meidlingerinnen und Meidlinger können Tipps und Tricks für die Verbesserung Ihres Klimas vorschlagen. Am Freitag, 25. Oktober, ist gleichsam Annahmeschluss. WIEN/MEIDLING. Nur noch bis Freitag, 25. Oktober, können alle Meidlingerinnen und Meidlinger ihre Ideen für ein besseres Grätzl beim Meidlinger Klimateam einbringen. Gesucht werden Ideen in vier Bereichen: klimafreundliche Mobilität, Nachhaltigkeit im Alltag, erneuerbare Energie und klimafitter...

Bürgermeister Michael Danzinger mit Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler auf der Rückseite des Objektes Brühler Straße 21. | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Boeger
2

Mödling
Stadtgemeinde sucht Ideen für die Brühlerstraße 21

"Gemeinsam neu denken", lautet das Motto: Die Stadtgemeinde Mödling sucht Ideen für das unbewohnte Objekt beim Kurpark. BEZIRK MÖDLING. Seit dem Auszug der letzten Mieter liegt das Objekt Brühler Straße 21 quasi im Dornröschenschlaf. Die Verantwortlichen der Gemeinde mit Bürgermeister Michael Danzinger und Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler an der Spitze denken jetzt gemeinsam mit den Mödlingerinnen und Mödlingern über eine neue Nutzung nach. Dabei sind auch die Ideen der Bürger gefragt: Was...

Sabine Volgger, Teamleiterin der Geschäftsquartiere. | Foto: Pufler
4

10. Bezirk
Ideen für wirtschaftliche Belebung der Favoritenstraße gesucht

Unter dem Motto „Vielfalt stärken“ werden Ideen für ein Fresh-Up der Fußgängerzone gesucht. Gefragt sind zudem Strategien, wie man die Einkaufsmeile auf einen modernen Stand bringen kann. WIEN/FAVORITEN. Sabine Volgger vom Team Geschäftsquartiere, wie die ehemaligen Einkaufsstraßen nunmehr heißen, lud interessierte Favoritner ins Amtshaus, um zu diskutieren, wie man die Einkaufsmeile im Zehnten verbessern könnte. "Die Favoritenstraße kann sich sehen lassen", startete sie mit einer...

Zur Gürtel-Umgestaltungs-Frage will die ÖVP Wien mitmischen, weshalb man einen Bürgerbeteiligungsprozess startete. | Foto: Wiener Volkspartei
9

ÖVP-Umfrage
Mehrheit wünscht sich Veränderungen am Wiener Gürtel

Die ÖVP-Initiative "Gürtel neu denken" soll ein Denkanstoß für die mögliche Umgestaltung des Wiener Gürtels mit Einbeziehung der Bürger vonseiten der Wiener Volkspartei sein. Was aus der Befragung vom vergangenen Februar herausgekommen ist und wie die nächsten Schritte aussehen, offenbarte Wiens Parteichef Karl Mahrer am Montag. WIEN. Sei es mit Auto oder Öffi – für die Wienerinnen und Wiener ist sie neben Ring und Zweierlinie die wichtigste Hauptverkehrsader. Doch nicht nur das: Sie stellt...

Foto: VP
2

8.000 Menschen, 8.000 Ideen
Große Ideensammlung startet im Mahlzig

Statt für Urlaub und Ferien nutzen die Gemeinderäte der Volkspartei Herzogenburg die Sommermonate, um die größte Ideensammlung in der Geschichte Herzogenburgs durchzuführen. HERZOGENBURG. "Wir sind uns sicher, in den Köpfen der HerzogenburgerInnen schlummern viele Ideen, wie sich unsere Gemeinde in den nächsten Jahren weiterentwickeln soll. Aus diesem Anlass haben wir die Aktion "8.000 Menschen 8.000 Ideen" ins Leben gerufen", schildert Max Gusel, Obmann und Stadtrat der VP Herzogenburg....

Mödling
Ideen für Tankstellen-Areal gefragt

Noch ist nicht entschieden, was mit dem Tankstellen-Areal in der Badstraße passiert, in Sachen Zwischennutzung ist nun die Bevölkerung gefragt. BEZIRK MÖDLING. Die alte Tankstelle in der Badstraße ist Geschichte. Der Abriss samt Beseitigung sämtlicher Altlasten wurde zügig durchgeführt. Inzwischen wurde die komplette Fläche entsiegelt und mit Humus aufgeschüttet. Was mit der Fläche vorerst passiert, steht noch nicht fest. Daher hat das Kulturreferat der Stadtgemeinde Mödling gemeinsam mit dem...

Georg Papai (mittig) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (rechts, beide SPÖ) im eifrigen Gespräch mit einem Floridsdorfer. | Foto: BV21
Aktion 3

Klimateam im Endspurt
Floridsdorfer gestalten Grätzl klimafreundlich

Viele Ideen wurden schon beim Floridsdorfer Klimateam für die Umgestaltung der Grätzl gesammelt. Jetzt steht der Endspurt an. Von David Hofer und Luise Schmid WIEN/FLORIDSDORF. Es geht endgültig in die heiße Phase, was das Klimateam in Floridsdorf betrifft. Eine gute Sache, wenngleich die Ironie nicht verborgen bleibt: Denn die Dringlichkeit der Thematik ist dem fortschreitenden Klimawandel geschuldet. Doch die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer sind engagiert, das hat sich bisher schon...

Währings Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne, links) bei der Vorstellung des Klimateams für den 18. Bezirk zusammen mit den anderen Bezirksvorstehern im Frühjahr. Auch dabei war Stadtrat Jürgen Czernohorsky (SPÖ, mitte). | Foto:  PID/VOTAVA
2

Klimateam
Bis 28. Mai werden die besten Klimaideen aus Währing gesucht

Jetzt gilt es: Ab 17. April können die Bürgerinnen und Bürger ihre besten Ideen zum Klimateam einreichen. Unter allen Vorschlägen, welche bis 28. Mai eingereicht werden, haben die Chance von der Stadt umgesetzt zu werden. WIEN/WÄHRING. Jetzt geht es los. Währing, Mariahilf und Floridsdorf sind seit heuer im Teil des Klimateams. Mit der Initiative der Stadt sollen aus der Bevölkerung nachhaltige Ideen aufgenommen und umgesetzt werden. Eine Million Euro stehen in Währing als Budgetposten dafür...

Infoveranstaltung und Ideen-Labor für die Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platz | Foto: IKM
3

Auftakt am 19.1.
DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf wird neu gestaltet

Bereits 1964, anlässlich der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Innsbruck, wurde der Olympiapark errichtet. 2006 wurde der DDr. Alois-Lugger-Platz als neues Stadtteilzentrum im Olympischen Dorf geschaffen. Seither gab es bereits zahlreiche Initiativen am und rund um den Platz - jetzt soll er umgestaltet werden. INNSBRUCK. Der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf wird im Zuge des Projekts COOLYMP klimafreundlich neugestaltet. Dies stellt eine große...

Die neue Kantine des Sportvereins in Sonnberg wurde grundlegend saniert. | Foto: Alexandra Goll
5

Sonnberg
Sportverein hat neue Kantine

Zuerst hielt der Sportverein Sonnberg seine Generalversammlung ab, dann segnete der Pfarrer die neu renovierte Kantine. SONNBERG. Natürlich war auch der Sportverein schwer von Coronamaßnahmen betroffen, sodass es auch heuer kein großes Sportfest sondern nur einzelne Events geben wird. Heuer veranstaltete der Verein bereits eine Frühlingswanderung, einen Radtag und die Übertragung des Championsleague-Finale. Weiters wird es ein Tennis- und Fußballturnier, Kindersportevent und ein Stockturnier...

Bürgerbeteiligung
Bürger-Ideen für den Freizeitpark in St. Valentin

Am Freitag, 10. Juni konnten die St. Valentiner Bürger ihre Ideen für den geplanten Freizeitpark äußern: Unter der Leitung von Otmar Stöckl fand eine Bürgerbeteiligung statt. ST. VALENTIN. Nach regen Diskussionen zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Politikerinnen und Politiker entstanden zahlreichen Ideen und Wünsche für den neuen Freizeitpark. Das Ergebnis war eine große Wunschliste, die von einem Trinkbrunnen bis zu Handyladestationen reicht.

  • Enns
  • Sandra Würfl
Anna Appl, Elena Goncalves da Cruz und Michael Kahlfuss machen die Stiftskaserne zu einem "Green Grätzel" mit vielen Erholungsflächen. | Foto: Sabine Krammer
Aktion 6

Projekt der TU Wien
Wird die Stiftskaserne bald zum Schwimmbad?

Gastro, Sporteln und Schauspielern: Studierende der TU Wien präsentierten im Bezirksmuseum Neubau Ideen für eine Nutzung der Stiftskaserne. WIEN/NEUBAU. Neue Ideen für 20.000 Quadratmeter: Das riesige Amtsgebäude Stiftgasse General Spannocchi – vulgo Stiftskaserne – wird aktuell vom Österreichischen Bundesheer genutzt. Petra Hirschler vom Institut für Raumplanung der TU Wien denkt jedoch schon weiter in die Zukunft: Sie stellte Studierenden des ersten Semesters diesbezüglich eine...

Präsentierten SPÖ-Aktion: GR Johannes Brunner, Monika Rotter, GRin Simone Plangger, Stadtparteiobmann GR Manfred Jenewein, Stadtrat Mathias Niederbacher und Phlipp Pflaume (v.l.) | Foto: SPÖ Landeck
3

Gemeinderatswahlen
„Red mar über Landeck“ – SPÖ Stadtpartei sammelte Ideen

LANDECK. Die SPÖ Stadtorganisation Landeck spricht allen, die ihren Beitrag zur Ideensammlung geliefert haben, ihren herzlichen Dank aus: „Wir haben insgesamt über 300 Rückmeldungen erhalten. Das Feedback, auch in den vielen persönlichen Gesprächen, war positiv und konstruktiv.“ Mitgestaltung des Programms Die SPÖ hat alle Landeckerinnen und Landecker zur Mitgestaltung ihres politischen Programms eingeladen: „Wir wollen wissen, wo den Menschen der Schuh drückt und haben uns zum Ziel gesetzt,...

Die Delegation aus Draßburg stattete dem neuen Gemeindezentrum in Antau einen Besuch ab. | Foto: Drassburg
2

Draßburg
Besichtigungs-Tour für Gemeindezentrum

Eine Abordnung aus Draßburg war vergangene Woche, zur Ideensammlung für das neue Gemeindezentrum, in Antau und Pöttsching unterwegs. BEZIRK MATTERSBURG. In Antau wurden die Draßburger von Bürgermeister Adalbert Endl im neuen Gemeindeamt begrüßt. Der Amtmann Peter Pohl führte die Gruppe dann durch den Neubau und erklärte die eigentlichen Ideen, die hinter der Planung stecken. Zweiter Stopp in PöttschingAnschließend fuhren die Draßburger Vertreter weiter nach Pöttsching. Dort wurden sie von...

Präsentierten SPÖ-Aktion "Red mar über Landeck": GR Johannes Brunner, Monika Rotter, GRin Simone Plangger, Stadtparteiobmann GR Manfred Jenewein, Stadtrat Mathias Niederbacher und Phlipp Pflaume (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
4

„Red mar über Landeck!“
SPÖ Stadtpartei startet eine BürgerInnen-Befragung

LANDECK (otko). "Wo soll Landeck in zehn Jahren stehen?" Mit Blick auf die Gemeinderatswahlen 2022 lädt die SPÖ Stadtpartei Landeck alle zur aktiven Mitarbeit an ihrem neuen Programm ein. Landecker BürgerInnen aktiv einbinden "Was muss sich in der Stadt Landeck ändern? Wo soll Landeck in zehn Jahren stehen? An was fehlt es in unserer Stadt?" Das SPÖ-Kernteam rund um den Stadtparteivorsitzenden und Gemeinderat Manfred Jenewein arbeitet bereits in Richtung Gemeinderatswahlen 2022. Anlehnend an...

O-Dorf
Mehr Aufenthaltsqualität durch Bürgerbefragung

INNSBRUCK. Der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf erinnert nicht nur an den legendären Innsbrucker Bürgermeister "Olympia-Lois" sondern ist vor allem wegen seiner Gestaltung immer wieder in Diskussion. Jetzt möchte die Stadt Innsbruck mit einer Bürgerbefragung die Aufenthaltsqualität verbessern. HitzeinselNach dem Baustart beim Messe-Park wird nun auch der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf für das Stadtklimaprojekt „cool-INN“ ins Auge gefasst. Im Sommer kommt der...

Attraktivierung für Suttenbrunn
Vision für Suttenbrunn-Boulevard

ÖVP-Hollabrunn sucht die besten Ideen, um nach dem Wegfall des Durchzugsverkehrs, das Ortsbild von Suttenbrunn zu verschönern. SUTTENBRUNN. Im Dezember 2020 erfolgte Fertigstellung des S3-Abschnitts zwischen Hollabrunn und Guntersdorf. „Die Attraktivierung der Durchzugsstraße ist unbedingt voranzutreiben, um die Lebensqualität unserer Bürger in Suttenbrunn nachhaltig zu optimieren“, so Vizebürgermeister Kornelius Schneider und setzt fort: „Eine Art ‚Suttenbrunn-Boulevard‘ könnte die Vision...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.