Ideenwettbewerb

Beiträge zum Thema Ideenwettbewerb

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Direktorin Rosina Neuhold und Schulinspektorin Agnes Karpf-Riegler mit den wiederverwendeten Hufeisen

 | Foto: Jürgen Mück
3

Aus Alt mach Kunst
NÖ Landwirtschaftsschulen zeigen Nachhaltigkeit

Hufeisen mit neuem Glanz: Landwirtschaftsschulen setzen starke Zeichen für Nachhaltigkeit NÖ. „Swappen statt Shoppen“ – unter diesem zukunftsweisenden Motto stand der diesjährige landesweite Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit, bei dem Schülerinnen und Schüler der niederösterreichischen Landwirtschaftsschulen ihr kreatives Potenzial eindrucksvoll unter Beweis stellten. Über 20 Projekte wurden eingereicht – und eines glänzte besonders durch Originalität und handwerkliches Geschick. Die Fachschule...

Verena Brunnsteiner (Bahnhofpilze), Christiane Liss (Locidesign), Gabriele Permoser (FH St. Pölten), Mateo Primorac (Jury), Brigitte Fuchsbauer (Jury), Thomas Kero (re:tag), Karin Strubreiter (LeNaPur refresh), Tuncay Cakmak (SubFlightDiving Systems), Vera Pichler (Jury), Chieh Pan (In-Kind), Philippe Schmit (Social Cooling), Rodolfo Carvalho (Drohne NÖ, Video Hub AI) und Thomas Schmutzer (Share Fino).  | Foto: Josef Vorlaufer
3

Smartup Stipendien
Bühne für innovative Startup-Ideen in St. Pölten

Das St. Pöltner Rathaus war Treffpunkt für die regionale Startup-Community. Die Verleihung der 6. Smartup Stipendien lockte zahlreiche Gäste an und bot eine Plattform für visionäre Gründungsideen. Mit inspirierenden Ansprachen und innovativen Pitches stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Förderung von Kreativität und Unternehmertum. ST. PÖLTEN. Vizebürgermeister Harald Ludwig (SPÖ) eröffnete das Event und hob die Relevanz der Unterstützung von Startups hervor: Gerade in den aktuellen...

Foto: Stefan Germershausen
7

KLAR! am Leithaberge
Maßnahmen sollen ab Mitte 2024 umgesetzt werden

Der Klimawandel trifft auch Österreichs Regionen und macht vor unserer Haustüre nicht halt. Anpassung an die Auswirkungen durch den Klimawandel ist notwendig, um langfristig unsere hohe Lebensqualität sichern zu können. GÖTZENDORF/MANNERSDORF/TRAUTMANNSDORF. Mit der KLAR! (= Klimawandel-Anpassungsregion) am Leithaberge stellen sich die Gemeinden Au, Götzendorf, Hof, Mannersdorf, Trautmannsdorf dem Klimawandel entgegen. Die Gemeinden bereiten sich vor. Hinter dem Namen KLAR! verbirgt sich ein...

Bürgermeister Johann Zeiner und Generationen-Gemeinderätin Marlene Zeidler- Beck laden ein, an dem Kreativwettbewerb für Ergänzungen am Freizeitgelände mitzumachen. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Maria Enzersdorf
Kreativität gefragt in Sachen Freizeitgelände

BEZIRK MÖDLING. Das Freizeitgelände in der Südstadt ist schon ein wenig in die Jahre gekommen, Erneuerungen und Ergänzungen sollen frischen Schwung bringen. Doch was soll passieren? Welche Ergänzungen sind jene, die sich die Kinder und Jugendlichen wünschen? Ideenwettbewerb Dies möchte die Marktgemeinde Maria Enzersdorf in einem Kreativwettbewerb herausfinden. Wer sich beteiligen möchte, kann seine Vorschläge bis 30. Juni an presse@mariaenzersdorf.gv.at schicken oder sie direkt ins Rathaus oder...

Obfrau Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner, Obfrau Katharina Hahn (Kirchschlag), Obfrau-Stv. Edith Lagler und Landesrat Martin Eichtinger (v.l.) | Foto: NLK/Gerhard Pfeffer
3

Unterstützung durch Land NÖ
Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung

BEZIRK ZWETTL. Im Dezember fand, im feierlichen Rahmen, die Prämierung des 13. Ideenwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung im Panoramasaal der Hypo Niederösterreich in St. Pölten gemeinsam mit Landesrat Martin Eichtinger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, statt. Aus 78 Einreichungen werden 28 Ideen mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ finanziell unterstützt. Aus dem Bezirk Zwettl wurden drei Projektideen aus den Gemeinden Schwarzenau, Kirschlag und Pölla...

Ideenwettbewerb Dorf- und Stadterneuerung
Windigsteig schuf Ort der Entspannung

Am Mittwoch, 7. Dezember fand die Prämierung des 13. Ideenwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung statt. Aus 78 Einreichungen werden 28 Ideen mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ finanziell unterstützt. Aus dem Waldviertel wurden sieben Projektideen aus den Gemeinden Grafenegg, Schwarzenau, Rohrendorf, Kirschlag, Windigsteig, Pölla und Eisgarn ausgezeichnet. WINDIGSTEIG. Dorferneuerungsvereine und Gemeinden in NÖ konnten ihre Projektideen bis zum 20. September 2022 einreichen. In der...

Obfrau Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner, Obmann Gerald Hafenscher, Vizebürgermeister Hubert Schwarz (Hollenthon) und LR Martin Eichtinger. | Foto: NLK Pfeffer
1 2

Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung
Bezirk glänzt mit zwei Projekten

NÖ (Red.), BEZIRK WIENER NEUSTADT. Am 7. Dezember 2022 fand im feierlichen Rahmen die Prämierung des 13. Ideenwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung im Panoramasaal der Hypo Niederösterreich in St. Pölten gemeinsam mit Landesrat Martin Eichtinger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, statt. Aus 78 Einreichungen werden 28 Ideen mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ dabei finanziell unterstützt. Aus dem Industrieviertel wurden drei Projekte aus den Gemeinden Hollenthon,...

Dorf- & Stadterneuerung
Offizieller Startschuss für NÖs Ideenwettbewerb

Das Land Niederösterreich unterstützt lokale Impulsprojekte mit insgesamt 150.000 Euro
 Pünktlich mit 1. Mai 2022 ist die Einreichung zum 13. Ideenwettbewerb der NÖ Stadt- und Dorferneuerung für alle Dorferneuerungsvereine und Gemeinden in Niederösterreich eröffnet. NÖ (red.) Die prämierten und ausgezeichneten Ideen werden mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ finanziell unterstützt. Seit 2004 wurden 1.160 Ideen eingereicht und davon 363 Ideen prämiert und ausgezeichnet. Landeshauptfrau...

Zeiselmauer
Jugendgruppe Zeiselmauer bei Ideenwettbewerb in St. Pölten

Jugendgruppe Zeiselmauer gewinnt in der Kategorie Wünsche/Ideen ZEISELMAUER/St.PÖLTEN. AK Young, die Jugendmarke der Arbeiterkammer, veranstaltete gemeinsam mit der ÖGJ Niederösterreich den Ideenwettbewerb #unsereideen für junge Menschen in Niederösterreich. Schüler*innen, Lehrlinge, junge Arbeitnehmer*innen und Jugendorganisationen waren aufgerufen, ihre Ideen und Wünsche zu kommunizieren. AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser fungierte als Initiator und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Infos rund um die Uhr
Infokiosk Litschau ist eröffnet

Beim Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung war die Stadtgemeinde Litschau in der Kategorie "Chance Digitalisierung" mit der Idee des "Infokiosk Litschau" erfolgreich. Dieser ist nun fertig eingerichtet und wurde seiner Bestimmung übergeben. LITSCHAU. Mit dem neuen "Infokiosk Litschau" stehen auch außerhalb der Amtsstunden, 24 Stunden am Tag sieben Tage die Woche, alle benötigten Informationen für Bürger und Touristen digital zur Verfügung. Durch einen Touch-Screen im Eingangsbereich...

Tourismuslandesrat Jochen Danninger ist begeistert: 467 Einreichung gibt es für den Ideen-Wettbewerb "der Ötscher ruft". | Foto: Alex Felten
2

Der Ötscher ruft
Ideen-Wettbewerb für den Ötscher bringt 467 Einreichungen

Die bisherige Resonanz zum Ideen-Wettbewerb "Der Ötscher ruft" ist sehr ermutigend, zumal in nur 60 Tagen insgesamt 467 Vorschläge eingelangt sind. Von bisher 410 registrierten Personen haben 170 verschiedene User zumindest eine Idee übermittelt. LACKENHOF/NÖ. "Beim Prozess der touristischen Neupositionierung von Lackenhof am Ötscher ist es ganz wichtig, dass sich die Betroffenen selbst einbringen. Da ist viel positive Energie spürbar! Wir wollten jetzt einmal zuhören, alle Ideen sammeln – und...

Neue (Erden)Bürger*innen willkommen
Zua‘groast & dahoam in Persenbeug-Gottsdorf

Eine Willkommensmappe soll zukünftig in der Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf die Zuzügler über "Alles rund um Alltag und Freizeit" informieren.  Aktuelle Studien belegen, dass Zuzügler bis zu zehn Jahre bereits in der Gemeinde sind, dann erst Wurzeln fassen und sich folglich zum Beispiel bei Vereinen engagieren. Die Willkommensmappe soll das gesamte Angebot für Alltag und Freizeit der Marktgemeinde den Zua’groasten vorstellen und näherbringen. Eine schnellere Integration in die Gemeinde soll...

  • Melk
  • Tamara Leeb
v.l.n.r. Christa Bauer (Geschäftsführung Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ)), Willi Mernyi (Vorsitzender MKÖ), Jürgen Gangoly (Vorsitzender KZ-Gedenkverein Guntramsdorf / Wiener Neudorf), Sara Kaurin und Manuel Pawelka (Preisträger Architekturwettbewerb), Herbert Janschka (Bürgermeister Wiener Neudorf), Maria Pollinger (Vorstandsmitglied KZ-Gedenkverein)   | Foto: Kraus
2

Wr. Neudorf
Jung-Architekten erneuern Platz um KZ-Mahnmal

Aus 29 Einreichungen beim internationalen Wettbewerb zur Neugestaltung des Platzes beim KZ-Mahnmal in Wiener Neudorf (Palmerstraße, Ecke Eumigweg) siegten die beiden Wiener Architektur-Absolventen Sara Kaurin und Manuel, nun präsentierten sie ihr Projekt im Freizeitzentrum Wiener Neudorf. BEZIRK MÖDLING. Die beiden ehemaligen Studierenden der TU Wien Sara Kaurin und Manuel Pawelka, die auf die Gestaltung von öffentlichen Plätzen spezialisiert sind, begeisterten mit ihrem Konzept „Park der...

Mariazellerbahn und FH St. Pölten machen gemeinsame Sache

Ein Ideenwettbewerb soll die Kundenzufriedenheit steigern. ST. PÖLTEN (pa). Studierende der FH St. Pölten erarbeiten in Kooperation mit der NÖVOG Konzepte zur Verbesserung des Servicekonzepts im Panoramawagen der Mariazellerbahn. „Mit der Fachhochschule St. Pölten und ihrem Department Bahntechnologie und Mobilität haben wir einen starken Partner in unmittelbarer Nähe. Eine Kooperation ermöglicht es uns Synergieeffekte optimal zu nutzen – die Studierenden können praktische Erfahrungen sammeln...

Ideenwettbewerb zur Zukunft des Fohlenhofs „Dorf in der Stadt“ abgeschlossen

Wiener Neustadt (Red.). 101 Vorschläge eingelangt, 10 werden eingehend behandelt. Das Areal des ehemaligen Fohlenhofs in Wiener Neustadt soll neu gestaltet werden. Um hier eine breite Einbindung der Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen, wurde daher seitens der Stadt Wiener Neustadt ein Ideenwettbewerb zur Zukunft des Fohlenhofs durchgeführt. Der Titel „Dorf in der Stadt“ stellte dabei das Motto für die Neugestaltung dar. In der Zeit vom September 2017 bis Jänner 2018 bestand für alle...

Show-Time: Der "Bottler" wird Publikum und Jury auf unterhaltsame Weise präsentiert. | Foto: Foto: Daniela Matejschek
Video 2

Mit Flaschen zum Final-Erfolg

Interview: Stefan Gerstmayr und Bastian Stängl von der HTL Waidhofen über ihr großes 120-Sekunden-Erlebnis. WAIDHOFEN/ST. PÖLTEN. Es war ein Abend, den die 17-jährigen Stefan Gerstmayr und Bastian Stängl in ihrem Leben so schnell nicht vergessen werden. Die beiden Waidhofner HTL-Schüler trumpften beim großen Finale der 120-Sekunden-Show nicht nur mit einer witzigen Präsentation auf, sie punkteten auch mit ihrer Produktidee, dem "Bottler" – ein Fahrradflaschenhalter für universell große...

Eine Idee in 120 Sekunden: So urteilte die Jury in St. Pölten

Bei dem landesweiten Ideen-Wettbewerb der BEZIRKSBLÄTTER Niederösterreich stellten die Teilnehmer beim Casting in St. Pölten wieder ihre Kreativität unter Beweis. ST. PÖLTEN. Am 20. November wird in St. Pölten die Geschäftsidee des Jahres gekürt. Bis dahin ringt noch eine Vielzahl von Teilnehmern mit ihrer Idee um einen der zwölf begehrten Startplätze im großen "120-Sekunden" Finale. Auch beim vierten Casting – dieses Mal im NÖBEG in St. Pölten – wurde der fachkundigen Jury, bestehend aus...

Eine Idee in 120 Sekunden: So urteilte die Jury in Amstetten

Bei dem landesweiten Ideen-Wettbewerb der BEZIRKSBLÄTTER Niederösterreich wurde beim Casting wieder reichlich Kreativität bewiesen. AMSTETTEN. Am 20. November wird in St. Pölten die Geschäftsidee des Jahres gekürt. Bis dahin ringt noch eine Vielzahl von Teilnehmern mit ihrer Idee um einen der zwölf begehrten Startplätze im großen "120-Sekunden" Finale. Auch beim dritten Casting – dieses Mal im WIFI in Amstetten für die Region Mostviertel – wurde der fachkundingen Jury, bestehend aus Doris Karl,...

  • Melk
  • Michael Hairer

Ein Dorf am Fohlenhof-Areal

„Dorf in der Stadt“: Ideenwettbewerb zur Zukunft des Wiener Neustädter Fohlenhof-Areals im Akademiepark! WIENER NEUSTADT. Die Allzeit Getreue stößt schön langsam an ihre Grenzen. Fläschenressourcen sind rar und Wohnraum wertvoll. Daher hat die Stadt auch das Fohlenhof-Areal ins Auge gefasst. Aus der Nutzung Grünland, Land- und Forstwirtschaft soll Bauland werden. Aber nicht ohne die Meinung der Bürger gehört zu haben. So soll der Ideenwettbewerb "Dorf in der Stadt" Vorschläge zur sinnvollen...

Selfie voller Siegerlächeln: Das St. Pöltner Jungunternehmen Bärnstein wurde für den besten Businessplan des Landes von der Wirtschaftskammer Niederösterreich ausgezeichnet | Foto: i2b/Bärnstein
2

Bärnstein hat den besten Businessplan Niederösterreichs

Das St. Pöltner Start Up Unternehmen Bärnstein, Sieger von "120 Sekunden - Die niederösterreichische Geschäftsidee 2015", erreichte beim i2b Businessplan Wettbewerb den 1. Platz. Großer Erfolg für das St. Pöltner Start Up Unternehmen Bärnstein. Die beiden Gründer, Martin Paul und Lukas Renz, wurden im Rahmen der i2b Prämierungsgala der Wirtschaftskammer Niederösterreich und Erste Bank und Sparkassen im Coworkingspace dieBox in St. Pölten für den besten Businessplan Niederösterreichs prämiert....

Die Riege der Preisträger aus der Stadt Krems mit Bezirkshauptfrau Elfriede Mayrhofer.
30

Die Sieger stehen fest

Kremser Bewerber räumten bei der heurigen Preisverteilung ab. Im stimmungsvollen Ambiente der neuen Weinlodge der Familie Siedler in Mauternbach wurden die 17 Gewinner des Förderpreises der Privatstiftung Sparkasse Krems ausgezeichnet. Bereits zum 4. Mal in Folge gab es diese Galaveranstaltung. Mit ihr bringt die Privatstiftung Sparkasse Krems ihre Philosophie zum Ausdruck, Schönes zu erhalten und zum Zweck des Gemeinwohls weiterzuentwickeln. Bank-Direktor Hansjörg Henneis brachte es auf den...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

kost.bare Ideen einreichen und 50.000 Euro Förderung gewinnen

WEINVIERTEL. Im Rahmen des Ideenwettbewerbes „kost.bares 2017“ sind innovative Ideen zur Vermarktung regionaler Produkte unter dem Dach KOST.bares Weinviertel gesucht. Bis 30. Mai können Ideen über die Webseite der LEADER Region Weinviertel Ost eingereicht werden. Bei Projektumsetzung warten Förderungen in der Höhe bis zu 50.000 Euro auf die Sieger. Der Trend vermehrt regionale Produkte einzukaufen und damit zu wissen woher's kommt ist deutlich spürbar. Die LEADER Region Weinviertel Ost greift...

LEADER sucht innovative Ideen zur Vermarktung von Weinviertler Produkten

Die LEADER Region Weinviertel Ost sucht ihm Rahmen des Ideenwettbewerbes „kost.bares 2017“ innovative Ideen zur Vermarktung regionaler Produkte unter dem Dach KOST.bares Weinviertel. Bis 30. Mai können Ideen über die LEADER Webseite eingereicht werden. Bei Projektumsetzung warten auf die Sieger Förderungen in der Höhe von 30-40% der Projektkosten. Als LEADER Region Weinviertel Ost ist uns die Vermarktung von regionalen Produkten ein großes Anliegen, daher startet jetzt im östlichen...

Ideenwettbewerb: "kost.bares2017"

LEADER sucht innovative Ideen zur Vermarktung von Weinviertler Produkten BEZIRK GÄNSERNDORF. Die LEADER Region Weinviertel Ost sucht ihm Rahmen des Ideenwettbewerbes „kost.bares 2017“ innovative Ideen zur Vermarktung regionaler Produkte unter dem Dach KOST.bares Weinviertel. Bis 30. Mai können Ideen über die LEADER Webseite eingereicht werden. Bei Projektumsetzung warten auf die Sieger Förderungen in der Höhe von 30-40% der Projektkosten. Regionale Qualitäten Als LEADER Region Weinviertel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.