Erfinder

Beiträge zum Thema Erfinder

Scheibbser Erfinder im Kampf gegen die aktuelle Klimakrise

Der 81-jährige Eduard Edlinger aus Scheibbs kämpft mit seiner Fahrtwindturbine gegen die aktuelle Energiekrise. SCHEIBBS. "Es ist nicht leicht in diesem Land. Wenn man gute Ideen hat, aber kein Geld, kann man diese leider auch nicht realisieren", so der 81-jährige Eduard Edlinger aus Scheibbs, der bereits zwölf Erfindungen entworfen hat. Schon als Junger ein heller Kopf Schon in jungen Jahren hatte Edlinger zahlreiche Geistesblitze und mit 16 Jahren kreuzte er erstmals am Patentamt auf, um dort...

Geschichte
Leserbrief: Die Erfindung von Constantin

Eines Tages sah ich beim spazieren ein T-Shirt im Schaufenster. Ich stellte mir vor, dass ich das T-Shirt anzog und plötzlich in einen Erfinder verwandelt wurde. Ich freute mich sehr über die Verwandlung, weil ich mir so meinen größten Wunsch erfüllen konnte. Nun konnte ich eine Maschine bauen, die meinen verstorbenen Kater Charly wieder zum Leben erweckt. Mit der Maschine ging ich zum Grab. Dann drückte ich viele Hebel und Knöpfe. Ein Laserstrahl reflektierte in der Sonne. Aber es passierte...

Beim heißen Test: Helmut A. Puritscher; Erfinder des Öko-Lagerfeuers mit BezirksBlätter-Redaktionsleiter Peter Zezula. | Foto: Simone Zwölfer
Video 7

BezirksBlätter suchen beste Blackout-Ideen
Keine Angst, wenn das Licht ausgeht + Video + Gewinnspiel

WIENER NEUSTADT. Unter einem Blackout versteht man einen großflächigen Stromausfall, welcher mehrere Tage anhält und so gut wie alles lahm legt. Gemeinde, Feuerwehr und Rettungsdienste haben natürlich einen Notfallplan, der die Versorgung im Ernstfalle sichert, im Alltag ist dies jedoch nicht so einfach. Hier sind Ideen gefragt - und die BezirksBlätter suchten solche. Helmut A. Puritscher ist für seine Kreativität bekannt. Mitbegründer des "Sommerkinotraumes", Regisseur der großen...

Blick aus der Biker-Perspektive auf das System. | Foto: Wexl Trails St. Corona am Wechsel
1 2

St. Corona am Wechsel
Revolutionäres Liftsystem für die "Wexl Trails"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Würflacher Simon Hanl (34) erfand ein bahnbrechendes Mountainbike-Beförderungssystem für Schlepplifte. Simon Hanl ist im Familienbetrieb in der Verpackungstechnikbranche tätig und seit neun Jahren am Mountainbike unterwegs. "Sein Lieblingsort zum Mountainbiken ist natürlich St. Corona am Wechsel, auf den Wexl Trails", erzählt Ines Buchgeher von der Erlebnisarena St. Corona. Und Dank seiner Erfindung "easyLOOPsystem" kann ein MTB ganz easy per Schlepplift nach oben...

Marcus Ihlenfeld hat revolutionäre Kinderräder entwickelt.  | Foto: BB NÖ/Ines Androsevic
5

#durchstarter21
Väter revolutionieren Kinderräder - Marcus Ihlenfeld aus Klosterneuburg

„Weil wir keines fanden, bauten wir es in der Garage selbst“, lacht Marcus Ihlenfeld. Der Industriedesigner Christian Bezdeka und der Marketingmanager Marcus Ihlenfeld wollten ein Rad entwickeln, das den kindlichen Proportionen und dem Fahrverhalten von Kin- dern gerecht wird. Als gelernter Biomedizintechniker und studierter Industriedesigner mit jahrelanger Erfahrung in der Radbranche beschäftigte sich Christian Bezdeka intensiv mit der Anatomie der Kleinsten. KLOSTERNEUBURG. „Ich bin Marcus...

Der Pielachtaler präsentiert seine Idee "Oxxxo Bodykat" bei TV-Sendung "Das Ding des Jahres" in Deutschland. | Foto: (4) ProSieben/Willi Weber
4

ProSieben - "Das Ding des Jahres", Hofstetten-Grünau
Hofstettner präsentiert Idee bei "Das Ding des Jahres"

Der Pielachtaler Leopold Trimmel mischt bei "Das Ding des Jahres" mit seiner Idee den Sender "ProSieben" auf. Ab Mittwoch, 29. Januar 2020, um 20:15 Uhr kann man den Hofstettner im Fernsehen sehen. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Jeder war schon einmal in so einer Situation: Man hat Blähungen und sitzt in der vollen U-Bahn, im Gasthaus oder bei Freunden bei einem Kaffee. Da kann man die Luft nicht einfach raus lassen. Die Folge sind schwere Bauchschmerzen. Leopold Trimmel hat dafür eine Lösung und darf...

Auch beim 120 Sekunden Casting in Mistelbach wurden spannende Ideen präsentiert.
Video 26

120 Sekunden
Das war das Casting in Mistelbach (mit Video)

Biskuitteig ohne Zucker und Mehl, ein zusammen klappbares Kinderspielhaus aus Holz, Karl, die Tool-App für Häuslbauer und ein Plattform für nachaltige Mode. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter zeigen sich die Niederösterreich von ihrer kreativen Seite. MISTELBACH. "Ich habe einen Biskuitteig erfunden, der völlig ohne Zucker und Getreidemehl erzeugt werden kann. Auf Basis dieses Teiges entwickeln wir verschiedene Süßspeisen und auch einen Low Carb Burger Bun", erklärt Erfinder Markus...

Auch beim 120 Sekunden Casting in Amstetten wurden spannende Ideen präsentiert.
Video 26

120 Sekunden
Das war das Casting in Amstetten (mit Video)

AMSTETTEN. Automatisierte Dokumente, Reinigungs-Systeme für Fischteiche, "Bill" - der kleine Behälter für den Schlüsselbund und "Die Box",  ein individuell erweiterbares Möbelstück. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter im riz up in Amstetten zeigten sich die Mostviertler von ihrer kreativen Seite. Mitwachsende Möbel und Waidhofens HTLer "Wir haben vier Kinder suchten nach einer Möglichkeit, die Spielsachen und Bücher zu verstauen", erklärt Andreas Spreitzer aus Waidhofen die "Box". "Die...

1 Video 31

120 Sekunden
Das war das Casting in St. Pölten (mit Video)

Zugreisen um die Welt, Zeitgeschenke, Fitness durch Schlagzeugspielen, und eine alkoholfreie, vegane Alternative zu Wein. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter im NÖBEG in St. Pölten präsentierten kreative Köpfe ihre Ideen. ST. PÖLTEN. "Was schenke ich einem Menschen, der schon alles hat?", fragte sich Manfred Mader aus Melk und präsentierte seine Lösung dazu beim 120-Sekunden-Casting. "Auf www.enoughstuff.at können Sie Geschenke für eine gut verbrachte Zeit kaufen. Brot backen am...

30

120 Sekunden
Wiener Neustadt: Startschuss für das Ideen-Casting

Büchergeschenkboxen, Aroma-Sticks für Getränke, digitale Tauschbörsen, Lampen aus Beton- und Glasgranulat und eine Fahrtenbuch-App. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter im riz up Gründerzentrum in  Wiener Neustadt präsentierten kreative Köpfe ihre Ideen. Diebstahlschutz und Led-Lampen WIENER NEUSTADT. "Meinem Sohn wurden schon so oft Jacken gestohlen und er musste im Winter ohne Jacke nach Hause. Da kam ich auf die Idee für den Jacken-Diebstahlschutz für Gaststätten und Arztpraxen",...

Burkhard Schuller produziert vielseitig einsetzbaren Leichtbeton. | Foto: E. Schmidbauer
2

Nächster Stopp: Europa

Oberwaltersdorfer holte sich bei "2 Minuten, 2 Millionen" Investition, jetzt will er europaweit expandieren. OBERWALTERSDORF. Als der Oberwaltersdorfer Burkhard Schuller bei der Puls 4-Show "2 Minuten, 2 Millionen" (ausgestrahlt im April) über seine Produkte referiert, hat er schon einen langen Weg hinter sich. Vier Jahre tüftelte er an seinen Erfindungen, jetzt benötigte er die Investition um durchzustarten. Seine Produkte: verschiedene Variationen von Leichtbeton, vielseitig einsetzbar. "Der...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer

Transportgerät für bewegungseingeschränkte Personen
81-jähriger Erfinder will Pflege erleichtern

ENZERSDORF a.d. FISCHA (mec). Johann Kittelberger war selbstständiger Schlossermeister, bevor er 1996 in Pension ging. Die Hände hat der heute 81-Jährige aber nicht in den Schoß gelegt. Etwas Sinnvolles machen Der geschickte Handwerker hat ein multifunktionales Transport- und Hilfsgerät für bewegungseingeschränkte Personen erfunden und gebaut. Es gab zwar bereits ähnliche Geräte auf dem Markt, doch damit war Johann Kittelberger nicht zufrieden und er beschloss kurzerhand, Abhilfe zu schaffen....

"Das Ding des Jahres" – am 26. März, live um 20.15 Uhr, auf ProSieben. | Foto: ProSieben / Willi Weber
1

Willendorfer erfindet "Mütze" für Streichwurst

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Willendorfer Martin Grabner (42) hat mit seiner Erfindung "Mütze" den großen Wurf gelandet. Seine Kappe für angebrochene Streichwurst präsentiert der Erfinder am 26. März live in der ProSieben-Show "Das Ding des Jahres", um 20.15 Uhr. Die Ausstrahlung ist gleichzeitig das große Finale von „Das Ding des Jahres“.

Foto: ProSieben / Willi Weber
4

Erfinder
Wolkersdorfer Tüftler wollen 100.000 bei ProSieben-Show gewinnen

WOLKERSDORF. Sie sind jung und sie sind schlau. Mit ihrem smarten Spiegel wollen die Wolkersdorfer Rene Holzer (20) und Maximilian Wödl (19) 100.000 Euro gewinnen. Am 5. März stellen sie ihre Erfindung in der Show „Das Ding des Jahres“, um 20.15 Uhr auf ProSieben vor. Begonnen hat alles als Schulprojekt als Diplomarbeit erzählt Maximilian Wödl über den VERSE Smartmirror: „ Heutzutage ist man dauerhaft im Stress, vernetzt und online. Ich bekomme sogar beim Zähneputzen Messages und möchte meine...

Foto: Sebastian Puchinger (ganze Galerie)
19

120 Sekunden
120 Sekunden: Hinter den Kulissen vom großen Finale

NIEDERÖSTERREICH. Endlich ist der Tag der Entscheidung gekommen: „120 Sekunden“ geht HEUTE in die letzte große Runde.  Es kann nur einen geben Nur eine der großartigen Pitches wird heute Abend zur besten niederösterreichischen Geschäftsidee gekührt, doch keine Sorge, wir haben unsere Kandidaten nicht unvorbereitet auf die große Livebühne geschickt. Vorher wird alles noch ein letztes Mal geprobt, damit bei der Liveshow nichts schief geht. Ab ins „Ideenkraftwerk“ Übrigens: Haben wir schon...

Goldmedaille bei der Erfindermesse in Nürnberg: Die Automatisierungstechniker Sebastian Hochedlinger  aus Wang, Jakob Geiger aus Allhartsberg und Michael Giritsch aus Seitenstetten. | Foto: HTL Waidhofen/Ybbs
1

HTL Waidhofen/Ybbs
Goldmedaille für HTL-Schüler aus unserer Region

Drei Jungtechniker aus der Region holen sich bei Erfindermesse die Goldene REGION. Bei der internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg wurden kürzlich rund 800 Erfindungen aus aller Welt vorgestellt. Auch der Erfindernachwuchs war auf der Messe stark vertreten. Schüler und Studenten aus Nationen wie z. B. Deutschland, China, Kroatien, Taiwan und Österreich bewiesen großes Innovationspotenzial und beeindruckten Besucher und Wirtschaftsvertreter mit ihren tollen Erfindungen....

13 fantastische Ideen: Alle Teilnehmer hatten interessante Ideen, die die Zukunft verbessern könnten.
Video 41

120 Sekunden: Die Castings
Runde 2: 120 Sekunden in St. Pölten

Erst letztens noch in Wiener Neustadt, ging es heute in St. Pölten rund. Die Castings für "120 Sekunden" touren gerade durch Niederösterreich. Die Show, bei der ideenreiche Niederösterreicher die Möglichkeit haben, ihre Erfindung vorzustellen. All das in nur 120 Sekunden. Runde zwei in der LandeshauptstadtST. PÖLTEN. Am Mittwoch, dem 10. Oktober, hatten wieder 13 Erfinder die Chance ihre Idee vor unserer Jury vorzustellen. Diese gibt hilfreiche Tipps und Feedback. Am Ende schaffen es die 10...

Endlich wieder Zeit für Ideen: 120 Sekunden ist zurück! Sowohl die Teilnehmer, als auch die Jury freut sich über das erste erfolgreiche Casting.
Video 50

120 Sekunden: Die Castings
Startschuss der Ideen: 120 Sekunden in Wiener Neustadt

Mit dem Herbst kommt auch wieder die Zeit der guten Ideen. Gerade rechtzeitig startet somit nun auch endlich die große Bezirksblätter Erfindershow "120 Sekunden" wieder. Die Show, bei der ideenreiche Niederösterreicher die Möglichkeit haben, ihre Erfindung vorzustellen. All das in nur 120 Sekunden. Startschuss in Wiener NeustadtWIENER NEUSTADT. Am Dienstag, dem 9. Oktober, war es dann endlich soweit: Die ersten 13 Teilnehmer durften ihre genialen Erfindungen unserer Jury präsentieren. Dort...

Scheibbser Erfinder kämpft gegen die "Windmühlen der Bürokratie"

Eduard Edlinger aus Scheibbs hat schon einiges erfunden, konnte dieses allerdings nicht patentieren lassen. SCHEIBBS. "Man hat es nicht immer leicht in Österreich, wenn man gute Ideen, aber zu wenig Geld in der Tasche hat", bringt es der 76-jährige Eduard Edlinger aus Scheibbs auf den Punkt, der über 20 Erfindungen entworfen hat. Mit 16 Jahren am Patentamt Eduard Edlinger hatte schon in jungen Jahren tolle Ideen und wollte als Kind ein Perpetuum mobile konstruieren – ein Gerät, das, einmal in...

Verleihung der Medaillen und Ehrenpreise Senioren | Foto: privat
2

Riederberger sucht Investor für Erfindung (mit Video)

Goldmedaille auf Nürnberger Messe eingeheimst. RIEDERBERG / BEZIRK / NÖ / DEUTSCHLAND. "Das muss ein Mann halt machen: Ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen und eine Goldmedaille in Händen halten", lacht Peter A. Heindl. Das übermäßige Aufschäumen von Bier beim Zapfvorgang, ist ein in der Hochfrequenzgastronomie (große Lokale / Pubs, alle Sport/ Musikveranstaltungen, Stadien, Skihütten, Events, Diskotheken, Zeltfeste, Kreuzfahrtschiffe etc..) altbekanntes, leidiges...

Betty und Fritz Gall testen erfolgreich das Geschirr für Geschmackloses. | Foto: Wolfgang Duchkowitsch
8

Verrückt und stolz darauf: die genialen Erfinder und Erfindungen des Nonseum Herrnbaumgarten

Alles begann mit einem sechsflächigen Tischtuch. Ein Ende des zum Kulturgut erhobenen Nonsens ist auch nach 33 Jahren nicht absehbar. HERRNBAUMGARTEN. Der Gehstock für Knierutscher erhöht den Grad der Unterwerfung, die Selbstgespräch-Ecke für frustrierte Lehrer erfreut auch Eltern erziehungsresistenter Sprösslinge und der Teller mit Abfluss, um Geschmackloses wegzustöpseln, löst so manch kulinarisches Dilemma beim Familienessen von Schwiegermutter. Kurz gesagt: Auf den ersten Blick findet jeder...

Sprechtag für die niederösterreichischen Erfinder

BEZIRK/NÖ. tecnet equity bietet jeden 1. Mittwoch im Monat von 9-12 Uhr in St. Pölten (NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH, Wirtschaftszentrum Niederösterreich Niederösterreichring 2, Haus B, 5. Stock) Erfindersprechtage für Niederösterreichs kreative Köpfe an. In einem vertraulichen und individuellen Gespräch werden wichtige Fragestellungen, wie Patentrecht, Markterreichbarkeit und wie finde ich Kooperationspartner aus Industrie und Forschung, geklärt. Beratung nach Voranmeldung: Dr. Thilo...

Sprechtage für Erfinder und "kreative Köpfe" der Region

tecnet equity bietet Sprechstunden für "freie Erfinder" in St. Pölten an. NÖ. tecnet equity bietet regelmäßig Erfindersprechtage für Niederösterreichs kreative Köpfe an. In einem vertraulichen und individuellen Gespräch werden wichtige Fragestellungen geklärt, wie man z.B. seine Erfindung etwa durch ein Patent optimal schützen kann, wie man den Markt erreichen kann, welches Geschäftsmodell für die jeweilige Erfindung sinnvoll ist oder wie man Kooperationspartner aus der Industrie bzw. aus der...

Verhinderte Genies aus Österreich

BUCH TIPP: Alwin Schönberger – "Grenzgänger - Österreichische Pioniere zwischen Triumph und Tragik" Den weltweit ersten bemannten Motorflug schaffte ein Wiener. Wussten sie das? Das Buch porträtiert ihn und 17 weitere fast unbekannte Erfinder und Forscher aus Österreich, über deren Pleiten, Pech und Pannen. Es sind Genies zwischen Erfolg und Scheitern, die auch für den Fortschritt beigetragen haben. Einziger Mangel im sehr lesenswerten Buch: Keine Fotos, keine Skizzen. Verlag Brandstätter, 208...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.