Ingrid Felipe

Beiträge zum Thema Ingrid Felipe

V.l.n.r. Dr. Hubert Innerebner (Geschäftsführer, Innsbrucker Soziale Dienste), Martin Burger (Küchenleiter Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall), LH-Stv. Ingrid Felipe (Landesrätin für Umwelt- und Klimaschutz sowie Abfallwirtschaft), Dr. Eva Maria Posch (Bürgermeisterin, Hall in Tirol) setzen ein Zeichen für einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln anlässlich des ersten Welttags gegen Lebensmittelverschwendung. | Foto: © United Against Waste / Franz Oss
3

Welttag Lebensmittelverschwendung
Info-Kampagne für mehr Bewusstseinsbildung

Zum Welttag gegen Lebensmittelverschwendung setzt das Land Tirol auf Bewusstseinsbildung. Der größte Sektor im Bereich Lebensmittelverschwendung, findet sich in Privathaushalten. HALL. Laut Welternährungsorganisation wird jedes Jahr weltweit ein Drittel der für den menschlichen Verzehr gedachten Lebensmittel entsorgt. Alleine im Tiroler Restmüll landen jährlich fast 13.500 Tonnen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen. Anlässlich des UNO-Welttags gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Klimabündis Betriebe, Schule, Kindergarten und Gemeinde: Serfaus setzt mit mehreren gleichzeitigen Beitritten zum Klimabündnis Tirol ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. | Foto: Siegele
8

Beitritte zum Klimabündnis-Netzwerk
Serfaus: Gemeinsam für das Klima

SERFAUS (sica). Die Gemeinde, die Volksschule, der Kindergarten und zwei Unternehmen in Serfaus traten gemeinsam dem Klimabündnis Tirol bei und bilden damit ein starkes Netzwerk für das Klima aus Politik, Bildung und Wirtschaft.  Einzigartige Konstellation"Dass die Gemeinde gemeinsam in Konstellation mit Bildungseinrichtungen und Betrieben dem Klimabündnis beitritt, hatten wir in der Form noch nie", freute sich Ingrid Felipe, Landeshauptmann-Stellvertreterin und Obfrau des Klimabündnis Tirol....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
V.l.: Zirler Vize-Bgmin. Victoria Rausch mit LHStvin. Ingrid Felipe bei der Auftaktveranstaltung am 16.9. | Foto: Lair
5

Eine Woche voller Bewegung
Die Europäische Mobilitätswoche in Zirl

ZIRL, TIROL. Von 16. bis 22. September fand die Europäische Mobilitätswoche in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol statt. Auch die Marktgemeinde Zirl war Teil des Projekts und bot zahlreiche Aktionen zum Thema Mobilität an. "Haben noch langen Weg vor uns"Die Auftaktveranstaltung am 16. September fand unter anderem mit Zirler Vizebürgermeisterin Victoria Rausch und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe statt, die froh war die Europäische Mobilitätswoche wieder in Tirol begrüßen zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Freuten sich über das gelungene Projekt: Josef Geisler, Ingrid Felipe, Herbert Kröll und Rudolf Köll (v.l.).
13

Projekt „Revitalisierung des Gurglbaches“ erfolgreich umgesetzt
Die Gurgl wurde rückgebaut

Ein weitläufiges Flussgebiet, in dem sich die „Gurgl“ künftig wieder ihren natürlichen Weg sucht und welches die Bevölkerung und Gäste umgeben von einer vielfältigen Pflanzen- und Naturwelt zum Verweilen einlädt: Nach etwas mehr als einjähriger Bauzeit wurde das Projekt „Revitalisierung des Gurglbaches“ nun fertiggestellt. TARRENZ. Im Rahmen eines Lokalaugenscheines präsentierten am vergangenen Donnerstag Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler sowie die Bürgermeister...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In Tirol steigt die Zahl der positiv Getesteten. Ein Cluster geht auf die Nachtgastronomie zurück. | Foto: Free-Fotos – Symbolbild

Coronavirus
Strenge Regeln für die Nachtgastronomie

TIROL. In Tirol steigt die Zahl der positiv Getesteten. Ein Cluster geht auf die Nachtgastronomie zurück. Cluster geht auf Nachtgastronomie zurückIn Innsbruck gibt es einen Cluster, der auf Innsbrucks Nachtgastronomie zurückgeht. In diesem Cluster gibt es bereits 56 Infektionen mit dem Coronavirus. „In Tirol nehmen die Neuinfektionen zu. Wegen des bereits erfolgten Schulbeginns und des anstehenden Unistarts müssen wir die weiteren Entwicklungen genau beobachten und weiter achtsam sein – zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gewinner des TRIGOS 2020 mit Laudatoren:
WK-Präsident Christoph Walser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, René Föger (Familien-Landhotel Stern), Manfred Scheiber (Raiffeisenbank Vorderes Ötztal eGen), Franz-Josef Pirktl (Pirktl Holiday GmbH & Co KG) und Simon Meinschad (Landessprecher RespACT) (v.l.). | Foto: Die Fotografen

Die TRIGOS-Sieger 2020 stehen fest
Drei TRIGOS-Sieger im Bezirk Imst

Im Rahmen eines Galaabends auf der Innsbrucker Villa Blanka wurden die diesjährigen TRIGOS Tirol-Sieger gekürt – nämlich die Pirktl Holiday GmbH aus Mieming, die Raiffeisenbank Vorderes Ötztal eGen aus Oetz sowie das Familien-Landhotel Stern aus Obsteig. INNSBRUCK/BEZIRK IMST. Der TRIGOS ist Österreichs Auszeichnung für Corporate Social Responsibility (CSR), soziale Verantwortung im Betrieb. Bewertet wird die unternehmerische Verantwortung im Kerngeschäft, darüber hinaus liegt der Fokus auf der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Südtirols LH Arno Komatscher, Attilio Fontana, Präsident der Region Lombardei, Claudia Maria Terzi, lombardische Verkehrsassessorin, und Mario Cavigelli, Regierungsvizepräsident von Graubünden (v.l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur „Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Terra Raetica, insbesondere im Bereich des öffentlichen Schienenverkehrs“ in Graun am Reschensee. | Foto: LPA/Oskar Verant

Schienen-Alpenkreuz im Dreiländereck
"Terra Raetica" – Vier Länder für eine bessere Mobilität

LANDECK, IMST, GRAUN. Tirol, Südtirol, Graubünden und Lombardei wollen grenzüberschreitende Mobilität – insbesondere den Schienenverkehr – im Dreiländereck Landeck/Imst, Vinschgau/Lombardei und Graubünden schrittweise verbessern. Grenzüberschreitende Mobilität Schon ab dem kommenden November wollen Tirol, Südtirol, Graubünden und die Lombardei erste Schritte zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität und für eine Bahnverbindung in der sogenannten „Terra Raetica“ – dem Dreiländereck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Regierungsklausur mit (erste Reihe v.li.): LHStv Josef Geisler, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe; (zweite Reihe v.li.): LR Johannes Tratter, LRin Gabriele Fischer, LRin Beate Palfrader, LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Bernhard Tilg.
© Land Tirol/Berger | Foto: Land Tirol/Berger
9

Regierungsklausur
Konjunkturpaket soll Tiroler Wirtschaft 2021 ankurbeln

LANDECK, ZAMS (otko). Um die Auswirkungen der Corona-Krise zu bewältigen, beschloss die Tiroler Landesregierung bei ihrer Herbstklausur in Landeck-Zams eine Konjunkturoffensive für 2021. 169 Millionen Euro sollen in 110 Projekte fließen. Außergewöhnlicher Sommer Die Tiroler Landesregierung tagte im Rahmen ihrer Herbstklausur am Dienstag und Mittwoch (8./9. September) auf Schloss Landeck bzw. auf der Zammer Kronburg. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz im Garten des Klösterles...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LH Günther Platter bei der Regierungsklausur auf der Kronburg: "Die aktuelle Gesundheitslage bereitet mit große Sorge. Wir appellieren die Maßnahmen freiwillig umzusetzen." | Foto: Othmar Kolp
3

Covid-19
Ampelfarbe Gelb in Innsbruck – Platter appelliert Maßnahmen freiwillig umzusetzen

ZAMS, KRONBURG (otko). Nach Kufstein soll die Ampelfarbe wohl auch in der Stadt Innsbruck auf "Gelb" geschaltet werden. LH Platter und LHstv. Felipe appellieren an die Bevölkerung die Maßnahmen, wie ein ausgeweitetes Tragen des Mund-Nasen-Schutzes, freiwillig umzusetzen. Corona-Ampel in Innsbruck auf "Gelb" "In Sachen Gesundheitslage hat sich momentane epidemiologische Situation verschlechtert. Es gibt Anlass zur Sorge, da wir in den letzten 24 Stunden 76 Neuinfektionen hatten. Der Bezirk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Spannende Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung (Bild aus dem Jahr 2019) treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander. | Foto: Othmar Kolp
2

15. Galtürer Almbegegnung
"Kuhrona" – Der ländliche Raum nach der Krise

GALTÜR. Bei der 15. Galtürer Almbegegnung am 25. September um 19:30 Uhr im Alpinarium wird das Thema "Die ländliche Entwicklung nach Corona diskutiert". Der Eintritt ist frei – Eine Anmeldung ist erforderlich. +++UPDATE: Die 15. Galtürer Almbegegnung wurde coronabedingt abgesagt+++ Populäre Gesprächsreihe Am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade, die heuer coronabedingt ohne Festakt und Publikum durchgeführt wird, findet jährlich die Galtürer Almbegegnung statt. Die Popularität und die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit intensiven Fahrzeugreinigungen, den gewohnten Schülerverkehren und der MNS-Pflicht in den Öffentlichen Verkehrsmitteln, bleiben Schülerinnen und Schüler trotz Corona mit Bus, Bahn und Tram mobil. | Foto: VVT/Adobe
3

Coronavirus
VVT bereitet sich auf den Schulbeginn vor

TIROL. Am 14. September beginnt in Tirol die Schule. Damit werden aber auch die Öffis in den Stoßzeiten wieder voller. VVT und Land Tirol haben sich auf den Schulstart vorbereitet. Anpassung an die neue Situation Mit dem Schulbeginn am 14. September steigt auch das Fahrgastaufkommen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Tirol. Verkehrsverbund Tirol (VVT), Tiroler Verkehrsunternehmen und das Land Tirol haben sich auf den Schulbeginn vorbereitet. Geplant ist, die Situation in den ersten Tagen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt 500 SchülerInnen nahmen am Projekt "Imst bewegt: Schulweg = Fußweg" teil, Martina Frischmann nahm die Auszeichnung für "Imst bewegt" entgegen. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl
2

VCÖ-Mobilitätspreis 2020
„Imst bewegt“ als vorbildliches Projekt ausgezeichnet

Siegerprojekt des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol 2020 ist das Projekt "Carsharing Tirol 2050", als vorbildliche Projekte wurden zudem „Imst bewegt: Schulweg = Fußweg“ und das Konzept für Mikro-Öffentlichen Verkehr im Wipptal prämiert. Verkehrsreferentin LHStvin Ingrid Felipe, Michael Schwendinger vom VCÖ und Harald Schreyer von der ÖBB-Infrastruktur AG nahmen vergangenen Mittwoch im Innsbrucker Landhaus die Preisverleihung vor.  BEZIRK IMST/TIROL. „Wir zeichnen heuer drei besonders innovative und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
BU (von li.:) Konrad Pagitz (Leiter des Kompetenzzentrums Neophyten-Tirol), Paul Illmer (Dekan der Fakultät für Biologie der Universität Innsbruck), LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler und Reinhard Lentner (Abt. Umweltschutz Land Tirol) stellten die Neophyten-Strategie des Landes Tirol vor. Der Riesen-Bärenklau (siehe Bild) zählt zu den als problematisch eingestuften Neophytenarten und kann schmerzhafte Hautreaktionen bis hin zu Atemnot auslösen. | Foto: © Land Tirol/Christa Entstrasser-Müller

Land Tirol
Neophyten strategisch beseitigen, um die Schäden zu reduzieren

TIROL. Neophyten sind oft schön anzusehen, doch mitunter äußerst schädlich. Als „Neophyten" werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die sich rasch ausbreiten, schnell vermehren und sich sowohl auf den heimischen Tier- und Pflanzenbestand, die Land- und Forstwirtschaft als auch auf die Gesundheit des Menschen negativ auswirken können. Eine breit angelegte, landesweite Neophytenstrategie soll dazu beitragen, die Ausbreitung problematischer Neophyten in Tirol zu gut wie möglich zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.li. Helmut Karrer, ÖBB-Key Account Manager Tirol/Vorarlberg, Rene Zumtobel, ÖBB-Regionalmanager, LHStvin Ingrid Felipe und Michael Eller, Obmann der ZPV. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Land Tirol
Auf dem Podium der CO2-Emissionssparern in Tirol

TIROL. Von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) werden jährlich die Top 100 Geschäftskunden Österreichs, die ihre Dienst- und Geschäftsreisen mit der ÖBB durchführen, ausgezeichnet. Das Land Tirol zählt zu den Top Drei Kunden in Tirol. LHStvin Ingrid Felipe und Michael Eller, Obmann der Zentralpersonalvertretung der Tiroler Landesbediensteten (ZPV), haben ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel sowie Helmut Karrer, ÖBB-Key Account Manager Tirol/Vorarlberg, zur Urkundenübergabe empfangen. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die ÖBB heben die Regiozüge in Punkto Design und Qualität auf ein neues Niveau. | Foto: VVT/Oss
3

VVT & ÖBB
Land Tirol, VVT und ÖBB präsentieren modernisierte Regiozüge

TIROL. Die Züge im Tiroler Nahverkehr bekommen ein neues Design, modernes Fahrgastinformationssystem, WLAN, und Komfortsitze. Tirols erste Talent-Nahverkehrsgarnitur Seit heute gibt es in Tirol die erste Talent-Nahverkehrsgarnitur. Weitere acht aufgewertete Talentzüge T1 auf Cityjet-Niveau sind noch für 2020 geplant. In den kommenden Jahren sollen es insgesamt 31 T1-Nahverkehrsgarnituren werden. Durch diese neuen Nahverkehrsgarnituren wird es eine deutliche Qualitätssteigerung geben. Anstelle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Francesco Cirolini als der Bandit Mackie Messer und Daniela Bjelobradic als seine Angetraute Polly.
118

Dreigroschenoper als Tiroler Theater-Gemeinschaftsprojekt der Volkskantine
"Die Welt bleibt sich gleich" am Schloss Mentlberg

IBK (bine). "Die Welt ist arm, der Mensch ist schlecht", so sah es schon Bertolt Brecht. Und was 1928 erfolgreich uraufgeführt und vom Publikum euphorisch gefeiert wurde, hat auch in unserer Zeit noch nichts an Beliebtheit, Aktualität und Brisanz eingebüßt. Denn noch immer ist die "Welt arm und der Mensch schlecht", "der Mensch lebt (oft) nur von Missetat alleine" und auch heutzutage "lebt (meistens) nur der angenehm, der im Wohlstand lebt".  Dreigroschenoper am MentlbergDer neu gegründete...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
LHStvin Ingrid Felipe lädt alle in Tirol lebenden Menschen ein, an der Onlineumfrage zur nachhaltigen Entwicklung Tirols teilzunehmen. | Foto: © Land Tirol
3

Deine Meinung zählt
Umfrage zur nachhaltigen Entwicklung Tirols

TIROL. Ab heute sind alle in Tirol lebenden Menschen eingeladen, an einer Onlineumfrage mitzumachen. Gefragt werden die Personen nach ihren Sichtweisen und Anregungen zur nachhaltigen Entwicklung Tirols. Zudem präsentiert das Land Tirol den „Indikatorenbericht 2015-2020“, welcher anhand von Kennzahlen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Soziales aufzeigt, wie sich Tirol in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. Nachhaltige Entwicklung in Tirol Für die Steuerung der nachhaltigen Entwicklung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe, LRin Gabriele Fischer und Martin Baumann vom Umweltverein Tirol mit den KooperationspartnerInnen des ReUse-Projekts „Tiroler Schultaschen-, Schulrucksäcke- und Schulsachen-Sammlung“. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

ReUse-Projekt
Schultaschen für bedürftige Familien in Tirol

TIROL. Ausgediente Schultaschen und -rucksäcke erleben dank der Schultaschenaktion des Umwelt Vereins Tirol eine Wiederauferstehung. Sie werden von ihren ursprünglichen BesitzerInnen ausgemustert und mit Unterstützung des Jugend-Rot-Kreuz Tirol in allen Tiroler Pflichtschulen während der letzten Schulwoche gesammelt. Die Schultaschen werden dann nach Schäden kontrolliert und an bedürftige Familien in Tirol weitergegeben. Kontrolliert und bestückt MitarbeiterInnen der Tiroler Recyclinghöfe haben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stv.in Ingrid Felipe (Grüne) präsentierte der Presse zusammen mit Tourismusverband-Obmann Alois Seyrling (li.) und TVB-Vorstand Christian Wandl (Biohotel Leutascherhof) das Zukunftsszenario vor dem Seefelder Bio-Ortswärme-Kraftwerk.
17

Pilotprojekt in der Olympiaregion
Tourismus-Region wird klimafit gemacht

SEEFELD. Mit einem Pilotprojekt meldet sich der Tourismus am Seefelder Plateau vom Corona-Lockdown zurück: Landeshauptmann-Stv.in Ingrid Felipe (Grüne) präsentierte der Presse zusammen mit Tourismusverband-Obmann Alois Seyrling und TVB-Vorstand Christian Wandl (Biohotel Leutascherhof) das Zukunftsszenario vor dem Seefelder Bio-Ortswärme-Kraftwerk. An diesem seit 13 Jahren bestehende Kraftwerk sind bis jetzt 54 % der Seefelder Betriebe angeschlossen, und es sollen mehr werden. Es ist eine von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Klimawandelanpassung - Regenwasser nutzen: Regina Heckmann und Sohn Peter gießen mit dem gesammelten Regenwasser ihren Gemüsegarten und ihre Wiese.  | Foto: KLAR!
3

Projekt „Regenwasserspeicher in der KLAR! Kaunergrat“
Nachhaltige und ressourcenschonende Regenwassernutzung

FLIEß/PRUTZ/FAGGEN/KAUNS/KAUNERBERG/KAUNERTAL. Regenwasser nutzen, Trinkwasser sparen, Kanäle entlasten - Aufgrund der großen Nachfrage verlängert das Land Tirol das Projekt „Regenwassernutzung im Tiroler Oberland“ im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 um eine zweite Projektphase bis Ende 2021 in der KLAR! - Klimawandelanpassungsmodellregion. „Die Region zählt aufgrund ihrer inneralpinen Lage zu den niederschlagsärmsten Gebieten des Alpenraums. Die Extremwetterphänomene werden mit steigendem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
LH Günther Platter, LHStv. Ingrid Felipe und der Bürgermeister von St. Leonhard, Elmar Haid bestaunen das Steinbockzentrum.
3

Tiroler Steinbockzentrum in St. Leonhard öffnet
Steinböcke zum Angreifen

TIROL/PITZTAL (sik). Nach einjähriger Bauzeit wird das Tiroler Steinbockzentrum in St. Leonhard im Pitztal am Samstag eröffnet. Vorab konnten sich LH Günther Platter, LHStv. Ingrid Felipe, Elmar Haid (Bürgermeister von St. Leonhard), Rainer Schultes (Obmann des Tourismusverbandes Pitztal) und Ernst Partl (Geschäftsführer Naturpark Kaunergrat) den neuen Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste besichtigen. „Das Tiroler Steinbockzentrum ist als ganzjähriges touristisches Angebot im Zeichen des...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Freuen sich über den eingeschlagenen Weg, vorne sitzend v.l.: Bgm. Daniel Stern, LH-Stv. Ingrid Felipe und LH-Stv. Josef Geisler; hinten stehend v.l.: Energieberater Patrick Hörhager von Synotec Energie, Bruno Oberhuber von Energie Tirol, Talmanager Roland Zankl und PV-Chef Bgm. Hermann Steixner | Foto: Kainz
1 3

Stubai
Mit KEM-Status in die Zukunft

STUBAI. Klimaschutz beginnt im Kleinen und daher ist es besonders wichtig, dass auch lokale Akteure mitmachen. Im Stubai passiert genau das. "Das Stubaital ist neue Klima- und Energiemodellregion", haben wir Anfang des Jahres berichtet. In ganz Österreich wurden 2019 vier neue Klima- und Energiemodellregionen (kurz KEM) zertifiziert. In Tirol gibt es mit dem Stubaital jetzt vier Regionen, die besonders aktiv für den Klimaschutz eintreten wollen. Wie das im Detail aussehen soll, darüber hat...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Lina Siegele aus der VS Kappl holte den ersten Platz im Bezirk Landeck beim Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis Tirol. | Foto: VS Kappl
4

Crazy Bike 2020
„Fisch Bike“ aus Kappl holte den Bezirkssieg

KAPPL, PRUTZ, ZAMS. Die verrücktesten Fantasierad-Zeichnungen aus dem Bezirk Landeck kommen von Kindern der Volksschulen Kappl, Prutz und Zams. 1.600 Zeichnungen eingereicht „Zeichne dein Fantasierad!“ heißt es jährlich beim Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis und Land Tirol. Rund 1.600 Zeichnungen von Tiroler Volkschülerinnen und Volkschülern aus 73 Schulen wurden dieses Jahr eingereicht – so viele wie noch nie. „Crazy Bike schafft es, das Thema Radfahren und umweltfreundliche Mobilität...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Dr.-Stumpf-Straße (nördliches Innufer) wird zur Fahrradstraße. | Foto: Stadtblatt

Verkehrsbehinderungen
Fahrradstraße und Tempobremse während einseitiger Innradwegsperre

INNSBRUCK. Die Dr.-Stumpf-Straße als Fahrradstraße und Tempo 50 auf der Völser Landesstraße während der Radwegsperre am Südufer des Inn. Die Bauarbeiten bis Ende Oktober 2020 führen zu Verkehrsbeschränkungen und zu Verkehrsbehinderungen. SperreEntlang des südlichen Innufers zwischen der Freiburger Brücke im Westen Innsbrucks bis nach Völs (Autohaus Meisinger) werden für den Ausbau der Wärmeversorgung seitens der TIGAS-Erdgas Tirol GmbH neue Gasleitungen verlegt. Bereits abgeschlossen sind die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.