Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Die Vifzack-Siegerin 2023 Andrea Pauli mit Ehemann Dominikus (Mitte) aus St. Marein bei Graz | Foto: LK Steiermark/Foto Fischer
3

GU räumt bei Vifzack ab
Innovativer Bezirk in der Landwirtschaft

Gewinnerin des Innovationspreises Vifzack 2023 der Landwirtschaftskammer ist Andrea Pauli aus St. Marein bei Graz. Der zweite Platz geht an Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht vom Chianinahof in Dobl-Zwaring. GRAZ-UMGEBUNG. Der Süden des Bezirks Graz-Umgebung hat in der Landwirtschaft anscheinend ein großes Innovationspotenzial. Beim Innovationspreis Vifzack 2023 der Landwirtschaftskammer Steiermark waren am Stockerl gleich eine Landwirtin und ein Landwirt aus dem Bezirk vertreten. Die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
2022 erwirtschafteten die Direktvermarkter mit Weidegänsen, Enten, Puten Masthühnern und Suppenhennen bereits über 1 Million Euro Umsatz. | Foto: Krabichler
Video 2

Mobile Geflügelschlachtung Bilanz (Video)
Gänse & Co. können am Hof geschlachtet werden

Für Direktvermarkter gab es in Tirol kaum eine Schlachtmöglichkeit für Mastgeflügel. Um diese Situation zu verbessern, startete auf Initiative von Wendelin Juen von der Landwirtschaftskammer Tirol gemeinsam mit dem Maschinenring und der Landesveterinärdirektion das Projekt Mobile Geflügelschlachtung. INNSBRUCK. Vor knapp zweieinhalb Jahren wurden auf dem Biohof Omesbichl in Wildermieming das erste Mal Hühner im Schlachtmobil geschlachtet. Am Höhepunkt der Geflügel-Schlachtsaison, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Siegerehrung für Birgit und Christoph Reinhart (Mitte), die ein innovatives Sommergetränk erfunden haben. | Foto: LK/Danner
2

Innovationspreis "Vifzack"
Bauernhof aus Graz-Umgebung ausgezeichnet

Die steirische Landwirtschaftskammer zeichnete einen herausragenden und innovativen Betrieb aus dem Bezirk Graz-Umgebung für sein erfrischendes Sommergetränk aus. ST. MAREIN BEI GRAZ. Frisch, blumig und spritzig – mit dem Getränk "Sommerlinde" ist zwei Landwirten aus St. Marein bei Graz ein besonders genussvoller Drink gelungen. Das aus Lindenblüten hergestellte Getränk ist nicht nur geschmacklich eine Punktlandung für die heiße Jahreszeit, sondern dazu auch noch komplett ohne Alkohol. Nicht zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Das Voting läuft: Peter Siegfried Schöggl wurde für den "Vifzack 2022", einen Agrarinnovationspreis der Landwirtschaftskammer, nominiert. In der 1. Weststeirischen Safranmanufaktur/Schöggl produziert er neben kosmetischem Safran und Safran für die Küche auch medizinischen Safran.
2

1. Weststeirische Safranmanufaktur/Schöggl
Mit rotem Gold zum "Vifzack 2022"

Zwölf Ideen befinden sich aktuell im Rennen um den Agrarinnovationspreis "Vifzack 2022" der Landwirtschaftskammer Steiermark: Auch der Wettmannstätter Peter Siegfried Schöggl, der in seiner Heimatgemeinde seit 2003 Safran kultiviert und als einer von wenigen weltweit medizinischen Safran produziert, befindet sich unter den Finalisten.    WETTMANNSTÄTTEN. Mitten in der Ernte befindet sich derzeit Gewürzbauer Peter Siegfried Schöggl, dessen hochwertige Safran-Produkte in den vergangenen Jahren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Martin und Angelika Spirk sowie ihre Tochter Laura freuen sich über den Innovationspreis für ihre Kürbiskern-Uhudler-Wurst.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Kürbiskern-Uhudler-Wurst
Landwirtschafts-Innovationspreis für Familie Thamhesl aus Königsdorf

KÖNIGSDORF. Einer der ältesten und erfolgreichsten Direktvermarkterbetriebe des Südburgenlandes hat den heurigen Innovationspreis der Landwirtschaftskammer in der Kategorie "Produktinnovation" erhalten. Familie Thamhesl aus Königsdorf produziert seit 1989 für ihren eigenen Hofladen vielfach ausgezeichnete Ab-Hof-Produkte. Regionale ProdukteIhre Kürbiskern-Uhudler-Wurst konnte nun sowohl die Expertenjury als auch beim Online-Voting am meisten von sich überzeugen. "Wie schon der Name der Wurst...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Über den Innovationspreis der Landwirtschaftskammer für ihre Biogasanlage freuen sich Robin, Martin, Gertraud, Alois, Julian und Caroline Jautz (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Kreislaufwirtschaft
Agrar-Innovationspreis für Rinderbetrieb Jautz aus Tobaj

Wenn Rinderhaltung, Ackerbau und Energieerzeugung eines Landwirtschaftsbetriebs sich in einem ständigen CO2-neutralen Kreislauf bewegen und sich damit selbst erhalten, ist das einen Preis wert. Das entschied die burgenländische Landwirtschaftskammer, die ihren heurigen Innovationspreis in der Kategorie "Prozessinnovation" dem Betrieb von Martin und Caroline Jautz aus Tobaj zuerkannte. BiogasanlageIm Zentrum des Kreislaufs steht eine Biogasanlage. Im Gegensatz zu anderen Anlagen produziert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Felix Fößleitner, Sabine Herndl, Josef Rohregger, Gabriele Hebesberger, Josef Wolfthaler, Regina Aspalter, Andreas Ehrenhuber, Edeltraud Huemer (v.li.) | Foto: LK OÖ
2

Bezirksbauernkammer
Innovations-Offensive in der Region Kirchdorf/Steyr

Für die erfolgreiche Entwicklung eines jeden Betriebes bedarf es - ebenso wie in anderen Wirtschaftsbereichen - auch in der Landwirtschaft einer grundsätzlich guten Idee. Darüber hinaus ist auch ein gut durchdachtes Geschäftsmodell der erste Schritt zur professionellen Umsetzung und damit der Weg in eine sorgenfreie Zukunft. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Es gibt zahlreiche motivierte Bauern in unserem Land, die neben den traditionellen Einkommensschienen der Landwirtschaft die Motivation und...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Klassisches Bauernbrot ist immer ein Genuss und ein Klassiker unter den bäuerlichen Broten. | Foto: LK OÖ
3

Landesbrotprämierung
Demlgut aus Buchkirchen mit Gold ausgezeichnet

Bei der neunten Landesbrotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ (LK) wurden 60 Brote ganz genau geprüft. BUCHKIRCHEN. Bauernbrot, Dinkelbrot und Co.: Im Zweijahres-Rhythmus findet die Landesbrotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ (LK) statt. An der neunten nahmen heuer 19 bäuerliche Brotproduzenten teil. Dabei wurden 60 Brote ganz genau geprüft. 54 davon wurden mit Gold (25), Silber (17) oder Bronze (12) prämiert. „Die Prämierungsergebnisse sprechen für die hohe Qualität der bäuerlichen...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Mit den schmackhaften "Neusiedler Kaninchen" hat René Panner eine landwirtschaftliche Marktlücke entdckt. | Foto: Panner
9

Erfolg für René Panner
Neusiedler Kaninchenzüchter gewinnt burgenländischen Agrar-Innovationspreis

Kaninchen für den Verzehr zu züchten, klingt für burgenländische Ohren exotisch. René Panner aus Neusiedl bei Güssing tut es trotzdem, und das erfolgreich. Für seine Kaninchenzucht hat er nun sogar den erstmals vergebenen Innovationspreis der Burgenländischen Landwirtschaftskammer erhalten. Im Stall und auf der Wiese"Es ist eine Fleischkaninchenrasse, die eigens dafür gezüchtet wurde", erzählt der Neusiedler, der sich dem Genre nebenberuflich seit 2016 widmet. Die ehemaligen Rinder- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nikolaus Berlakovich mit Tanja Eisenbarth und Otto Prieler mit innovativen landwirtschaftlichen Produkten
2

Neue Anlaufstelle
Unterstützung für innovative Bauern

EISENSTADT. „Schon bei meinem Antritt habe ich mir Innovation als einen Schwerpunkt gesetzt“, so LK-Präs. Nikolaus Berlakovich. Neben Infoveranstaltungen mit Experten aus Praxis und Wissenschaft oder Social-Media Kampagnen wurden nun mit Tanja Eisenbarth, der Innovationsbeauftragten in der Landwirtschaftskammer, dahingehend ein neuer Eckpfeiler gesetzt. Erste Anlaufstelle für innovative Bauern „Ich bin die erste Anlaufstelle für alle Landwirte, die sich verändern und innovative Wege gehen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Simon und Luisa zusammen mit dem Bio-Landwirt Franz Gasnarek. Seine Innovation: Haselnussbäume und Austernpilze. | Foto: Gasnarek

Neuer Innovationspreis
Vier Melker Betriebe sind echte "Vifzacks"

Der Innovationspreis "Vifzack" geht möglicherweise schon bald an jemanden aus dem Bezirk Melk. BEZIRK MELK. Erstmals vergibt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Innovationspreis "Vifzack". Damit sollen Bauern ausgezeichnet werden, die erfolgreich innovative Projekte umgesetzt haben. Vier davon kommen übrigens aus dem Bezirk. Einer davon ist Erich Gasnarek. Bauer "sattelt" auf Bäume um "Auf einer Fläche von 5,5 Hektar pflanzte ich 2.100 Stück Haselnussbäume", erklärt Erich Gasnarek....

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Margareta und Anton Österreicher mit Peter Höbarth, Martina Diesner-Wais, Johannes Schmuckenschlager, Markus Wandl, Martin Spitaler, Preisinger Preisinger, Günter Schalko und Viktoria Opelka.
18

Innovationswettbewerb
Gmünder Bauernhöfe wollen „Vifzack 2019“ werden

Landwirtschaftskammer sucht innovativste Bauern: Zwei Betriebe aus dem Bezirk Gmünd mischen mit. EISGARN/ST. MARTIN. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist gerade erstmals auf der Suche nach den innovativsten Betrieben des Bundeslandes. Dem Wettbewerb „Vifzack 2019“ stellen sich 65 Bauernhöfe, zwei davon aus dem Bezirk Gmünd. Am Freitag haben Margareta und Anton Österreicher aus Wielings und Sandra und Manfred Anderl aus Harmanschlag ihre Höfe und Ideen einer Fachjury vorgestellt. Diese...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Immer mehr Landwirte verabschieden sich von ihrer Landwirtschaft. Gründe dafür gibt es viele.  | Foto: photo 5000/Fotolia
3

Bauernsterben
Strukturenwandel in der Landwirtschaft

BRAUNAU (kath). "Old Mac Donald hat 'ne Farm"– wer kennt nicht dieses altbekannte Kinderlied? In den letzten Jahren hat allerdings die Zahl der Bauern, die ohne Bauernhof sind, stark zugenommen. Immer mehr Landwirte beenden ihre Karriere als Bauern und suchen ihr Glück in einer anderen Sparte. Austritte und ihre Gründe "Alleine in den letzten drei Jahren haben mehr als 100 Landwirte im Bezirk ihre Tätigkeit beendet", berichtet Josef Detzlhofer, Leiter der Bezirksbauernkammer in Braunau. Die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Alfred Foidl, Theresa Unterluggauer und Matthias Kollnig, Andrea Schreiner, Markus und Thomas Ehammer, Daniela Schlechter-Kitzbichler und Roman Kitzbichler. | Foto: LK Tirol/Haaser

Innovation
"Geat nit, gibt's nit"

Mut, Kreativität und Ehrgeiz mit LK-Innovationspreis gewürdigt TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im Zuge des ersten Unternehmertags wurde von der Landwirtschaftskammer Tirol ein Innovationspreis an Bäuerinnen und Bauern verliehen - wir berichten bereits. Knapp 40 Betriebe haben sich für den Preis beworben. Fünf Preisträger – davon drei aus dem Bezirk Kitzbühel – nahmen kürzlich den „Innovationspreis 2018“ entgegen. Sie sind allesamt neue, innovative Wege gegangen und damit sehr erfolgreich....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bernhard Tscharre stellt die neue Innovationsplattform der LK-Kärnten vor | Foto: LK-Kärnten

LK-Kärnten präsentiert Innovationsplattform

Die neue Innovationsplattform der Landwirtschaftskammer soll als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu betrieblichen Veränderungen. KÄRNTEN. Um landwirtschaftlichen Betrieben den Einstieg in neue Produktionszweige und Vermarktungsformen zu erleichtern, bietet die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten nun eine Innovationsplattform an. Veränderung im landwirtschaftlichen Betrieb Die Gründe warum sich Betriebsführer für eine Veränderung entscheiden sind vielfältig. Häufig haben sie einfach den Wunsch...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger, Kammerdirektor Ferdinand Grüner und Fachbereichsleiter Josef Heidegger präsentierten das neue Dienstfahrzeug.

Die Landwirtschaftskammer fährt jetzt CO2-frei!

Die LK Tirol setzt in Sachen Mobilität auf Nachhaltigkeit: Als umweltfreundliche Alternative zu Diesel- und Benzinfahrzeugen wurden zwei Elektroautos für die Standorte Innsbruck und Imst als Dienstfahrzeuge angeschafft. „Mit der Anschaffung von zwei Elektroautos haben wir einen entscheidenden Schritt in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit im Bereich Mobilität gemacht. Mit einer Reichweite von 200 bis 250 Kilometern sind die beiden E-Autos die ideale Lösung für die anfallenden Dienstfahrten in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

„Mut haben um Strukturen neu zu denken!“

Für Landesbäuerin Resi Schiffmann ist diese Botschaft der Zukunftsauftrag aus dem Dreiländertreffen der Bäuerinnen das kürzlich in Reith im Alpbachtal stattfand. REITH. Die Funktionärinnen der Bäuerinnenorganisationen von Bayern, Südtirol und Tirol trafen sich vergangenes Wochenende zum Dreiländertreffen in Reith im Alpbachtal. Dabei diskutierten sie zukünftige Herausforderungen und welche Rolle Innovationen in der Landwirtschaft spielen. Neue Ideen für nachhaltigen Erfolg Gleich zu Beginn des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
MCI-Chef Andreas Altmann (li.) und LK-Präs. Josef Hechenberger (re.) mit dem neuen Innovationsberater Michael Kirchmair.
1

Landwirtschaft mit Innovation

Landwirtschaftskammer richtete einen „Innovationsschalter“ ein. Dieser wird mit dem MCI entwickelt. „Heute für morgen – Innovation und Landwirtschaft“ lautet das Motto. Vergangene Woche gab die Landwirtschaftskammer Tirol die Schaffung einer neuen Stelle, dem Innovationsberater, bekannt. "Die grundlegende Aufgabe des Innovationsberaters ist es, erfolgreiche, innovative Ideen zu erkennen und zu verbreiten, Innovatoren und Multiplikatoren zusammenzubringen und den Implementationsprozess beratend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.