Johannes Anzengruber

Beiträge zum Thema Johannes Anzengruber

„Brunnentaufe“ bei der neuen Rast, die sich unmittelbar neben dem Arzler-Alm-Trail befindet. | Foto: IKM
2

Rosnerweg
Sitzbank und Brunnen als Rastplatzl

INNSBRUCK. Am viel genutzten Rosnerweg unterhalb des Arzler Lawinendamms hat das Amt für Wald und Natur einen neuen Rastplatz errichtet. Der neben dem Weg liegende Platz Brunnen, wurde von den städtichen Mitarbeitern selbst hergestellt. „Floriani“-Brunnen Der von den städtischen Mitarbeitern selbst hergestellte Holzbrunnen ist nach dem heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr, benannt. Das ist alles andere als Zufall: Nachdem der alte Franziskusbrunnen am Rosnerweg beinahe zum Versiegen...

Wasserrettung
Pöbeleien bei Umwelteinsatz werden schärfstens verurteilt

INNSBRUCK. Der Stadtblatt-Bericht über den Umwelteinsatz der Wasserrettung Innsbruck führt zu klaren Reaktionen. Acht Mitglieder der Wasserrettung haben am Inn Müllkübel, Altpapiercontainer, Verkehrsschilder, Baustellenabgrenzungen, Blechteile und Rohre aus dem Inn entfernt. Beim Einsatz wurden die Wasserretterinnen und -retter auch angepöbelt. Diese Pöbeleien werden auf das Schärfste verurteilt. Inakzeptabel„Dass während der Bergung der Papiercontainer die Mannschaft der Wasserrettung...

Innsbrucker Polit-Ticker
Die Telefonate der "Grenzen töten"-Demo weiterhin Politthema

INNSBRUCK. "Die "Grenzen töten"-Demo Ende Jänner in Innsbruck, beschäftigt weiterhin die heimische Politik. Das Stadtblatt hat umfassend über die Demo und die politischen Nachwirkungen berichtet. Alternative für Gratisparken gefordert und Appell an die Sauberkeit. Fakten zur "Grenzen töten"-DemoDie Berichte der Stadtblatt-Redaktion in chronologischer Reihenfolge: 31.01. Die "Grenzen töten"-Demo 02.02. Reaktionen auf die Vorfälle 10.02. Nachbesprechung soll künftig Eskalationen verhindern 11.02....

Weder Hundekot noch Hundesackerln  haben auf den heimischen Feldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen etwas verloren. | Foto: Stadtblatt
4

Landwirtschaftliche Flächen
Hundekot und Feldspaziergänge sind keine Kavaliersdelikte

INNSBRUCK. Regional und lokal, direkt vom Bauern. Die heimischen Felder zeigen erste Lebenszeichen des angepflanzten Gemüse und Obst und wecken bei Manchen die Vorfreude auf den Genuss. Damit dieser gewährleistet ist, dürfen die Felder nicht als Hundeklos und Spazierwege genutzt werden.  Rücksichtnahme und GründlichkeitAuf den Feldern und den Wiesen der heimischen Bauern und Bäuerinnen gedeiht zu dieser Jahreszeit das Obst und Gemüse. Auch im Innsbrucker Stadtgebiet ist Vorsicht geboten, damit...

Anwohner bitten um Hilfe: ein Obdachloser in der Andechsstraße will sich aber nicht helfen lassen. | Foto: zvg
2

Andechsstraße
Bewohner bitten um Hilfe

INNSBRUCK. Seit ca. 3 Wochen hat sich ein Obdachloser vor einem Geschäft in der Andechsstrasse platziert. Die Bewohner der umliegenden Häuser bitten jetzt dringend um Hilfe. Dem Sozialstadtrat sind die Hände gebunden. BelastungAnrainer haben sich mit ihrer Bitte an die Stadtblatt-Redaktion gerichtet. "Die Polizei und Streetworker waren auch schon vor Ort und mit dem Obdachlosen gesprochen. Sie haben aber leider nichts erreichen können", schildert eine Anrainerin gegenüber der Redaktion: "Ich...

Symbolische Schlüsselübergabe am Haydnplatz (v.l.): Vizebürgermeister Johannes Azengruber, Hubert Innerebner (ISD-Geschäftsführer), Helmut Hameter (Mieter), Franz Danler (IIG-Geschäftsführer) und Bürgermeister Georg Willi. | Foto: IKM
2

Hadynplatz
30 Übergangswohnungen sind bezugsfertig

INNSBRUCK. Die Renovierung des Gebäudes Haydnplatz 5 der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) schreitet voran. Vor Kurzem konnte der erste von drei Bauabschnitten planmäßig fertig gestellt werden. 30 Übergangswohnungen verfügen nunmehr über einen erweiterten Sanitärbereich mit WC, Dusche und Waschmaschinenanschluss. Die fehlende Ausstattung bzw. energetische Mängel haben die Instandsetzung des denkmalgeschützten Gebäudes notwendig gemacht. Im Zuge der Sanierung werden auch die Fassade und...

Enorme Schäden durch den Lawinenabgang 2019 im Bereich der Arzler Alm. | Foto: Stadtblatt
Video 2

Arzler Alm
Lawinengebiet wieder aufgeforstet - Videos

INNSBRUCK. Es war eine riesige Lawine, die im Jänner 2019 auf das Gebiet rund um die Arzler Alm niederdonnerte, rund 5.000 Festmeter Wald mitriss und unwiderbringlich zerstörte. Bereits im Vorjahr wurde mit der Wiederaufforstung begonnen. Weitere 10.000 neue Bäume wurden nun vom Amt für Wald und Natur gesetzt, um die Funktion des Schutzwaldes im Quellschutzgebiet wiederherzustellen. Zweite Etappe„Die jungen Bäume werden jetzt im April gesetzt, weil sie genügend Zeit brauchen, um gut...

kostenlose App
Wie leiste ich mit einem Defibrillator Erste Hilfe?

INNSBRUCK. Die Stadt startet eine Digital-Offensive für richtige Defi-Anwendung in der Stadt: Digital? Ja, sicher: mit neuer kostenloser App „Innsbruck gemeinsam“ für alle Bürgerinnen und Bürger.   Antworten auf FragenWie leiste ich mit einem Defibrillator Erste Hilfe? Antworten auf Fragen wie diese gibt die neue App „Innsbruck gemeinsam“: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber präsentiert die mobile App, die für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos herunterladbar ist. Herzstück ist ein...

Die Stadtteilarbeit wird neu aufgestellt. Das temporäre Stadtteilzentrum Campagne Reichenau in der Radetzkystraße. | Foto: ISD
2

Stadtteilarbeit
Sozial- und Stadtteilzentren werden zu Stadtteiltreffs

INNSBRUCK. Ab Mai werden die vielfältigen Angebote der Stadtteilarbeit neu aufgestellt: Sich aktiv für und in der Nachbarschaft einzusetzen, gemeinsam das persönliche Umfeld im Stadtteil zu gestalten und gleichzeitig etwas zu bewegen, war und ist der Ansatzpunkt für die Stadtteilarbeit der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Bisher fand die Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen basierend auf den Bedürfnissen und Möglichkeiten vor Ort in unterschiedlich ausgerichteten...

Die angestiegenen Zahlen im Jahr 2020 geben einen Rückschluss auf die unterschiedlichen familiären Belastungen und Ängste, die durch die Pandemie noch verschärft wurden.  | Foto: Pixabay
2

Amt für Kinder- und Jugendhilfe
Wie Innsbrucks Kinder unter Covid-19 leiden

INNSBRUCK. Die Auswirkung der Corona-Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Familien sind enorm. Im vergangenen Jahr – mit Beginn der Corona-Krise – verzeichnete die Jahresstatistik rund 1.200 Gefährdungsmeldungen. Dies bedeutet einen Anstieg im Vergleich zu 2019 von knapp 37 Prozent (2019: 880 Meldungen). Die meisten Gefährdungsmeldungen im Jahr 2020 wurden von der Polizei (354 Mal) sowie von nicht meldungspflichtigen Personen wie Nachbarn, anderen Verwandten, Freunde, einem Elternteil oder...

Innsbrucker Polit-Ticker
Taubenstreit, mangelndes Politinteresse und die Bitte des Tages

INNSBRUCK. Für den Taubenschlag im O-Dorf wird ein neuer Standort gesucht, die politische Diskussion über den Umgang mit den Tauben in der Stadt weitet sich aber aus. Kritik kommt an mangelnden politischen Interesse bei einer NHT-Präsentation und ein Anrainer möchte eine Verlegung der Demonstrationszüge, damit auch der Rest von Innsbruck auch in den "Genuß" kommt. TaubenstreitDie Dachterrasse der Mittelschule (MS) und Musikmittelschule (MMS) Innsbruck in der Kajetan-Sweth-Straße im Stadtteil...

Namensgeber: Östlich des Stiftes befindet sich einer der ältesten (um 800) Sakralbauten Innsbrucks - das zum Stift gehörige Bartlmäkirchlein. | Foto: wilten-west.at
Aktion 2

St. Bartlmä
Braucht Innsbruck ein Kulturquartier - Umfrage

INNSBRUCK. Die Zeiten in denen die Fa. Schenker gemeinsam mit den Vereinen aus Wilten mit dem Country-Fest für Furore gesorgt haben, sind vorbei.  Seit dem ist auch um St. Bartlmä ruhig geworden. Bis jetzt. Die Politik denkt über ein Kulturquartier nach. Das Kulturquartier"Das Areal Sankt Bartlmä im Innsbrucker Stadtteil Wilten wird als Kulturquartier gestaltet und für die Innsbrucker Bevölkerung geöffnet. Die Liegenschaft der ehemaligen Maschinenfabrik Oberhammer mit ihren Hallen und dem...

Innsbrucker Polit-Ticker
Weiherburggasse/Alpenzoo: Parkgebührenerhöhung

INNSBRUCK. Die Themen des Stadtsenats. Keine grüne Unterstützung für das Gratisparken in der Innenstadt nach Ankündigung eines dringenden GR-Antrags, WK-Innsbruck fordert jedoch eine Verlängerung und Verwunderung über die 30er-Diskussion. Neue GastgärtenDer Stadtsenat beschloss einstimmig die Errichtung folgender vier Gastgärten: am neu verbreiterten Gehsteig vor der M+M Bar (Innstraße 45), vor dem Spezialitätengeschäft der Mair’s Beerengarten GmbH (Herzog-Friedrich-Straße 15), in der...

Innsbruck impft
3.400 Impfungen täglich in der Impfstation Messe Innsbruck möglich

INNSBRUCK. Seit Ende Jänner ist die Impfstation Messe in Betrieb. Von Anfang an wurde die Infrastruktur so angedacht, dass sie bei Bedarf flexibel ausbaubar ist. Um für das zügige Durchimpfen aller, die sich dafür bereit erklärt haben, gerüstet zu sein, wurde mit 14. April die Struktur weiter optimiert. Künftig können zwischen 2.600 und 3.400 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Bisher waren rund 2.000 Impfungen täglich möglich. Erfahrungen„Die ersten Erfahrungen mit den Impfungen – wie auch...

Tennis
Innsbruck Austragungsort für Davis-Cup Finale 2021

INNSBRUCK. Der Welt-Tennisverband (ITF) hat entschieden, einen Teil des Davis-Cup Finale 2021 in Innsbruck auszutragen. Unter anderem aufgrund der mit Madrid vergleichbaren Höhenlage ist Innsbruck laut Österreichischen Tennisverband bestens geeignet. Die Reaktionen der Innsbrucker Politik dazu. Neuaufstellung des Tourismus„Bei 'alpin-urban', dem Image unserer Stadt, fällt einem Tennis nicht als erstes ein. Zur großen Sportverbundenheit Innsbrucks passt es jedoch wunderbar“, freut sich...

Vier Maßnahmen zum Schutz vor Corona auf Hinweißtafeln in Innsbruck.  | Foto: IKM
6

Innsbrucker Polit-Ticker
Appelle, neue Taskforce, Aus für Radmasterplan

INNSBRUCK. Hochbetrieb in den Büros der politischen Fraktionen in Innsbruck. Im Innsbrucker Polit-Ticker gibt es die Zusammenfassung der politischen Meldungen des Tages. Die Stadt will am Marktplatz und am Sonnendeck verstärkt aufklären. „KulTOURsommer“ und „Stadtoasen“ wurde im Stadtsenat beschlossen, Innsbruck Grüne fordern eine Taskforce Jugend, der Streit um das 50-Meter-Schwimmbecken wird fortgesetzt und das Ende für den Radmasterplan wird von der FPÖ gefordert und die Gedenktafel für...

Im Juli 2020 bilanzierte die Stadtregierung über das 280 Punkte umfassende Arbeitsübereinkommen. Jetzt gibt es keine Koaltion und kein Arbeitsübereinkommen mehr. Bürgermeister Georg Willi (2. v. l.), Stadträtin Christine Oppitz-Plörer (hinten 2. v. l.), Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (M.), Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl (2. v. r.) und Stadträtin Elisabeth Mayr (r.) – sowie die Klubobleute – Renate Krammer-Stark (l.), Helmut Buchacher (hinten l.), Christoph Appler (hinten 3. v. l.) und Lucas Krackl (hinten r.) | Foto: Kuess
2

Stadtpolitik
Über "Millionengräber" und Zahlenspiele

INNSBRUCK. Innsbrucks Politik ist im Wandel. Mit der Auflösung der Koalition und dem Spiel der freien Kräfte hat auch das ehemalige Arbeitsübereinkommen ausgedient. 280 Punkte umfasste das Arbeitsübereinkommen, deren offene Punkte immer öfters infrage gestellt werden. Eine Umfrage lädt zu Zahlenspiele ein. UmfrageEine IMAD-Umfrage im Auftrag der Tiroler Krone über die berühmte Sonntagsfrage zeigt einen spannenden Zweikampf an der Spitze. Laut Umfrage (500 Personen wurden befragt, die...

Corona-Diskussion
"Zu den ansteckungsgeneigten Orten zählen insbesondere Promenaden bzw. Flussufer"

INNSBRUCK. Die Politdebatte um Sonnendeck und Marktplatz geht weiter. Auch die Verordnung von Bgm. Willi vom März 2020 ist wieder aktuell, der Verfassungsgerichtshof hat eine Beschwerde abgewiesen. Interessant auch die Erklärung für die Verordnung: "Bei den damals herrschenden Witterungsverhältnissen im Promenadensystem (Inn, Sill) waren massenhafte Zusammenkünfte zu verhindern." DauerdiskussionAktuell liegt die Landeshauptstadt mit 498 nur knapp unter der 500er-Grenze von positiv aktiven...

Sonnendeck am Palmsonntag 2021, seit über einem Jahr wird an die Einhaltung der Schutzmaßnahmen appelliert. | Foto: Privat
1 3

Corona
Steigende Zahlen, Politdiskussion um Sonnendeck und Marktplatz

INNSBRUCK. Corona hat Tirol wie im vergangenen März wieder fest im Griff. Seit 12. März liegt der 7-Tage-Inzidenzwert in der Landeshauptstadt wieder über 100, seit 25. März wieder über 200. Die Politik fordert im Zusammenhang mit dem Sonnendeck und dem Marktplatz ein entschlossenes Handeln von Bürgermeister Georg Willi. Ein Corona-Cluster hat sich in einem Studentenheim entwickelt. Die Ausreise aus Nordtirol ist aktuell nur mit einem negativer PCR- oder Antigen-Test erlaubt....

ARCHIVFOTO, neben dem Sonnendeck steht auch der Marktplatz im Rampenlicht, eine Sperre wird angedacht. | Foto: Stadtblatt
2 2

Corona
Platzsperre als letzter Ausweg für Sonnendeck und Marktplatz

INNSBRUCK. Einmal mehr ist das Sonnendeck in Innsbruck Anlass für Diskussionen, Ärger und Forderungen. Sowohl im vergangenen Frühjahr, im Herbst und auch jetzt sorgen die Ansammlungen der Menschen unter Nichteinhaltung der Corona-Regelung für Unmut, neben dem Sonnendeck steht auch der Marktplatz im Rampenlicht. Eine Platzsperre steht im Raum. "Ich sehe eigentlich nicht wirklich den Vorteil, dass Schanigärten und Straßencafés zu sind, wenn sich die Leute zu 100en in Menschentrauben an der...

Ein Blick auf die Entwicklungen der Kriminalität in Tirol. | Foto: LPD Tirol
2

Kriminalitätsstatistik
Innsbruck ist sicher, Maßnahmen gegen häusliche Gewalt

INNSBRUCK. Obst Romed Giner präsentieren die Entwicklung in Innsbruck: Bei einem Rückgang der angezeigten 10.906 Delikte um 14,9% konnte gleichzeitig die Aufklärungsquote in Innsbruck gegenüber dem Jahr 2019 nochmals um 4%-Punkte auf 64,9% gesteigert werden. „Innsbruck ist eine sehr sichere Stadt", sagt der für die Sicherheit in Innsbruck zuständige VP-VBM Johannes Anzengruber zur aktuellen Kriminalitätsstatistik. LA DI Achhorner fordert Maßnahmen gegen Anstieg bei der häuslichen Gewalt....

Corona
BG/BRG Sillgasse bis 26.3. geschlossen

INNSBRUCK. Nachdem im Gymnasium Sillgasse  zehn Covid-19-Infektionen verzeichnet wurden, entschied die Stadt Innsbruck nach Rücksprache mit der Bildungsdirektion für Tirol, die Schule bis einschließlich Freitag, 26. März, zu schließen. Insgesamt wurden acht Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrpersonen positiv auf das Virus getestet. Vorsicht geboten„Es wurde bestätigt, dass es sich im Gymnasium Sillgasse zweimal um die britische und einmal um die südafrikanische Variante handelt. Besonders...

Innsbruck impft: Zwischenbilanz und Vorbereitungen der Ärzte | Foto: Stadtblatt
4

Innsbruck impft
Zwischenbilanz und Vorbereitungen der Ärzte

INNSBRUCK. Nachdem die Impfungen in den Wohn- und Pflegeheimen der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) sowie bei den privaten Heimträgern in Innsbruck bereits abgeschlossen sind, wurden in einem weiteren Schritt die Über-80-Jährigen geimpft. Erste TeilimpfungLetzte Woche wurden mehr als 3.200 Seniorinnen und Senioren mit Biontech Pfizer geimpft. „Es ist erfreulich, dass nun schon ein Großteil der Menschen über 80 Jahre die erste Teilimpfung erhalten haben. Nun gilt es, rasch alle weiteren...

Corona
Innsbruck baut Schutzmaßnahmen im sozialen Einrichtungen aus

INNSBRUCK. Bundesweit gelockert werden die Bestimmungen für gemeinsame Freizeit- und Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. In Innsbruck verstärkt die Stadt Maßnahmen im sozialen Bereich. Hintergrund ist ein erhöhtes Infektionsgeschehen in Obdachlosen-Einrichtungen. Lockerungen für Kinder und JugendlicheKleingruppen mit bis zu zehn Personen unter 18 Jahren dürfen künftig gemeinsam im Freien trainieren oder Sport betreiben, zuzüglich zweier volljähriger Betreuungspersonen. Sport mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.