künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

4

Was bringt die Zukunft
Künstliche Intelligenz an der HAK/HAS & IT-HTL Ybbs

Am Mittwoch, den 26.4.2023, hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse der IT-HTL sowie der 4. Klasse HAK DigBiz die Ehre, einen Vortrag von FH-Prof. DI Mag. Marlies Temper über das Thema "Künstliche Intelligenz" zu hören. Als Studiengangsleiterin Data Intelligence sowie Data Science and Business Analytics an der FH St. Pölten ist sie eine renommierte Expertin auf diesem Gebiet. Der Vortrag begann mit einer Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, wobei sie den Schülerinnen...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
4

Vortrag über KI von Marlies Temper

Am Mittwoch, den 26.4.2023, hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse der IT-HTL sowie der 4. Klasse HAK DigBiz die Ehre, einen Vortrag von FH-Prof. DI Mag. Marlies Temper über das Thema "Künstliche Intelligenz" zu hören. Als Studiengangsleiterin Data Intelligence sowie Data Science and Business Analytics an der FH St. Pölten ist sie eine renommierte Expertin auf diesem Gebiet. Der Vortrag begann mit einer Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, wobei sie den Schülerinnen...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Werbefachkräfte unterstützen bei der Kommunikation und wählen geeignete Medien aus, um ihre Botschaft zu vermitteln. | Foto: Jager
Aktion 6

Werbeberater Jager
„Viele Mosaiksteinchen ergeben eigenes Medienpaket“

Die Aufgabe von Werbeberaterinnen und Werbeberatern ist es, bei Kommunikationsproblemen zu unterstützen und zu beraten. Professionelle Kommunikation muss gemanagt, strategisch geplant und umgesetzt werden. Für all das ist eine PR-Beratung zuständig. SALZBURG, BERGHEIM. Clemens Jager, Geschäftsinhaber von "Jager PR" und Fachgruppenobmann der Wirtschaftskammer Salzburg für Werbe- und Marktkommunikation, ist schon lange in diesem Bereich tätig: "Uns gibt es mittlerweile seit über 25 Jahren. Wir...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Nah dran: Birgit Grubauers Prognose-Modell wich nur um 6 Megawatt vom tatsächlichen Stromverbauch von 96 Gigawattstunden für November und 106 Gigawattstunden im Dezember ab. | Foto: JKU
2

JKU
Studierende entwickeln Prognose-Modelle für Stromverbrauch

Wieviel Strom liefert die LINZ AG jeden Tag ihren Kunden? Studierende der Johannes Kepler Universität Linz haben es herausgefunden. In einer Challenge untersuchten sie, wie man den Stromverbrauch der LINZ AG-Kunden präzise vorhersagen kann. Nun wurde die Gewinnerin gekürt. LINZ. Statistik mag zwar auf den ersten Blick trocken wirken, doch sie spielt eine entscheidende Rolle im echten Leben. Ob es um die Kontrolle einer Pandemie, Auswirkungen von Wirtschaftsförderungen auf die Arbeitslosenzahlen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Ausblick in die Sommersaison ist äußerst positiv. | Foto: MeinBezirk.at
3

Sommertourismus 2023
Kärnten wirbt mit KI um seine Gäste

Mit der Wintersaison 2022/23 hat sich Kärnten dem hohen Niveau vor der Pandemie bereits angenähert und mit 3,3 Millionen Übernachtungen rund 96 % des Nächtigungsvolumens vom Vergleichszeitraum der Vorcovid-Saison 2018 /19 erreicht. Und auch für den Sommer 2023 sind die Aussichten durchwegs positiv. KLAGENFURT. Große Reiselust herrscht laut der aktuellen Sommerpotentialstudie der Österreich Werbung in den 10 Kernmärkten. Ca 70 % der Befragten planen einen Sommerurlaub. Die Zahl der Österreich-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Das erste Themenwochenende findet von 13. bis 14. Mai jeweils von 10 bis 17 Uhr statt. Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel mittels „BCI-Solastalgia“ messen, welche bioelektrischen Feuerwerke in ihrem Gehirn gezündet werden, während sie Bilder betrachten.  | Foto: Birgit Cakir (Wacom Co., Ltd., Ars Electronica Futurelab)
2

"Compass reloaded!"
ChatGPT, Stable Diffusion und Co. im AEC entdecken

Seit 2019 zeigt das Ars Electronica Center, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. Unter dem Motto "Compass reloaded!" nimmt das Museum nun ab morgen ChatGPT, Stable Diffusion und Co. in die Ausstellungen auf.  LINZ. Spätestens seit letztem Jahr ist Künstliche Intelligenz mit ihren Anwendungen, wie ChatGPT oder Stable Diffusion, in aller Munde. Auch Neuro-Bionik sowie Gen- und Biotechnologie haben weltweit zu Veränderungen geführt. Darauf reagiert das Linzer Ars Electronica Center nun unter...

  • Linz
  • Sarah Püringer
ChatGPT ist eine textbasierte Künstliche Intelligenz | Foto: Unsplash
8

Künstliche Intelligenz
Was ChatGPT über den Bezirk Mattersburg weiß

Die RegionalMedien Burgenland haben die künstliche Intelligenz gefragt, was sie über den Bezirk Mattersburg weiß, oder eben auch nicht wie sich herausstellte. BEZIRK. ChatGPT ist seit einigen Monaten in aller Munde. Die künstliche Intelligenz wurde im November 2022 veröffentlicht und ist seither für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Chatbot kommuniziert mit den Nutzern per textbasierten Nachrichten. Schon bei der Abfrage allgemeiner Daten macht die KI erste Fehler. So umfasst der Bezirk laut...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Anzeige
Foto: Unsplash
Video

AI-Fortschritt dank innovativer Online Casinos

Das Thema künstliche Intelligenz (kurz auch: KI oder AI) sorgt spätestens seit Ende 2022 weltweit für Furore. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT hat das Unternehmen Open AI dafür gesorgt, dass auch der Mainstream Kenntnis von den Möglichkeiten genommen hat. Kundenservice auf Basis von KI – viele moderne Casinos haben für Salonfähigkeit gesorgtExperten sind sich sicher, dass KI das Thema Kundenservice revolutionieren wird und Online Casinos zeigen bereits, was hier möglich ist. Es gehört zu...

  • Wien
  • BezirksZeitung: Unternehmen im Blickpunkt
Digitalstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) fordert bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) Tempo von der EU. Bis 2024 will er eine nationale KI-Behörde einrichten.  | Foto: Roland Ferrigato
3

Künstliche Intelligenz
Digitalstaatssekretär will KI-Behörde ab 2024

Digitalstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) fordert bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) Tempo von der EU. Bis 2024 will er eine nationale KI-Behörde einrichten. Weiters plant der Politiker einen Relaunch des Digitalen Amts. Die Strategie beim Breitbandausbau in früheren Jahren kritisiert er. Denn diese werde "über den Wohlstand bei uns entscheiden", sagte Tursky in einem Interview mit der Austria Presse Agentur (APA). ÖSTERREICH. Laut dem Staatssekretär für Digitalisierung...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Seit der Einführung des Chatbots "Chat GPT" ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. KI soll dabei helfen unseren Alltag zu vereinfachen. Immer öfter wird nun aber auch über die Gefahren gesprochen, die diese Programme für unsere Gesellschaft haben können. Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) möchte nun mehr Geld in die österreichische Forschung stecken, die KI aber auch strenger regulieren. | Foto: pixabay
Aktion 5

Angst vor KI wächst
Strengere Regulierung für Künstliche Intelligenz

Seit der Einführung des Chatbots "Chat GPT" ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. KI soll dabei helfen, unseren Alltag zu vereinfachen. Immer öfter wird aber auch über die Gefahren gesprochen, die diese Programme für unsere Gesellschaft haben könnten. Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) möchte nun mehr Geld in die österreichische Forschung stecken, die KI aber auch strenger regulieren. ÖSTERREICH. Fragt man Chat GPT, wie gefährlich Künstliche Intelligenz ist, weist das...

  • Maximilian Karner
Wirtschaft-Landesrat Markus Achleitner tourte heute durch den Bezirk Linz-Land. Unter anderem besuchte er die Firma backaldrin International The Kornspitz Company GmbH in Asten. | Foto: BRS/Pechböck

Tour durch Linz-Land
Landesrat Achleitner war bei backaldrin zu Gast

Wirtschaft-Landesrat Markus Achleitner tourte heute durch den Bezirk Linz-Land. Unter anderem besuchte er die Firmen backaldrin International The Kornspitz Company GmbH in Asten und Eisenbeiss in Enns. ASTEN. „Mir sind diese Termine besonders wichtig, denn vor Ort gewinnt man den besten Einblick in die Anliegen und Themen, die die Menschen bewegen“, so Wirtschafts-Landesrat Achleitner. Ein zentrales Thema des Besuchstages war die aktuelle Situation des oberösterreichischen Arbeitsmarktes: "Die...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: pixabay, CC=zero
1 2

Der Klugscheißer
Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug für den Menschen.

Die Verwendung von Werkzeugen zur Erleichterung der Arbeit unterscheidet den Menschen von Anfang an von der Tierwelt. Das Werkzeug erleichtert ihm die Nahrungsbeschaffung. Das Werkzeug hat dem Menschen das gebracht, was er heute seinen Wohlstand nennt. Der Mensch benutzt nicht nur Handwerkszeug. Er überlegt sich auch, wie er seine Arbeit erleichtern kann, wie er schneller vorankommen kann, um sein Ziel zu erreichen. Leider benutzt er auch das Werkzeug Waffe, um sein Ego besser zur Geltung zu...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Drei Perspektiven: So wird KI heute schon in der Arbeitswelt eingesetzt.  | Foto: Regina Kainz, Sigried Cain, Dime Dimitrov
Aktion 6

Salzburger Perspektiven
Wie Künstliche Intelligenz Arbeitswelt verändert

Drei Perspektiven: So setzen Salzburger heute schon Künstliche Intelligenz im Berufsleben ein. SALZBURG. "Insgesamt scheint die KI-Szene in Salzburg zwar nicht so groß wie in einigen anderen europäischen Städten zu sein, aber es gibt definitiv Interesse und Aktivitäten in diesem Bereich", antwortet die Künstliche Intelligenz (KI ) "ChatGPT" auf die Frage, wie die Szene in Salzburg aufgestellt sei. Man könnte fast meinen, uns Redakteure braucht es zur Recherche gar nicht mehr. Die BezirksBlätter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Foto: pixabay

Der Klugscheißer
Hast du Zukunftsängste wegen der Digitalisierung?

Wir Menschen leben heute in einer nie dagewesenen Informationsflut. Unsere Fähigkeit, diese Informationen zu verarbeiten, ist begrenzt. Dennoch werden die Informationen, die auf uns einströmen, immer mehr. Die Aussicht auf eine Verringerung der auf uns einströmenden Informationsmenge ist gleich Null. Soziale Medien, allen voran Twitter und Facebook, haben die Art und Weise, wie Informationen um den Globus reisen, revolutioniert - gleichzeitig eröffnen sie nie dagewesene Möglichkeiten der...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Was kann ChatGPT eigentlich? | Foto: pixabay

Künstliche Intelligenz
ChatGPT - Der Alleskönner?

Ein neues Tool hat den Weg in die digitale Welt gefunden und verspricht, das Leben vieler Menschen zu erleichtern: ChatGPT. Doch was ist ChatGPT eigentlich und wie funktioniert es? Dazu habe ich ChatGPT befragt und hier ist die KI-generierte Antwort von ihm. ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist ein intelligentes Chat-System, das auf der GPT-3.5-Architektur basiert und von OpenAI entwickelt wurde. Es ist darauf ausgelegt, auf natürliche Art und Weise mit Benutzern zu interagieren und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Die Vortragende Cornelia Ferner (Mitte) mit den Leitern des Salzburger Bildungswerkes Tamsweg, Juliane (rechts) und Alois Lankmayer. | Foto: RegionalMedien
2

Künstliche Intelligenz
Bildungswerk bringt mit Expertin brandaktuelles Thema in den Lungau

Mit dem Vortrag "ChatGPT & Co. verstehen" von Cornelia Ferner von der Fachhochschule Salzburg brachte das Salzburger Bildungswerk Tamsweg ein Thema, das gerade in aller Munde ist, in den Lungau. TAMSWEG. Das Salzburger Bildungswerk Tamsweg hat mit dem Vortrag von Cornelia Ferner am 21. April 2023 ein brandaktuelles Thema in den Lungau gebracht. "ChatGPT & Co. verstehen" befasste sich mit der allerneuesten Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und dem seit November 2022 frei zugänglichem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Foto: Copyright ©️ Stefan Joham

Oberschützen - Haus der Volkskultur
Symposion - Künstliche Intelligenz /Sprachen - Dialekte

Symposion zur „Zukunft der Sprachen – Sprachen der Zukunft“ Samstag, den 29. April, 14.00 – 18.30 Uhr Oberschützen, Haus der Volkskultur Eintritt: freie Spende Weniger Dialekt und Sprechen mit Maschinen Symposion zur Zukunft der Sprachen im Hianzenverein Zukunft der Dialekte Wieviel Sprachen gibt es weltweit, welche werden voraussichtlich aussterben, wie schaut die Zukunft der Dialekte aus, wie steht es um Universal- und Plansprachen, wie verändert die Künstliche Intelligenz unsere...

  • Bgld
  • Oberwart
  • BURGENLAND THEMA
A.-R. Krimbacher, F. Sereinig, M. Perterer, M Mayerhofer. | Foto: B. Krimbacher

BG/BORG St. Johann
Match: Medien gegen KI und Fake News

Alumni-Verein des Gymnasiums: Vortrag und Diskussion mit SN-Chefredakteur Manfred Perterer. St. JOHANN. Auf Initiative des Alumni-Vereins des BG/BORG St. Johann fand ein Vortrag von Manfred Perterer, Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, statt. Inhaltlich ging es um die Frage „Medien in der Krise – Wem kann ich noch vertrauen?“. Perterer, seit 17 Jahren SN-Chefredakteur, maturierte vor 45 Jahren am St. Johanner Gymnasium und kehrte für den Vortrag an den Ort seiner Schulzeit zurück....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Der Gänserndorfer HAK-Direktor sieht sowohl Chancen als auch Risiken in der Nutzung von ChatGPT. | Foto: Mold
Aktion 3

Fluch und Segen
Künstliche Intelligenz ChatGPT hält Einzug in den Schulen

Mittlerweile sind es schon 18 Prozent der Österreicher, die das Programm ChatGPT nutzen. Diese künstliche Intelligenz kann Antworten auf unterschiedlichste Fragestellungen geben und hat sogar die österreichische Zentralmatura bestanden. BEZIRK. Die Nutzung dieses Chat-Systems ist jedoch umstritten. Sehen es einige Nutzer als witzigen Zeitvertreib und Unterstützung etwa beim Schreiben von Liebesgedichten, geht für viele Menschen von ChatGPT mehr Gefahr als Nutzen aus. Vor allem die Angst vor der...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
KASTNER Bereichsleiter Nah&Frisch Elmar Ruth, Nah&Frisch Kauffrau Maria Höllermann in Mannswörth und Eric Weisz, Gründer von Circly (v.l.), freuen sich über die positiven Auswirkungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz bei Nah&Frisch. | Foto: KASTNER

Mehr Absatz, weniger Lebensmittelverschwendung
KASTNER setzt auf künstliche Intelligenz

ZWETTL. KASTNER setzt bei der Bedarfsvorhersage für seine Nah&Frisch Kaufleute ab sofort auf künstliche Intelligenz. Mit der Software Circly des gleichnamigen Unternehmens aus Niederösterreich wird die Genauigkeit von Absatzprognosen nachhaltig gesteigert. Das hat neben einer bedarfsgerechten Nachbestellung und weniger Verderb auch umfassende positive Auswirkungen auf Lager und Logistik entlang der Wertschöpfungskette. Mit dem neuartigen System ist KASTNER Vorreiter in der Branche und möchte...

  • Zwettl
  • Yvonne Köck
Turksy: "Was wir brauchen ist eine gute Regulierung, dadurch muss das Vertrauen in die Technologien gestärkt werden. Hier ist die Politik gefordert: KIs raus aus der Blackbox zu bringen und sie gemäß unserer europäischen Werte zu nutzen.“ | Foto: Roland Ferrigato
1 3

Heikle KI
Österreich spricht sich gegen Verbot von ChatGPT aus

Nach dem Verbot von ChatGPT, die bekannteste Software für künstliche Intelligenz, durch die italienische Datenschutzbehörde nimmt Österreichs Staatssekretär für Digitalisierung, Florian Tursky, dazu Stellung und spricht sich dabei gegen ein Verbot aus. ÖSTERREICH. Der populäre Text-Roboter ChatGPT, die in der Lage ist, menschliche Unterhaltungen zu simulieren und zu verarbeiten, wird in Italien gesperrt, bis die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Dies beschloss die italienische Behörde...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Digitalisierungsstaatssekretär Tursky hat sich nach dem Verbot von ChatGPT in Italien gegen derartige Einschränkungen für künstliche Intelligenz ausgesprochen. | Foto: Screenshot
1 3

Debatte um ChatGPT
Tursky setzt lieber auf Regulierungen statt Verbote

Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) lehnt ein Verbot von ChatGPT und anderen Programmen ab, wie es Italien und weitere Staaten zuvor geplant haben. Anlass war ein Datenleck, durch das Nutzer- und Kreditkartendaten öffentlich zugänglich wurden. ÖSTERREICH. Seit zwei Jahren diskutiert die EU über mögliche Regeln für Künstliche Intelligenz (KI). Doch die Technik hat die Brüsseler Bürokratie überholt: Der bereits fertige Gesetzestext musste auf Anwendungen wie ChatGPT angepasst...

  • Adrian Langer
Foto: AI
2 5

Der Klugscheißer
Ist künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) gefährlich?

Vor Jahrzehnten schien das Kino gefährlich, dann das Radio, dann das Fernsehen. Eine Flut von Eindrücken wird als Gefahr eingeschätzt. Vor kurzem war das Internet mit seinen Informationen gefährlich. Jetzt haben alle Angst vor der künstlichen Intelligenz. Was künstliche Intelligenz ist, versuche ich anhand von KI-Bildern zu erklären. Ein englischer Text wird in einen Computer eingegeben. Ich habe hier die ersten zwei Zeilen des bekanntesten englischen Gedichts von William Blake "The Tyger"...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Claudia Probst und Georg Roman Schneider von der FH OÖ forschen an einem neuartigen Frühwarnsystem für unsere Wälder. | Foto: Probst/Schneider
3

KI erschnüffelt kranke Bäume
Welser FH erforscht digitale Nase für Förster

Ein Forschungsteam der Fachhochschule (FH) Wels arbeitet derzeit daran, gestresste und erkrankte Bäume zu identifizieren. Das soll der Forstwirtschaft zugute kommen.  Dabei kommt eine künstliche Intelligenz zum Einsatz die auch Borkenkäfer erschnüffeln kann. WELS. Laut FH reagieren Bäume auf Stress, indem sie flüchtige organische Substanzen ausstoßen. Auch Borkenkäfer kommunizieren über Pheromone als Botenstoffe. Bislang konnten ausgebildete Hunde diese wittern und so Befall anzeigen. „Daraus...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. Juni 2024 um 17:00
  • Verein makart im Volkshaus Kandlheim
  • Linz

Workshop Künstliche Intelligenz

„A Liadl, ans üwa KI“ – was für ein Song über Künstliche Intelligenz: KI betrifft uns alle, ob wir wollen oder nicht. Die Katze ist sozusagen aus dem Sack. Ein eigener kleiner Beitrag der persönlichen Sicht auf KI kann entstehen. Workshopleitung: Kathrin Meyer, LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler Universität Linz (jku.at) Um Anmeldung unter info@makart.at wird gebeten! Eintritt frei

  • Linz
  • Renate Leithäusl
Foto: pixabay
  • 23. Juni 2024 um 10:00
  • Wachaustraße 8
  • Obritzberg

KI: Lösung aller Probleme oder natürliche Dummheit?

Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als Allheilmittel für eine Vielzahl von Problemen angepriesen, aber ist sie das wirklich? Oder handelt es sich dabei um eine Form der „natürlichen Dummheit“, die wir Menschen in Technik gegossen haben? In der Ordnung menschlicher Werkzeuge stellt sich die Frage, wo KI einzuordnen ist. Ist sie einfach nur ein weiteres Werkzeug oder etwas grundlegend Anderes? Was ist der Kern der KI, ihr wahres Wesen? Ein spannender Aspekt dieser Diskussion ist die Frage, ob...

  • 8. Juli 2024 um 19:00
  • Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Robert-Jungk-Platz
  • Salzburg

Was wir einst von KI erwarteten: Bilder von Künstlicher Intelligenz in der Filmgeschichte

JBZ Montagsrunde #218 mit Christian Genzel | Filmjournalist, Filmemacher Künstliche Intelligenz regt momentan die Phantasien ebenso wie die Ängste der Öffentlichkeit an. Der Sprachgenerator ChatGPT gibt uns eine Idee, wie Unterhaltungen mit der eigenständig denkenden Maschine aussehen könnten. Tatsächlich haben wir Menschen aber schon seit Jahrzehnten Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz. In der Filmgeschichte finden wir zahlreiche Beispiele – pragmatisch, visionär, manchmal auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.