künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf im Gespräch mit den Expertinnen und Experten.
 | Foto: NLK Pfeffer
4

FH St. Pölten
Expertengespräch zum Thema „Künstliche Intelligenz“

„Hightech und Hausverstand: Chancen nutzen, Menschen Informieren und Risiken minimieren“ ST. PÖLTEN. „Wir wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzen und die Risiken minimieren“, sagte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute im Rahmen eines Medientermins mit Expertinnen und Experten an der Fachhochschule St. Pölten. Die Entwicklung sei rasant und werfe zugleich viele Fragen auf. „Künstliche Intelligenz ist längst keine Utopie mehr, sondern in der Spitzenforschung und Wirtschaft...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bern Resch, Professor für Geoinformatik von der Universität Salzburg. | Foto: Magdalena Pfeffer
6

Mittersiller Bildungstage
KI wird auch im Pinzgau zum Thema werden

Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und was passiert mit unseren Daten? Vor allem diese Fragen beschäftigen viele Menschen zur heutigen Zeit, weswegen es so wichtig ist, sich zu informieren und zu verstehen, wo diese Dinge in unserer Region relevant werden (können). MITTERSILL. Eine Möglichkeit, sich zu diesen Themen zu informieren, bieten die Mittersiller Bildungstage vom Salzburger Bildungswerk. Den Auftakt dazu startete der Vortrag "Was passiert mit unseren Daten?" von Bernd Resch,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Auch mit der schnellen Weiterentwicklung von Formen "Künstlicher Intelligenz", sollen Mensch und "Maschine" auch weiterhin Hand in Hand arbeiten.  | Foto: Pixabay
3

Vorteile im Blick
Wie Künstliche Intelligenz uns die Jobs nicht klaut

Immer mehr Menschen fürchten, dass Formen von Künstlicher Intelligenz (KI) ihnen den Arbeitsplatz kosten könnten. Eine Sorge, die der Experte nicht teilt: Er verweist auf viele Bereiche, wo KI schon seit Jahren eingesetzt wird, auch in Graz.  GRAZ. Laut einer österreichweiten Umfrage fürchten mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller Befragten in Bezug auf die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) um ihren Arbeitsplatz. Diese Angst kann Stefan Thalmann, Leiter des Business...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Das Linzer Start Up hat die erste KI-Jobmarketing Plattform gelauncht.  | Foto: Jakob Hanner, Mutig Echt GmbH

Revolutionäre KI-Power
Linzer Start-up "Employy" krempelt Jobsuche um

Das Linzer Unternehmen "Webviertler" hat mit seinem Recruiting Spin-off "Employy" einen innovativen Ansatz für die Mitarbeitersuche entwickelt. Mithilfe von künstlicher Intelligenz wird das Matching zwischen potenziellen ArbeitnehmerInnen und freien Stellen optimiert. LINZ. Bisher liege die Treffer-Rate zwischen Arbeitssuchenden und passenden Jobangeboten im Internet nur bei knapp 25 Prozent, so Geschäftsführer Hannes Gallistl. "Wenn ein Arbeitgeber einen „Facility Manager“ Job ausschreibt und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Schüler:innen und Lehrer:innen sind gefordert – Programme wie ChatGPT verfassen in wenigen Sekunden ganze Schulaufsätze. | Foto: PantherMedia/Monkeybusiness
5

Region Enns
"Jetziges Schulsystem ist nicht auf ChatGPT und Co. vorbereitet"

Chance oder Bedrohung? KI-Programme wie ChatGPT und Co. sind in Schulen der Region Enns bereits Thema. EGION ENNS. "Nach einer gewissen Zeit merkt man, welchen Stil und Ausdruck die eigenen Schülerinnen und Schüler beim Verfassen von Texten oder Textsorten beherrschen.#%Wenn sie dann auf einmal völlig andere Begriffe oder Satzstrukturen verwenden, ist es offensichtlich, dass eine KI-Plattform wie ChatGPT genutzt wurde", sagt Florian Wahl, der unter anderem Deutsch an der Hlbla St. Florian...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die jungen Wissenschafterinnen und Wissenschafter können aus insgesamt zwölf Kursen auswählen.  | Foto: vog.photo

Sommerferienprogramm
Im Ars Electronica Center auf Expedition gehen

Im AEC werden Kinder und Jugendliche in den Sommerferien wieder zu jungen Forschenden. Neben dem Experimentieren mit Robotern stehen auch Street Art und Musikproduktion auf dem "Stundenplan". LINZ. Damit in den Sommerferien keine Langeweile aufkommt, hat sich das Ars Electronica Center auch heuer wieder ein spannendes Ferienprogramm überlegt. Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren können erste Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz, Robotik und Mikroskopie sammeln. Dabei gehen sie auf...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Seit 2022 läuft in der EU eine Debatte darüber, ob sich Internet-Riesen wie Netflix und Google finanziell am europäischen Breitbandausbau beteiligen sollen. Der Digitalisierungsstaatssekretärs Florian Tursky (ÖVP) positionierte sich am Freitag klar gegen den Vorschlag.  | Foto: Shutterstock
3

EU-Netzgebühr
Österreich gegen Gigabit-Abgabe für Netflix & Co.

Bereits seit 2022 läuft in der EU eine Debatte darüber, ob sich Internet-Riesen wie Netflix, Amazon und Google finanziell am europäischen Breitbandausbau beteiligen sollen. Frankreich, Spanien und Italien befürworten die Einführung einer Netzsteuer, während sich Österreich in Person des Digitalisierungsstaatssekretärs Florian Tursky (ÖVP) gegen den Vorschlag stellt. Er befürchtet, dass eine solche "Gigabit-Abgabe" zu höheren Kosten für die Nutzerinnen und Nutzern und ein schlechteres Angebot...

  • Maximilian Karner
Foto: Bildkomposition: Josef Glaser

Der Klugscheißer
Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz (AI)?

Eine Gehirnzelle allein kann weder denken noch planen, hundert oder tausend davon auch nicht, aber die hundert Milliarden Gehirnzellen eines Menschen zusammen schon. Diese Menge an Gehirnzellen ist daher in der Lage, immer mehr Informationen aus den in den kleinen Gehirnzellen gespeicherten Daten herauszuholen. Um das Wissen in die Gehirnzellen zu bringen, ist der Mensch selbst verantwortlich. Er sammelt die Eindrücke, die auf ihn einströmen und speichert sie ab. Die Masse dieser Eindrücke...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Die Wiener Rechtsanwaltskammer hat mit Michael Rohregger einen neuen Präsidenten gewählt. | Foto: zVg
2

Rechtsanwaltskammer Wien
Michael Rohregger zum neuen Präsidenten gewählt

Die Wiener Rechtsanwaltskammer hat mit Michael Rohregger einen neuen Präsidenten gewählt. Er tritt damit die Nachfolge des scheidenden Michael Enzinger an. Neuer Vizepräsident ist Nikolaus Nonhoff. WIEN. In der Rechtsanwaltskammer Wien wurden am Donnerstag, 26. Mai, eine Reihe wichtiger Präsidiumssitze in Rahmen einer umfassenden Wahl neu besetzt. Darunter das Amt des Präsidenten der Rechtsanwaltskammer Wien, das Amt des Präsidenten des Disziplinarrates sowie das Amt eines neuen...

  • Wien
  • Kevin Chi
Künstliche Intelligenz kann, als sinnvolles Werkzeug eingesetzt, zukünftig viele Prozesse beschleunigen und einfacher machen. | Foto: agsandrew/panthermedia
3

Künstliche Intelligenz
So erleichtern ChatGPT & Co. bereits jetzt unseren Alltag

Wie Künstliche Intelligenz schon heute unseren Alltag erleichtert: Wir haben mit mehreren Expertinnen und Experten über die möglichen Anwendungsbereiche sowie die Grenzen gesprochen. Wie die Schulen mit ChatGPT & Co. umgehen sollen, haben wir den Direktor des Akademischen Gymnasiums in Linz gefragt und eine spannende Anwort erhalten. LINZ. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wirft Fragen auf: Wie wird sie unser tägliches Leben beeinflussen und welche Chancen sowie...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Studenten und Studentinnen der JAM MUSIC LAB University verwandelten Pinocchio in einen Androiden. 
 | Foto: interkom
2

Pop-Oper
Studierende verwandeln Pinocchio in einen Androiden

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Folglich war es bloß eine Frage der Zeit, bis sie auch in der Musik Einzug hält.  WIEN/SIMMERING. Künstliche Intelligenz ist heute in aller Munde. Das nahmen die Studenten und Studentinnen der JAM MUSIC LAB University zum Anlass, eine "Androiden-Oper" zu komponieren. Die Uraufführung wird am 15. Juni um 19.30 Uhr in der Szene Wien stattfinden. Der Android der Erzählung heißt "E-nocchio", eine künstliche Intelligenz, deren Urahn die altbekannte...

  • Wien
  • Simmering
  • Ronja Hasler
Virtuelle Kunstwerke können generiert und mittels VR-Brillen erkundet werden.
6

Bad Leonfelden
BORG ist auf Invasion von "ChatGPT" vorbereitet

Derzeit wird heftig über die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert, besonders an Schulen. BAD LEONFELDEN. KI-Textsoftware wie "ChatGPT" wird künftig nicht nur Berufsfelder auf den Kopf stellen, sondern natürlich auch den Schulunterricht. Selbstlernende Programme und Algorithmen können zu beliebigen Themen eigenständig Texte generieren. Das BORG in Bad Leonfelden ließ in seinem Medien-Kunst-Schwerpunkt die Schüler schon mit KI arbeiten, bevor die Diskussion richtig losgegangen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
An der Künstlichen Intelligenz gibt es in den Schulen künftig kein Vorbeikommen mehr.  | Foto: PantherMedia - Monkeybusiness.jpg
5

Künstliche Intelligenz
ChatGPT und Co erobern die Klassenzimmer

Chatbots wie ChatGPT sind in aller Munde und in den heimischen Schulklassen längst angekommen. Dies bringt auch gravierende Veränderungen für den Unterricht mit sich.   LINZ-LAND. Das US-amerikanische Unternehmen OpenAI (Open Artificial Intelligence) beschäftigt sich seit 2015 mit künstlicher Intelligenz und entwickelte den Chatbot "Chat GPT", der im November des Vorjahres veröffentlicht wurde. Innerhalb weniger Wochen nutzten mehr als 100 Millionen User die Applikation, die Tendenz ist...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Einen Witz erzählen, Gedichte schreiben oder in kurzer Zeit ein Referat erstellen lassen: Das alles kann ChatGPT. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

ZukunftsRundSchau
Chancen und Risiken von ChatGPT in Rohrbacher Schulen aufzeigen

Roland Berlinger und Nikolaus Stelzer Schulleiter der BBS Rohrbach bzw. des Gymnasiums Rohrbach haben sich mit dem Thema ChatGPT auseinandergesetzt. Nun äußern sie sich zu der Software. BEZIRK ROHRBACH. Einen Witz erzählen, Gedichte schreiben oder in kurzer Zeit ein Referat erstellen lassen: Das alles kann ChatGPT. Dabei handelt es sich um eine Software, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um menschliche Sprache zu verstehen und so eine der menschlichen Sprache ähnelnde Antwort zu erzeugen....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Das Ensemble von Spitzwegerich lädt zu einer spannenden Theaterproduktion in die ehemalige Weberei in die Seisgasse 8 ein.  | Foto: Felix Huber
9

Spitzwegerich
Wiedner Theaterstück erzählt Geschichte vom Weber zur KI

In "G’spinst" geht die Theatergruppe Spitzwegerich der Geschichte einer ehemaligen Weberei in der Seisgasse nach. Hier spinnt sie unter anderem den Faden von den ersten Webstühlen zur künstlichen Intelligenz. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Wusstest du, dass Computer auf Webstühle zurückgehen? Auf diese Erkenntnis stieß die Figuren- und Objekttheatergruppe Spitzwegerich, als sie für ihre neue Produktion "G’spinst" recherchierte. "Damit man die Muster nicht mehr händisch machen musste, entwickelte man...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Programm ChatGPT kann vieles, aber nicht alles. | Foto: Stockphoto Mizkit
4

ChatGPT
Der Textgenerator mit Halluzinationen

Aktuell ist ChatGPT in aller Munde. Trotz vieler Annehmlichkeiten ist aber Vorsicht geboten. Denn Chat GPT kann vieles, aber nicht alles.  OBERNBERG/ HOHENZELL. Laut Informationen des Betreibers „OpenAI“ kann ChatGPT Beiträge zu jedem Thema erstellen. Der Bot kann auch Texte in viele Sprachen übersetzen und beim Lösen von mathematischen Problemen helfen. Aufgrund dieser Fähigkeiten sind die Anwendungsgebiete vielfältig. Unter anderem wird das Programm in Apps verwendet, wie etwa in der...

  • Ried
  • Ingrid Müller

Informatik und Zukunft
Let the robots rise - Was ist die Zunkunft?

Dieser Artikel gilt nur zu allgemeinen Bildungszwecken und hat keine 100 Prozent bestätigte wissenschaftliche Hinterlegung. Chat GPT, Open AI, iPads und Laptos, sowie Handies - all diese Geräte verwenden wir, meist sogar unwissend, immer öfter im Alltag. "The robots will rise!", "Künstliche Intelligenzen werden immer gefährlicher!". Wie oft haben Sie diese Sätze schon gehört? Vermutlich zu oft. Doch ist die Situation wirklich so schlimm? Und wenn ja, wie könnte die Zukunft aussehen, wenn es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alessia Cristea
4

Was bringt die Zukunft
Künstliche Intelligenz an der HAK/HAS & IT-HTL Ybbs

Am Mittwoch, den 26.4.2023, hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse der IT-HTL sowie der 4. Klasse HAK DigBiz die Ehre, einen Vortrag von FH-Prof. DI Mag. Marlies Temper über das Thema "Künstliche Intelligenz" zu hören. Als Studiengangsleiterin Data Intelligence sowie Data Science and Business Analytics an der FH St. Pölten ist sie eine renommierte Expertin auf diesem Gebiet. Der Vortrag begann mit einer Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, wobei sie den Schülerinnen...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
4

Vortrag über KI von Marlies Temper

Am Mittwoch, den 26.4.2023, hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse der IT-HTL sowie der 4. Klasse HAK DigBiz die Ehre, einen Vortrag von FH-Prof. DI Mag. Marlies Temper über das Thema "Künstliche Intelligenz" zu hören. Als Studiengangsleiterin Data Intelligence sowie Data Science and Business Analytics an der FH St. Pölten ist sie eine renommierte Expertin auf diesem Gebiet. Der Vortrag begann mit einer Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, wobei sie den Schülerinnen...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Werbefachkräfte unterstützen bei der Kommunikation und wählen geeignete Medien aus, um ihre Botschaft zu vermitteln. | Foto: Jager
Aktion 6

Werbeberater Jager
„Viele Mosaiksteinchen ergeben eigenes Medienpaket“

Die Aufgabe von Werbeberaterinnen und Werbeberatern ist es, bei Kommunikationsproblemen zu unterstützen und zu beraten. Professionelle Kommunikation muss gemanagt, strategisch geplant und umgesetzt werden. Für all das ist eine PR-Beratung zuständig. SALZBURG, BERGHEIM. Clemens Jager, Geschäftsinhaber von "Jager PR" und Fachgruppenobmann der Wirtschaftskammer Salzburg für Werbe- und Marktkommunikation, ist schon lange in diesem Bereich tätig: "Uns gibt es mittlerweile seit über 25 Jahren. Wir...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Nah dran: Birgit Grubauers Prognose-Modell wich nur um 6 Megawatt vom tatsächlichen Stromverbauch von 96 Gigawattstunden für November und 106 Gigawattstunden im Dezember ab. | Foto: JKU
2

JKU
Studierende entwickeln Prognose-Modelle für Stromverbrauch

Wieviel Strom liefert die LINZ AG jeden Tag ihren Kunden? Studierende der Johannes Kepler Universität Linz haben es herausgefunden. In einer Challenge untersuchten sie, wie man den Stromverbrauch der LINZ AG-Kunden präzise vorhersagen kann. Nun wurde die Gewinnerin gekürt. LINZ. Statistik mag zwar auf den ersten Blick trocken wirken, doch sie spielt eine entscheidende Rolle im echten Leben. Ob es um die Kontrolle einer Pandemie, Auswirkungen von Wirtschaftsförderungen auf die Arbeitslosenzahlen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Ausblick in die Sommersaison ist äußerst positiv. | Foto: MeinBezirk.at
3

Sommertourismus 2023
Kärnten wirbt mit KI um seine Gäste

Mit der Wintersaison 2022/23 hat sich Kärnten dem hohen Niveau vor der Pandemie bereits angenähert und mit 3,3 Millionen Übernachtungen rund 96 % des Nächtigungsvolumens vom Vergleichszeitraum der Vorcovid-Saison 2018 /19 erreicht. Und auch für den Sommer 2023 sind die Aussichten durchwegs positiv. KLAGENFURT. Große Reiselust herrscht laut der aktuellen Sommerpotentialstudie der Österreich Werbung in den 10 Kernmärkten. Ca 70 % der Befragten planen einen Sommerurlaub. Die Zahl der Österreich-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Das erste Themenwochenende findet von 13. bis 14. Mai jeweils von 10 bis 17 Uhr statt. Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel mittels „BCI-Solastalgia“ messen, welche bioelektrischen Feuerwerke in ihrem Gehirn gezündet werden, während sie Bilder betrachten.  | Foto: Birgit Cakir (Wacom Co., Ltd., Ars Electronica Futurelab)
2

"Compass reloaded!"
ChatGPT, Stable Diffusion und Co. im AEC entdecken

Seit 2019 zeigt das Ars Electronica Center, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. Unter dem Motto "Compass reloaded!" nimmt das Museum nun ab morgen ChatGPT, Stable Diffusion und Co. in die Ausstellungen auf.  LINZ. Spätestens seit letztem Jahr ist Künstliche Intelligenz mit ihren Anwendungen, wie ChatGPT oder Stable Diffusion, in aller Munde. Auch Neuro-Bionik sowie Gen- und Biotechnologie haben weltweit zu Veränderungen geführt. Darauf reagiert das Linzer Ars Electronica Center nun unter...

  • Linz
  • Sarah Püringer
ChatGPT ist eine textbasierte Künstliche Intelligenz | Foto: Unsplash
8

Künstliche Intelligenz
Was ChatGPT über den Bezirk Mattersburg weiß

Die RegionalMedien Burgenland haben die künstliche Intelligenz gefragt, was sie über den Bezirk Mattersburg weiß, oder eben auch nicht wie sich herausstellte. BEZIRK. ChatGPT ist seit einigen Monaten in aller Munde. Die künstliche Intelligenz wurde im November 2022 veröffentlicht und ist seither für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Chatbot kommuniziert mit den Nutzern per textbasierten Nachrichten. Schon bei der Abfrage allgemeiner Daten macht die KI erste Fehler. So umfasst der Bezirk laut...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. Juni 2024 um 17:00
  • Verein makart im Volkshaus Kandlheim
  • Linz

Workshop Künstliche Intelligenz

„A Liadl, ans üwa KI“ – was für ein Song über Künstliche Intelligenz: KI betrifft uns alle, ob wir wollen oder nicht. Die Katze ist sozusagen aus dem Sack. Ein eigener kleiner Beitrag der persönlichen Sicht auf KI kann entstehen. Workshopleitung: Kathrin Meyer, LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler Universität Linz (jku.at) Um Anmeldung unter info@makart.at wird gebeten! Eintritt frei

  • Linz
  • Renate Leithäusl
Foto: pixabay
  • 23. Juni 2024 um 10:00
  • Wachaustraße 8
  • Obritzberg

KI: Lösung aller Probleme oder natürliche Dummheit?

Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als Allheilmittel für eine Vielzahl von Problemen angepriesen, aber ist sie das wirklich? Oder handelt es sich dabei um eine Form der „natürlichen Dummheit“, die wir Menschen in Technik gegossen haben? In der Ordnung menschlicher Werkzeuge stellt sich die Frage, wo KI einzuordnen ist. Ist sie einfach nur ein weiteres Werkzeug oder etwas grundlegend Anderes? Was ist der Kern der KI, ihr wahres Wesen? Ein spannender Aspekt dieser Diskussion ist die Frage, ob...

  • 8. Juli 2024 um 19:00
  • Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Robert-Jungk-Platz
  • Salzburg

Was wir einst von KI erwarteten: Bilder von Künstlicher Intelligenz in der Filmgeschichte

JBZ Montagsrunde #218 mit Christian Genzel | Filmjournalist, Filmemacher Künstliche Intelligenz regt momentan die Phantasien ebenso wie die Ängste der Öffentlichkeit an. Der Sprachgenerator ChatGPT gibt uns eine Idee, wie Unterhaltungen mit der eigenständig denkenden Maschine aussehen könnten. Tatsächlich haben wir Menschen aber schon seit Jahrzehnten Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz. In der Filmgeschichte finden wir zahlreiche Beispiele – pragmatisch, visionär, manchmal auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.