künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

v.l.: Johannes Kopf, Peter Grüner, Markus Hengstschläger, Florian Tursky, Isabell Claus, Ingeborg Freudenthaler, Alois Schranz, Stephanie Neuner, Maximilian Scherr, Holger Bonin und Johanna Pirker. | Foto: Oss

7. "Tiroler Adler Runde"
Der Wettlauf von Mensch und Maschine

"Wettkampf der Intelligenzen - Der Wettlauf von Mensch und Maschine" unter diesem Motto lud die "Tiroler Adler Runde" zur bereits siebten Ausgabe (wir haben berichtet www.meinbezirk.at) ihres Wirtschaftsforums ins BTV-Stadtforum. TIROL. Ingeborg Freudenthaler, Vorständin der Tiroler Adler-Runde hatte im Zuge der Eröffnung folgendes zu den Hintergründen der heurigen Themenwahl zu sagen: „Die "Tiroler Adler Runde" wurde vor nunmehr 21 Jahren gegründet und beschäftigt sich seither intensiv mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Lukas Reutterer (GF ecoplus Digital), Kerstin Koren (Leiterin der Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie des Amtes der NÖ Landesregierung), Alexandra Höfer (Wirtschaftskammer NÖ Direktor-Stv.), Sebastian Eckler (Amazon Web Services Austria), Katja Edlinger (Microsoft Business Group Lead for Modern Work), Stefan Reich (next one GmbH), Florian Hasibar (Gründer mytalents.at), Claus Zeppelzauer (GF ecoplus Digital). | Foto: WKNÖ
2

„Digitalks on tour“
Künstlicher Intelligenz im Haus der Digitalisierung

Gelungener auftakt der „Digitalks on tour“ im Haus der digitalisierung in tulln – fokus liegt auf künstlicher Intelligenz (KI) TULLN. Im Haus der Digitalisierung in Tulln wurde die Veranstaltungsreihe "Digitalks on Tour" gestartet. Die Initiative entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich, der Wirtschaftskammer Niederösterreich und der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, ecoplus. Das Ziel der praxisorientierten Veranstaltungsreihe ist es, kleinen und mittleren...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die neue Austellung "Smart World", die ab Oktober im Technischen Museum anläuft, setzt sich mit künstlicher Intelligenz auseinander. | Foto: Lieselotte Fleck
2

Smart World
Neue Ausstellung im Technischen Museum Wien ab Oktober

Das Technische Museum Wien lockt wieder mit einer neuen Ausstellung. Ab Oktober können Besuchende die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz unter die Lupe nehmen. WIEN/PENZING. Künstliche Intelligenz spielt in unserem Alltag eine immer größere Rolle, und zwar längst nicht mehr nur in Science Fiction-Filmen. Die neue Ausstellung "Smart World", die ab Oktober im Technischen Museum anläuft, setzt sich genau damit auseinander. An zahlreichen Stationen können Besuchende interaktiv in die...

  • Wien
  • Penzing
  • Tamara Winterthaler
KI - Künstliche Intelligenz | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
KI und Hautkrebs

Hautkrebsdiagnose: Verstärkungslernen für bessere Leistung der Künstlichen Intelligenz – KI – erforscht. Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits jetzt bei der Diagnose von Hautkrebs eingesetzt, kann aber mit der komplexen Entscheidungsfindung von Ärzt:innen in der Praxis (noch) nicht schritthalten. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Harald Kittler von der MedUni Wien hat nun das sogenannte Verstärkungslernen als Methode erforscht, bei der durch Einbeziehung menschlicher...

  • Wien
  • Alsergrund
  • #49plus Gabriele Czeiner
Staatssekretär Florian Tursky. | Foto: Andy Wenzel
2

Wirtschaftsempfang WKO Braunau
„Künstliche Intelligenz? – Ja natürlich!“

Bei einem Wirtschaftsempfang in der WKO Braunau berichten Staatssekretär Florian Tursky und Start-up-Unternehmer Hans-Peter Pichler am 4. Oktober über die Verwendung von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, im Unternehmen.  BRAUNAU. WKO-Braunau-Obmann Klemens Steidl prophezeit: „KI wird die Welt verändern, und zwar viel schneller, als wir es heute für möglich halten.“ Dass die künstliche Intelligenz einen immer größer werdenden Stellenwert in der Wirtschaft einnimmt, ist klar. Dass dadurch...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Thomas Arthaber, Gabriele Rochla, Anja Böhm, Martin Grassberger, Christof Kastner, Josef Wallenberger, Christian Pehofer (v.l.) | Foto: Waldviertel Akademie

Kulturhaus in Gmünd
Think Thank zum Thema Künstliche Intelligenz

GMÜND. Das Wirtschaftsforum Waldviertel veranstaltete in Kooperation mit der Waldviertel Akademie zum ersten Mal ein neues Format namens „Waldviertler Think Tank“ mit Martin Grassberger und Christof Kastner. Unter der Moderation von Josef Wallenberger diskutierten die beiden Anfang September im Kulturhaus in Gmünd vor rund 50 Teilnehmern zum Thema Digitalisierung und Komplexität in der Wirtschaft. Näherbringen Künstlicher Intelligenz Arzt, Biologe und Autor Martin Grassberger bot einen tiefen...

  • Zwettl
  • Yvonne Köck
Was macht einen guten Lehrer oder Lehrerin aus und kann ein Soldat den Job übernehmen? Das haben wir die Künstliche Intelligenz für uns erörtern lassen. | Foto: Symbolbild: Arnold Burghardt
3

Was gute Lehrer ausmacht
Soldaten als (un)taugliche Alternative

Die anfänglichen Pläne des Bildungsministers Martin Polaschek (ÖVP) beim Lehrkräftemangel mit Soldaten des Bundesheeres auszuhelfen, sorgte für eine umfangreiche Debatte. Unklar war, ob sie überhaupt kompetent genug für den Job sind. Zudem könnte man daraus schließen, dass Lehrkräften, die eine entsprechende mehrjährige Ausbildung brauchen, die Kompetenz abgesprochen werde.  ÖSTERREICH. Nun hat die Schule im Osten des Landes wieder begonnen und Polaschek versprach, ausreichend Personal im...

  • Lara Hocek
Totoy bietet eine innovative Lösung, um offizielle Dokumente für eine breite Bevölkerungsschicht verständlicher zu machen.  | Foto: NordWood Themes/Unsplash
3

Totoy
Wiener Startup übersetzt Behördenbriefe in Muttersprache

Das Wiener KI-Startup Totoy hat die Lösung für ein weitverbreitetes Problem gefunden: das Verständnis von offiziellen Dokumenten in einer fremden Sprache. Eine App soll helfen, Dokumente und Behördenbriefe zu übersetzen. Ins Leben gerufen haben die Applikation fünf Software-Engineering-Studenten der Döblinger Programmierschule 42 Vienna im Jahr 2023 WIEN/DÖBLING. Totoy, ein Wiener KI-Startup, hat eine App auf den Markt gebracht, die sich auf das Verständnis von offiziellen Dokumenten...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Im Dialog erörtert die Künstliche Intelligenz, welche Positionen sich beim Gendern gegenüberstehen und wie sich eine gendersensible Sprachverwendung auf die Gesellschaft auswirken könnte.  | Foto: Adobe Stock/Frank Lambert
2

Im Dialog mit ChatGPT
Was das Gendern mit der Gesellschaft macht

Beim Gendern spalten sich die Geister, das erkennt auch ChatGPT. Im Dialog erörtert die Künstliche Intelligenz, welche Positionen sich dabei gegenüberstehen und wie sich eine gendersensible Sprachverwendung auf die Gesellschaft auswirken könnte.  User: Bereit für eine neue Fragerunde? ChatGPT: Natürlich. Worüber möchtest du sprechen oder welche Frage hast du? Ich stehe dir gerne zur Verfügung. User: Übers Gendern ... ChatGPT: Verstehe, du möchtest über das Thema Gendern sprechen. Das Gendern...

  • Dominique Rohr
Mit "Überschätzte Intelligenz" erkundet qujOchÖ am 15. September in einem sechsstündigen Streifzug durch den Linzer Zoo die Verbindungen zwischen Tier, Mensch und Künstlicher Intelligenz.  | Foto: qujOchÖ
3

qujOchÖ
Wenn Mensch, Tier und Künstliche Intelligenz aufeinandertreffen

Was haben künstlerische Arbeiten über Papageien und Alexa mit einer Lesung mit drei Eseln und Konzerten im Streichelzoo gemeinsam? Sie sind alle Teil des außergewöhnlichen Streifzugs des Kulturvereins qujOchÖ durch den Linzer Zoo.  LINZ. Der Kulturverein qujOchÖ lädt am Freitag, 15. September, zu einem außergewöhnlichen Nachmittag in den Linzer Zoo (Windflachweg 1, 4040 Linz): In dem sechsstündigen Streifzug "Überschätzte Intelligenz" geht es ab 16 Uhr auf gemeinsame Erkundungstour. Was haben...

  • Linz
  • Sarah Püringer
7. Tiroler Adler Forum: Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine. | Foto: © Tiroler Adler Runde
2

Wirtschaft
7. Tiroler Adler Forum beschäftigt sich mit KI

Beim 7. Tiroler Adler Forum wird vor allem diskutiert wie sich rasch voranschreitenden Systeme wie Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft auswirken. Und wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellen kann. TIROL. Am 12. September 2023 wird das Tiroler Adler Forum in die siebte Runde starten. Besonders die Fragen, wie sich die Wirtschaft auf die ständig neuen Zukunftsszenarien einstellt und was sich durch KI ändert auf unternehmerischer Ebene. Die bereits siebte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Segen oder Fluch? Chancen und Risiken der KI | Foto: Jonathan Kemper
1 Aktion 3

Künstliche Intelligenz
Segen oder Fluch? Chancen und Risiken der KI

Der folgende Artikel wurde von der KI "ChatGPT" selbst erdacht und formuliert. ChatGPT selbst beschreibt hierbei die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI).  ÖSTERREICH. Von autonomen Fahrzeugen bis hin zu personalisierten Empfehlungen in sozialen Medien - KI hat Einzug in unseren Alltag gehalten. Doch mit den beachtlichen Fortschritten stellen sich auch Fragen nach den Chancen und Risiken, die diese bahnbrechende Technologie mit sich bringt. In diesem Artikel werfen wir einen...

  • Anna Rauchecker
0:41

Wödsteira: Julia Kindelsberger
Leobenerin treibt KI-Forschung im Big Apple voran

Steirische Exzellenz in New York City: Nach Elite-Studien in München und Boston forscht Julia Kindelsberger in New York mit internationalen Teams an Betriebssystemen, Programmiersprachen und Machine Learning/Artificial Intelligence - und das mit knapp 30 Jahren.  STEIERMARK/LEOBEN. Physik studieren und das in den USA: Für Julia Kindelsberger war bereits früh klar, wohin ihr Weg sie führen sollte. Aus Physik wurde Programmieren, aus den USA zuerst München. "Nach meinem Abschluss an der HTL...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
v.l.n.r.: Ralph Hoch (Digital Factory Vorarlberg), Sebastian Schlund (TU Wien), Jorge Schmidt (Digital Factory Vorarlberg), Roland Sommer (Plattform Industrie 4.0), Pascale Artmeier (Microsoft), Anton Seidler (Pierer Innovation), Christian Kohl (Drei Österreich), Michael Heiss (Siemens Österreich), Dominik Lausch (DENKweit), Bernd Blumoser (Siemens), Fritz Fahringer (digital.tirol) und Andreas Herbst (Standortagentur Tirol) beim „Industrie 4.0 Praxis-Frühstück“ 2023 in Alpbach | Foto: Standortagentur Tirol
2

Industrie 4.0
KI und Digitalisierungs-Use Cases im Fokus

Die Plattform Industrie 4.0 lud vor Kurzem bereits zum sechste Mal zum "Industrie 4.0 Praxisfrühstück". Thematisiert wurden dabei KI und Digitalisierungs-Use Cases.  TIROL. Vor der offiziellen Eröffnung des Tiroler Technologiebrunchs – dieses Jahr im Zeichen von mehr Resilienz für Unternehmen – tauschten sich ExpertInnen zu Use Cases aus den Bereichen Digitaler Zwilling, Data Sharing, Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion, 5G-Netze und Zukunft der Produktion aus. Aktuelle Entwicklungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Künstliche Intelligenz gehört zum Uni-Alttag dazu. Deshalb haben zwei österreichische Unis jetzt Richtlinien für den Umgang ausgearbeitet. | Foto: John Schnobrich / Unsplash
Aktion 3

Seitenlange Richtlinien
Universitäten bereiten sich auf KI-Einsatz vor

Künstliche Intelligenz (KI), vor allem ChatGPT, spielen eine immer größere Rolle. Auch im Universitätsleben bei Prüfungen, Arbeiten und Hausaufgaben. Jetzt rüstet sich etwa die Uni Wien mit seitenlangen Richtlinien, wie mit der KI umzugehen sei und die Uni Innsbruck plant ähnliches vor Semesterstart. ÖSTERREICH. Eine eigene Arbeitsgruppe habe auf 70 Seiten ermittelt, wie Lehrende mit KI umgehen soll. Einer der 12 Mitarbeitenden ist Robert Steinacher, Leiter des Studienservice- und Lehrwesen an...

  • Lara Hocek
Markus Manz ist Geschäftsführer des SCCH. | Foto: SCCH

Hagenberg
Neues Joint-Venture für sichere KI-Anwendungen

HAGENBERG, WIEN. Trustifai, ein neues Joint-Venture aus Hagenberg und Wien, dient der Überprüfung und Zertifizierung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch ein unabhängiges Qualitätssiegel nach höchsten Standards soll Vertrauen in die sichere und zuverlässige Anwendung von KI geschaffen werden, was wiederum das Wachstum des KI-Marktes weiter vorantreiben soll. Führende Position in Europa Die Geschäftsführer von Tüv Austria und dem Software Competence Center Hagenberg...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Abgeordneten Julia Majcan und Agnes Totter begrüßten gemeinsam mit Bürgermeister Johann Kaufmann Staatssekretär Florian Tursky. | Foto: Woche
1

St. Stefan im Rosental
Bürgermeister drängen auf besseren Internetstandard

Staatssekretär Florian Tursky, in der Bundesregierung zuständig für Digitalisierung und Telekommunikation, war auf Einladung der Nationalratsabgeordneten Agnes Totter auf Bezirksbesuch in der Südoststeiermark. Nach der Betriebsbesichtigung in der gerade massiv expandierenden „EBG – Elektronische Bauelemente GmbH“ in Kirchbach und der „Pölz Control GmbH“ in St. Stefan im Rosental kam es zum intensiven Austausch mit Funktionären und Bürgermeistern der Region. Brennende ProblemeSchnell wurde klar,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Education Group-Geschäftsführer Peter Eiselmair, Bildungsdirektor OÖ Alfred Klampfer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP), Walter Vogel, Rektor Pädagogische Hochschule OÖ und Landesschülersprecher Xaver Eicher (v.l.n.r.); | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder,

Chatbots erobern Klassenzimmer
"Digitale Grundbildung" ab Herbst Pflichtfach

Chatbots wie ChatGPT sind in aller Munde und stellen den bisher gewohnten Schulbetrieb völlig auf den Kopf. In Oberösterreich reagiert das Bildungswesen verstärkt mit Weiterbildungsangeboten für Lehrer an der Pädagogischen Hochschule OÖ. Mit dem kommenden Schuljahr wird das Unterrichtsfach "Digitale Grundbildung" zum Pflichtfach. OÖ. "Ob es uns gefällt oder nicht, KI und ChatGPT wird die Bildung verändern – wir müssen Lebensrealitäten anerkennen und ihnen Platz in der Schule geben" betont...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Eine Arbeitswelt, angetrieben von künstlicher Intelligenz, eröffnet neue Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken, die es gilt, richtig einzuordnen. | Foto: Stockphoto Mizkit
4

KI in der Arbeitswelt
Was bleibt nach ChatGPT und Co. noch von unseren Jobs?

Hast du es schon gemacht? Den Chatbot ChatGPT mit Daten gefüttert, um zu schauen, was er "ausspuckt? Egal, ob zum Spaß, aus aktuellem Interesse oder der puren Furcht, diese künstliche Intelligenz könnte den eigenen Job ad absurdum führen, seit dem Aufbranden des ChatGPT-Hypes wurden wahrscheinlich bereits Milliarden von Texten generiert. MeinBezirk.at hat mit einem Experten für KI und VR die Probe aufs Exempel gemacht. STEIERMARK. Durch den Durchbruch Künstlicher Intelligenz (KI) wird die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die von einer Künstlichen Intelligenz generierten alternativen Fassaden, über die man abstimmen kann, sorgen für Begeisterung. | Foto: mais.arch

Passant:innen gefragt
Das "afo-Mobil" tourt durch Linz und holt Meinungen ein

Die Ausstellung "schee schiach" im "afo architekturforum" befindet sich in der zweiten Phase: Von Passantinnen und Passanten möchte ein mobiles Umfragetool nun wissen, ob ihnen KI-generierte Fassaden besser gefallen als die tatsächlichen Gebäudeansichten in der Stadt. LINZ. Zur Zeit ist ein auffälliges Objekt in Linz unterwegs: Das "afo-Mobil". Das mobile Umfragetool tourt seit der zweiten Episode der Ausstellung "schee schiach" im "afo architekturforum oberösterreich" durch die Stadt. Bei den...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Andi Binaj erklärt Landesrat Ludwig Schleritzko die Herzkranzgefäße anhand der bildgebenden Befunde. | Foto: NÖ LGA / Daniela Matejschek
2

Landesklinikum Melk
Einsatz künstlicher Intelligenz als Erfolgsrezept

Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz am Institut für Radiologie im LK Melk zeigen sich der Radiologe Andi Binaj und sein qualifiziertes Team auf dem neuesten Stand der Technik bei der Befundung von Patienten. MELK. „Durch den Einsatz neuester Technologie gepaart mit der Expertise aus unserem Klinikum profitieren in erster Linie die Patientinnen und Patienten. Seit knapp einem Jahr ist die künstliche Intelligenz in der Computertomographie im Klinikum Melk im Einsatz. Das ist gut und richtig,...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Johanna Mikl-Leitner. | Foto: Santrucek
3

574 Investitionsprojekte im ersten Halbjahr 2023
110 Millionen Euro für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich

Das Land NÖ investiert kräftig in Projekte im Landesgebiet. Mehr als die Hälfte der Zuschüsse wurden für Technologie- und Forschungsprojekte vergeben. NÖ. Das Wirtschaftsressort des Landes Niederösterreich unterstützte im ersten Halbjahr 574 Unternehmensprojekte bei Investitionen von 110 Millionen Euro in den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Bilanz Jänner bis Juni  Von Jänner bis Juni 2023 wurden somit über 21 Millionen Euro an Zuschüssen in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Technologie...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Künstliche Intelligenz nimmt Fachübersetzern zunehmend Arbeit ab beziehungsweise weg. | Foto: Unsplash
4

Laut Sprach-Expertin
Die Künstliche Intelligenz ist kein Sprachtalent

Künstliche Intelligenz nimmt auch Fachübersetzern zunehmend Arbeit ab beziehungsweise weg. Allerdings bergen maschinelle Übersetzungen Risiken und Nebenwirkungen. Eine Grazer Sprach-Expertin legt die Tücken von Google Übersetzer und Co. offen.  GRAZ. Wer lacht nicht gerne über skurrile Übersetzungsfehler? Besonders beliebt: "Kreative" Gerichte auf Speisekarten. Wenn aus einer Pizza "Quattro Stagioni" eine Pizza "Vier Bahnhöfe" oder aus "Patatas Bravas" "verrückte Kartoffeln" werden, weiß man,...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
 Pongauer Unternehmer Patrick Monuth, Christine Wallner und Nikolaus Glaser eröffnen im September den Agentur-Circle um Einzel- und Kleinunternehmer im Marketing zu unterstützen. | Foto: Agentur Circle GmbH
6

Agentur-Circle
Pongauer Unternehmen setzt auf Menschlichkeit und "Ki"

Drei Pongauer Jungunternehmer wollen mit ihrem Marketingbetrieb "Agentur-Circle" Einzel- und Kleinunternehmer im Pongau helfen sich richtig zu präsentieren. Von Social-Media Postings bis zu Videodrehs können sie den Personen aushelfen und bei jedem Auftrag wird eine künstliche Intelligenz verwendet, um das Unternehmen perfekt zu präsentieren. PONGAU. Das neue Pongauer Unternehmen "Agentur-Circle" wird ab Anfang September seine Eröffnung feiern. Pongauer Unternehmer Patrick Monuth, Christine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. Juni 2024 um 17:00
  • Verein makart im Volkshaus Kandlheim
  • Linz

Workshop Künstliche Intelligenz

„A Liadl, ans üwa KI“ – was für ein Song über Künstliche Intelligenz: KI betrifft uns alle, ob wir wollen oder nicht. Die Katze ist sozusagen aus dem Sack. Ein eigener kleiner Beitrag der persönlichen Sicht auf KI kann entstehen. Workshopleitung: Kathrin Meyer, LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler Universität Linz (jku.at) Um Anmeldung unter info@makart.at wird gebeten! Eintritt frei

  • Linz
  • Renate Leithäusl
Foto: pixabay
  • 23. Juni 2024 um 10:00
  • Wachaustraße 8
  • Obritzberg

KI: Lösung aller Probleme oder natürliche Dummheit?

Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als Allheilmittel für eine Vielzahl von Problemen angepriesen, aber ist sie das wirklich? Oder handelt es sich dabei um eine Form der „natürlichen Dummheit“, die wir Menschen in Technik gegossen haben? In der Ordnung menschlicher Werkzeuge stellt sich die Frage, wo KI einzuordnen ist. Ist sie einfach nur ein weiteres Werkzeug oder etwas grundlegend Anderes? Was ist der Kern der KI, ihr wahres Wesen? Ein spannender Aspekt dieser Diskussion ist die Frage, ob...

  • 8. Juli 2024 um 19:00
  • Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Robert-Jungk-Platz
  • Salzburg

Was wir einst von KI erwarteten: Bilder von Künstlicher Intelligenz in der Filmgeschichte

JBZ Montagsrunde #218 mit Christian Genzel | Filmjournalist, Filmemacher Künstliche Intelligenz regt momentan die Phantasien ebenso wie die Ängste der Öffentlichkeit an. Der Sprachgenerator ChatGPT gibt uns eine Idee, wie Unterhaltungen mit der eigenständig denkenden Maschine aussehen könnten. Tatsächlich haben wir Menschen aber schon seit Jahrzehnten Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz. In der Filmgeschichte finden wir zahlreiche Beispiele – pragmatisch, visionär, manchmal auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.