Kassenärzte

Beiträge zum Thema Kassenärzte

Marcus Altmann ist SPÖ-Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl.  | Foto: SPÖ Währing
10

Wien-Wahl
SPÖ will mit Petition mehr Kassenärzte nach Währing holen

Als SPÖ-Spitzenkandidat für die Bezirksvertretungswahl will Marcus Altmann den öffentlichen Raum lebenswerter und sozialgerechter gestalten. Aber nicht nur hier sieht der Bezirkspolitiker Aufholbedarf.  WIEN/WÄHRING. Am Sonntag, 27. April, wird in Wien nicht nur ein neuer Gemeinderat, sondern auch eine neue Bezirksvertretung gewählt. MeinBezirk interviewt anlässlich der Wahl die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der größten Parteien im Bezirk. SPÖ sitzt bereits im Bezirksparlament. Für die...

Die Wiener Grünen fordern Maßnahmen im Gesundheitsbereich.  | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
3

Gesundheitsbereich
Wiener Grüne fordern "Behandlungsgarantie"

Die Wiener Grünen präsentierten "Grünes Rezept", um Mängel in der Gesundheitsversorgung zu beheben. Dieses soll unter anderem Wartezeiten verkürzen. WIEN. Wiener Grüne-Chefin Judith Pühringer und die Gesundheitssprecherin Barbara Huemer (Grüne) präsentierten am Mittwochmorgen im Rahmen einer Pressekonferenz das "Grüne Rezept" für die dringendsten Probleme im Gesundheitssystem. Sie fordern unter anderem eine "Wiener Behandlungsgarantie", die sicherstellen soll, dass Betroffene innerhalb von 14...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mika Rappold, Helena Spitzer, Alexandra Ille und Sophia Zacher praktizieren im "Nepomuk". (v.l.n.r.) | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 17

Neue PVE in Währing
Nepomuk wird neue Anlaufstelle für Kindergesundheit

Mit einem neuen Primärversorgungszentrum für Kinder soll die Gesundheitsversorgung für die jüngsten Patientinnen und Patienten ausgebaut werden. Vier Kinderärztinnen haben es sich zum Ziel gesetzt, im 18. Bezirk Kinder vielfältig zu betreuen.  WIEN/WÄHRING. Viele Wienerinnen und Wiener haben es wahrscheinlich selbst bereits erlebt. Auf der Suche nach verfügbaren Kassenärztinnen oder Kassenärzten, die zudem zeitnah Termine vergeben, stößt man an seine Grenzen. "Im Bereich der Versorgung von...

Mit einem neuen "Pop-Up-Konzept" sollen Medizinerinnen und Mediziner zumindest interimistisch für nicht besetzte Kassenstellen gefunden werden. (Symbolfoto) | Foto: freepik
Video 3

Testlauf in Wien
Pop-Up-Konzept soll Ärzte für unbesetzte Praxen gewinnen

Schon bald soll ein neues Pilotprojekt in Wien anrollen. Mediziner des Ärztefunkdienstes sollen zeitlich begrenzt jene Kassenstellen besetzen, welche jahrelang leer stehen. Damit wollen die Ärztekammer Wien (ÄKG) und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) "Lücken stopfen", aber auch mögliche Nachfolger animieren. WIEN. Oft jahrelang wartet man auf den Allgemeinmediziner in der Nachbarschaft, bekrittelt man im Büro der Ärztekammer Wien (ÄKW) bei einer Pressekonferenz am Mittwoch....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Ärztekammer Wien-Vize Naghme Kamaleyan-Schmied kann mit den angedrohten Strafmaßnahmen von Andreas Babler nichts anfangen. | Foto: Roland Ferrigato

Wahlärzte im Kassensystem
Babler-Drohung für Ärztekammer Wien "inakzeptabel"

Der Vorschlag von SPÖ-Chef Andreas Babler, Wahlärzte zur Behandlung von Kassenpatienten zu verpflichten und bei Nichtbefolgung zu bestrafen, lehnt die Wiener Ärztekammer entschieden ab. Die angedrohten Strafmaßnahmen seien "inakzeptabel und löst keine Probleme". WIEN. Am Mittwoch, 18. Jänner, ließ SPÖ-Chef Andreas Babler mit einer gewagten Wortmeldung zum Thema Gesundheitssystem aufhorchen. Wenn es nach ihm geht, sollen Wahlärzte und Wahlärztinnen dazu verpflichtet werden, auch Patienten und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Kassenärztinnen und -ärzte dürfen sich über ein Plus bei den Tarifen freuen. (Symbolfoto) | Foto: Max/Pixabay
3

Nach Verhandlungen
Zehn Prozent mehr Gehalt für Vertragsärzte in Wien

Die Wiener Vertragsärztinnen und -ärzte bekommen eine lineare Tariferhöhung von zehn Prozent. Dies sei eine Stärkung für die Medizinerinnen und Mediziner, so die Ärztekammer Wien. WIEN. Die Vertragsärztinnen und -ärzte – auch besser bekannt als Kassenärzte – bekommen in fast allen Fächern eine lineare Tariferhöhung von zehn Prozent. Das vermeldet die Ärztekammer Wien (ÄK Wien) nach "intensiven wochenlangen Verhandlungen" mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Ausgenommen von dieser...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: Univ. Prof. Dr. Peter Wolf, Präsident der ÖGDV und Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie in Graz © feelimage / Matern

Ergebnisse der ÖGDV-Ordinationsumfrage 2023
Wahlärzte tragen entscheidend zur Versorgung der Patienten in Österreich bei

Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) führte eine Umfrage unter 746 Dermatologinnen und Dermatologen in Österreich durch, um die Versorgungsrelevanz der ärztlichen Tätigkeit von Wahl-/Privatärzten und Kassenärzten abzubilden. Dabei stellte sich heraus, dass Wahlärzte entscheidend für die Gesundheitsversorgung in Österreich sind. Die ÖGDV appelliert daher, keinen Keil zwischen Wahl- und Kassenärzte zu schlagen. Kassen- und Wahlärzte sind gleichermaßen...

In einem "ZiB 2"-Interview sprach Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) über das Ärzteproblem und forderte erneut einen echten Vorstoß der großen Gesundheitsreform, die derzeit in der Schwebe hängt. | Foto: ORF/ Screenshot
1 2

Situation in Wiener Spitälern
Peter Hacker pocht auf große Gesundheitsreform

Die Lage beim Gesundheitspersonal in vielen Wiener Spitälern ist mehr als angespannt. Die Ärzteschaft scheint am Ende ihrer Kräfte zu sein – und ihrer Geduld. Wie lässt sich das Ärzteproblem lösen? In einem "ZiB 2"-Interview sprach Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) darüber und forderte erneut einen echten Vorstoß der großen Gesundheitsreform, die derzeit in der Schwebe hängt. WIEN. Das Gesundheitssystem arbeitet derzeit – vor allem in Wien – am Rande der Überlastung. Der Hickhack zwischen...

Im Dezember starten die Gehaltsverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte. Im Vorfeld dazu hat die Ärztekammer Wien der ÖGK  ein Forderungspaket übergeben. | Foto: Pixabay
2

Gehaltsverhandlungen
Ärztekammer Wien fordert Teuerungsausgleich

Im Dezember starten die Gehaltsverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte. Im Vorfeld dazu hat die Ärztekammer Wien der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ein Forderungspaket übergeben. Unter anderem wird auf einen Teuerungsausgleich und eine Reform der Kassenmedizin gepocht. WIEN. Rekordinflation und die einhergehenden explodierenden Kosten im privaten sowie Berufsleben machen auch bei der Ärzteschaft nicht Halt. Im Zuge dessen, und weil Honorarverhandlungen mit der Österreichischen...

Muss das Gesundheitssystem reformiert werden? Darüber ist sich die Politik mehr oder weniger einig. Wie genau, darüber muss jedoch noch diskutiert werden. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Ärztezentren gefordert
ÖVP Wien fordert Systemänderung in der Medizin

Ist eine Systemänderung bei den Wiener Ärzten notwendig? Weil es wegen überlasteter Spitalsambulanzen starken Andrang bei Wahlärzten gäbe, fordert die Wiener ÖVP mehr Ärztezentren. WIEN. Grätzelnahe Gesundheitsversorgung hat seit Beginn der Corona-Pandemie nicht nur in Wien erhöhten Stellenwert. Allerdings ist die Zahl der niedergelassenen Kassenärzte seit Jahren im Sinkflug: 2010 gab es wienweit noch 1.745 Kassenärzte, 2021 waren es nur noch 1.561. So ist es kein Wunder, dass kurzfristige...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
In den vergangenen zehn Jahren ist die Anzahl der Ärzte mit Kassenverträgen in der Josefstadt stark zurückgegangen.  | Foto: Fotolia/Tobif82
Aktion 3

Zu wenige Kassenärzte
ÖVP Josefstadt fordert einen "Gesundheitsgipfel"

Ein Antrag der ÖVP fordert einen Gesundheitsgipfel. Der Grund dafür: zu wenige Kassenärztinnen und -ärzte im Bezirk. WIEN/JOSEFSTADT. Lediglich neun Allgemeinmediziner, eine Kinderärztin und kein einziger Lungenfacharzt: Die Josefstadt ist eigentlich ein bei Akademikern beliebter Bezirk. Warum gibt es hier also so wenige Kassenärztinnen und -ärzte? Vor zehn Jahren gab es noch 37 Kassenärztinnen und -ärzte im Bezirk, heute sind es nur noch 32. Im Jahr 2020 waren es sogar nur 28 Mediziner....

Mit großen Plänen für Favoriten startet Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) in die nächsten fünf Jahre. | Foto: Karl Pufler
1

Mitreden bei Quellenplatz neu
Große Pläne für Favoritens Zukunft

Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) über seinen Wahlerfolg und die Pläne für die nächsten fünf Jahre. FAVORITEN. Bei den Bezirksvertretungswahlen haben Sie 47,4 Prozent erreicht. Hat Sie das überrascht? MARCUS FRANZ: Mein Wunschziel waren 47 Prozent. Jetzt ist es ein bisschen mehr. Es freut mich, dass die Favoritner so viel Vertrauen in mich gesetzt haben. Im Bezirksparlament gibt es jetzt neun Parteien, drei mehr als vorher. Wie wird sich das auswirken? Ich freu mich auf diese Herausforderung....

Michael Ludwig lässt sich bezüglich potentieller Koalitionspartner nicht in die Karten schauen.  | Foto: Markus Spitzauer
1

Interview Michael Ludwig
"Wer regiert, entscheiden die Wähler"

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) über Mobilitätsstandorte, Kassenärzte und mögliche Koalitionspartner. WIEN. Michael Ludwig hat am 24. Mai 2018 das Amt des Wiener Bürgermeisters von Michael Häupl übernommen. Er geht erstmals als Spitzenkandidat der SPÖ bei der Wien-Wahl ins Rennen. Glaubt man den Umfragen wird die SPÖ das Rennen machen, ob Ludwig das auch so sieht, hat er im großen bz-Interview verraten.  Corona-bedingt sind viele Kinder bildungstechnisch auf der Strecke geblieben,...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Früher Wilhelminenspital, heute Klinik Ottakring. | Foto: mjp
7

Wien-Wahl 2020
So gut ist die Gesundheitsversorgung in Ottakring

Ottakrings Spitzenkandidaten über die Gesundheitsversorgung im 16. Bezirk. Franz Prokop (SPÖ): „Mit der Klinik Ottakring ist die volle Versorgung sichergestellt. Dazu gibt es viele niedergelassene Ärzte und auch ein dichtes Netz an Spezialisten aller Fachrichtungen. Das passt aus meiner Sicht sehr gut. Bereits seit dem Jahr 2010 setzen wir gemeinsam mit der Wiener Gesundheitsförderung (WiG) das mit gesundheitsfördernden Maßnahmen gespickte Projekt ,Gesundes Ottakring’ um.“ Michael Oberlechner...

Wie steht es um die medizinische Versorgung im 2. Bezirk? Nun sind die Leopoldstädter Spitzenkandidaten am Wort. | Foto: CDC/Unsplash
2 7

Wien-Wahl 2020
Leopoldstädter Politiker zur Gesundheitsversorgung im Bezirk

Wie steht es um die Gesundheitsversorgung im 2. Bezirk? Gibt es genug Kassenärzte und Fachärzte? Die bz hat die Leopoldstädter Spitzenkandidaten befragt. LEOPOLDSTADT. Wie soll die Zukunft in der Leopoldstadt aussehen? Ein Thema, das den Bezirksbewohnern am Herzen liegt, glaubt man den zahlreichen E-Mails und Briefen, die unserem Aufruf in den vergangenen Wochen folgten (direkt hier nachzulesen). Unsere große bz-Umfrage geht weiter. Nachdem die Spitzenkandidaten für die Leopoldstädter...

Braucht die Landstraße mehr Kassenärzte? | Foto: Kzenon/Fotolia
6

Wahl in Wien 2020
Wie steht es um die Gesundheit in Simmering?

Simmerings Bezirkspolitiker präsentieren ihre Vorschläge für die Gesundheit in Simmering: Paul Stadler (FPÖ):„In Simmering gibt es kein Spital und es fehlen Ärzte. Seit Jahren fordere ich deshalb ein Ärztezentrum zur nachhaltigen Gesundheitsvorsorge. Vorschlag: In der Hoefftgasse steht schon seit längerer Zeit eine große Fläche leer, die Wiener Wohnen gehört. Gerade in Kaiserebersdorf wäre ein Ärztezentrum wichtig, da hier viel gebaut wird.“ Thomas Steinhart (SPÖ):„Simmering hat heute weniger...

Die Favoritnerinnen und Favoritner beklagen einen Mangel an Kassenärzten | Foto: MEV Verlag GmbH (Symbolfoto)
1 7

Wienwahl 2020
Was tun gegen den Ärztemangel

Wie die Spitzenkandidaten dieses Problem in Favoriten lösen wollen. FAVORITEN. Was liegt den Favoritnerinnen und Favoritnern am Herzen? Diese Frage ging die bz in den jüngsten Wochen nach. Ganz vorne auf der Wunschliste steht bei den Bewohnerinnen und Bewohnern im zehnten Bezirk, ein Mehr an Kassenärzten. Die bz hat die Spitzenkandidaten für die Bezirksratswahl nach ihren Rezepten gefragt. Marcus Franz (SPÖ): „Wir brauchen mehr Arztpraxen in Favoriten! Im Triesterviertel und in der Laxenburger...

Die Leopoldstadt hat viel zu bieten. Aber was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft des Bezirks? | Foto: Alois Fischer
2

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Leopoldstädter

Wir haben gefragt, was die Leopoldstädter vor der Wahl am 11. Oktober bewegt. Zahlreiche E-Mails und Briefe erreichten die bz-Redaktion zu den Themen Lebensqualität, ärztliche Versorgung, Verkehr und Klimaschutz. Wie haben die geben wir haben die Antworten zusammengefasst. LEOPOLDSTADT. Eines steht fest: Die Leopoldstädter sind sehr interessiert an der Zukunft ihres Bezirks. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu wichtigen Themen im Zweiten erreichten die bz-Redaktion. Vom Klima bis zum Verkehr...

Die Brigittenau hat viel zu bieten: Doch was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft des Bezirks?  | Foto: Karl B.
4

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Brigittenauer

Wir haben gefragt, was die Brigittenauer vor der Wahl am 11. Oktober bewegt. Zahlreiche E-Mails und Briefe erreichten die bz-Redaktion zu den Themen Lebensqualität, ärztliche Versorgung, Verkehr und Klimaschutz.  Wie haben die geben wir haben die Antworten zusammengefasst. BRIGITTENAU.  Zu Beginn sei gesagt, dass die Brigittenauer ein sehr großes Interesse an der Gestaltung ihres Bezirks haben. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu den wichtigsten Themen sind in der bz-Redaktion eingelangt. Von...

Foto: Karl Pufler
1

Machen Sie mit!
Das wünschen sich die Favoritner

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. FAVORITEN. (egb/kp). Die Favoritner haben gezeigt, dass sie ein ausgesprochen großes Interesse an der zukünftigen Gestaltung ihres Heimatbezirks haben. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu den wichtigen Themen im Bezirk sind in der Redaktion eingelangt. Von der Situation der Kassenärzte bis zum Bauboom und der Dorfstruktur in Oberlaa reichen die teils sehr ausführlichen Antworten...

Wien Wahl 2020: Was sagen die Margaretner zur Gesundheitsversorgung im Bezirk? | Foto: CDC/Unsplash

Wien-Wahl 2020
Wie steht es um die Gesundheitsversorgung in Margareten?

Gibt es genug Hausärzte in Margareten? Wie sieht es mit Kinderärzten mit Kassenvertrag aus? Ihre Meinung ist gefragt! MARGARETEN. Bei der Wien-Wahl am11. Oktober geht es nicht nur um die Sitzverteilung im Gemeinderat und im Landtag, sondern auch um die Frage, wer den Bezirksvorsteher stellt. Wie soll es in Zukunft in Margareten weitergehen, etwa in puncto Gesundheitsversorgung? Gibt es genug Haus- und Kinderärzte mit Krankenkassenvertrag? Braucht der 5. Bezirk ein Gesundheitszentrum, so wie es...

Für Michael Ludwig sind die Gratis-Ganztagsschulen der nächste pädagogische Schritt nach den kostenfreien Kindergärten. | Foto: Markus Spitzauer
4

Interview Michael Ludwig
"Gratis-Ganztagsschule ist kein Wahlzuckerl"

Im bz-Interview spricht Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) über Investitionen, Kassenärzte und den Parteiaustritt von Margaretens Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery. WIEN. Unter dem Motto "Entschlossen für Wien" präsentierte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am 18. Februar seine Themenschwerpunkte für Wien. Von Pflegegarantie bis hin zur Gratis-Ganztagsschule hat Michael Ludwig einiges vor. Nach der Präsentation Ihrer Themen für Wien gab es Kritik seitens der Opposition. Von teuren...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Künftig erhalten neue Hausärzte auch im 11., 15. und 20 Bezirk von der Österreichischen Gesundheitskasse ein Startkapitel von 44.000 Euro. | Foto: MEV
1

Startkapital für Hausärtze
Wiener Ärzteoffensive wird ausgeweitet

Mit einem Startkapital von 44.000 Euro werden neue Hausärzte in Favoriten unterstützt. Diese Förderung bietet die Österreichische Gesundheitskasse nun auch in Simmering, Rudolfsheim-Fünfhaus und der Brigittenau an. WIEN. In Wien fehlt es an Kassenärzten, vor allem aber Allgemeinmedizinern. Aktuell sind in Wien 19 Planstellen von Hausärzten nicht besetzt, alleine im 10. Bezirk gibt es vier offenen Planstellen. Deshalb erhalten Hausärzte seit vergangenem Jahr in Favoriten einen Startbonus...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Viele Ärzte im Neunten sind noch nicht an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt, andere sind überlaufen. | Foto: MEV Verlag/Symbolfoto

Kassenärzte
Hat der Alsergrund genug Hausärzte?

Die einen nehmen keine Patienten mehr auf, um ihren Pflichten nachzukommen, andere sind noch nicht an ihren Grenzen angekommen. ALSERGRUND. Beim Thema Ärzte fühlen sich viele Bezirke unterbesetzt. Oft gibt es den Appell an die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK), doch einen weiteren Arzt in den Bezirk zu holen. Der Alsergrund, auch bekannt als Bezirk der Studenten und Ärzte, ist soweit gut aufgestellt: 16 Ärzte mit Krankenkassenverträgen haben sich im Neunten niedergelassen. Wie in fast allen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.