Kassenverträge

Beiträge zum Thema Kassenverträge

Ärztekammer Tirol:  Vorsorgeverträge für Schwangere und Verbesserungen der Kassenverträge für Gynäkologie statt der Neuerrichtung von Frauengesundheitszentren | Foto: PantherMedia/ Dmyrto_Z
2

Ärztekammer Tirol
Vorsorgevertrag für Schwangere statt Frauengesundheitszentren

Eine neue Denkvariante bringt die Ärztekammer Tirol in die Diskussion über Frauengesundheitszentren ein. Sie fordert Vorsorgeverträge für Schwangere und Verbesserungen der Kassenverträge für Gynäkologie statt der Neuerrichtung von Frauengesundheitszentren. INNSBRUCK. "Warum will ÖGK-Obmann Huss alles neu erfinden ohne bisherige Strukturen zu fördern?“, wundert sich Stefan Kastner, Präsident der Ärztekammer für Tirol und bezweifelt, dass die Einführung von Frauengesundheitszentren, in denen...

Laut ÖGK sind aktuell 97 Prozent der Hausarztstellen besetzt. | Foto: PantherMedia - pressmaster.jpg
2

Offene Kassenstellen
ÖGK bemüht sich verstärkt um Jungärzte

Mit verbesserten Tarifen und einem Maßnahmenpaket zum Ausbau der vertragsärztlichen Versorgung in Oberösterreich sollen junge Medizinstudierende den Weg zur ÖGK finden.  OÖ. Die größte Herausforderung für das österreichische Gesundheitssystem liegt zweifellos im demografischen Wandel. So werden im Jahr 2035 um 50 Prozent mehr Über-60-Jährige und um 40 Prozent mehr Über-80-Jährige in Oberösterreich leben. Die ÖGK versucht mit mehreren Maßnahmen die Qualität der Gesundheitsversorgung...

Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser zeigt sich über das positive Verhandlungsergebnis erfreut. | Foto: ÄK OÖ/Balon

Neue Kassenverträge
Einigung zwischen ÖGK und Ärztekammer OÖ

Das positive Verhandlungsergebnis soll gleichzeitig ein Neustart für die angespannte Beziehung zwischen der Österreichischen Gesundheitskasse und der Ärztekammer OÖ sein. OÖ. Der oberösterreichische Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser war in der Vergangenheit nicht besonders gut auf die ÖGK zu sprechen. Die von der Kurz-ÖVP vorangetriebene Zusammenlegung der Sozialversicherungsträger erwies sich als Millionengrab und wurde dementsprechend scharf kritisiert. Nach schwierigen aber...

Ergotherapie begleitet Menschen jedes Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt, von Einschränkung bedroht sind oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern wollen. | Foto: KGKK/Wurzer

ÖGK
Ergotherapie wird für Versicherte bald auf Kassenkosten angeboten

Ab dem zweiten Quartal gibt es für Versicherte der ÖGK in ganz Österreich Ergotherapie auf Kassenkosten. KÄRNTEN. Durch eine Rahmenvereinbarung mit dem Bundesverband Ergotherapie Austria wird es möglich, insgesamt 203 Planstellen im ganzen Land zu schaffen und Ergotherapie damit auf Kassenkosten anzubieten. Mit 1. April hat die ÖGK bereits 132 Planstellen besetzt. Außerdem entfällt künftig bei Therapien, die von Vertragsergotherapeuten durchgeführt werden, die Bewilligungspflicht. Gleichartige...

Foto: PantherMedia/Esbenklinker (Symbolfoto)
2

Gesundheitssystem
Laa zieht Landarztgarantie

BEZIRK MISTELBACH. Der Bezirk Mistelbach steckt in einer Gesundheitskrise. Nur in zwei weiteren Bezirken (Scheibbs und Wiener Neustadt) sind derzeit ebenfalls vier Kassenstellen für praktische Ärzte ausgeschrieben. Aber nirgendwo ist die Unterstützung seitens der Gemeinden größer als im Bezirk Mistelbach. Neben Prämien und Förderungen stehen auch in allen vier Städten Ordinationsräume zur Verfügung.  In Laa, wo aktuell zwei Kassenstellen frei sind, wird intensiv an einer Lösung gearbeitet. Um...

Dominik Oberhofer von den NEOS Tirol fordert im Landtag, Krankenkassen müssten die Wahlarztkosten übernehmen, wenn es keine Vertragsärzte gibt.  | Foto: Michael Venier

NEOS Tirol
Maßnahmen gegen unbesetzte Kassenarztstellen

TIROL. Dominik Oberhofer fordert im Tiroler Landtag, dass Krankenkassen die Wahlarztkosten übernehmen müssten, wenn es keine Vertragsärzte gibt. Gesundheitsversorgung in Tirol Beim vergangenen Tiroler Landtag war auch die Gesundheitsversorgung der Tiroler Bevölkerung en Thema. In diesem Zusammenhang forderte der NEOS-Klubobmann und NEOS-Gesundheitssprecher Dominik Oberhofer faire Entlohnung für LandärzteGleichstellung mit Fachärzten Umdenken in der Sachen Primärversorgungseinheitenfreie Wahl...

Foto: Manfred Wlasak

Gesundheit
Zu wenig Kassenärzte

Triestingtal (mw). Leider steigen die Planstellen nicht mit dem Bevölkerungszuwachs. Im Gegenteil beklagen viele Orts-chefs Unterversorgung. Warum manche Planstellen nicht nachbesetzt werden können erklärt Gertraud Wohlmuth von der Ärztekammer unter anderem so: "Die geburtenstarken Jahrgänge, darunter auch viele Ärzte, haben nun das Pensionsalter erreicht." Bis 70 darf ein Kassenarzt ordinieren. Warum die schleppende Nachbesetzung der Praxen, wo sind die Jungmediziner? Gertraud Wohlmuth: "Die...

Der Bedarf an Allgemeinmedizinern mit Kassenplätzen steigt. In Hietzing wird die Bevölkerung zunehmend älter. | Foto: MEV Verlag GmbH/Symbolbild

Schwerpunkt Gesundheit
Hat Hietzing genug Hausärzte?

Ob es in den nächsten Jahren ausreichend Allgemeinmediziner mit Kassenverträgen geben wird, ist fraglich. HIETZING. Bevölkerungswachstum und Pensionierungswelle: Diese Schlagworte dominieren zurzeit die Debatte um die Gesundheitsversorgung in Wien. Im kommenden Jahr werden einige Ärzte in Pension gehen. In den nächsten zehn Jahren, so die besorgniserregende Prognose von Susanna Michalek, Hausärztin in Wien, wird mehr als die Hälfte der derzeit niedergelassenen Allgemeinmediziner in Wien in den...

Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger warnt vor Ärztemangel.

Landärzteproblem auf breite Basis gestellt

Eigene Homepage für Diskussionen und Information über Tirols Landärzte TIROL. Steuert Tirol auf einen akuten Ärztemangel hin? Die Tiroler Ärztekammer sieht diesen bereits aktuell vorhanden. Denn: "Es sind nicht nur die Landärztestellen schwer zu besetzen, auch im städtischen Ballungsraum und auch Stellen für Fachärzte als Kassenvertragsärzte sind schwer zu vergeben", sagt Tirols Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Die Gründe sind vielfältig. "Einerseits ist das Arbeitsumfeld der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Anzeige

NÖGKK schafft drei neue Planstellen und stellt 23 neue Ärzte unter Vertrag

Erfolgreiche Besetzung frei gewordener Kassenstellen in NÖ Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) begrüßt 23 neue Ärztinnen und Ärzte unter ihren Vertragspartnern. Der Vorstand der NÖGKK sprach in seiner gestrigen Sitzung in St. Pölten 15 Medizinerinnen und Medizinern in ganz Niederösterreich Einzelverträge zu und beschloss acht weitere als Gesellschafterinnen und Gesellschafter in Gruppenpraxen und Jobsharingpraxen. Darüber hinaus wurde die Schaffung von drei zusätzlichen neuen Planstellen in den...

  • Baden
  • Österreichische Gesundheitskasse Kundenservice Baden
OÖGKK-Obmann Albert Maringer (9.v.l.) überreichte am 6. Juli die Kassenverträge an die neuen Kieferorthopäden. | Foto: OÖGKK

OÖGKK: Kieferorthopäden erhalten Kassenverträge

LINZ (red). OÖGKK-Obmann Albert Maringer überreichte im Rahmen eines Festaktes am 6. Juli den neuen Kieferorthopäden ihre Kassenverträge. Damit begrüßte die OÖGKK die Vertragspartner, die mit Versorgungsstart vom 1. Juli für alle bei der OÖGKK-versicherten Kinder und Jugendlichen zur Verfügung stehen. „Mit diesen Kassenverträgen räumen wir den ersten 24 neu unter Vertrag genommenen Kieferorthopäden das Recht ein, anhand klarer medizinischer Kriterien selbständig zu entscheiden, ob ein Kind...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer

Honorarstreit blockiert Brustkrebsvorsorge?

ORF, 30.09.2013: Ein Streit zwischen Ärzten und Sozialversicherung blockiert den Start der bundesweit ausgeweiteten Brustkrebsvorsorge. Anfang Oktober hätte das angekündigte bundesweite Brustkrebs-Früherkennungsprogramm starten sollen. Sieben von neun Landesärztekammern sowie die Österreichische Ärztekammer hätten die Verträge fristgerecht unterzeichnet, erklärte am Montag die Wiener Gebietskrankenkasse. Lediglich die Ärztekammer für Wien und die Steiermark würden das verweigern. Die geplante...

Ärzte mit "Behinderungen"

Barrierefreie Zugänge zu Arztpraxen? Die Bezirksblätter haben sich in Gänserndorf umgeschaut. BEZIRK. Das Ziel ist ein gemeinsames. Nur die Wege sind verschlungen. Ärztekammer und Gebietskrankenkasse fordern gemeinsam mit dem Behindertenverband Barrierefreiheit in Niederösterreichs Arztpraxen - und zwar bis 2015. Nur ein Bruchteil der 18.000 Ordinationen österreichweit sind mit dem Gütesiegel "barrierefrei" ausgestattet. Im Bezirk Gänserndorf dürfen sich nur wenige Kassenärzte damit schmücken....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.