Klima

Beiträge zum Thema Klima

BGM Stefan Schmuckenschlager, BGM Peter Buchner, GF Herwig Kolar, Obmann STR Leopold Spitzbart, BGM Josef Schmidl-Haberleitner, BGM Stefan Steinbichler | Foto: Herwig Kolar, Verein Zukunftsraum Wienerwald
3

Region
Verein für die Klimarettung

Die Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald hat letzten Freitag ihren Vorstand gewählt. Stadtrat Leopold Spitzbart ist der der Obmann mit vier nicht unbekannten Stellvertretern und einem neuen Geschäftsführer. REGION (pa). Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit der Klima- und Energiemodellregion und kurz vor der Fertigstellung des Klimaschutz Umsetzungskonzepts wurde der dafür notwendige Verein im Rathaussaal Klosterneuburg gegründet und der Vorstand gewählt. Die Generalversammlung...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Das Berufsfeld Solartechnik steht an zweiter Stelle der Anreizwirkung der Berufsbilder. | Foto: Fotolia/Lohrbach
6

Grüne Zukunftsberufe
Fachkräftemangel rund um den Klimawandel

Der Fachkräftemangel droht zum Risikofaktor der Klima- und Energiewende zu werden. Expertinnen und Experten schätzen, dass bis 2030 rund 100.000 Fachkräfte in sogenannten Green Jobs gebraucht werden. Der Verein oecolution austria hat jetzt die Kampagne "Fighters4Climate - #karrierefürsklima" gegen den Fachkräftemangel in grünen Zukunftsberufen ins Leben gerufen. ÖSTERREICH. Die Kampagne Fighters4Climate stellt 13 Berufsfelder in den Vordergrund, die für die Klima- und Energiewende unverzichtbar...

  • Julia Steiner
Die Demonstranten möchten auf den Klimawandel aufmerksam machen.
5

Fridays for Future
Ruhiger Protest auf den Straßen Schwechats

Mit dem Slogan "Schwechat for Future" war die Braustadt eines von rund 80 zielen in Niederösterreich einer friedlichen Klimademonstration von 'Fridays for Future'. Rund zwei dutzend Personen riefen zum nachdenken über den Klimawandel und die Mobilitätswende auf. SCHWECHAT. Zwei dutzend Demonstranten und ein gutes dutzend Polizeibeamte konnte man am Freitag auf der Schwechater Wiener Straße erblicken. Dabei sorgten die Beamten noch vor dem Start der Demo für klare Verhältnisse.  "Klebt ihr nicht...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
4

Ist Klimasolidarität eine Generationenfrage?
Erster Vortrag von Denk.Mal.Global 2023

Denk.Mal.Global 2023 - Eine Kooperation zwischen VHS Linz und Südwind OÖ Am Mittwoch, 18.1.2023, fand die erste Veranstaltung der jährlichen Vortragsreihe Denk.Mal.Global statt. Dieses Jahr lautet das Thema "Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität". Eröffnet wurde die Veranstaltungsreihe vom Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen, der zwar nicht persönlich anwesend sein konnte, aber in einer Videobotschaft die Bedeutung des Themas für unsere Zukunft...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
Die Klimaräte suchen Lösungen für regionale Klimaschutz-Fragen. | Foto: Klimabündnis Tirol

Bürger:innen entwickeln Lösungen
Gegen die Klimakrise: Drei Klimaräte für Tirol

LEUTASCH, REITH. Die Gemeinden Wattens/Volders, Leutasch/Reith bei Seefeld und die Region Kaunergrat berufen einen Klimarat ein. Jeweils 30 zufällig ausgewählte BürgerInnen entwickeln Lösungen für regionale Klimaschutz-Fragen. Was macht der Klimarat?Wie können wir die Mobilität in unserer Region nachhaltiger gestalten? Welche Strategien für eine umweltfreundliche Ernährung gibt es? Und wie steht es um die Grünflächen in unserer Gemeinde? Diese Fragen stehen auf der Agenda der Tiroler Klimaräte....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Extremwetterereignisse werden in Zukunft wohl keine Seltenheit mehr sein, das weiß man auch bei der Landwirtschaftskammer Tirol. | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
2

LK-Jahresschwerpunkt
"Klima im Wandel": Chancen und Herausforderungen

Für das neue Jahr hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol einen Jahresschwerpunkt gesucht, der aktueller nicht sein könnte: "Klima im Wandel". Man möchte sich 2023 den Herausforderungen und Chancen der klimatischen Veränderungen widmen. TIROL. 2022 war in vielen Teilen Tirols das wärmste seit Anbeginn der Messungen. Einmal mehr ein Indiz, dass das Klima im Wandel ist und die Extreme weiter zunehmen werden. So werden lange Trockenperioden und Extremwetterereignisse keine Seltenheit mehr sein,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Waldwal "Vivaldi" ist der Hauptakteur in der Geschichte von Regina Thonhauser. | Foto: Privat
3

St. Pauler Autorin schrieb
Kinderbuch über die Rettung unseres Klimas

"Vivaldi – der Waldwal", ein Kinderbuch einer St. Paulerin über die Klimakrise, soll zum Nachdenken anregen. ST.PAUL. Durch ihre Tätigkeit als Elementarpädagogin kam Regina Thonhauser aus St. Paul die Idee zu ihrem kürzlich erschienenen Kinderbuch „Vivaldi – der Waldwal“, welches von aktuellen Klimaproblemen handelt. „Die Kinder leben in einem Zeitalter von Tablets und Handys. Ich möchte ihnen einfach Bücher und die Natur wieder näher bringen. Es ist so schön zu sehen wie die Kinder reagieren...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Gelingt auch mit Pflanzenmilch: Latte Macchiato | Foto: Emily Allen via flickr.com
4 3

Schluss mit dem Greenwashing
Ein Plädoyer für Tiroler Hafermilch

Es braucht nicht viel, um gewisse Lobbyisten zum Schäumen zu bringen: Dass die (fiktive) Hüttenwirtin in einem Tourismus-Werbespot der einkehrenden (fiktiven) Krampusdame einen Latte Macchiato mit Hafermilch zubereitet - und das auch noch mit einem Lächeln!-, lässt die Tiroler Milchwirtschaft vor Ärger hochkochen und die Werbemacher panisch zurückrudern. Wie sehr steht eine ganze Branche mit dem Rücken zur Wand, wenn ein einziges Wort in einem Reklamefilmchen solche Defensiv-Reaktionen auslöst?...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lea Kapfinger

Kommentar
Erste Minusgrade in den Nachtstunden

Nachts kletterten vergangenen Freitag die Temperaturen bereits unter null Grad. Vorerst präsentiert sich uns diese Entwicklung – mit dem ersten Schnee in diesem Jahr – nur zu nächtlichen Stunden. Und das lässt sich unter einer warmen Daunendecke gut noch ohne allzu hohen Energieverbrauch angenehm verbringen. Ich finde Altbauwohnungen mit Flügeltüren und hohen Fenstern extrem schön, bin aber aktuell erleichtert, in einem Wohnbau der letzten Jahrhundertwende zu leben. Denn gute Dämmung und eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Seit Mitte Oktober kann man im Theater Phönix Klima mit allen Sinnen erleben. Das Sinnestheater "Klimazone" von Peter Androsch und Natalie Pichler widmet sich dem Klimawandel auf ganz neue Art. | Foto: Zoe Goldstein
5

Theater Phönix Linz
Klima mit allen Sinnen neu verstehen lernen

Hitze, Gewitter und Stürme im Schnelldurchlauf mit dem ganzen Körper erleben: Das ist seit Mitte Oktober im Theater Phönix möglich. Die "Klimazone" widmet sich dem Klimawandel auf neue Weise und geht insbesondere mit Jugendlichen in den Austausch.  LINZ. Sinneserleben statt Sprechtheater: So lautete der kreative Ansatz des neuen Stücks im Theater Phönix Linz. Am 13. Oktober feierte "Klimazone" Premiere und das mit vollem Erfolg. Das Sinnestheater von Peter Androsch und Natalie Pichler richtet...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Klimakrise. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zur Klimakrise
"Für mich g'hört einfach mehr g'redt"

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Klimakrise. Für sie "g'hört einfach mehr g'redt".  SALZBURG. Unangenehm ist es ja schon, über sein schlechtes Gewissen zu reden, weil man es trotz gut ausgebautem Radweg vielleicht wieder nicht geschafft hat, in die Arbeit zu radeln. Fast peinlich ist es zu sagen, dass man einfach nicht auf die heißgeliebte Salami zur Jause am Abend verzichten kann. Die letzte Flugreise nach Kanada: Das kann man eh...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Isabella Uhl-Hädicke versucht in ihrer Forschung an der Universität Salzburg, klimafreundlichem Verhalten auf den Grund zu gehen. | Foto:  Alex Gotter
3

Klimapolitik Salzburg
Umweltpsychologin: "Ich therapiere keine Blumen"

Warum machen wir es nicht einfach? – Dieser Frage widmet sich Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke in ihrer Forschung zu "Klimawandelkommunikation" an der Universität Salzburg. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.  SALZBURG. Als Umweltpsychologin therapiert Isabella Uhl-Hädicke, wie sie sagt, "keine Blumen". Sie versucht in ihrer Forschung an der Universität Salzburg, klimafreundlichem Verhalten auf den Grund zu gehen. Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse möchte sie den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
"Wenn die Klimakrise wirklich so schlimm ist, warum steht es nicht auf allen Titelseiten?", fragte sich Bayer schon früh.  | Foto: Stefan Schubert
17

Podcast: Anna spricht mit...
Journalist Lukas Bayer über die Klimakrise

"Mein Ziel ist es, dass der Journalismus die Klimakrise mitdenkt", so der Pinzgauer Journalist Lukas Bayer. Als Mitglied im Netzwerk Klimajournalismus und als Leiter des Mediums "klimareporter.in" setzt er sich dafür ein, dass die Klimakrise einen höheren Stellenwert in der Berichterstattung österreichischer Zeitungen bekommt.  Hochwasser, Unwetter und immer mehr Hitzetage: Selbst in seiner Pinzgauer Heimat Piesendorf bemerkt Klimajournalist Lukas Bayer die Klimakrise schon deutlich. Im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Anna-Katharina Wintersteller
Foto: stock.adobe.com/at/ Proxima Studio
1

Klimaneutralität bis 2040 möglich?
Klimastudie des Landes liegt vor

Die Eckpunkte der Kärntner Klimastudie wurden heute präsentiert. Diese Studie zeigt, inwiefern bisher gesetzte Maßnahmen des Landes Kärnten zum Erreichen der Klimaziele gegriffen haben. KLAGENFURT. Bei der heutigen Pressekonferenz im Anschluss an die Regierungssitzung präsentierte Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar die Eckpunkte der Kärntner Klimastudie, die nun auf Basis einer wissenschaftlichen Begleitung (u.a. durch die renommierte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb) vorliegt. Die gesamte...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Anzeige
Der Klima- und Energiefonds fördert erneut Best-Practice-Sanierungen. | Foto: pixabay
3

Gebäudesektor
Förderungen von umfassenden Sanierungsprojekten

Für das Heizen sowie die Aufbereitung von Warmwasser benötigt Österreich rund ein Drittel seiner Endenergie. Will man diesen Anteil bei bestehenden Gebäuden reduzieren, müssen dieser einer umfassenden Sanierung unterzogen werden. Um zu zeigen, wie eine deutliche Reduktion von Energiebedarf und CO2-Emissionen erreicht werden können, fördert der Klima- und Energiefonds erneut Best-Practice-Sanierungen von Nicht-Wohngebäuden mit 1,5 Mio. Euro, dotiert aus den Mitteln des Bundesministeriums für...

  • Werbung Österreich
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder startet Infooffensive zum Energiesparen „Es braucht nicht viel, aber Viele.“ | Foto: Land OÖ

Neue Info-Kampagne
Kaineder: „Energiesparen ist Bürgerinnenpflicht“

Energiesparen ist nicht erst seit heute empfehlenswert – angesichts der spürbaren Klimakrise und den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Energiepreise ist es aber definitiv das Gebot der Stunde – oder wie Landesrat Stefan Kaineder sagt: „Bürgerinnenpflicht“. OÖ. „Diese Energie- und Klimakrise hat Ausmaße angenommen, wo wir nun alle zusammenhelfen müssen. Jetzt ist Energiesparen zur Bürgerinnen- und Bürgerpflicht geworden“, sagt Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). Jeder einzelne solle sich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Sommer ist im Salzkammergut bislang überdurchschnittlich warm und trocken.  | Foto: lucidwaters/PantherMedia (Symbolfoto)
4

Hitzewelle
Salzkammergut im Kampf gegen die Klimakrise

Im Salzkammergut folgt aktuell eine Hitzewelle der nächsten. Verena Sandner von Blue Sky Wetteranalsysen gibt einen Überblick. Gmunden und Bad Ischl setzen Maßnahmen gegen die Klimakrise. SALZKAMMERGUT. Der Sommer 2022 hat sich bisher von seiner sehr warmen Seite gezeigt. Besonders der Juni präsentierte sich ungewöhnlich heiß mit Temperaturen von 2,5 bis 3°C über dem langjährigen Mittel (1981-2010). "Auch im Juli liegen die Werte bereits 1,5 bis 2°C über dem Klimamittel, die endgültige...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Klare Ziele müssen her, und zwar jetzt!

Was mir bei der Präsentation der Klima-Rahmenstrategie gefehlt hat, was Konkretes - irgendwas Konkretes. Natürlich hat das Projektteam wiederholt betont, dass das Dokument ja noch fertiggestellt wird, und dass es dann auch bei Weitem umfangreicher sein wird, als das, was uns präsentiert wurde. Aber dennoch hätte ich mir ein paar klare Zielsetzungen und Maßnahmen gewünscht. Denn ein paar klare, konkrete Punkte müssen doch darin enthalten, und bereits fertig ausformuliert sein. Ansonsten stellt...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Anfang Juni setzten Global2000 und Fridays for Future St. Pölten ein Zeichen für den Ausstieg aus Erdgas in der St. Pöltner Wärmeversorgung. | Foto: Global2000
Aktion 5

Umwelt und Klimawandel
Wie klimafit ist St. Pölten? (mit Umfrage)

Ein Projektteam erarbeitet eine Klima-Rahmenstrategie für die Landeshauptstadt. Bis zum Herbst soll diese fertiggestellt sein. ST. PÖLTEN. Nach den vielen Hitzetagen Juni brennt die Frage nach der Klimazukunft der Stadt umso heißer. Das war auch bei der Klimaenquete der Stadt St. Pölten letzte Woche im Sonnenpark deutlich spürbar. Dort präsentierte ein Projektteam aus Mitarbeitern des Magistrats und externen Experten die Klima-Rahmenstrategie „St. Pölten 2030 – klimaneutral & klimafit“. Das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Das Gletschereis schmilzt, die Alpen werden gefährlicher für Bergtouren, so das Fazit des Österreichischen Alpenvereins. | Foto: Pixabay/Camera-man (Symbolbild)
1 2

Alpenverein
Macht die Klimakrise Bergsteigen gefährlicher?

Bei einem Unglück an der Marmolata kamen vor Kurzem mindestens sechs Menschen ums Leben. Grund war ein Gletscherbruch. Für den Alpenverein bestätigt das die These, dass die alpinen Gefahren mit der fortschreitenden Erderwärmung zunehmen. TIROL. Die konstant hohen Temperaturen und die dadurch rasante Zunahme des Schmelzwasser im Innern des Gletschers, führten bei dem Marmolata-Unglück vom 3. Juli 2022 zum Abgleiten der riesigen Eisschuppen, erklärt Thomas Wanner, Bergsportexperte beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Synthetische Kraftstoffe werden aus erneuerbaren Energien gewonnen, sind aber nicht besonders energieeffizient.  | Foto: Österr. Bundesforste
4 3

Wissenschaft klärt auf
Wie klimaneutral synthetische Kraftstoffe sind

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Österreich stellen klar, dass synthetische Kraftstoffe keine flächendeckende Alternative für Verbrennungsmotoren oder Ölheizungen sein können.  ÖSTERREICH. Erst vor einigen Tagen entschieden sich die Umweltminister und -ministerinnen der Europäischen Union für ein Aus des Verkaufs von Verbrennern ab 2035. Die Wirtschaftskammer Österreich spricht sich jetzt für synthetische Kraftstoffe aus. Doch Klimawissenschaftler Österreichs sagen klar: Diese sind...

  • Franziska Marhold
Für diese Woche prognostiziert die ZAMG noch keine wirkliche Wetterberuhigung.  | Foto: Regionaut Helmut Kronewitter
1 5

Gewitter-Alarm in Österreich
Schwere Unwetter wüten bis zum Wochenende

Die Gewitter hören noch lange nicht auf. Am Mittwochabend werden heftige Unwetter in Oberösterreich erwartet. Eine weitere Gewitterfront nähert sich am Freitag aus Nordwesten. ÖSTERREICH. Bei den schweren Unwettern in Österreich sei noch keine Entspannung in Sicht, berichtet ein Sprecher der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Tatsächlich werden noch bis zum Wochenende Gewitter und Hagelstürme erwartet. Das ist für die ohnehin schon geforderten Einsatzkräfte und überlasteten...

  • Franziska Marhold
Lisa-Marie Krögler und Hannah Huber vor dem Klima-Container. | Foto: Stadt Villach, DS

Das komplette Programm
Villach startet ab heute in die Klimawoche

Von heute, Montag, bis Freitag, 1. Juli findet in Villach die Klimawoche mit interessanten Programmpunkten statt. Im Klima-Container auf dem Hans-Gasser-Platz gibt es morgen, Dienstag, topaktuelle Beratung zum Thema Strom. VILLACH. Dass nachhaltige Aktivitäten in Villach seit Jahrzehnten großgeschrieben werden, sieht man in der gesamten Stadt – von erneuerbarer Energie über ReUse und Stadtgrün - wurde und wird viel umgesetzt. Ein Meilenstein, um Klimaschutz auch organisatorisch zu verankern,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
In Villach findet bald die Klimawoche statt. | Foto: stock.adobe.com/at/Romolo Tavani
2

27. Juni bis 1. Juli
Ab Montag lädt Villach zur Klimawoche ein

Grenzenlos grün ist die Stadt Villach das ganze Jahr über. Vom 27. Juni bis 1. Juli findet heuer zusätzlich die Klimawoche mit interessanten Programmpunkten statt. Vor 30 Jahren ist Villach nämlich dem Klimabündnis beigetreten. VILLACH. Dass nachhaltige Aktivitäten in Villach seit Jahrzehnten großgeschrieben werden, sieht man in der gesamten Stadt – von erneuerbarer Energie über ReUse und Stadtgrün - wurde und wird viel umgesetzt. 30 Jahre internationales KlimabündnisEin wichtiger Meilenstein,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Letzte Generation AT
5
  • 16. Juni 2024 um 17:00
  • schubertNEST
  • Graz

Willkommensevent der Letzten Generation Graz

Es ist so absurd: Wir haben Politikerinnen in Gummistiefeln auf Selbstinszenierungstour, die sich ruinierte Existenzen vor Ort ansehen. Die sich mit Opfern vermeintlich mitfühlend austauschen. Dabei ist genau ihre jahrelange Blockadehaltung gegen jede Schutzmaßnahme der Grund für das Elend. Und sie entscheiden sich dennoch dazu: weiterzumachen, als stünden wir nicht vor der größten Bedrohung der Menschheit. Oder noch pietätloser: Während Menschen vor Wassermassen flüchten, ihre Existenzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Letzte Generation AT

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.