Klima

Beiträge zum Thema Klima

Durch den Klimawandel werden Hitzeperioden länger und intensiver, was die Waldbrandgefahr erhöht.  | Foto: FF Absam
4

Klimakrise
Kommende Hitzewelle sorgt für erhöhte Waldbrandgefahr

Die Waldbrandgefahr steigt aufgrund der kommenden Hitzewelle. Hier findet du notwendige Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln im Ernstfall.  ÖSTERREICH. Aufgrund der anrollenden Hitzewelle werden wohl viele Menschen die kühlen Wälder aufsuchen. Doch diese sind aufgrund mangelnden Niederschlags besonders trocken. Ein Experte empfiehlt, was im Ernstfall zu tun ist. Wald derzeit trocken und dürrWährend noch vor einigen Jahren besonders der Süden Europas davon betroffen war, kommt es nun mit den...

  • Franziska Marhold
3:26

Klima-Mythen geklärt
Sterben Vögel wirklich durch Windkraftanlagen?

ÖSTERREICH. In diesem Video kläre ich einige Mythen zum Thema Windkraft auf. Sind Windkraftanlagen für Vögel wirklich gefährlich? Ist ihr Infraschall für Anrainer gefährlich und sogar krankheitserregend? Wie sicher ist Windkraft, wenn an manchen Tagen einfach kein Wind geht?  Gegner der Windkraft beziehen sich oft auf mögliche schädliche Auswirkungen der Anlagen- sei es für Mensch oder Tier. Beispielsweise macht das Gerücht die Runde, dass Windkraftanlagen besonders schädlich für Vögel seien....

  • Franziska Marhold
Foto: Südwind
2

Südwind beim Finale von YOUROTRIP in Brüssel

Europas Jugend fordert mehr Klimabildung in den Schulen, eine Klimasteuer sowie eine Obergrenze bei der Textilproduktion Das vorläufige Ende einer abenteuerlichen Reise: Über 100 junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren aus Spanien, Frankreich, Portugal, Griechenland, Rumänien, Großbritannien, Dänemark und Österreich haben bei sieben europaweiten Austauschtreffen sieben Forderungskataloge für eine bessere Klimapolitik formuliert – und diese haben es in sich: Von Umwelterziehung als Schulfach...

  • Wien
  • Angelika Derfler
5 5 7

Abseits des Krieges nicht auf das Klima vergessen!
Mutter Erde

Zerbrechlich sieht sie aus - die Weltkugel, unser Heimatplanet! Viele Astronauten haben ihre Ehrfurcht beschrieben beim Anblick der Erde aus dem Weltall. Sie steht aber kurz davor, in ein unkontrollierbares Chaos zu kippen, wenn nicht sehr schnell gegengesteuert wird. Die Hälfte der Weltbevölkerung, so der neueste Bericht des UN-Klimarats IPPC, ist schon jetzt durch die Auswirkungen des Klimawandels gefährdet. Das sind gut 3,5 Milliarden Menschen! UN-Genralsekretär Guterres wählte deutliche...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Alina Koller, Rebecca Amberger, Frida Fliegenschnee,  Flora Peham | Foto: Jaksch-Fliegenschnee
2

Fridays For Future
Erster Demo-Schild-Wettbewerb und Streik auch in St. Pölten

ST. PÖLTEN (pa). Am Jahrestag des fürchterlichen Reaktorunglücks in Fukushima startet Fridays For Future Niederösterreich im Vorfeld des kommenden Klimastreiks den ersten niederösterreichischen Demo-Schild-Wettbewerb. Zum weltweiten Klimastreik am 25.3. wird Fridays For Future Niederösterreich mit vielen besorgten Bürgerinnen und Bürgern in der Landeshauptstadt St. Pölten wieder auf die Straße gehen, um die Politik in ihrem Bundesland zum wiederholten Male zum Handeln aufzufordern. „Nach wie...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Beton und Asphalt heizen Linz – wie hier auf der Landstraße – im Sommer zu stark auf. | Foto: BRS/Baumgartner
2

KLIMALINZ
Digitales Tool soll Linz klimafreundlicher machen

Die Stadt Linz entwickelt mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) ein digitales Tool für klimagerechte Bauplanung. Das könnte in Zukunft Auswirkungen der Klimakrise abfedern und zusätzlich Anrainer-Konflikte verhindern. LINZ. Ein neues digitales Tool könnte künftig eine klimagerechte Stadtplanung vereinfachen. Mit dem Projekt KLIMALINZ können die Klima-Auswirkungen von Neubauten bereits in der Planungsphase veranschaulicht werden. Glasfassade oder doch lieber begrünt?BauplanerInnen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mit viel Freude haben die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Burgstall auch heuer wieder nach der Herbsternte Chutneys, Marmeladen etc. selbst hergestellt.  | Foto: FS Burgstall
2

Wies
„Green days“ an der Fachschule Burgstall machen Schüler klimafit

Der eigene Schulgarten bildet in der Fachschule Burgstall in Wies eine wichtige Grundlage für gelebten Klimaschutz.    WIES. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und der damit verbundene ökologische Fußabdruck sind aktuell in aller Munde. Die ersten Jahrgänge der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Burgstall-St. Martin haben sich in den vergangenen Wochen mit diesen Themen in Theorie und Praxis umfassend auseinandergesetzt. „Gerade in herausfordernden Zeiten der Pandemie und Klimakrise ist es...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gewessler zeichnete unter anderem die Firma Knapp aus.  | Foto: BMK/Stephan Rökl
2

Mehr saubere Mobilität
Klima-Auszeichnung für Knapp

Saubere Mobilität: Förderung für Fahrgemeinschaften macht sich bezahlt. Klimaschutz bringt mehr Lebensqualität, ist Umweltministerin Leonore Gewessler überzeugt. Kürzlich zeichnete sie gemeinsam mit Gemeindebundpräsident Alfred Riedl und Verkehrsobmann der WKO Alexander Klacska Projekte für saubere Mobilität aus. In der Steiermark erhielten 16 Projekte – durchgeführt von den unterschiedlichsten Institutionen von der Stadtgemeinde bis hin zu Universität – diese Anerkennung. Darunter auch das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ludmilla Reisinger
Der heutige Kommentar behandelt die neue Vorgabe der Grünflächenzahl, kurz GrünFZ, die in der Stadt Salzburg vorgestellt wurde.

Kommentar zur Grünflächenzahl
Auswirkungen erst in Jahren spürbar

Bis die Grünzahl umgesetzt sein wird, wird Zeit vergehen. "Die rechtliche Grundlage muss zunächst geschaffen werden", hieß es beim Pressegespräch. Zwar liefen bereits Gespräche mit dem Land, aber einen Termin könne man derzeit nicht abschätzen. Und wer schon einmal gebaut hat, der weiß: Schnell geht beim Wohnbau nichts. Ob die Grünzahl wirklich die erhoffte "Abkühlung" für Salzburg bringt, ist aus mehreren Gründen fraglich. Zum einen ist es vorstellbar, dass auf die günstigste und nicht auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Unwetter spülten vor wenigen Wochen diese Brücke bei Günzing in der Gemeinde Ferschnitz weg. | Foto: Wolfgang Zarl

Maßnahmen gegen Klimakrise
Die "Fieberkurve" im Bezirk Amstetten steigt

In der Region wird es zunehmend wärmer. So passt sich der Bezirk an die Auswirkungen der "Klimakrise" an. BEZIRK AMSTETTEN. Fluten oder Dauerhitze – die Veränderungen des Klimas bekommt auch der Bezirk Amstetten immer intensiver zu spüren. Die BEZIRKSBLÄTTER blicken auf die Auswirkungen und die Gegenmaßnahmen. So passt sich der Bezirk an die "Klimakrise" an. Die mittlere Jahrestemperatur im nördlichen Teil des Bezirks lag zwischen 1971 und 2000 bei 9,2 °C, im südlichen Bereich bei 8 °C. 2016...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vorstand und Rechnungsprüfer mit Team vom Klimabündnis Salzburg. Hintere Reihe, der Vorstand: Bürgermeister Altendorfer (Seeham, li.), Bürgermeister Brandauer (Werfenweng, 3. v. li.), Bürgermeisterin Pabinger (Lamprechtshausen, 5. v. li.), Gemeinderätin Mödlhammer (Mattsee), Stadträtin Pfisterer (Bischofshofen, 3. v. re.), Bürgermeister Gappmayer (Tamsweg, re.). Vorne, das Klimabündnis-Salzburg-Team: Eva Winkler (2. v. li.), Gerlinde Ecker (4. v. li.), Brigitte Drabeck (4. v. re.) und Sabine Wendtner (2. v. re.). | Foto: Vorstand Klimabündnis Juni 21; © Klimabündnis
Aktion

Klimabündnis
"Wer Pandemien verhindern will, muss Ökosysteme erhalten"

Das Klimabündnis Salzburg will auf lokaler und regionaler Ebene einen Teil dazu beitragen, dass ein Ausweg aus der globalen "Triple-Krise 'Klima, Artensterben, Pandemien'" gegangen wird. SALZBURG. Vor wenigen Wochen erst wurde auf Salzburg-Ebene ein Vorstand im Klimabündnis Salzburg bestellt. Dieser soll künftig die Aktivitäten im Bundesland und die Vernetzung in Österreich sowie auf europäischer Ebene begleiten. 40 Gemeinden in Salzburg sind laut der "Klimabündnis Österreich GmbH...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Klimawissenschaft sagt: Aussagen von Sebastian Kurz waren falsch. | Foto: Goran Horva/Pixabay
2

Klimaforscher stellen klar
Aussagen von Kurz im Widerspruch zu Wissenschaft

Innovation und Technik allein werden die Klimakrise nicht lösen, sagt die Wissenschaft entgegen der jüngsten Aussagen des Bundeskanzlers. Dieser erkennt die Sinnhaftigkeit hinter der Evaluierung der Straßenbauprojekte S18 und des Lobau-Tunnels nicht und stellt sich gegen seinen Koalitionspartner und eben auch gegen die Wissenschaft.  ÖSTERREICH. Die Lobau-Tunnel-Debatte geht weiter. Nachdem Bundeskanzler Sebastian Kurz sich für den Bau des Tunnels ausgesprochen hat, kontern jetzt...

  • Franziska Marhold
Bei einer Pressekonferenz mit Klimaschutzministerin Gewessler wurde der neue Bericht des APCC zu Tourismus und Klimawandel präsentiert.  | Foto: Franziska Marhold
2 11

Neuer Klima-Bericht
"Wintertourismus großer Verlierer der Klimakrise"

Am Montag wurde der neue Special Report des Austrian Panel on Climate Chance (APCC) vorgelegt. Es geht darin um die Folgen der Klimakrise für die österreichische Tourismuswirtschaft. Vor allem der Wintertourismus ist aufgrund mangelnder Schneesicherheit massiv beeinträchtigt, während der Sommertourismus eine längere Saison erwartet. ÖSTERREICH. Im Angesicht der verheerenden Unwetter in Deutschland und Österreich von Chancen durch die Klimakrise zu sprechen, wirkt beinahe zynisch. Trotzdem:...

  • Franziska Marhold
Bundesminister Mückstein warnt vor den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise.  | Foto: BMSGPK / Lisa Kirchmayer
4

Minister warnen vor Hitzewelle
Rettungseinsätze schießen in die Höhe

Mitten in der Hitzewelle werden die gesundheitlichen Folgen der fortschreitenden Klimakrise spürbar. Durchschnittlich sterben im Jahr rund 300 Menschen an den Folgen der Hitze. Gesundheitsminister und Klimaschutzministerin sprechen eine deutliche Warnung aus.  ÖSTERREICH. In der brennenden Hitze am Heldenplatz in Wien warnen Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (beide Grüne) gemeinsam mit Vertretern der Wissenschaft am Donnerstag vor der Klimakrise....

  • Franziska Marhold
2019 war Greta Thunberg noch persönlich in Wien. Dieses Jahr ist sie per Video zugeschalten. | Foto: Austrian World Summit
3 1 3

Austrian World Summit
Greta: "Das ist nicht Klimaschutz, das ist Rhetorik"

Arnold Schwarzenegger lädt die Weltspitzen aus Politik und Wirtschaft nach Wien, um beim Austrian World Summit über Klimaschutz zu reden. Die Veranstaltung bot einen teils verwirrenden und eigentümlichen Gegensatz zwischen ernsthaften Appellen und selbstdarstellerischem Eigenlob. Fridays for Future Aktivisten wurden fast hinausgeworfen. ÖSTERREICH. Ein skurriles Ereignis ist er schon, der Austrian World Summit. Arnold Schwarzenegger lädt jährlich zu einem Gipfeltreffen in Wien ein, das ganz...

  • Franziska Marhold
Die Klimakrise schreitet voran. Der Juni 2021 war extrem heiß, trocken und sonnig. | Foto: Franziska Marhold
Aktion 6

Wetter-Bilanz Juni
Starke Unwetter und Hitze passen zur Klimakrise

Der extrem heiße Juni setzt den Trend der Erderwärmung fort. Der vergangene Monat war der drittwärmste der Messgeschichte. Außerdem brachte der Juni nur wenig Niederschlag und dafür rekordverdächtig viele Sonnenstunden. Die schweren Unwetter passen ebenfalls ins Bild der Klimakrise. ÖSTERREICH. Es war die erste, aber bestimmt nicht die letzte Hitzewelle dieses Sommers. Wenn der Trend sich weiterhin so entwickelt, haben wir doch nicht nur einen der heißesten Juni bis dato, sondern einen...

  • Franziska Marhold
Die grüne Baustadträtin Martina Berthold will Photovoltaikanlagen ausbauen und bei Schulen und Kindergärten verstärkt auf den Baustoff Holz setzen.  | Foto: Lisa Gold
2

Klimaschutz
Bei Photovoltaik gibt es noch viel Luft nach oben

Baustadträtin Martina Berthold sieht Nachholbedarf bei erneuerbarer Energie und schildert, wo diese zum Einsatz kommen soll. SALZBURG. Insgesamt 52 Millionen Euro will die Stadt im heurigen Jahr in ihre Bauvorhaben investieren. Eine wesentliche Rolle bei den einzelnen Projekten soll dabei der Klimaschutz spielen. Denn im Rahmen des "e5-Programms", bei dem die Energie-Maßnahmen evaluiert und Städte und Gemeinden unterstützt werden, ihre Energieeffizienz und den Anteil regionaler erneuerbarer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen mit dem Bücherei-Team von Thomatal, v. li.: Brigitte Drießler, Martina Gautsch, Hans Holzinger, Katharina Angermann, Anni König und Heidi Pöllitzer. | Foto: Bücherei Thomatal
2

Bücherei Thomatal
Der Klimakoffer gastierte in Thomatal

„Ein Klimakoffer geht auf Bibliotheksreise“. Zu Gast in Thomatal war er mit Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, der in seinem Vortrag einen Vergleich von Coronakrise und Klimakrise anstellte. THOMATAL. Die Bücherei Thomatal beteiligte sich an der Aktion „Ein Klimakoffer geht auf Bibliotheksreise“. Diese initiierte das Land Salzburg in Kooperation mit dem Bibliotheksverband Salzburg. Seit März werden im Rahmen dieser Aktion insgesamt fünf Koffer, bestückt mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Sybil Amber © Beatzphere Club 2020
18

Weltklimastreik und Klimakrise
Fridays For Future in Wien: Fight Every Crisis - 6. Weltklimastreik in Wien

Klimastreik Heute Heute war es wieder so weit: Kinder und Jugend in Begleitung ihrer Eltern, Freunde und Freundinnen, SchulkollegInnen, und interessierter Erwachsener streiken. Die Temperaturen steigen auch ohne Sonne, zuerst bewegt sich der Demonstrationszug von Hauptbahnhof, Westbahnhof und Wien Mitte zum Schwarzenbergplatz. Zurueck Zur NaturGluecklicherweise sprach Helga Kromb-Kolb seit den 1980er Jahren ueber Temperaturveraenderungen, die Veraenderung des Golfstroms und moeglichen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sybil Amber
"Klimakrise genauso ernst nehmen wie Corona!"
18 10

Unsere Erde ...ein Paradies im Weltall !?
"Fridays for Future" Weltweiter Klimastreik

Wir sägen an den Ast , auf dem wir sitzen!  Jeder kann helfen "diesen Wahnsinn" zu stoppen! Friday of futures  25.09.2020  h e u t e !  Weltweiter Klimastreik... FIGHT EVERY CRISIS  https://fridaysforfuture.at welcome.wien@fridaysforfuture.at 6.Welteiter Klimastreik - Fight Every Crisis! Heute 25. Sept.2020 Wien Hauptbahnhof- Mitte - Westbahnhof Wr.Neustadt- Esperantopark Linz,  Oper Graz,  Schrems, Waidhofen a. d. Ybbs,  Lieboch, Salzburg Hauptbahnhof... " KLIMAKRISE -GENAUSO ERNST NEHMEN -WIE...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Klima-Landesrat Stefan Kaineder vor dem Solarkraftwerk am Dach des Wechselrichterherstellers und Weltmarktführers Fronius in Sattledt | Foto: Land OÖ

„Politik ist gefordert“
Oberösterreicher wollen mehr Klimaschutz

Die Klimakrise ist in den Köpfen der Menschen angekommen – handeln müsse nun vor allem die Politik, sagt Klima-Landesrat Stefan Kaineder. OÖ. Mit den Ergebnissen aktueller klimabezogener Studien auf dem Tisch, ist sich Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) sicher: „Oberösterreichs Bevölkerung ist so weit und auch bei den Unternehmen wächst das Bewusstsein, dahingehend, dass die Klimakrise eine ernste Gefahr darstellt – der politische Handlungsdruck wird immer größer“. Derzeit würde auch in...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Christian Hofinger (SORA-Institut) und Stefan Kaineder (Die Grünen) auf der Linzer Landstraße. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Überraschendes Umfrageergebnis
Klima macht mehr Sorgen als Corona

Während der Corona-Krise ist in der oberösterreichischen Bevölkerung auch das Bewusstsein für die Klima-Krise nicht verloren gegangen. Ganz im Gegenteil: die Sorge ums Klima ist größter als um die Pandemie. OÖ. „Ist die Klima-Krise weg vom Fenster?“, hat sich das Klimaschutzressort des Landes OÖ unter der Führung von Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) gefragt und eine Studie beim SORA-Institut (Institute for Social Research and Consulting) in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist durchaus...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
1 4

Lästige Insekten waren gestern
Die brummenden "Biester" verschwinden

Jetzt sind sie dann bald ganz weg, die summenden und brummenden Plagegeister. Bald müssen wir Eis und Himbeerkracherl nicht mehr verteidigen und uns auch nicht ganze Sommernächte vergällen lassen. Den Insekten geht es nämlich an den Kragen, sie sterben aus, weil wir Böden versiegeln und bunte Wiesen zubetonieren. Außerdem sind Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen durch den Klimawandel für ihren Lebensraum ungünstig. Wir haben es also geschafft! Oder summt da was? Falls sie das...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.