Klima

Beiträge zum Thema Klima

Umwelt-Stadtrat Walter Brunner und Bürgermeister Martin Kulmer
 | Foto: Stadtgemeinde St. Veit

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

1 2

MS Ternitz-Pottschach für den Klimaschutz
Lernende der Mittelschule erleben Klimagerechtigkeit

Klimaschutz beginnt in der Schule! Unter diesem Motto standen am 28.02.2025 ganz besondere Workshops an der Mittelschule Ternitz-Pottschach, der sich intensiv mit den Themen Ressourcenverbrauch, Regenwaldzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und der Frage nach globaler Klimagerechtigkeit auseinandersetzten. Ziel war es, Empathie zu fördern und das Bewusstsein für die komplexen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen. Der ersten und zweiten Klasse brachte Referent Abdul Fakhouri mit dem...

Roman Gregory, Sänger der Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band Alkbottle, war bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
15

Ausstellung Klimakarikatur on Tour
Humorvoller Blick auf die Klimakrise

Ein humorvoller Blick auf die Klimakrise erwartet die Besucher derzeit in der Aula des ehemaligen BH-Gebäudes. Im Rahmen des Projektes „Klimakarikatur on Tour“, unterstützt vom österreichischen Klima- und Energiefonds, macht die Ausstellung Station in der Region Zukunftsraum Wienerwald. 40 ausgewählte Karikaturen zum Thema Klimaveränderung und Klimagerechtigkeit sind bis Ende Jänner ausgestellt. KLOSTERNEUBURG.  Die Werke stellen eine Auswahl des Kaktus Cartoon Awards dar, ein internationaler...

Spannende Vorträge stehen im Haus der Wildnis in Lunz am Programm. Außerdem kann man die Klima-Escape-Box ausprobieren. | Foto: Theo Kust/imagefoto.at
5

Welt im Wandel
Ganz Lunz am See steht jetzt im Zeichen der Wildnis

"Welt im Wandel": Ein Abend für die Zukunft steht im Haus der Wildnis bevor LUNZ. Am 15. November lädt das Haus der Wildnis in Lunz am See unter dem Motto "Die Welt im Wandel" bei freiem Eintritt zu einem besonderen Event ein, das sich mit den Herausforderungen der Klimakrise und dem Schutz unserer Ökosysteme beschäftigt. Die Klima-Escape-Box in Lunz Der Abend beginnt mit einem einzigartigen Spielerlebnis des Klimabündnis Niederösterreich – der Klima-Escape-Box. Hier sind die Teilnehmer...

Bauarbeiten am Zittelhaus 2024 | Foto: Alpenverein/Anna Praxmarer
7

Alpenverein
Hütten und Wanderwege unter Druck durch Klimakrise

Der Bergsommer hatte so einige Herausforderungen für den Österreichischen Alpenverein parat. Doch das wird nur der Anfang gewesen sein, wird die Klimakrise wohl in den kommenden Jahren vermehrt für auftretende Extremwetterereignisse sorgen. TIROL. Bereits jetzt seien die Instandhaltungskosten massiv gestiegen und wären ohne das geforderte Rettungspaket für den Österreichischen Alpenverein nicht mehr zu stemmen. Dass sich immer weniger ehrenamtliche Helfer finden, die sich um die Instandhaltung...

Die Klimakrise ist da! Wie geht es weiter? | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Oktober
Themenschwerpunkt Science

Archäologische Neuigkeiten aus Wien (Walk & Talk) Kurs im Freien Termin: Di, 08.10.2024, 16:30 - 18:00 Uhr Neue archäologische Ausgrabungsergebnisse helfen uns die Wiener Stadtgeschichte besser zu verstehen. Ab wann siedelte man im Mittelalter im ehemaligen „Vindobona“? Welche Kirche ist nun die älteste im 1. Bezirk? Was hat es mit dem sogenannten „Berghof“ auf sich? Was sagen uns keramische Bodenfunde über das tägliche Leben der Menschen in Mittelalter und Neuzeit? Mag. Ingeborg Gaisbauer ist...

Marion Zöchbauer ist Geschäftsführerin und Mitgründerin der Klimaschutzakademie. | Foto: Markus Palzer-Khomenko

Community Talk im Climate Lab
Klimaschutzakademie - klimaneutral ist (noch) niemand

Die Klimaschutzakademie berät und unterstützt Organisationen dabei, klimaneutral zu werden. Im Community Talk des Climate Lab habe ich mit Marion Zöchbauer, Geschäftsführerin und Mitgründerin der Klimaschutzakademie über Greenwashing und neue Berichtspflichten für Unternehmer:innen gesprochen. Wie ist es zur Idee der Klimaschutzakademie gekommen? Die Idee habe ich gemeinsam mit meinem Co-Gründer Johannes Naimer-Stach geboren, das war vor einigen Jahren. Wir haben zusammen Green Tech Start-ups...

Die Zukunft der Alpen. Pragmaticus hat zur Diskussion am Bergisel eingeladen. | Foto: Michael Venier
Video 92

Pragmaticus am Bergisel (Video, Fotogalerie)
Wanderwege, Skipisten, Windräder, über die Zukunft der Alpen

Der Bergisel. Geschichtsträchtig, dank des Freiheitskampfs, verbindet, dank der Sportveranstaltungen, zukunftsweisend, dank der Architektur. Der passende Ort für die Diskussion über die Zukunft der Alpen. Der Pragmaticus hat vier Experten und das Publikum eingeladen. "Es wird keine Erweiterung von Skigebieten geben", hält Franz Hörl dabei fest.  INNSBRUCK. Die Glaziologin Andrea Fischer, Skisprung-Legende, Unternehmer und Sportwissenschaftler Toni Innauer; der Seilbahn-Unternehmer und...

Am 17. Mai trudeln die "Omas und Opas for Future Steiermark" nach einer viertägigen Radtour in Wien ein.  | Foto: Omas und Opas for Future Steiermark/Scheriau
3

"Klingeln für's Klima"
Steirer Senioren radeln aus Protest nach Wien

Am 17. Mai trudeln die "Omas und Opas for Future Steiermark" nach einer viertägigen Radtour in Wien ein. Sie wollen auf die wachsende Bedrohung durch die Klimakrise aufmerksam machen. WIEN. Über die weltweit sichtbaren Anzeichen der Klimaerwärmung in Verbindung mit der Untätigkeit vieler Politikerinnen und Politiker sind viele beunruhigt – so auch die "Omas und Opas for Future Steiermark". Um diesen Unmut Luft zu machen, haben die Seniorinnen und Senioren in einer Pressekonferenz vom Dienstag,...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
1 2

Infoabend der Letzten Generation in Graz
Herzliche Einladung

Herzliche Einladung zum Infoabend 🗓️ Mittwoch, 24.4. um 18:30 Uhr 📍Stockwerk Jazz (Jakominiplatz 18, 8010 Graz) Hier erfährst du alles über die unseren Plan und unsere Strategie, die Empfehlungen des Klimarats die, bereits auf dem Tisch liegen und unseren Plan, die Regierung zum Umsetzten dieser zu bewegen. Als Letzte Generation Österreich verstehen wir uns als eine Bewegung, die sich zu massenhaftem friedlichen zivilen Widerstand verpflichtet. Wir treten gegen die eskalierende Klimakatastrophe...

  • Stmk
  • Graz
  • Letzte Generation AT
BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

Eine Veranstaltung, die am neuen Klima-Campus angeboten wird, ist die Aktion "Wien räumt auf". | Foto: Andreas Pölzl
3

Workshops & Veranstaltungen
Neuer Klima-Campus ist ab sofort im Einsatz

Seit 17. März ist der Klima-Campus online und für alle Wienerinnen und Wiener zugänglich. Auf der neuen Website der Stadt Wien dreht sich alles rund ums Klima, Umwelt und Natur.  WIEN. Klima Biennale, Frühlingsfest im Lainzer Tiergarten oder die Müllsammelaktion „Wien räumt auf“ - demnächst gibt es so einige Veranstaltungen rund um das Thema Klima, Natur und ihre Wertschätzung. Damit man nicht den Überblick verliert, findet man alle Termine gesammelt und übersichtlich am neuen Klima-Campus. ...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: IgorVetushko/PantherMedia

Vortrag in Perg
Klima & Psyche – wie wir uns und unsere Umwelt schützen

In krisenreichen Zeiten ist es besonders herausfordernd auf die psychische Gesundheit zu achten. Psychologe Tobias Schabetsberger beleuchtet psychologischen Phänomene in Zusammenhang mit der Klimakrise. PERG. Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Psyche. Sechs von zehn jungen Menschen geben an, sehr große oder extreme Sorgen vor dem Klimawandel zu haben. Das Thema polarisiert zunehmend in der Gesellschaft. Tobias Schabetsberger stammt aus Perg und ist...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: panic
20

VS Moosbrunn baut Dachgeschosswohnung nach
Alles cool in der Mansarde?

Wie würden Sie eine Dachgeschoßwohnung im Sommer kühlen? Diese Zwerge könnten Ihnen Tipps geben. MOOSBRUNN. Diese Kids haben es drauf! In der Volksschule Moosbrunn werden neben den klassischen Fächern auch selbständiges Arbeiten und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen eines Projektes wurden die Schüler der ersten Klasse damit beauftragt, eine (nachgebaute) Dachgeschosswohnung nachhaltig zu kühlen. Die Methoden wurden dabei von den Kindern selbst erarbeitet, erst auf einem Plakat, dann in selbst...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder: "Die Klimakrise ist da, sie ist real und zeigt ihre Auswirkungen, auch im Bezirk Gmunden." | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
3

Szenario für den Bezirk Gmunden
Wie sich das Kima im Bezirk bis in das Jahr 2100 verändert

 Im Rahmen des Forschungsprojektes „Cost of Inaction“ COIN wurden gemeinsam mit Klimafolgenforschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen Indikatoren zusammengestellt, die für die Klimafolgenabschätzung genutzt werden können. BEZIRK GMUNDEN. Insgesamt wurden 63 meteorologische Indikatoren basierend auf Temperatur, Niederschlag, Schnee, Strahlung und relativer Luft-feuchtigkeit zusammengestellt und österreichweit berechnet. Der Großteil der berechneten Indikatoren basiert auf den absoluten...

Auf die KlimaK wartet ein arbeitsintensives Jahr. Davon ist Leiter Franz Gruber (links) überzeugt und stellt sich der Aufgabe mit seinem Team: (v.l.n.r.) Christina Birett, Martin Gruber-Dorninger, Carina Wenda, Dora Schilling, Heidi Bayerl und David Obergruber. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Neue Klimakoordinationsstelle
KlimaK startet voller Elan ins neue Jahr

Die neu geschaffene Klimakoordinationsstelle des Rathauses erwartet ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Herausforderungen aber auch Chancen. Jede Menge zu tun, gab es für die frisch gegründete Klimakoordinationsstelle (KlimaK) im Rathaus bereits im Vorjahr. „Doch heuer geht es erst so richtig los und wir haben die Ärmel bereits aufgekrempelt“, so verspricht Leiter Franz Gruber ein noch intensiveres Jahr 2024. ST. PÖLTEN. So stehen etwa die Gründung und der Ausbau der Energiegemeinschaften (EEG)...

Die Klima-Aktivisten legten den Verkehr für kurze Zeit lahm. | Foto: Moritz Holzinger / Letzte Generation
1 4

Ischgl
Klima-Aktivisten "Letzte Generation" versperrten Ischgler Straße

Für alle Skifahrer und Urlauber, die nach Ischgl reisten, war am Donnerstag Geduld gefordert. Die sogenannten "Klima-Kleber" der "Letzten Generation" blockierten die Silvrettastraße in Ischgl. Durch die polizeilichen Einsatzkräfte wurde rasch eine örtliche Umleitung eingerichtet, wodurch es lediglich zu geringen Verkehrsbehinderungen kam. ISCHGL. Mit dieser Aktion wollten die Klima-Aktivisten die Dringlichkeit der Klimakatastrophe unterstreichen und betonen, "dass sofortiges Handeln...

Karl Gravogl, Landesfischermeister des NÖ LFV; Bürgermeister Thomas Ram; Bezirkshauptmann Bruck/Leitha Peter Suchanek; Projektkoordinator Christoph Litschauer; Experte Klaus Haslinger; Nationalparkdirektorin Edith Klauser; Experte Günther Unfer; Präs. Franz Kiwek; Gemeinderat Tobias Leister; Moderator Manfred Rosenberger.  | Foto: Kovacs
3

Wirkung Klimawandel auf Donaufischfauna
Fischamend am End' ohne Fisch'?

Rund 75 Teilnehmende besuchten am 11. Dezember die Veranstaltung im Volksheim Fischamend mit Fachreferaten und Podiumsdiskussion. Das Nationalparkforum ist ein jährliches Informationsangebot für die Region mit wechselnden Themenschwerpunkten. FISCHAMEND. Nationalparks sind Hotspots der Biodiversität und oft letzte Refugien bedrohter Arten. Doch menschliche Einflüsse auf die Lebensräume sowie der Klimawandel als globales Phänomen wirken auch auf die Schutzgebiete und ihre Artenzusammensetzung...

Ein Leserbrief von Dr. Mario Buchinger zum Beitrag über die "Igler Mobilitätsgespräche - Ist die Energiewende noch zu schaffen?". | Foto: RegionalMedien Tirol

Leserbrief
Kritik am Beitrag zu "Igler Mobilitätsgesprächen"

Kürzlich erhielten wir einen Leserbrief von Dr. Mario Buchinger zum Beitrag über die "Igler Mobilitätsgespräche - Ist die Energiewende noch zu schaffen?". Diesen Leserbrief möchten wir unseren Lesern nicht vorenthalten. "In dem erwähnten Artikel (Igler Mobilitätsgespräche - Ist die Energiewende noch zu schaffen?) wurde auf "EU-Verbote" und ein "Zulassungsverbot von Verbrennermotoren" referenziert. Seitens der WKO, die die Igler Mobilitätsgespräche veranstalten, wurde zudem von „Verbrenner-Aus“...

Foto: NLK Burchhart
4

Wirtschaftswachstum
CO2-Emissionen in NÖ um 25 Prozent gesunken

Unabhängige Daten des Umweltbundesamts zeigen: Die Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich sind seit 2005 um 25 Prozent gesunken. Das ist die größte CO2-Einsparung aller Bundesländer. NÖ. Die Daten wurden vom Umweltbundesamt im Rahmen der Bundesländer-Luftschadstoff-Inventur (BLI) bis zum Jahr 2021 erhoben; d.h. es handelt sich um extern erhobene Zahlen, die für jedes Bundesland berechnet wurden. Die Daten zeigen weiter: Die Emissionen sind in Österreich im Zeitraum von 2005 bis 2021 um 16...

"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. (Archiv) | Foto: Letzte Generation AT
2 2

Auch Beton im Spiel
Letzte Generation plant "größte" Protestwelle in Wien

"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. Menschen sollen sich "anbetonieren", protestiert wird an unterschiedlichen Orten gleichzeitig. WIEN. In einer Aussendung über den jüngsten Klimaprotest bei der Universität Wien - orange Warnfarbe wurde geschüttet, siehe unten - kündigte in einem Nebensatz die Klimabewegung "Letzte Generation" die "größten Proteste" seit Bestehen der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Klimaforum NÖ: Herbert Wandl (Vorstandsvorsitzender Klimabündnis NÖ), Petra Schön (Geschäftsführerin Klimabündnis NÖ), Stephan Pernkopf (LH-Stv. Land NÖ), David Berl (Bürgermeister Laxenburg) 

 | Foto: Klimabündnis/Grossberger
3

Der Schutz unsere Klimas
Niederösterreich feiert 30 Jahre Klimabündnis

Bereits 1993 entschloss sich das Land Niederösterreich dazu, dem Klimabündnis beizutreten. Nun, 30 Jahre danach, zogen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Klimabündnis Niederösterreich-Geschäftsführerin Petra Schön im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Laxenburg Bilanz. NÖ. „Der Schutz unsere Klimas ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Diese Verantwortung muss jede und jeder Einzelne annehmen – damit auch unsere Kinder in einem lebenswerten Niederösterreich aufwachsen...

Der September brach mit 3,3 Grad über dem langjährigen Mittel einen uralten Temperaturrekord. | Foto: Margarete Hochstöger
1 3

Mehr Sommertage als zuvor
Wärmster September der Messgeschichte

Der September 2023 war der wärmste seit Beginn der österreichischen Messgeschichte. Vom Herbst war wenig zu spüren, die Temperaturen ähnelten mehr denen im Sommer. Die Temperaturabweichung von über drei Grad brach sogar den Rekord aus 1810. Bis 2100 könnte ein September wie heuer allerdings die Regel werden. ÖSTERREICH. Laut Kalender ist offiziell Herbst. Die Temperaturen lassen davon aber nichts spüren. Auch das Laub weiß noch nicht, dass es eigentlich schon rot, gelb oder braun gefärbt sein...

  • Lara Hocek
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

16-008-NASA-2015RecordWarmGlobalYearSince1880-20160120 | Foto:  Climate Lab Book (Ed Hawkins), Creative Commons License, Wikimedia
2
  • 8. Mai 2025 um 19:30
  • Pfarrzentrum Kuchl
  • Kuchl

Das Klima: Einflüsse und Modellierung

12. Kuchler Science Talk VORTRAG UND DISKUSSION Dr. Bernhard Seiwald Das Klima und speziell der rasante Klimawandel sind zurzeit in aller Munde. Man findet wohl kaum ein Fleckchen Erde, das vom derzeitigen Klimawandel nicht betroffen ist. Gerade im alpinen Raum erhöht sich die Temperatur schneller als im globalen Mittel. Die Kuchler Science Talks wollen in mehreren Vorträgen Informationen zu diesem breiten Themenkomplex bieten. Das Ziel dieses Schwerpunkts ist es, ein besseres Verständnis für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.