Klimafit

Beiträge zum Thema Klimafit

AZW und fh gesundheit werden fit für die Zukunft. Die Sanierung ist im vollem Gange.  | Foto: fh gesundheit
5

AZW-Gebäude wird saniert
Innsbrucks gelbes Hochhaus wird grün

Sie sind nahezu Ikonisch. Die drei gelben Stadttürme am Innrain sind kaum zu übersehen und gehören zum Stadtbild. Eines der markanten Hochhäuser wird derzeit umfangreich saniert. Damit werden das AZW sowie die fh gesundheit, die am Innrain 98 beheimatet sind klimafit. INNSBRUCK. Das mittlerweile in die Jahre gekommene Gebäude wird mit einem zukunftsweisenden Energiekonzept und einer nachhaltigen Modernisierung fit für die kommenden Jahre und den Klimaschutz. Die CO2-Emissionen aus dem...

Klimareferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerald Aigner, Thomas Klose, Elisabeth Rauch, Ursula Lackner, Lisa Pavona und Bürgermeister Günther Albel (von links) sind klimafit. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Nachhaltige Klimafit GmbH
"Villacher Klima-Team" nimmt Arbeit auf

Villach wurde im Vorjahr vom Bund zur Pionier-Großstadt ernannt. Nun werden die Weichen für Klima-Maßnahmen gestellt. Das Team der "Villach Klimafit GmbH" nimmt die Arbeit auf. VILLACH. Das Bundesministerium für Klimaschutz hat im Vorjahr zehn österreichische Städte zu Pionier-Großstädten ernannt. Diese sind Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Dornbirn, Wiener Neustadt und eben Villach. Die Aufgabe der Klimapionierstädte wird es sein, auf die großen Fragen, mit denen...

Schüler Florian Lenz, Fachschuldirektor Franz Fuger, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schülerin Magdalena Zahn in der Lehrgärtnerei | Foto: Jürgen Mück
3

klimafitte Gartengestaltung
Gartenbauschule Langenlois startet Initiative „Klima und Garten“ für Schulen

Grundstein zur klimafitten Gartengestaltung wird schon bei Kindern und Jugendlichen gelegt. LANGENLOIS. Die Gartenbauschule Langenlois startet die Initiative „Klima und Garten“, bei der ein vielfältiges Programmangebot für Schulen in ganz Niederösterreich geboten wird. Vielfach kommen dabei Schülerinnen und Schüler der Gartenbauschule zum Einsatz, die den Kindern und Jugendlichen die ökologische Gartengestaltung vermitteln. Die Workshops „Bäume verbessern das Klima“, „Insektenfreundlicher...

Bürgermeister Günther Albel und Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig sind stolz auf die Klimapionierstadt Villach. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Nachhaltige Klimafit GmbH
Villachs klimafitte Firma in der Firma

Mit der Klimafit GmbH hat die Stadt Villach eine sehr nachhaltige Firma in der Firma am Start. Das Expertenteam wird demnächst von der Stadtregierung und auf MeinBezirk.at vorgestellt. VILLACH. Die Draustadt hat in den nächsten Jahren in Sachen erneuerbarer Energie und Klimaschutz viel vor. "Villach ist eine von insgesamt zehn Klimapionierstädten, die vom Bundesministerium für Klimaschutz ausgewählt und ausgezeichnet wurden. Dabei sind wir eine der wenigen Nicht-Landeshauptstädte auf der...

Anzeige
Die Gemeinde Lurnfeld hat einiges zu bieten. | Foto: Privat

Nachhaltige Gemeinde Lurnfeld
Wo man auf die Entwicklung der Jugend setzt

Im Rahmen des Gemeindereports 2024 unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" war MeinBezirk.at dieses Mal in der Marktgemeinde Lurnfeld unterwegs. LURNFELD. Man muss nicht lange suchen, um in der Marktgemeinde Lurnfeld Personen, Vereine oder Institutionen zu finden, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Wir haben für euch einige vor den Vorhang geholt. "Eismeister"Johann Granig hat sich der Jugend verschrieben. Der Obmann und Eismeister des SC Göriach bietet seit Jahren...

Der Parkplatz ist im Nahbereich zur Hauptstraße entstanden. | Foto: Gemeinde Lurnfeld
2

Lurnfeld
Am Möllnerweg wurde ein klimafitter Parkplatz errichtet

Um die Parksituation rund um die Hauptstraße, insbesondere bei Veranstaltungen, zu entlasten, wurde der Parkplatz Möllnerweg im Nahbereich zur Hauptstraße und zum Veranstaltungszentrum errichtet. Kosten: rund 300.000 Euro. MÖLLBRÜCKE. Der Parkplatz verfügt über 60 Stellplätze, wovon zwei als E-Tankstellen für Elektromobilität ausgestattet werden. Der Parkplatz wurde derart ausgeführt, dass die anfallenden Oberflächenwässer vor Ort zur Versickerung gelangen. Ein Bepflanzungskonzept unterstreicht...

Bei dem ersten Workshop von "klimafit" in Innsbruck wird es um die Kreislaufwirtschaft gehen. | Foto: klimafit / Suzanne Whitby
4

"klimafit" Workshop-Reihe
Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

"Klimafit" – ein führender Anbieter von Klima- und Nachhaltigkeits-Workshops in Tirol –startet in Innsbruck ab 29. Februar 2024 eine kostenlose Workshop-Reihe zur Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Nachhaltigkeit zu fördern und die Gemeinschaft einzubeziehen. INNSBRUCK. Am 29. Februar 2024 fällt der Startschuss für einen kostenlosen Workshop von "klimafit" zur Kreislaufwirtschaft in Innsbruck. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und alle sind willkommen, allerdings sind die Anmeldungen auf...

2:17

Neue Bäume für die Stadt:
Spatenstich für einen klimafitten Schlossplatz

Auf Facebook führt der Vöslauer Schlossplatz eine Art Tagebuch über die aktuelle Umbauphase, die seit 17. April läuft. Über seinen Tag 12, den 28. April, könnte er ungefähr so geschrieben haben. "Um 16 Uhr war ein richtiges Remmidemmi auf meinem aufgegrabenen Boden, sogar der Herr Pfarrer war da. Riesige Plakate waren aufgehängt, auf denen zu sehen war, wie ich einmal ausschauen werde. Und ein Sandhaufen war aufgeschüttet. Unter einem Partydach waren acht Schaufeln und Bauhelme gegen einen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Umweltschutz wird immer wichtiger, auch für regionale Unternehmen. | Foto: Panthermedia/SashaKhalabuzar

Initiative für die Umwelt
"Klimafit" als Chance für regionale Betriebe

Das Klimabündnis Oberösterreich präsentiert gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien ein neues Projekt, das helfen soll, die CO2-Bilanz global und lokal zu verbessern. Dafür sollen lokale Unternehmen eingebunden werden. Klimafit-PaketWELS. "Klimafit" ist eine neue Initiative des Klimabündnisses, die zu einer nachhaltigeren Welt führen soll. Teilnehmen können Unternehmen nur, wenn sie Mitglied beim Klimabündnis Oberösterreich sind oder werden. Grundsätzlich sollen Betriebe, die...

Roter Sonnenhut/Echinacea | Foto: Martina Gadermeier

KEM Mondseeland
Naturnahes Garteln im Mondseeland – Tipps von den „Green Makes“

Der Sommer neigt sich schon wieder zu Ende und viele ziehen Resümee über die kleinen Erfolge, Freuden und Erträge aber vielleicht auch die diesjährigen Fails aus dem eigenen Garten, Hochbeet oder den Topfpflanzen auf Terrasse und Balkon. Auch kommt jetzt die Zeit, um sich Gedanken zu machen, was man dabei im nächsten Jahr ändern und verbessern möchte. Der beginnende Herbst ist außerdem die perfekte Pflanzzeit für die meisten Stauden und Gehölze! Gleich zwei im Mondseeland wohnhafte Green...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Helwig Lehmann, Leiter Immobilienmanagement des BMW Group Werk Steyr, Geschäftsführer der BMW Motoren GmbH Alexander Susanek, Stefan Szyszkowitz, Vorstandssprecher der EVN und Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG mit der frisch unterzeichneten Absichtserklärung.  | Foto: BMW Group Werk Steyr
2

Absichtserklärung verdeutlicht Vorhaben
BMW Werk in Steyr wird Co2-neutral

Mithilfe der nachhaltigen Wärmeenergie in Form von Biomasse, will das BMW Werk Steyr bis 2025 Co2-neutral werden. Um die Zukunftspläne abzusichern, unterzeichneten Vertreter der Energie AG Oberösterreich und der EVN Wärme GmbH am 5. Juli gemeinsam mit BMW Steyr eine Absichtserklärung. STEYR. Das BMW Group Werk Steyr nutzt bereits heute zu 100 Prozent Grünstrom. Für den Wärmebedarf wird aktuell aber noch etwa zu einem Drittel auf Erdgas zurückgegriffen. Dieser Anteil soll bis spätestens 2025...

Klimafitte Grünräume stehen im Fokus der Befragung. | Foto: Paul Martzak-Görike

KLAR in GU
Kühle Kommunen durch grüne Räume

Die KLAR-Gemeinden wollen mehr natürliche Beschattung und befragen dazu die Gemeindebewohner. Schattige Plätze sind bei den hochsommerlichen Temperaturen heiß begehrt. Leider manchmal aber auch Mangelware. Genau aus diesem Grund arbeiten die fünf Gemeinden der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (kurz: KLAR) Graz-Umgebung Nord – Deutschfeistritz, Frohnleiten, Semriach, Übelbach und Peggau – zusammen an einem Konzept für klimafitte Grünräume. Natürliche Beschattung, ein angenehmes Kleinklima und...

6

LFS Buchhof
Lehrerinnen Team der LFS Buchhof besucht „Klimafitten Wald“

Im Rahmen der diesjährigen Lehrerfortbildung besuchten das Lehrerinnen Team der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Buchhof den „Klimafitten Wald“ bei St. Andrä. Mag. Stephan Stückler vom Klimaparadies Lavanttal stellte das Projekt vor. Die Exkursion leitete DI Holger Schilling der die forstfachliche Betreuung des Projektes übernommen hat. Das Klima in unserer Region verändert sich. Kürzere und wärmere Winter, sowie zunehmend trockenere und heißere Sommer setzen dem Wald zu. Manche Baumarten...

Dr. Fischer-Colbrie prüft die Borke auf Vitalität. Voneinander.: Umweltgemeinderätin Alice Obermann, Bauhofmitarbeiterin Jennifer Reisenbichler, Christoph Hiesberger (Stadtbauamt), Gemeinderat Harald Schagerl | Foto: Joseph Hofmarcher
1 7

Klimafitness durch Baumbestand im Ort
Schattenspender in der Stadt

Baumkontrolle: zwischen Verkehrssicherheit und Nutzen für den Lebensraum Stadt An die 400 Bäume sind durch den analogen Baumkataster erfasst: von Neustift bis Saffen, Baumzeilen an der Erlauf und in der Innenstadt, in den Parks, am Friedhof und in der Wanne. Erst seit 2011 wird der gemeindeeigene Baumbestand auf Verkehrssicherheit kontrolliert. Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und Schattenspender für den Lebensraum in Siedlungsgebieten. Es dürfen aber keine Menschen oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.