Kommunion

Beiträge zum Thema Kommunion

Von links: Pfarrassistent Roland Altreiter, Christa Aglas, Simon Fischerlehner und Kaplan Daniel Weber. | Foto: Christian Haubner

Pfarre
Zwei neue Kommunionsspender in Freistadt

FREISTADT. Im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes übergab Pfarrassistent Roland Altreiter die Beauftragungen für ihr Amt als Kommunionsspender an Christa Aglas und Simon Fischerlehner. Beide hatten zuvor die Ausbildung zur Kommunionsspendung abgeschlossen. "Mich freut es, dass Christa Aglas und Simon Fischerlehner ihren Dienst als Kommunionhelfer antreten. Dieser Dienst umfasst das Austeilen der Kommunion beim Gottesdienst und das Nachhausebringen der Kommunion an alte und kranken Menschen",...

20

Erstkommunion in Purbach

Das heurige Thema ist „Jesus Quelle des Lebens“ Am 13 Mai 2023 war fü 16 Kommunionskinder das ihr Thema. Jesus will unsere Quelle sein, eine Quelle, die nie versiegt. Eine Quelle die immer da ist, wenn wir Durst haben. Jesus stillt denDurst nach Leben, Freude, Liebe, Frieden, Geborgenheit, Feiheit. Ein besondern Dank: Unserem Stadtpfarrer Mag. Roman Schwarz, Religionslehrerin Susi Pogatscher-Gold, und den Tischmüttern und allen, die zum gerlingen der Erstkommunion beigetragen haben.

Der "Weiße Sonntag" ist für katholische Kinder ein ganz besonderer Tag. In vielen Gemeinden wird dann die Hl. Erstkommunion gefeiert.  | Foto: Pixabay/Nowaja

Gedanken
Weißer Sonntag

Traditionell wird am Weißen Sonntag in vielen Gemeinden im Land die Hl. Erstkommunion gefeiert. Aber ist das der Ursprung des "Weißen Sonntags"? BEZIRK. Als "Weißer Sonntag" wird jener Sonntag bezeichnet, der die ersten acht Tage nach der Auferstehung Jesu, beendet. Diese acht Tage (Osteroktav) werden mit höchster Feierlichkeit begangen und enden am zweiten Sonntag der Osterzeit. Der Brauch dieser acht feierlichen Tage stammt aus dem 13. Jahrhundert, als noch alle größeren Kirchenfeste eine...

5

Pfarre St. Georgen/Attergau
Vorstellungsmesse Erstkommunionkinder

Am 3. Fastensonntag stellten sich in der Pfarrkirche St. Georgen/Attergau die 2. Gruppe der Erstkommunionkinder 2022 von Straß und St. Georgen, welche im Mai ihr großes Fest feiern der Pfarrgemeinde vor. Aufgrund der aktuellen Situation stellte sich die 1. Gruppe bei der Samstagabendmesse vor. Der Gottesdienst stand unter dem Motto „In Gottes Hand geborgen“. Möge dieses Motto den Erstkommunionkindern und ihren Familien vermitteln, wie wichtig es ist, richtige Geborgenheit zu erfahren. Die von...

Gottesdienstbesucher sind verpflichtet, beim Betreten und Verlassen der Kirche einen Mund-Nasenschutz zu tragen. | Foto: pixabay/Symbolfoto

"Der Leib Christi" entfällt
Nach Neuinfektionen in Kirche: Wie Corona ab Freitag die heilige Messe verändert

Ab Freitag gilt Maskenpflicht auch in sämtlichen Gotteshäusern in Österreich. Nachdem es zuletzt auch in Kirchen zu zahlreichen Corona-Neuinfektionen gekommen ist, hat die Erzdiözese Wien nun Maßnahmen festgelegt, um weitere Clusterbildungen  zu vermeiden. So entfällt unter anderem der liturgische Dialog „Der Leib Christi – Amen“ vor der Kommunionspendung. ÖSTERREICH. Ab Freitag, den 24. Juli gelten in Absprache mit den staatlichen Stellen neue  Maßnahmen zur Eindämmung des Virus in den Kirchen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst im "Corona-Look". | Foto: Gaube

Katholische Kirche
Stadtpfarre St. Xaver Leoben: Gottesdienst unter freiem Himmel

Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst über die Coronakrise und die Neuordnung der Gottesdienste. LEOBEN. „Ich war noch nie zuvor in einer derartigen Krise wie jetzt“, sagt der Leobener Stadtpfarrer Monsignore Markus Plöbst. Er habe ein Problem, wenn er mit Menschen „nur“ telefonieren dürfe. Er vermisse die persönlichen Begegnungen, etwa bei Tauf- oder Ehegesprächen wie im privaten Freundeskreis. „Es ist eine innere Berufung, wenn ich mit Leuten zusammensitze. Die Videokommunikation ersetzt...

Gottesdienste mit Pater Aloisius finden auch wieder in der Pfarrkirche Steinbach am Ziehberg statt. | Foto: Staudinger
1

Ab 15. Mai
Gottesdienste mit Abstand feiern

Zehn Quadratmeter Fläche pro Person, zwei Meter Abstand & Mund-Nasen-Schutz in der Kirche. Ab 15. Mai sind die Kirchen für Gläubige wieder geöffnet BEZIRK (sta). Wer ab 15. Mai in die Kirche geht, wird mit einigen Neuerungen und Maßnahmen konfrontiert. Die Sicherheit der Gläubigen steht an oberster Stelle. Das Beten und Singen soll auf ein Minimum reduziert werden. Froh, dass wieder Gottesdienste mit mehr Menschen möglich sind, ist auch Abt Ambros vom Stift Kremsmünster. Er sagt: "Es wird nicht...

Die Bischofskonferenz mit Diözesanbischof Manfred Scheuer hat genaue Regeln für das Feiern von Gottesdiensten ab 15. Mai herausgegeben. | Foto: Diözese Linz/Walkolbinger

Corona
Gottesdienste – wie ab 15. Mai gefeiert werden darf

Zehn Quadratmeter Fläche pro Person, zwei Meter Mindestabstand, Mund-Nasen-Schutz ab dem sechsten Lebensjahr, regelmäßige Desinfektion der Kirchen und Ordnerdienste, die das Einhalten der Regeln sicherstellen. So dürfen ab 15. Mai wieder Gottesdienste gefeiert werden, bei denen auch die Kommunion in die Hand empfangen werden kann. Diese Regeln hat die Bischofskonferenz in Abstimmung mit dem Bund festgelegt. Grundsätzlich halten die Bischöfe fest, dass es sich bei den vorliegenden Regeln um eine...

Foto: Pfarre Horn
1

Coronavirus: Keine Mundkommunion, kein Friedensgruß per Händedruck

Obwohl nicht ausdrücklich von der Diözese St. Pölten empfohlen: Kein Friedensgruß per Händedruck in Horn HORN. Wie reagiert die Kirche, um eine mögliche Übertragung des Coronavirus (SARS-CoV-2-Virus) zu verhindern?  Einige Pfarren mit touristisch signifikanten Besucherzahlen (z.B. der Wiener Stephansdom, Dom zu Salzburg) haben sich dazu entschlossen, Maßnahmen generell anzuwenden (Stichworte Hand- bzw. Mundkommunion, entleerte Weihwasserbecken). Die Diözese St. Pölten rief am Mittwoch (4.März)...

  • Horn
  • H. Schwameis
Einer der jungen Teilnehmer übergibt Birgit Esterbauer-Peiskammer, Liturgiereferentin der Erzdiözese, die „Übungs-Kommunion“. | Foto: Erzdiözese Salzburg
2

Auch in Niederau
Jugendliche als Lektoren und Kommunionhelfer

Ungewohntes Bild in der Erzdiözese Salzburg: Jugendliche teilen die Kommunion in Kirchen aus und verkünden das Wort Gottes. SALZBURG/WILDSCHÖNAU (red). Bramberg, Rehhof, Seekirchen, Tamsweg – und Niederau: Sie gehören zu den ersten Pfarren, die erfahrene Ministrantinnen und Ministranten offiziell in weitere verantwortungsvolle Aufgaben entsenden – als Kommunionhelferinnen und Lektoren. Der erste Kurs zum Austeilen der Hostien ist gerade über die Bühne gegangen. Die meisten der 20 Teilnehmenden...

1 8

Erstkommunion
Das Hl. Sakrament empfangen

In der Pfarre Augsdorf bei Velden haben heuer wieder zahlreiche Kinder das Heilige Fest der Erstkommunion gefeiert. In der Kirche erhalten die Texte und Lieder der Kinder. Nachdem sie das Hl. Sakrament empfangen hatten ging es zum gemeinsamen Mahl mit Pfarrer Suresh Babu Meriga in den Pfarrhof.

der Altar der Stadtparre Purbach
3 8

Erstkommunion in Purbach

Purbach: "Jesus, meine Sonne, mein Licht" ist das Motto der heutigen Erstkommunion für 20 Kinder aus der Volkschule Purbach.

Erstkommunion

in der Pfarrkirche Wann: 25.05.2017 10:00:00 Wo: Pfarrkirche, 3631 Ottenschlag auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Cornelia Benischek

Kommunion

röm. kath. Kirche Wann: 07.05.2017 ganztags Wo: Kirche, 2422 Pama auf Karte anzeigen

1 30

Erstkommunion Niederndorf 2016...

Hier ein paar Impressionen von diesem großen Tag für unsere Kleinen... Unser Pfarrer Mag. Thomas Schwarzenberger und Monika Mràz mit ihrem Team bereiteten den Kindern eine wunderbares Fest... Mehr unter GLOBAL-TYROL... Wo: Pfarrkirche, Kirchgasse 6, 6342 Niederndorf bei Kufstein auf Karte anzeigen

1 5 48

Heilige Kommunion gefeiert

Die Erstkommunion feierten viele Eltern, Verwandte und Kinder. Die Mädchen und Burschen aus der VS-St. Martin und der VS-Fellach feierten kürzlich das Heilige Sakrament der Erstkommunion. In der Pfarrkirche St. Martin empfingen die Kinder in einer beeindruckenden Feier von Dechant MMag. Herbert Burgstaller zum ersten Mal die heilige Kommunion. Beim Einzug in die Kirche wurden sie von den Eltern und Paten, vorann der Herr Pfarrer und die Ministranten geleitet. Musikalisch wurde dieses Fest von...

Einheitlich oder individuell

Für Eltern ist die Diskussion, ob die Kinder zur Kommunion Kutte oder Kleid bzw. Anzug tragen, wohl nichts neues. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Weiße Kleider haben Symbol-Charakter. Auch bei der Taufe trägt das Kind ein weißes Kleid der Unschuld. Die Kutten haben andererseits ebenfalls Vorteile. Viele Kinder im Kommunionsalter wissen mit Lackschuhen und Anzügen wenig anzufangen.

Erstmalig empfangen Kinder die Kommunion mit rund neun Jahren. | Foto: Archiv
1

Sakramente: Zeichen der Nähe Gottes

An wichtigen Punkten und Ereignissen im Leben des Menschen feiern Christen die Sakramente. Sie wollen eine Verbindung knüpfen zwischen Gott und dem Menschen. Geburt und Hochzeit, frohe und schwere Erfahrungen, Kraft für das tägliche Leben und vieles mehr wird darin zum Thema. Aufnahme in die Kirche Die Taufe ist das Aufnahmesakrament in die Kirche. Wer sich taufen läßt, der wird ganz bewußt Christ. Für Kinder übernehmen diese Entscheidung zunächst die Eltern und Paten, die dann auch für die...

2 8

"Der Herr ist mein Hirte" - Kommunion in Purbach.

Purbach: Am 29.05.2014 fand in der Pfarrkirche für 15 Kinder die Erstkommunion statt. Die Erstkommunion-Vorbereitung geschieht in Pfarre, Religionsunterricht, Tischgruppe und Familie. Wichtige Themen auf dem Weg der Vorbereitung sind: Eingeladen sein, Taufe und Tauferneuerung, Feier der Versöhnung mit Gott und den Menschen, Bitte und Dank (Gebete), Messablauf, tägliches Brot und heiliges Brot. Die Erstkommunion ist das Fest, an dem die Kinder zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen. „Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.