Komponisten

Beiträge zum Thema Komponisten

Musik, die von den Nazis verboten wurde, wird bald am Neubau zu hören sein. Möglich macht es das Festival "Fremde Erde". (Symbolfoto) | Foto: Michael Jahn
3

Festival
Am Neubau kann man die Klänge einst verbotener Lieder hören

Das Musikfestival "Fremde Erde" widmet sich Komponistinnen und Komponisten, die die Nazis im Visier hatten. Ihre Musik, die während der 1930er- und 40er-Jahren teilweise verboten war, kann man in den kommenden Tagen am Neubau hören.  WIEN/NEUBAU. Wer waren die Komponistinnen und Komponisten, deren Musik vom nationalsozialistischen Regime verboten wurde? Dieser Frage geht das Wiener Musikfestival "Fremde Erde", das ausschließlich im 7. Bezirk stattfindet, nach. Mit mehreren Veranstaltungen...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Gitarrenvirtuose Hubert Eberl | Foto: Kainz
Video 3

Fulpmes
Volles Haus bei musikalischer Zeitreise mit Gitarrist Eberl

Der Stubaier Gitarrist Hubert Eberl präsentierte am Freitag in der Kapelle des DonBosco Schülerheims in Fulpmes Gitarrenmusik aus zwei Jahrhunderten. FULPMES. Im Rahmen des MusikForumFulpmes fand am Freitag im DonBosco Schülerheim das zweite Konzert der heurigen Konzertreihe statt. In der bis zum letzten Platz gefüllten Kapelle begeisterte der Stubaier Gitarrist Hubert Eberl unter dem Titel "Gitarre solo" das zahlreich erschienene Publikum mit virtuoser klassischer Gitarrenmusik aus zwei...

133

SBO Ried
Tolles Konzert im Stadttheater Steyr

OÖ. KomponistInnen begegnen Anton Bruckner Steyr: Das letzte der vier Konzerte fand am 8. November im Stadttheater statt, organisiert wurde es vom Oberösterreichischen Komponisten/innen Bund unter dem Motto "Alle haben ein Motiv" Unter den zahlreichen Gästen waren auch einige Komponisten dieser Sinfonien. Anton Bruckner ist im Jahre 2024 allgegenwärtig. Oberösterreichische Komponistinnen und Komponisten brachten sich mit einem eigenen Projekt ein und dachten dabei Bruckners Musik weiter,...

Die offizielle Präsentation des Programmes des Festjahres Johann Strauss 2025 fand am 25. Oktober im Wiener Rathaus statt. | Foto: Christian-Jobst
Aktion 7

Kultur in Wien
Programm des Johann Strauss Festjahres 2025 wurde präsentiert

Wien wird 2025 zum Ort der Kultur und Musik mit dem Johann Strauss Festjahr. Am Freitag wurde das Programm im Detail präsentiert. Zu den Highlights zählen unter anderem eine Zirkusoperette, ein Schlaf-Konzert oder auch ein aufblasbarer Oktopus. WIEN. Die Stadt hat am Freitag, 25. Oktober, das Programm des Johann Strauss Festjahres vorgestellt. Gleich zu Beginn machte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) klar, dass er besonders stolz auf die Stellung Wiens als Kulturhauptstadt sei. Johann Strauss...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
2

Konzert
Voices KomponistInnen Konzert im Augustinussaal

Unter dem Motte „Voices“ haben die Klosterneuburger Komponisten Stücke für gemischten Chor, Kinderchor und Lieder komponiert. Für den Kinderchor der Musikschule Klosterneuburg unter der Leitung von Brigitte Berger-Görlich wurden witzige und beschwingte Stücke wie ein Giraffenwalzer, ein Krokodilslied und ein L-Song von Barbara Rektenwald und Christian Bauer brandneu geschrieben. Das mit professionellen Sängern besetzte Ensemble Interpunkt mit seinem Dirigenten Michael Schneider hatte heuer sein...

von links nach rechts:
Veronika Humpel, Renate Holzer, Dir. Gudrun Mittermüller-Seeber, Vzbm. Michael
Sinnhuber, Martin Daske, Iris Andraschek, Susanna Gartmayer, Joanna Wozny, Josef
Schnöll, Wolfgang Seierl, Ming Wang, Zahra Mani, Larry Alan Smith | Foto: Fridolina Humpel
3

Eröffnung in den Lichtspielen Mittersill
28. Komponist*innenforum Mittersill SORGE

MITTERSILL. Im Rahmen des TAURISKA-Festivals 2024 fand das 28. Komponist*innenforum Mittersill SORGE am 14. September in den Lichtspielen Mittersill statt. Offiziell eröffnet wurde durch Herrn Vizebürgermeister Michael Sinnhuber. Michael Sinnhuber betonte die Wichtigkeit des Forums in Bezug auf das künstlerische Geschehen, das viel Positives ausstrahle und wünschte dem Forum fruchtbare Arbeitstage. In ihrem Eröffnungsreferat zum Forumsthema „Sorge“ sprach die Philosophin und Professorin für...

Am 29.9.2024 wird das Künstlerpaar Gottfried von Einem und Lotte Ingrisch erstmals mit einer neuen Serenade in Oberdürnbach im Weinviertel gewürdigt, wo die beiden miteinander die letzten Lebensjahre verbrachten. | Foto: Wikimedia
5

Musik am Ursprung
Älteste Konzertreihe ladet zum musikalischen Genuss

»Musik am Ursprung« steht bis 27. Oktober auf dem Programm der Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich, der ältesten, durchgehend existierenden Konzertreihe des Bundeslandes. NÖ/BEZIRK. Im Rahmen der Konzertreihe wird das klassische Lied ― ergänzt von Instrumentalmusik und inhaltlich passenden Lesungen oder Rezitationen ― an zehn, mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen Schauplätzen in Niederösterreich auf die Bühne gehoben. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter, über den...

Bürgermeister Thomas Heissenberger, Katharina Bühler, Timofey Gusev, Emma Urriani und Herbert Figlmüller. | Foto: Gemeinde

Hochneukirchen
Glanzvolle französische Klänge im Wehrobergeschoß der Pfarrkirche

Am Freitag, dem 26. Juli, standen Werke französischer Komponisten im Mittelpunkt des Wehrobergeschoßes in der Pfarrkirche Hochneukirchen. "Fantaisie francaise" beinhaltete individuelle und gemeinsame musikalische Darbietungen von Timofey Gusev am Klavier, Katharina Bühler auf der Querflöte und Emma Urriani mit Gesang. HOCHNEUKIRCHEN. Das Trio führte sein Publikum charmant und informativ durch das Programm, gab Einblicke in die Hintergründe der Werke und verlieh dem Abend durch Anekdoten und...

INÖK-Komponisten schaffen Werke für Blasinstrumente, und Flötistin KATARINA ZVONAR, Oboist MARTÓN NAGY, Klarinettist ANDRAZ JAGODIC, Hornist JOHANNES RIEGER und Fagottist TANCREDI ROSSI interpetieren sie. Fotos: privat; Plakat: OESTIG | Foto: Fotos: privat; Plakat: OESTIG

Konzert in Wien, 20.4.2024
BLÄSER-Ensembles – mdw for INÖK

Zweimal hat die Kooperation der INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) mit fortgeschrittenen Studenten der Universität für Musik und darstellende Kunst schon hinsichtlich des feinen Programms für faszinationsreiche Bewunderung gesorgt: Nach „Saxophon“ und „Kontrabass“ bilden nun „BLÄSER“ aus der Klasse GOTTFRIED POKORNY den Schwerpunkt: die slowenische Flötistin KATARINA ZVONAR, der ungarischstämmige Oboist MARTÓN NAGY, der slowenische Klarinettist ANDRAZ JAGODIC,...

Die Einreichfrist für das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium 2024 endet am Montag, 15. April 2024 um 17 Uhr. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Hilde-Zach-Kompositionsstipendium
Junge musikalische Talente fördern

Ab sofort und bis 15. April können junge musikalische Talente bis ihre zeitgenössischen Kompositionen für das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium 2024 einreichen.  INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck schreibt zur Förderung der zeitgenössischen Musik jedes Jahr einen Wettbewerb zur Vergabe von zwei Stipendien aus: Das „Hilde-Zach-Kompositionsstipendium“, dotiert mit 7.000 Euro, und das mit 3.000 Euro dotierte „Hilde-Zach-Förderstipendium Komposition“. Die Einreichfrist für das...

Bürgermeister Wolfgang Matt und Manfred Getzner (rechts) | Foto: Stadt Feldkirch
2

Archivar aus Leidenschaft
Manfred Getzner übergab sechsteiligen Katalog

In jahrzehntelanger Hingabe und mit unermüdlichem Einsatz hat Manfred Getzner das Musikarchiv Feldkirch zu einem bedeutenden kulturellen Erbe aufgebaut. Jetzt, nach Jahren der Pflege und Sorgfalt, findet das Archiv einen angemessenen Platz im Palais Liechtenstein. Die Sammlungen im Musikarchiv Feldkirch umfassen eine beeindruckende Vielfalt von Nachlässen Vorarlberger Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts, das Schmutzer- archiv, sowie diverse Privatsammlungen. „Besonders bemerkenswert ist,...

Gerhard Sammer, Orchester | Foto: Sarah Peischer
Video 5

Tiroler Kammerorchester InnStrumenti
Preis für zeitgenössische Musik und CD-Release

Die neue CD "Hommage – Neue Kompositionen für Kammerorchester" erschien 2023, in einem Jahr, in dem das Orchester das 25-jährige Jubiläum feiert und den Preis für zeitgenössische Musik erhielt.  TIROL. Der Preis für zeitgenössische Musik des Landes Tirol 2023 geht an das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti und seinen künstlerischen Leiter Gerhard Sammer. Mit diesem Preis werden alle zwei Jahre besondere Verdienste um die zeitgenössische Musik gewürdigt. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird...

Tobias Reitz (l.) mit den beiden Veranstaltern des Camp, Bernhard Wittgruber und Alexa Voss. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
57

Almenland Songwriter Camp
Die große "We love Melodies Show" in Passail

Das siebte Almenland Songwriting Camp ist bereits wieder Geschichte. Kreative Menschen ließen bei ihren neuen Kompositionen wieder viel Gefühl einfließen, das bei den Gästen am Abschlusskonzert in der Raabursprunghalle Passail viele Emotionen hervor rief. PASSAIL. Bernhard Wittgruber, Alexa Voss, Marina Zettl und Tim Adrian-Opel versammelten auch heuer wieder viele Musikerinnen und Musiker um sich, um gemeinsam zu komponieren, Texten und um freudige, ehrliche Musik zu machen. Viele der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bernhard Wittgruber lädt Mitte Oktober wieder ins Almenland zum Songwriter Camp ein. | Foto: RegionalMedien Steiermark / Hofmüller
5

welovemelodies
Almenland Songwriting Camp startet in neue Saison

Auch das siebte Camp wartet wieder mit vielen neuen Künstlern und Künstlerinnen auf. Aber auch bekannte Musikerinnen und Musiker kommen heuer wieder zusammen, um gemeinsame Ideen zu verwirklichen. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Bernhard Wittgruber und sein gesamtes Team freuen sich schon wieder, die Kreativen aus vielen Ecken des Landes gemeinsam zu vielen Workshops und zum komponieren begrüßen zu können. Schon in den letzten Camps kamen immer wieder tolle Songs zustande, die in den stillen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: Fatma Cayirci
14

Konzert
Chorprojekt lud zu einem Konzert in der Basilika ein

MARIA TAFERL. Im Rahmen des Waldviertelfestivals gab das Chorprojekt Südliches Waldviertel unter dem Motto "Randerscheinung" in der Basilika Maria Taferl ein Konzert. Die BezirksBlätter wollten von den Konzertgästen wissen, welchen Komponisten sie am liebsten persönlich treffen würden. Annemarie Geyrhofer und Elisabeth Hilber erzählen: "Wir hätten gerne Dan Forest und Georg Friedrich Händel kennengelernt." Doris Mayer verriet, dass sie gerne das Universalgenie Wolfgang Amdeus Mozart getroffen...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Bernhard Wittgruber und Alexa Voss haben einige neue Titel geschrieben. | Foto: zVg
4

Neuer Song
Wieder Neues vom Musiker Wittgruber aus dem Almenland

Mit dem Almenland Songwriting Camp holte Bernhard Wittgruber Musikschaffende aus aller Welt nach Fladnitz/Teichalm. Fünf Lieder, die dort in den vergangenen Jahren entstanden, sind ab sofort unter dem Titel "Geschichten" als EP erhältlich. FLADNITZ AN DER TEICHALM.  Die Idee dabei ist, möglichst viele dieser hier entstandenen Momente im Almenland auch möglichst unverfälscht mit verschiedensten Künstlerinnen und Künstler bzw. eben als Kollektiv zu zeigen. Diese sogenannten "Acoustic Polaroids" –...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
TeilnehmerInnen des 4. Liszt Forums Raiding 2023 | Foto: Otto Krcal
30

4. Liszt Forum Raiding
Musik kennt keine Grenzen

Am 26. April trafen GymnasiastInnen aus Oberpullendorf und Sopron einander in der Franz Liszt Bibliothek in Raiding zum 4. Liszt Forum. Zielsetzung war neben der musikalischen Bildung die Förderung des grenzüberschreitenden, europäischen Gedankens. RAIDING. Leben und Werk des österreichisch-ungarischen Musikgenies Franz Liszt war in jeder Hinsicht geprägt von Grenzüberschreitungen - sowohl durch seine gewagten Kompositionen also auch durch seinen Lebensstil. Liszt war zu seiner Zeit ein...

Foto: unsplash/loik marras
2

Unterstützung vom Land
3000 Chorsänger im Ländle

Weil Singen, vorallem in einem Chor, verbindet und ein Gefühl des Miteinanders erzeugt, so auch die Meinung der Landesregierung, wird der Chorverband Vorarlberg mit einem Landesbeitrag unterstützt Im Chorverband Vorarlberg sind derzeit fast 3.000 Sängerinnen und Sänger in 104 Chören organisiert. Davon sind 56 gemischte Chöre, 22 Männer- und sechs Frauenchöre sowie 20 Kinder- und Jugendchöre. Das gemeinsame Singen in den Chören und Gruppen ist nicht nur eine sinnvolle Freizeitaktivität, sondern...

Otto M. Schwarz, Thomas Doss, Dominik Sommerer, Stefan Stift, Gerald Oswald, Johann Pausackerl, Thomas Asanger und Robert Eigner | Foto: Josef Messirek
30

BEZIRKSBLASORCHESTER HOLLABRUNN
Bezirksorchester in Höchstform

Ein bravouröses Konzert erlebte das Publikum im voll besetzten Stadtsaal Hollabrunn. HOLLABRUNN (jm). Vier der renommiertesten österreichischen Blasmusikkomponisten, Thomas Asanger, Thomas Doss, Gerald Oswald und Otto M. Schwarz dirigierten ihre Werke im voll besetzten Stadtsaal. Über 100 MusikerFür dieses Projekt hatte die Bezirksarbeitsgemeinschaft mit den Hauptakteuren Robert Eigner und Stefan Stift zwei Auswahlorchester zu je 60 Musikern aus dem Bezirk zusammengestellt, die mit den...

Die Bewerbungsfrist für angehende Berufsmusiker läuft noch bis 14.3.  | Foto: Maria Frodl

Klangspuren
COMPOSERS LAB mit Chaya Czernowin, Klaus Lang und Schallfeld Ensemble : Bewerbungsfrist startet

Das Klangspuren Composers Lab (11.09 –19.09.2023 in Schwaz) ist Teil der im vergangenen Jahr erfolgreich initiierten Klangspuren-Akademie „Future Lab" und richtet sich an hochtalentierte internationale wie heimische Komponist:innen, die eine Karriere als Berufsmusiker:innen anstreben. Für 2023 konnten mit der israelischen Komponistin Chaya Czernowin und dem österreichischen Komponisten Klaus Lang sowie dem Schallfeld Ensemble herausragende Musikerpersönlichkeiten für die Zusammenarbeit gewonnen...

Der Vorplatz des Musikpavillons soll nach dem bekannten Zammer Komponisten Johann Josef Netzer (1808 - 1864) umbenannt werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Beschluss im Gemeinderat
Zams bekommt "Netzer-Platz" mit einer Komponisten-Büste

Neben der Benennung des Pavillonvorplatzes nach dem bekannten Zammer Komponisten soll auch eine Büste aufgestellt werden. Die Mehrheit im Gemeinderat stimmte für eine Auftragsvergabe an den Grinner Künstler Christian Moschen. Die Opposition kritisierte, dass kein Zammer Künstler zum Zug komme. ZAMS (otko). Der Musikpavillon und das dazugebende Areal werden adaptiert und modernisiert. Die notwendigen Bauarbeiten sind bereits im Gange. Geplant sind ein neuer Ausschank, eine WC-Anlage und die...

Foto: Wolfgang Grubmüller
2

Internationale Künstlergruppe auf Draisinentour
Wetterfeste Künstler unterwegs

Am vergangenen Sonntag trafen sich auf Einladung des Kulturvereins Markt Sankt Martin mehrere internationale Künstler zu einer gemeinsamen Draisinenfahrt. Neben dem bestens bekannten Damenduo „Damenspitz“, dem italienischen Komponisten Kuno Trientbacher, der Jazzinterpretin Regine Pawelka-Oskera und dem Markt Sankt Martiner Schriftsteller Gerhard Blaboll haben auch noch einige Vertreter des Opernfachs die Bühne mit der Draisine getauscht: So waren auch die armenische Sopranistin Salpi Lemke mit...

5

Wiener Spaziergänge
High life im Stadtpark

...jedenfalls für Tauben, Möwen und Enten. Sie schwimmen in den Teichen, flattern im Sonnenschein und watscheln herzig am Ufer herum. Sie haben keine Scheu vor den Spaziergehern. Noch steht ein geschmückter Christbaum am Wasser, kann sich aber nicht spiegeln, weil das Volgelvolk zu viel Wellen und Spritzer produziert. Aber schon knospen, ja blühen einige Pflanzen in diesem Frühling Anfang Januar. Die Statuen, hauptsächlich große Komponisten, die den Stadtpark schmücken, mussten nicht für den...

Thomas Murauer aus Hofkirchen an der Trattnach gewann den Komponistenwettbewerb für Popularmusik 2021. | Foto: Murauer
4

OÖ. Blasmusikverband
Hofkirchner gewann Komponistenwettbewerb

Der oberösterreichische Blasmusikverband hat 2021 einen Kompositionswettbewerb für Popularmusik ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt waren Komponistinnen und Komponisten, die ihren Hauptwohnsitz oder künstlerischen bzw. pädagogischen Lebensmittelpunkt in Oberösterreich haben. Aus den 26 Einsendungen wurden vier aus dem Bezirk Grieskirchen im Spitzenfeld prämiert. Thomas Murauer aus Hofkirchen an der Trattnach konnte sich sogar den ersten Platz sichern. GRIESKIRCHEN. Gleich zwei Komponisten aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.