Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Vollzeit-Primar für Klosterneuburger Spital

KLOSTERNEUBURG. Der Primarsposten in der Chirurgie des Klosterneuburger Krankenhauses soll künftig als Vollzeitstelle besetzt werden - das gab Bgm. Stefan Schmuckenschlager (ÖVP) bei der Gemeinderatssitzung am Freitag bekannt.

2

Helfen statt Präsenzdienst

Die Zivildiener im Krankenhaus sind unentbehrliche Arbeitskräfte Wie in den meisten sozialen Betrieben, sind auch im Krankenhaus die Zivildiener nicht mehr wegzudenken. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Arbeit im BKH. EHENBICHL (lr). Dabei arbeiten im Krankenhaus Reutte erst seit 15 Jahren Zivildiener - der erste hat heute eine führende Position im Labor des Krankenhauses. Seitdem haben bereits rund 80 Zivildiener ihren Dienst im BKH Reutte abgeleistet und wurden zu unverzichtbaren...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Ines Manegold sieht den Einfluss der Politik als kein Kärntner Spezifikum

Auf Sparkurs trimmen

Weniger Verwaltung und kürzere Aufenthalte – Ines Manegold, Kabeg-Chefin, präsentiert Sparvorhaben. Die neue Kabeg-Chefin Ines Manegold wehrt sich im WOCHE-Gespräch gegen den Vorwurf, sich von der FPK vereinnahmen zu lassen: „Das Argument ist banal. Jetzt zählen Vernunftargumente, wie die Kabeg als fittes Unternehmen aufzubauen ist.“ Sie sieht ihre Arbeit als „parteipolitisch neutral“ an. Auch die Kritik, sie würde die Kabeg „umfärben“ nimmt sie gelassen hin: „Umfärben kann man nur Mitarbeiter,...

1 3

Das Krankenhaus tischt auf

Die Küche im BKH muss sehr viele Geschmäcker zufrieden stellen Die Küche im Bezirks- krankenhaus Reutte ist ein anspruchsvoller Arbeitsplatz. Immerhin versorgt sie jeden Tag rund 300 Menschen - keine leichte Aufgabe. EHENBICHL (lr). Der Tag beginnt schon um 6 Uhr mit der ers­ten Schicht, schließlich muss das Frühstück pünktlich um 7 Uhr ausgegeben werden. Zu dieser Zeit beginnt auch die Produktion für das Mittagessen. 125.000 Portionen Über das Jahr gesehen stellen die Mitarbeiter der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
22_smzOst2 | Foto: Spettel

Streit um Übergang beim SMZ Ost

(apr). Der Weg von der U-Bahnstation Donauspital bis zum Krankenhaus SMZ Ost führt über die Langobardenstraße, quert also den Verkehr und ist auch nicht witterungsgeschützt. Um diesem Umstand entgegenzuwirken wurde bereits vor vier Jahren versucht eine bessere Lösung für diesen Übergang zu finden. Antrag von Bezirksvertretung Die Bezirksvertretung Donaustadt hat darum bereits 2006 einen Antrag gestellt, um mittels eines Hochstegs über die Langobardenstraße einen barrierefreien Zugang zum...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Bezirkszeitung für den 22. Bezirk
Der neue Pflegedirektor Robert Hiden (m.) flankiert von Andreas Köll (l.) und dem ärztlichen Direktor Andreas Mayr.

Neuer Pflegedirektor im BKH Lienz

LIENZ (ebn). Fünf Bewerbungen gab es für die ausgeschriebene Stelle des Pflegeleiters im Bezirkskrankenhaus Lienz. „Zwei erfüllten nicht die gegebenen Anforderungen und unter den anderen drei entschied man sich für Robert Hiden“, erklärte der Obmann des Gemeindeverbandes des Bezirkskrankenhauses Lienz, Andreas Köll. Hiden hatte seinen Dienstantritt bereits am 1. August. Voher war er acht Jahre Pflegedirektor im Krankenhaus in Spittal. „Da die Pflege ein von Frauen dominierter Beruf ist, liegt...

Video: Strom aus Speiseresten

Die Krankenhäuser der KABEG wollen zu Umwelt-Musterschülern werden. Aktives Umweltmanagement ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Kosten. Das neue Klinikum am Wörthersee in Klagenfurt ist einer der Vorreiter in Sachen Umweltmanagement. Alles das, was im Krankenhaus auf den Teller kommt und übrig bleibt, landet nicht auf dem Müll, sondern wird mit einem speziellen Verfahren weiterverarbeitet. Aus den Speiseresten wird Strom erzeugt. Der Fernsehbericht aus dem Programm von TV Kärnten ist...

5

Über 600 Kilometer Kabel

Im Bezirkskrankenhaus Ehenbichl ist wartet auch die Technik mit einigen Superlativen auf Im Bezirkskrankenhaus werden täglich Menschen versorgt und oft auch Leben gerettet. Dass dabei die Technik immer mitspielt, garantieren Technikleiter Oskar Ginther und sein Team. EHENBICHL (lr). „Jeder, der ins Krankenhaus kommt, rechnet damit, dass er nicht nur medizinisch versorgt ist, sondern überhaupt sicher ist,“ erklärt Oskar Ginther. Und dafür sorgt er nun schon seit rund 30 Jahren. In dieser Zeit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Am Podium: Martin Strutz, Harald Wimmer, Uwe Sommersguter, Ilse Oberleitner, Philipp Prattes, Ines Manegold, Dietmar Geissler, Johann Klocker (v. li.)

Wie bleibt Medizin top?

Klares Signal bei der WOCHE-Diskussion zum Thema „Top-Medizin in Kärnten“: Sparen ja, aber nicht beim Personal. Zum Thema „Top-Medizin in Kärnten – Wirklichkeit oder Ziel?“ diskutierte eine hochkarätige Runde im neuen Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Kabeg-Vorstand Ines Manegold, Ilse Oberleitner, Chefin der Landessanitätsdirektion, Philipp Prattes vom Pharmaunternehmen „ratiopharm“, NR Martin Strutz (Ex-Kabeg-Aufsichtsrat), Johann Klocker (Leiter der Hämato-onkologischen Ambulanz in...

Das neue Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

Mit Gesamtkosten von 327 Millionen Euro war sie drei Jahre lang die größte Hochbaustelle in Österreich. Im Juni werden nun die ersten Patienten ihre Betten beziehen. Mit der Eröffnung des LKH Neu in Klagenfurt beginnt eine neue Ära im Kärntner Gesundheitswesen. Dreieinhalb Jahre lang liefen alle Fäden bei ihm zusammen. Projektkoordinator Manfred Freitag hat den Bau der größten Hochbaustelle Österreichs begleitet. meins.TV Kärnten hat mit Manfred Freitag einen Rundgang gemacht und wir zeigen...

Primar Rudolf Schrittwieser und Primar Erich Schaflinger sehen im neuen Chirugiekonzept eine Aufwertung für das LKH Mürzzuschlag. VEITSCHEGGER

Operation erfolgreich

Im Landeskrankenhaus Mürzzuschlag wird wieder operiert. 500.000 Euro wurden dafür investiert. Mit 500.000 Euro wurde die chirurgische Abteilung im Landeskrankenhaus Mürzzuschlag aufgerüstet. Jetzt kann mit neuesten Geräten wieder rund um die Uhr operiert werden. Dies verkündeten der Leiter der chirurgischen Abteilung an den Krankenhäusern Bruck und Mürzzuschlag-Mariazell Primar Dr. Rudolf Schrittwieser und der ärztliche Leiter des LKH Mürzzuschlag Primar Dr. Erich Schaflinger in einer...

„Die Versorgung der Bevölkerung vor Ort muss gewährleistet sein“

Die Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft hat rund 1,5 Milliarden Euro Schulden, ein neues Konzept soll Synergien und Einsparungen bringen. Die neue Kabeg-Managerin Ines Mangegold hat ihre Arbeit aufgenommen. Neue Kabeg-Chefin filtert Sparpotential heraus Die neue Spitalsmanagerin Ines Manegold arbeitet seit einer Woche, hat aber bereits zu Beginnen alle Krankenanstalten als „anonymer Besucher“ besucht. Zuletzt war Laas dran – das Navi-System hat Laas nicht auf Anhieb gefunden. Sie hat auch...

Peter Kaiser (l.) und Reinhart Rohr (r.) verabschieden Gebhard Arbeiter

Ein Arbeiter verabschiedet sich in den (Un)Ruhestand

Als mächtiger Zentralbetriebsrat prägte Gebhard Arbeiter über Jahre das Geschehen in den LKH Kärntens und auch in der Politik. Weit über 10.000 Mitarbeiterinnen in Kärntens Krankenanstalten hat er in seiner 33jährigen Amtszeit als Zentralbetriebsrat, die 1976 begann, vertreten. Am Donnerstag verabschiedete sich Arbeiter im Kreise seiner Freunde in den wohlverdienten Ruhestand. Mit dabei unter anderem LHStv. Reinhart Rohr und Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LR Peter Kaiser. Er...

Ines Manegold ist ab Montag Chefin der Kabeg | Foto: KK

„Offene Fehlerkultur“

WOCHE exklusiv: Neue Kabeg-Chefin Ines Manegold kündigt Konsens-Kurs für die Kärntner Spitäler an. Kommenden Montag beginnt in der Kärntner Krankenanstalts-Betriebsgesellschaft (Kabeg) eine neue Ära. Die neue Chefin – am Montag einstimmig vom Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Kurt Scheuch bestätigt – Ines Manegold, tritt ihren Dienst in Klagenfurt an. Damit steht nicht nur erstmals eine Frau an der Spitze der Landeskrankenhäuser, sondern keimt auch die Hoffnung auf, die zweijährigen Debatten...

Weichen für beste Gesundheitsversorgung der Kärntner Bevölkerung gestellt

Einstimmiger Beschluss des Krankenanstalten-Bettenplanes im Rahmen des RSG ist Sieg der Vernunft und zeigt, dass Gesundheitsversorgung bei SPÖ in besten Händen ist. Als bedeutenden Erfolg und wichtigste Entscheidung für die Zukunft der Gesundheitsversorgung der Kärntner Bevölkerung bezeichnet der stellvertretende Parteivorsitzende der SPÖ-Kärnten, Gesundheitsreferent LR Peter Kaiser den in der heutigen Regierungssitzung einstimmig erfolgten Beschluss des von ihm ausgearbeiteten und vorgelegten...

Kabeg: Stärkere Betteneinsparung als im Strukturplan vorgesehen!

Drei Abteilungen sollen gekürzt, Betten eingespart, Mitarbeiter versetzt werden. 3 Stationen sind betroffen Eine Abteilung der Kinderinternen, 1 Abteilung der Kinder-Neuropsychiatrie sowie eine Abteilung der 2. Medizinischen Abteilung sind von dieser Bettenreduzierung betroffen. Auch der neue Betriebsratsobmann der Landeskrankenhäuser, Arnold Auer, hat bereits von diesen Gerüchten gehört. „Es geht darum Betten einzusparen und damit Geld zu sparen. Es gibt finanzielle Engpässse und da es derzeit...

Einigung um den neuen Kabeg-Vorstand

Bereits vor der Frist gab KABEG-Aufsichtsratsvorsitzender Kurt Scheuch, den erstgereihten Kandidaten für den neuen Kabeg-Vorstand bekannt. Ralf Elbe Hinrichs wurde einstimmig an die erste Stelle gereicht. Für ihn habe gesprochen, dass er „verbindend wirkt und eine große Kontinuität in die Kabeg bringen wird,“ so Kurt Scheuch. Er soll die Kabeg in ruhiges Fahrwasser bringen. Elbe Hinrichs ist promovierter Sozial- und Wirtschaftswissenschafter, Betriebswirt sowie ausgebildeter Bürokaufmann und...

Neugeborenes in Babyklappe abgegeben

Letzte Nach ist im St. Veiter Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ein Baby abgegeben worden. Babyklappe schlug um 0.05 Uhr "Alarm" Genau um 0.05 Uhr schlug die Babyklappe des St. Veiter Krankenhauses "Alarm". Die Hebammen fanden einen Buben, der erst kurz zuvor geboren worden sein dürfte. Noch in der Nacht wurde der Bub gebadet, untersucht, gefüttert und erstversorgt. Er wird - nach dem diensthabenden Oberarzt dieser Nacht - Markus genannt. Der Bub wiegt 2,58 Kilo und ist 48 Zentimeter groß -...

Alois Stöger, SP: ?Rauchergesetz verdient es, umgesetzt zu werden?

Stöger: „Gutes Gesetz“

Gesundheitsminister Alois Stöger (SPÖ) verteidigt das strittige Tabakgesetz.  WOCHE: Finanzminister Pröll hat verlautbart, dass alle Minister mindestens zehn Prozent einsparen müssen. Wie wird sich das auf das Gesundheitswesen auswirken? Stöger: Die wichtigsten Ausgaben im Gesundheitswesen finden nicht über das Ressort statt, sondern sind Ausgaben für Spitäler im Bereich der Sozialversicherungen. Die haben wir massiv ausweiten können. Wie bekommt man in Wien den Wirbel um und die Probleme der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.