Kreislaufwirtschaft

Beiträge zum Thema Kreislaufwirtschaft

Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

TfA Obmann Fritz Gurgiser schaut teils skeptisch in die Zukunft. Bedrohungen für den Tiroler Lebensraum kommen von allen Seiten.  | Foto: Haun
3

Transitforum Austria
Permanenter Kampf für den Tiroler Lebensraum

Seit mehr als 30 Jahren kämpft das Transitforum Austria mit Obmann Fritz Gurgiser für den Lebensraum in Tirol. Zahlreiche Einflussfaktoren machen, auch abseits der Transitlobby, machen es für die Bevölkerung nicht leichter. Im Interview mit der MeinBezirk Redaktion redet Gurgiser Klartext und erklärt, dass es notwendig ist sich einzumischen.  TIROL (red). MEINBEZIRK: Seit mehr als 30 Jahren kämpfen sie gegen die Transitbelastung und verlangen mehr Einmischung der Zivilgesellschaft. Hat die...

Petra Müller war in den letzten Monaten mit vielen Vorarbeiten für die Umstellung beschäftigt. | Foto: Archiv/Reichel
3

Wertstoffsammlung neu
Petra Müller: "Es ist eigentlich ganz einfach!"

Mit dem Jahreswechsel wurde die Wertstoffsammlung in Österreich grundlegend überarbeitet. Viele Neuerungen wurden eingeführt, doch niemand muss sich „fürchten“, betont Petra Müller vom Abfallwirtschaftsverband im Bezirk Reutte. WEISSENBACH. Die Mengen an Wertstoffen, die alljährlich im Bezirk Reutte gesammelt werden, sind beachtlich. Allein 2023 kamen bezirksweit 1.496 Tonnen Altglas, 1.250 Tonnen Karton, 183 Tonnen Metalle und 1.298 Tonnen Leichtverpackungen zusammen. Die aktuellen Zahlen für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die TeilnehmerInnen horchten Mathias Kartadar von "Natur im Garten Tirol" gespannt zu.  | Foto: KEM Sonnenregion
2

KEM Workshop
Kompostieren im eigenen Garten in St. Johann im Walde

Rund um das Thema Kreislaufwirtschaft veranstaltete die KEM Sonnenregion Hohe Tauern einen Workshop rund ums „Kompostieren im eigenen Garten“ in Kooperation mit "Natur im Garten Tirol". ST. JOHANN i. WALDE. Am Samstag, dem 12. Oktober 2024, fand in St. Johann im Walde ein erfolgreicher Workshop zum Thema „Kompostieren im eigenen Garten“ statt. Den nachhaltigen Umgang lernen Die Veranstaltung, die von der KEM Sonnenregion Hohe Tauern organisiert wurde, war gut besucht. Sie bot den...

Familie Friedle mit Johannes, Lisa, Andrea, Daniel, Baby Mia und Tamara (v.l.) bewirtschaftet gemeinsam die Kaiseralm im Lechtal. | Foto: Höfner
3

Nachhaltige Almwirtschaft
Die Kaiseralm im Lechtal zeigt wie's geht

Wie regionale Kreisläufe und Nachhaltigkeit funktionieren können, beweist die Kaiseralm im Lechtal. BEZIRK REUTTE (eha). Das Außerfern ist geprägt durch die klein strukturierte Almwirtschaft. Zahlreiche Familienbetriebe bewirtschaften jahrhundertealte Almen, auf denen der respektvolle Umgang mit der Umwelt und die Nutzung der vorhandenen Ressourcen im Vordergrund stehen. "Alles, was erzeugt wird, wird verwertet, nichts wird grundlos entsorgt",betont Bezirksbäuerin Elke Klages. Die Kaiseralm:...

Die Kids konnten die Tiere in Rotholz hautnah erleben.  | Foto: Regionalmanagement Schwaz
5

Bildung/Schule
Regionsschultage 2024 des Bezirks Schwaz „Wachsen – Ernten – Genießen“

Das Regionalmanagement Bezirk Schwaz organisiert in Abstimmung mit den Gemeinden sowie den 3 Planungsverbänden auch dieses Jahr wieder eine spannende und lehrreiche Veranstaltung für alle Kinder der 4. Volksschulklassen aus dem Bezirk. Im Gegensatz zu den letzten beiden Jahren, wo die Aktion für Schulen aus der Region Schwaz-Achental war - sind dieses Jahr auch die Zillertaler Schulen dabei. Es werden rd. 850 Kinder an 2 Tagen an der Veranstaltung teilnehmen. Am Donnerstag, 20.06.2024 kommen...

Stetige Modernisierungen sind integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie bei GF Ute Steinbacher und GF Roland Hebbel. | Foto: Florian Mitterer
3

Steinbacher Dämmstoffe
Zukunftsfit: Steinbacher setzt auf Investitionen und Kreislaufwirtschaft

Steinbacher Dämmstoffe: Wichtige Investitionen für die Kreislaufwirtschaft; 420 Beschäftigte an drei Standorten. ERPFENDORF. Auch im Geschäftsjahr 2023/24 hat Dämmstoff-Spezialist Steinbacher nachhaltige Investitionen sowie wichtige Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft umgesetzt. Mit insgesamt 420 MitarbeiterInnen an drei Standorten hat die Steinbacher Dämmstoff-Gruppe im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 97 Millionen Euro erwirtschaftet –...

Sebastian Spaun, Thomas Leissing, Matthias Danzl, Markus Kofler, Anton Mattle, Alexander Speckle, Carlo Chiavistrelli, Dietmar Thomaseth, Stefan Deflorian. | Foto: Egger Gruppe
7

Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft
Bauwirtschaft will zirkulär & nachhaltig werden

Die Kreislaufwirtschaft im Fokus einer hochkarätig besetzten Veranstaltung bei Egger; Bauwirtschat muss nachhaltiger werden. ST. JOHANN, TIROL. Die Bauwirtschaft steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter Materialengpässe und Lieferprobleme. Sie erzeugt aber auch einen wesentlichen Teil des Abfallaufkommens in Europa, hat einen enormen Ressourcenverbrauch und großer  Verursacher von CO2-Emissionen. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, ist eine progressive Umstellung auf die...

Die Gebinde mit mehr als 10 Liter Volumen werden mehrfach verwendet. | Foto: hollu Systemhygiene GmbH
5

Zirler Firma auf Recycling-Schiene
Kanister für die Kreislaufwirtschaft

Bei hollu wird auf Recycling gesetzt. Mittels einer Kanisterwäsche spart das Zirler Unternehmen jedes Jahr viele Tonnen Kunststoff für Verpackungsmaterial ein. ZIRL. Anlässlich des "Global Recycling Day" am 18. März denken Unternehmen und Privatpersonen vermehrt an Möglichkeiten, die Wiederverwertung von Rohstoffen voranzutreiben. Das Recycling ist ein Baustein der hollu Strategie: Das Hygiene-Unternehmen mit Sitz in Zirl hat sich mit seiner Firmenstrategie den siebzehn Nachhaltigkeitszielen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Bei dem ersten Workshop von "klimafit" in Innsbruck wird es um die Kreislaufwirtschaft gehen. | Foto: klimafit / Suzanne Whitby
4

"klimafit" Workshop-Reihe
Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

"Klimafit" – ein führender Anbieter von Klima- und Nachhaltigkeits-Workshops in Tirol –startet in Innsbruck ab 29. Februar 2024 eine kostenlose Workshop-Reihe zur Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Nachhaltigkeit zu fördern und die Gemeinschaft einzubeziehen. INNSBRUCK. Am 29. Februar 2024 fällt der Startschuss für einen kostenlosen Workshop von "klimafit" zur Kreislaufwirtschaft in Innsbruck. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und alle sind willkommen, allerdings sind die Anmeldungen auf...

Die glücklichen Gewinner (v.l.) Johannes Kofler, Jonas Assmayr und Johannes Goldberg der PHTL Lienz. Sie konnten die Jury mit ihrem Projekt "Smart Wind" überzeugen. | Foto: Lea Mayr
5

INNOS Projekt
SchülerInnen für innovative Ideen ausgezeichnet

Die Umwelt liegt der jungen Generation am Herzen - dies beweist das INNOS Projekt zum Thema Kreislaufwirtschaft. Vier Schulklassen aus Osttirol nahmen mit großem Interesse an diesem Projekt teil und wurden nun für ihre einfallsreichen Ideen ausgezeichnet. LIENZ. Am Dienstag, dem 6. Februar 2024 war es soweit: Die eingereichten Projekte der SchülerInnen von der PHTL, BHAK, LLA und des BG/BRG Lienz wurden im Rahmen des INNOS Projekts "Kreislaufwirtschaft - Zukunftswege und Lösungen für Osttirol"...

Unternehmen und Greenwashing
Die "EU Green Claims Directive"

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Unternehmen vielleicht ein bisschen Greenwashing betreibt? Es ist an der Zeit, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu überdenken. Mit der Green-Claims-Richtlinie werden neue Regeln eingeführt, um Greenwashing zu stoppen, und sie werden bereits im kommenden März in Kraft treten. Hier ist, was Sie wissen müssen: Was ist der Zweck dieser Vorschriften?Die Verbraucher wollen nachhaltige Produkte, und die Green-Claims-Richtlinie gewährleistet wahrheitsgemäße Angaben.Eine...

Die Initiatoren des Pilotprojektes sehen Osttirol als Region die ein Positivbeispiel dafür werdenkann, was möglich ist, wenn man miteinander weiterdenkt. | Foto: Lebensraum Holding
2

Pilotprojekt Kreislaufwirtschaft
Weg von der Wegwerfgesellschaft

Ein von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstütztes Projekt zur Belebung und Zukunftsgestaltung des Bezirks wurde in Osttirol ins Leben gerufen. Der Lösungsansatz liegt in der Kreislaufwirtschaft – einem sogenannten regenerativen System, in dem der Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb des Wirtschaftskreislaufes so lange wie möglich erhalten bleibt. OSTTIROL. Ziel des Pilotprojekts ist es, konkrete Lösungsansätze mit dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft...

Auch Steinbacher-Markenbotschafter und Skisprunglegende Andi Goldberger fliegt auf die angestrebte Kreislaufwirtschaft. | Foto: Steinbacher
2

Steinbacher Dämmstoffe
„EPSolutely“ auf dem richtigen Weg

Dämmstoff-Spezialist Steinbacher strebt die 100-prozentige Kreislaufwirtschaft an und entwickelt als Teil der Forschungsgruppe „EPSolutely“ funktionierende Recycling-Konzepte für die Zukunft. ERPFENDORF. Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf expandiertem Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt. Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und massentauglich, sondern auch zu 100 % recyclingfähig. Die Realität sieht derzeit in Österreich noch anders aus: Laut Conversio-Studie...

„Steinbacher forscht als Vorreiter mit elf weiteren Projektpartnern an zukunftsfähigen Technologien für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft“, freut sich Markenbotschafter Andreas Goldberger.  | Foto: Steinbacher

Steinbacher - Fraunhofer Austria
Großer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft

Steinbacher Dämmstoffe strebt die 100-prozentige Kreislaufwirtschaft; gemeinsame Recycling-Konzepte. ERPFENDORF. Ein Teil der Dämmstoffe von Steinbacher basiert auf expandiertem Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt. Das Material ist auch recyklierbar. "Wir arbeiten intensiv  an einem ganzheitlich nachhaltigen Weg“, betont Steinbacher-GF Roland Hebbel. „EPSolutely“Als Vorreiter und „Antreiber“ der Projektgruppe „EPSolutely“ forscht Steinbacher gemeinsam mit elf weiteren Projektpartnern...

Betriebsinhaber Franz Sinnesberger, Innovationsmanagerin Helene Stanger und Bezirksobmann, Peter Seiwald (v. li.). | Foto: WK Kitzbühel

WK Kitzbühel
Betriebsbesuch bei Eurogast Sinnesberger in Kirchdorf

Eurogast Sinnesberger mit Standort in Kirchdorf achtet auf Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit im Unternehmen. KIRCHDORF (joba). Die Firma Eurogast Sinnesberger überzeugt seit Jahrzehnten mit Lebensmitteln von höchster Qualität. Als Lebensmittelgroßhändler stehen dem Unternehmen wie vielen anderen in dieser Zeit große Herausforderungen gegenüber, von Preissteigerungen, Fachkräftemangel bis hin zur Nachhaltigkeit. Wie der Traditionsbetrieb diese auf innovative Weise erfolgreich angeht,...

Das Pilotprojekt für die "noamol Box" ist gestartet. Eine sinnvolle Sache.  | Foto: ATM
18

Umwelt
Startschuss für die Tiroler Re-Use Box

Das Noamol-Netzwerk startet die Pilotphase für das Tirolweite Re-Use Sammelsystem. Das Netzwerk, bestehend aus Abfallwirtschaft, Sozialwirtschaft und Gemeinden, bietet ab Herbst 2022 eine bequeme und leicht zugängliche Lösung zur Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände. Mit der noamol-Box können beteiligte Gemeinden gebrauchten Artikeln ein zweites Leben schenken. Anstatt im Restmüll landen die Spenden bei sozialwirtschaftlichen Unternehmen und Sichern so Arbeitsplätze in der Region. Was tun...

Stolz auf sein Werk: Senner Thomas Almberger mit den rund 600 Laib Käse, die er heuer produziert hat. | Foto: privat
8

Obernberg
"Im Sommer gibt's für mich nur das Kasen"

Der 25-jährige Thomas Almberger ist der einzige Senner im oberen Wipptal und lebt seine Leidenschaft seit heuer auf der Steiner Alm voll aus. OBERNBERG. Die erste richtige Saison als Käser liegt erfolgreich hinter ihm: Über 25.000 Kilogramm Milch hat Thomas Almberger im heurigen Sommer zu rund 600 Laib Käse veredelt. Das "Kasen" war immer ein Traum des 25-Jährigen. Nachdem er auf der familieneigenen Alm die Infrastruktur dafür geschaffen hatte, konnte es los gehen. Kreislaufwirtschaft wie sie...

Harald Höpperger, Geschäftsführender Gesellschafter Höpperger Umweltschutz, begrüßte Margarete Schrambück, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, im Innovationszentrum in Pfaffenhofen.
7

BM Margarete Schramböck bei Höpperger Umweltschutz
"Best Practice"-Beispiel in der Kreislaufwirtschaft

PFAFFENHOFEN/RIETZ. Als "Best Practice"-Beispiel in der Kreislaufwirtschaft bezeichnet Ministerin Dr. Margarete Schramböck die Firma Höpperger Umweltschutz mit Standorte Rietz und Pfaffenhofen. Vorigen Freitag konnte Harald Höpperger, Geschäftsführender Gesellschafter Höpperger Umweltschutz, die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort im Innovationszentrum in Pfaffenhofen begrüßen. "Es ist eine Zeit der Herausforderungen: Nach Covid nun der Krieg in der Ukraine, mit dem hat...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die kreativ gestalteten Taschen soll auch in Umlauf gebracht werden. | Foto: MS Egger Lienz
3

Bunt-kreativ-praktisch
MS Egger Lienz gestaltete nachhaltige Taschen

Die Mittelschule Egger-Lienz ist ausgezeichnete Fairtrade-Schule und das seit dem Jahr 2018. Die Ressourcen der Erde sind ein wertvolles Gut und eine Bewusstseinsbildung auf diesem Gebiet sind für die Schule ein wichtiger Faktor. LIENZ. Fairness, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind nicht nur Schlagwörter, sondern werden an der MS Egger Lienz auch gelebt. "Wir sind davon überzeugt, dass jeder einzelne etwas bewegen kann. Die Ressourcen unserer Erde sind ein wertvolles Gut und eine...

Max Sprenger, Sigrid Steiner (Direktorin), Sophia Mairhofer, LHStvin Ingrid Felipe bei den Sonnenblumen, der Bienenblumenwiese und den Kräuterbeeten. | Foto: Land Tirol/Rosner
3

Klimaschutz
BHAK Wörgl entwickelt kreatives Geschäftsmodell

Angewandter Klimaschutz macht Schule: Wörgler Schüler stellen Pflanzenkohle selber her und nutzen diese weiter.  WÖRGL. Es ist ein besonderes Projekt, das die Schüler der 2AK der BHAK Wörgl gestartet haben. Sie widmen sich im Projekt „Terra preta in the middle of the Alps“ dem Umweltthema und begutachten, wie klimaschädliches CO2 durch Pflanzenkohle gebunden und absorbiert werden kann. Sie erzeugen mit Hilfe eines speziellen Ofens, der von der Schulklasse mit dem Preisgeld für den ersten Platz...

Viel gelernt im Projektunterrricht am BG/BORG St. Johann. | Foto: BG/BORG

BG/BORG St. Johann
BG/BORG-Klasse nahm an Projektwettbewerb teil

„Vom Butterbrot zum Fettabscheider“ – ein Projekt der 4b des BG/BORG St. Johann. ST. JOHANN. „Mit Chemie zur Kreislaufwirtschaft“ – so lautete die Vorgabe des 16. Projektwettbewerbs des VCÖ (Verband der Chemiker Österreichs). An dem Wettbewerb nahmen rund 180 Schulen aus vier Staaten teil. Die Klasse 4b des BG/BORG St. Johann erstellte fächerübergreifend in Biologie und Umweltkunde, Chemie sowie Geographie und Wirtschaftskunde verschiedene Beiträge zum Thema "Fette und die Entsorgung von...

Die SchülerInnen der 4a-Klasse des Gymnasiums Landeck setzten sich mit dem Thema Klimaschutz auseinander. | Foto: Prof. Tobias Stocker
2

Gymnasium Landeck
Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

LANDECK. Das Thema Klimaschutz ist erfreulicherweise immer wieder Gegenstand im Unterricht am Gymnasium Landeck. VCÖ-Projekt-Wettbewerb Chemiker Tobias Stocker „lieh“ sich im Rahmen des VCÖ-Projekt-Wettbewerbes die 4c-Klasse des Gymnasiums Landeck aus. Mit der Unterstützung des Biologen Reinhold Jäger und der Deutschlehrerin Viktoria Jehle setzten sich die Jugendlichen mit dem Thema „Kreislaufwirtschaft“ auseinander.
 Der Einstieg ins Projekt erfolgte noch im Distance-Learning. Darauf...

Foto: Michael Kendlbacher
6

Kreislaufwirtschaft
Firma Zimmermann feiert 150 Jahre

Sammeln, sortieren und aufbereiten von Altpapier – diese Aufgabe erfüllt die Firma Zimmermann mit Leidenschaft. Zum 150-Jährigen Firmenjubiläum wurde mit Persönlichkeiten der Tiroler Wirtschaft und Politik gefeiert. ABSAM. Die Haller Firma Zimmermann hat sich auf die Sammlung und Sortierung von Altpapier in der Region spezialisiert. Anlässlich des Firmenjubiläums wurden Unterstützer, Geschäftspartner und Vertreter der Politik im Rahmen einer kleinen Feier in das Ambiente des Landgasthofs Bogner...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.