Kriminalitätsstatistik

Beiträge zum Thema Kriminalitätsstatistik

Bezirkspolizeikommandant Karl Kraus, der Sicherheitsreferent der BH Kufstein Thomas Föger und Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreter sowie Leiter des Referats Kriminalangelegenheiten Hptm. Wolfgang Weninger (v.l.) präsentierten in Kufstein die Zahlen für das Jahr 2023. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

2023
Polizei ortet im Bezirk Kufstein bei Kriminalität 5-Prozent-Plus

Die Kriminalitätsstatistik für 2023 zeigt ein 5-Prozent-Plus im Bezirk Kufstein. Einen Anstieg gab es vor allem bei Kriminalität im Zusammenhang mit Drogen, das liegt aber auch an besseren Kontrollen.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Die Zahlen der Delikte für den Bezirk Kufstein liegen vor: Das Bezirkspolizeikommando Kufstein zieht für das Jahr 2023 in Sachen Kriminalität Bilanz und verzeichnet im Vergleich zu 2022 mit 4.925 angezeigten Straftaten einen Anstieg von 5 Prozent.  62,7 Prozent...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die angezeigten Straftaten im Bezirk Lienz im 10- Jahresvergleich. | Foto: Grafik: BPK Lienz
2

Kriminalstatistik 2023
Polizei veröffentlicht aktuelle Jahresbilanz für Osttirol

Im Jahr 2023 lag die Zahl der bei der Polizei eingegangenen Anzeigen bei 1.773 gemeldeten Delikten. Gegenüber dem Jahr zuvor bedeutet das einen Anstieg von 124 Anzeigen. Rund 62 Prozent dieser Straftaten konnten geklärt werden. OSTTIROL. Nach dem leichten Rückgang der angezeigten Delikte in den Jahren 2021 und 2022 wurde für das Jahr 2023 ein Anstieg um 7,5 %, verzeichnet. Die Gewaltkriminalität blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu gleich. Insgesamt dokumentierte die Polizei 385 strafbare...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Sowohl Wien als auch die Leopoldstadt sind ein ganzes Stück unsicherer geworden. So scheint es jedenfalls, wenn man einen Blick auf die Kriminalstatistik 2022 wirft. | Foto: Elbe Bernhard
3

Mehr Straftaten
Kriminalität ist in der Leopoldstadt 2022 gestiegen

Wie sieht es mit der Kriminalität in der Leopoldstadt aus? Einen Einblick bietet eine neue Statistik: Sie ist zwar von 2021 auf 2022 gestiegen, dabei hat sich aber auch die Aufklärungsquote verbessert. von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/LEOPOLDSTADT. Sowohl Wien als auch die Leopoldstadt sind ein ganzes Stück unsicherer geworden. So scheint es jedenfalls, wenn man einen Blick auf die Kriminalstatistik 2022 wirft. In Wien gab es einen Anstieg von 16,7 Prozent an Straftaten im...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In Währing gab es mehr Arbeit für die Polizistinnen und Polizisten. (Symbolbild) | Foto: LPD Salzburg
3

2021 und 2022 im Vergleich
Währing ist ein Stück krimineller geworden

Traurige Statistik: 2022 gab es um rund zehn Prozent mehr Delikte in Währing. Der Wert stieg dabei in ganz Wien. Immerhin: Knapp die Hälfte der Straftaten wurde aufgeklärt. WIEN/WÄHRING. Sowohl Wien als auch Währing sind ein ganzes Stück unsicherer geworden. So scheint es jedenfalls, wenn man einen Blick auf die Kriminalstatistik 2022 wirft. Diese präsentierte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) für alle Bezirke, nachdem die FPÖ eine parlamentarische Anfrage dazu gestellt hatte. In Wien gab es...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Lieferte Einblick in die 2022-Kriminalitätsstatistik im Bezirk Imst: Bezirkspolizeikommandant Hubert Juen | Foto: Matt
4

Bezirk-Kriminalstatistik
Mehr Straftaten, Aufklärungsrate bleibt hoch

Die Polizei im Bezirk Imst schaut auf das vergangene Jahr zurück: Verzeichnet wird ein deutlicher Anstieg bei den Gesamtdelikten, die Aufklärungsquote liegt bei knapp 70 Prozent. BEZIRK. Zehn Delikte pro Tag registrierte die Polizei im Bezirk Imst im 2022-Durchschnitt. Insgesamt stehen 3615 Straftaten zu Buche – eine Steigerung von 55 Prozent im Vergleich zu 2021. Besonders gestiegen sind die Fälle in den Deliktbereichen Leib und Leben, Vermögen und bei den strafbaren Handlungen gegen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Im Bereich der Internetkriminalität gibt es heuer einen Höchstwert. | Foto: pixabay
2

Polizeiliche Kriminalstatistik 2022
Neue Höchstwerte bei Internet- und Trickbetrug

In den zwei pandemiegeprägten Jahren ging die Gesamtkriminalität zurück - im Jahr 2022 stieg sie aber im Vergleich zum Vorjahr wieder an. Bei der Internetkriminalität und Trickbetrug war die Zahl der Anzeigen vergleichsweise besonders hoch. STEIERMARK. Die Corona-Pandemie ist größtenteils überstanden - grundsätzlich ja eine positive Nachricht, aber damit geht auch ein Anstieg der Kriminalität einher. Im vergangenen Jahr 2022 gab es in der Steiermark insgesamt 54.988 angezeigte Straftaten. Das...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Gewaltdelikte wie Körperverletzung oder Sachbeschädigung sind heuer zurückgegangen – "dank" Corona | Foto: Frenzelll/panthermedia
2

Kriminalstatistik
Verbrechen "dank" Corona im Bezirk Ried rückläufig

Weniger Körperverletzungen, weniger Sachbeschädigungen. Aber: Mehr als doppelt so viele Angriffe auf Polizisten. BEZIRK RIED. Um rund 17 Prozent Kriminaldelikte weniger verzeichnete die Rieder Polizei im Vorjahr. Waren es 2019 noch 2.046 Verbrechen und Vergehen, mit denen die Beamten konfrontiert wurden, waren es 2020 1.697. Das entnimmt Bezirkspolizeikommandant Stefan Haslberger der aktuellen Kriminalitätsstatistik. "Diese Reduktion ist natürlich auf Corona zurückzuführen", ist Haslberger...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Überprüfen Sie Webshops immer auf Seriosität. | Foto: Archiv
3

Bestellt und nie geliefert
Kriminalität und Betrug verlagern sich immer mehr ins Netz

Warum sollten sich Verbrecher noch bei Hauseinbrüchen oder Raubüberfälle die Hände schmutzig machen, wenn es doch über das Internet viel "sauberer" geht? Scherz beiseite: Die Kriminaliät im Internet nimmt besorgniserregende Ausmaße an. BEZIRK. Vater, Mutter, Großeltern, Onkels - alle zahlten zusammen, um einem Kremser Jugendlichen zu ermöglichen, zum 16. Geburtstag die Spielkonsole PS5 in Händen zu halten. Auch der Junge selbst hatte monatelang darauf gespart, um seinen Beitrag leisten zu...

  • Krems
  • Simone Göls
Auf ein gutes Miteinander und die Mitarbeit der Bevölkerung setzt Bezirkspolizeikommandantin Sonja Fiegl mit ihrem Team,
Aktion

Kriminalitätsstatistik 2020
"Wir müssen miteinander aufeinander aufpassen!"

Bezirkskommandantin Sonja Fiegl und Chefinspektor Josef Gurschl ziehen für 2020 eine positive Bilanz. TULLN. Die kürzlich veröffentlichte Kriminalitätsstatistik belegt es nun schwarz auf weiß: 2020 gab es weniger Straftaten. Einen Rückgang von 8,4 Prozent (österreichweiter Trend: 11 Prozent) verzeichnete der Bezirk Tulln bei den insgesamt angezeigten Delikten. Positive Seite der Pandemie "Für die Kriminalität günstig, fürs Leben weniger günstig", so das Pandemie-Fazit von Chefinspektor Josef...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Wegen der Pandemie wurde die Kriminalität in vielen Bereichen rückgängig. | Foto: BMI/Pachauer

Kriminal-Statistik für 2020
Mehr häusliche Gewalt, weniger Einbrüche

Die Wiener Kriminalstatistik für den Zeitraum Jänner bis Dezember 2020 zeigt die Folgen der Corona-Pandemie. WIEN. Endlich einmal eine Statistik, in der das Jahr 2020 glänzen kann: So gibt es bei der Gesamtkriminalität so wenig Taten wie vor 20 Jahren – ein Erfolgs-Tiefstand. Dabei stieg die Aufklärungsquote von Jänner bis Dezember 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Konkret heißt dass: während 2019 insgesamt 173.574 Fälle angezeigt  wurden, sind 2020 nur 152.478 zur Anzeige gekommen. Die...

  • Wien
  • Karl Pufler
Die Karte zeigt: Die Kriminalität ist rückläufig: 25 Bezirke verzeichnen ein Minus, nur zwei ein Plus. | Foto: VPNÖ
Aktion 4

Kriminalitätsstatistik 2020
NÖ ist "zweitsicherstes Bundesland"

Die Kriminalitätsstatistik 2020 liegt vor: Die Anzahl der Straftaten in NÖ ist gesunken, die Aufklärungsquote ist im Vergleich zum Jahr 2019 gestiegen. Zusammengefasst zeigen die Zahlen, dass 35 Prozent der Delikte in Wien passieren, an zweiter Stelle liegt NÖ mit 14 Prozent – damit darf sich NÖ den Titel "zweitsicherstes Bundesland" an die blau-gelbe Fahne heften. NÖ. Gerade als Innenminister Karl Nehammer heute, 18. März, die Kriminalitätsstatistik 2020 von Österreich präsentiert, schlägt...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Polizei prüft die Ausgangsbeschränkungen regelmäßig. | Foto: KK
1

Coronavirus
Polizei warnt vor Betrügern und Fake News

Ausgangsbeschränkungen werden laufend kontrolliert. Die Krise hat für die Polizei aber auch positive Aspekte. MURTAL/MURAU. "Etwa 95 Prozent der Menschen halten sich an die Vorgaben, ein paar sind halt unbelehrbar", sagt Polizeisprecher Fritz Grundnig von der Landespolizeidirektion. Knapp über 500 Anzeigen wegen Verstoßes gegen die Ausgangsbeschränkungen mussten in der Steiermark bislang ausgesprochen werden. Für die Bezirke Murtal und Murau gibt es noch keine exakten Zahlen. Aber: "Es gab...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Harald Eppich, Klaus Strobl und Johann Fellner haben den Bezirk Weiz im Überblick. | Foto: KK

Kriminalitätsstatistik
Positiver Trend in der Kriminalität

Welche Delikte im Jahr 2019 im Bezirk zu verzeichnen waren und wie es um Kriminalität und Verkehr steht, das erklären Kriminaldienstleiter Harald Eppich  und Verkehrsreferent Klaus Strobl vom Bezirkspolizeikommando. 115 Beamte sind im Bezirk Weiz für die Sicherheit zuständig. Prinzipiell ist jeder für jede Art von Notfall geschult, etwa 25 sind auf den Kriminaldienst spezialisiert und 15 bilden die Verkehrsdienstgruppe. Positive Gesamtentwicklung"Insgesamt gibt es im Bezirk Weiz eine irrsinnig...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Österreich - und damit auch Tirol - gehört zu den sichersten Ländern der Welt. Die Kriminalität ist in den vergangenen Jahren laufend gesunken. | Foto: BRS
1

Kriminalitätsstatistik 2018
Weniger Gewaltdelikte in Tirol – mit Karte

TIROL. Auch wenn das subjektive Sicherheitsempfinden gesunken ist, die tatsächliche Kriminalitätsstatistik zeigt etwas anderes: Die Gesamtkriminalität ist weiter gesunken. Österreich zählt weiterhin zu einem der sichersten Länder der Welt. Gesunkene GesamtkriminalitätGenerell haben sich die Trends der vergangenen Jahre fortgesetzt. Einerseits ist die Gesamkriminalität gesunken, gleichzeitig ist die Aufklärungsrate gestiegen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der vollendeten Straftaten...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Kriminalreferent Walter Gaschnig, der Sicherheitsreferent der BH Kufstein Thomas Föger und Bezirkspolizeikommandant Walter Meingassner (v.l.) haben neben den allgemeinen Kriminaldelikten insbesondere das illegale Glücksspiel im Bezirk im Auge.
6

Kriminalitätsstatistik
Geringere Hemmschwelle, mehr Gewaltbereitschaft

Auf eine gestiegene Aufklärungsquote, Rückgange bei Einbruchdiebstählen und Sachbeschädigungen aber mehr Cybercrime-, Suchtmittel- und Freiheitsdelikte verweist das Bezirkspolizeikommando Kufstein in seiner Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2018. Zudem werde gegenüber Beamten immer öfter Gewalt angewandt. BEZIRK/KUFSTEIN (nos). "Besonders auffallend sind zwei Bereiche unter den Deliktgruppen", meint Kriminalreferent Walter Gaschnig mit Blick auf die statistische Auswertung der Kriminalfälle...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wolfgang Elsbacher vom Bezirkspolizeikommando zog Bilanz. | Foto: Verderber

Kriminalitätsstatistik Murtal
Weniger Delikte, mehr Aufklärung

Polizei zieht Bilanz über weniger Anzeigen und hat eine der höchsten Aufklärungsquoten des Landes. MURTAL. „Jede Straftat ist eine zuviel“, schickt Wolfgang Elsbacher vorweg. Der Leiter des Kriminalreferates im Bezirkspolizeikommando Murtal darf sich über hervorragende Zahlen in der neuen Kriminalitätsstatistik freuen. Im vergangenen Jahr gab es im Bezirk demnach 2.159 angezeigte strafbare Handlungen. Vom zerkratzten Auto über Suchtmittel- bis hin zu Gewaltdelikten ist da alles dabei. Hohe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Franz Rennhofer, ÖVP, freut sich über den Kriminalitätsrückgang. | Foto: ÖVP NÖ

Niederösterreich zweitsicherstes Bundesland in Österreich
Karner/Rennhofer: Rückgang bei Straftaten im Bezirk Wiener Neustadt

BEZIRK WIENER NEUSTADT (Red.). „Niederösterreich ist – gemessen an den Anzeigen pro Kopf – auch in diesem Jahr wieder das zweitsicherste Bundesland in Österreich. Mit knapp über 67.000 Straftaten sind die Kriminalfälle im direkten Vergleich zum Vorjahr gesunken. Der Rückgang von 6,1 Prozent zeigt, dass wir es abermals geschafft haben, die Kriminalität zurückzudrängen. In Sachen Aufklärung stieg die Quote um 2,8 auf 53,6 Prozentpunkte“, hebt VPNÖ-Sicherheitssprecher und 2. Landtagspräsident...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Aufklärungsquote im Bezirk Hermagor ist im Vergleich zum Vorjahr auf 66,3 Prozent gestiegen. Nach Völkermarkt und Feldkirchen der höchste Wert im Land | Foto: WOCHE

Gailtal
"Die Gesamtkriminalität bleibt konstant"

Kärntenweit sinkt die Kriminalität. Im Bezirk Hermagor bleiben die Zahlen im Vergleich konstant. GAILTAL. Die Landespolizeidirektion veröffentlichte vor Kurzem die aktuelle Statistik der Gesamtkriminalität in Kärnten. Die WOCHE fragt Bezirkspolizeikommandant der Polizeiinspektion in Hermagor Werner Mayer, wie es im Bezirk Hermagor aussieht. Die angezeigten FälleDie Gesamtkriminalität in Kärnten ist im Jahr 2018 zwar um 8,5 Prozent gesunken, im Bezirk Hermagor ist diese jedoch konstant...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery
Bezirkspolizeikommandant Werner Hauser (re.) und Stv. Enrico Gabl: "Landeck ist ein sicherer Bezirk."

Kriminalitätsstatistik 2018
Polizei klärte 1.501 Straftaten im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Insgesamt 3.400 Delikte wurden im Jahr 2018 aktenkundig. Zahl der Straftaten ist um 5,4 Prozent gesunken. Aufklärungsquote stieg um 5,4 Prozent. Präventionsarbeit ist wichtig Bei der Polizei wurden im Jahr 2018 im Bezirk Landeck insgesamt 3.400 Delikte registriert bzw. gelangten zur Anzeige. Gegenüber dem Vorjahr ist hier ein spürbarer Rückgang von 5,4 Prozent zu verzeichnen. Insgesamt konnten von den Beamten in den sieben Polizeiinspektionen 1.501 Delikte aufgeklärt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei den Gewaltdelikten gab es im Jahr 2018 einen leichten Anstieg im Burgenland. | Foto: MEV
3

Kriminalitätsstatistik 2018
9,5 Prozent weniger Anzeigen im Burgenland

Im Burgenland ging 2018 die Zahl der Anzeigen im Vergleich zu 2017 deutlich zurück. Die größte Herausforderung bleibt die Internet-Kriminalität. BURGENLAND. 2018 bearbeitet die Polizei im Burgenland insgesamt 8.748 Anzeigen. Das bedeutet im Vergleich zu 2017 einen Rückgang von 9,5 Prozent. Die Aufklärungsquote konnte um 4 Prozent gesteigert werden und liegt mit 58,5 Prozent über dem österreichweiten Durchschnitt. Die Zahl der Delikte ging – außer in der Stadt Eisenstadt – in allen Bezirken...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Im ersten Halbjahr 2018 wurden insgesamt 65 Wohnungseinbrüche angezeigt. | Foto: MEV

Weniger Wohnungseinbrüche, weniger Wirtschaftsdelikte

Deutlicher Rückgang der Kriminalität im Burgenland im ersten Halbjahr 2018 EISENSTADT. Erfreuliche Entwicklung im Bereich der Kriminalität: Von Jänner bis Juni 2018 gab es insgesamt 3.720 Anzeigen. Das bedeutet einen Rückgang um 15 Prozent im Vergleich zu den Vorjahresmonaten. Besonders hoch war der Rückgang bei den Wohnungseinbrüchen (- 33,7 Prozent) und bei der Wirtschaftskriminalität (-18 Prozent). Die Zahl der Gewaltdelikte ist von 298 auf 280 Anzeigen leicht gesunken. Internetkriminalität:...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Top. Bezirkspolizeikommandant Wilfried Brocks und Bezirkshauptmann Stefan Grusch unisono: "Der Bezirk Gmünd ist sehr sicher."

Bezirk Gmünd: Sicherer geht (fast) nicht mehr

Gleichbleibend niedrig ist die Kriminalität im Bezirk Gmünd seit Jahren, Aufklärung hingegen top. GMÜND (eju). Gemeinsam präsentierten Bezirkshauptmann Stefan Grusch und Bezirkspolizeikommandant Wilfried Brocks die Analyse der aktuellen Kriminalitätsstatistik. Sicherster Bezirk "Wir sind einer der sichersten Bezirke in NÖ, das kann man sagen, und das belegen auch die Zahlen", stellt Grusch eingangs klar. Allerdings, so räumen beide ein, habe das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Beim Vernetzugstreffen: BPK-Chefin Sonja Fiegl, BH Andreas Riemer, Erster Staatsanwalt Leopold Bien. | Foto: Zeiler

Bezirk Tulln: Weniger Einbrüche, Cyberkriminalität steigt

Kriminalstatistik 2017 BEZIRK TULLN / KLOSTERNEUBURG. 3.767 Anzeigen wurden beim Bezirkspolizeikommando im Jahr 2017 verzeichnet, das zeigt die aktuelle Kriminalitätsstatistik. Cyberkriminalität, Sachbeschädigungen durch Graffiti und Autodiebstahl gestiegen (siehe "Zur Sache"), erfreut zeigt man sich hingegen über den Rückgang von Wegweisungen. Und das wurde letzten Donnerstag im Rahmen des Vernetzungstreffens präsentiert, bei dem Gewaltschutzbeauftragte der Region, Staatsanwalt Leopold Bien,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bezirkspolizeikommandant Helmut Zöhrer setzt sich ein. | Foto: KK
1

Sicher ohne Verunsicherung

Im Bezirk Deutschlandsberg sank die Anzahl an Kriminalitätsdelikten von Jänner bis Mai 2017 deutlich. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Auch anderslautenden Unkenrufen zum Trotz: In der Steiermark ist die Zahl der Straftaten gesunken. So gab es von Jänner bis Mai 2017 um 5,9 Prozent weniger angezeigte Fälle als im selben Zeitraum 2016. Damit verzeichnet unser Bundesland sogar einen stärkeren Rückgang als Gesamtösterreich (-5,0 Prozent). Diesen positiven Trend zeigen die aktuellen Daten aus der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.