Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

2

Ternitz denkt nach
Vorstoss für Tempo 30 auf allen Gemeindestraßen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bürgerliste Ternitz regt Tempo 30 für alle Gemeindestraßen im Stadtgebiet an und bringt einiges aufs Tablett, was dafür spräche. Weniger Tempo bedeutet weniger Verkehrslärm; weniger Tempo heißt weniger schwere Unfälle (weil die Fahrzeuge beim Zusammenstoß langsamer unterwegs sind), weniger Tempo heißt mehr Lebensqualität. Im 1. Quartal 2022 soll sich der Umweltausschuss mit der Anregung auseinandersetzen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

 | Foto: stock.adobe.com/Symbolbild
1

Heuriger sperrt zu
Nun ist es fix: Probushof schließt

Montag Abend gab es erste Informationen über eine mögliche Schließung des Probushofs. Nun wurde dies vom Eigentümer Christian Ebner bestätigt. Der traditionsreiche Heurige Welser ist vielen noch ein Begriff. Bis 2019 befand er sich im Besitz von Werner Welser. Er wurde dann Beginn 2020 von Hotelier Christian Ebner erworben und seitdem als Probushof geführt.  Zunächst wurde der Bezirkszeitung dies in einer Aussendung der Initiative "Pro Heiligenstadt" mitgeteilt, die sich um die Heurigenkultur...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Die Eurofighter sind an der Übung beteiligt. | Foto: BMLV/Zinner
1

"Vermehrte Lärmentwicklung"
Luftstreitkräfte üben über Mur- und Ennstal

Rund 200 Bedienstete und 15 Luftfahrzeuge setzt das Bundesheer bei der Übung "Caveman Allegory" ein, die hauptsächlich über dem Mur- und dem Ennstal stattfindet. MURTAL. Zwischen 19. und 21. Oktober könnte es wieder etwas lauter werden in der Obersteiermark. "Caveman Allegory 21" nennt sich eine groß angelegte Übung des Bundesheeres, die von Dienstag bis Donnerstag über die Bühne geht. Die Luftstreitkräfte des Heeres üben dabei die Zusammenarbeit mit der bodengebundenen Luftabwehr - von der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Alfred Pein in seinem Garten in Mitterling – seine Vogelhäuser sind heuer leer geblieben.  | Foto: WOCHE
2 2 Video 3

Bad Radkersburg
Als die Singvögel in Mitterling verstummten

Singvögel-Ersatzprogramm des Bad Radkersburgers Alfred Pein sorgte für Aufregung.  BAD RADKERSBURG. Wenn man den Vorhof und Garten von Alfred Pein betritt, wird seine Naturverbundenheit sofort offensichtlich. Der 84-jährige, seit zehn Jahren Obmann des Pensionistenverbands Bad Radkersburg, lässt es an allen Ecken und Enden blühen – kommendes Jahr plant er auch ein eigenes Tulpenfest. Besonders genossen hat der Bad Radkersburger, der in Mitterling nur einen Katzensprung von der Mur entfernt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden im westlichen Mittelgebirge sind sich in Sachen Verkehr einig (v.l.n.r.: Josef Singer, Hansjörg Peer, Christian Abenthung, Markus Haid, Karl-Heinz Prinz, Toni Bucher) | Foto: privat
Aktion 2

Verkehr
Regionale Maßnahmen gegen Verkehrslärm

Der Planungsverband Westliches Mittelgebirge setzt Maßnahmen gegen die Lärmbelästigung durch den Verkehr und vertritt einhellig eine Meinung: "Der Lärmpegel muss nach unten gehen!" „Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge stößt zunehmend an ihre Grenzen. Vielfach wird von den Menschen der durch den Verkehr verursachte Lärm als sehr belastend empfunden“, so Bgm. und PV-Obmann Christian Abenthung. „Unsere Gemeinden haben vielfach innerorts verkehrsberuhigte Zonen – teilweise für das...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden sind sich in Sachen Verkehr einig (v.l.n.r.: Josef Singer, Hansjörg Peer, Christian Abenthung, Markus Haid, Karl-Heinz Prinz, Toni Bucher). | Foto: privat
Aktion 2

Verkehr
Regionale Maßnahmen gegen Verkehrslärm

Der Planungsverband Westliches Mittelgebirge setzt Maßnahmen gegen die Lärmbelästigung durch den Verkehr und vertritt einhellig eine Meinung: "Der Lärmpegel muss nach unten gehen!" „Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge stößt zunehmend an ihre Grenzen. Vielfach wird von den Menschen der durch den Verkehr verursachte Lärm als sehr belastend empfunden“, so Bgm. und PV-Obmann Christian Abenthung. „Unsere Gemeinden haben vielfach innerorts verkehrsberuhigte Zonen – teilweise für das...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Hier will die Firma Schenker auf 2,5 Hektar Fläche ein Logistiklager errichten. Die Gemeinde und viele Anrainer haben Bedenken. | Foto: Privat
Aktion

Wirtschaft
Gemeinde wehrt sich gegen geplantes Logistiklager (mit Umfrage)

FRITZENS. Das Logistikunternehmen Schenker möchte in der Gemeinde Fritzens seinen dritten Tiroler Standort errichten. Die Gemeinde als auch Anrainer befürchten dadurch noch mehr Verkehr und Lärm. FRITZENS. Es ist momentan das Gesprächsthema Nummer eins in der Gemeinde. Die geplante Ansiedelung des deutschen Logistik-Konzerns Schenker sorgt bei zahlreichen Anrainern für große Aufregung, wie Bgm. Markus Freimüller berichtet. Konkret ist der Bau eines großen Logistiklagers im Gewerbegebiet...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: ÖBB

Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten der ÖBB zwischen Bad Fischau-Brunn und Puchberg am Schneeberg
Bauarbeiten und Schienenersatzverkehr auf der Puchberger Bahn

BEZIRK WIENER NEUSTADT (Red.). Auf der Puchberger Bahn werden zwischen den Bahnhöfen Bad Fischau-Brunn und Puchberg am Schneeberg von 27. September bis 22. Oktober zahlreiche Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Im Rahmen dieses umfangreichen Vorhabens werden zahlreiche Anlagen im Gleisbereich erneuert, wobei vor allem Erneuerungsarbeiten an Durchlässen und Entwässerungsanlagen, Brücken und an Grabenmauern sowie die Neuerrichtung von Kabeltrögen auf dem Programm stehen. Um einen möglichst...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Horst Reingruber und die BISS setzen sich seit 2010 für ein besseres Verkehrskonzept und eine Minderung des Lärms entlang der Semmeringstraße in Gloggnitz ein.
3

Lärmschutz
Untragbare Lärmsituation und Raser in Gloggnitz

GLOGGNITZ. Seit Jahren herrscht eine gesundheitsgefährdende Lärmbelastung an der Semmeringstraße. Mehr als 400.000 Fahrzeuge jährlich zu schnell unterwegs. Horst Reingruber und die BISS (Bürger - Initiative - Schlagl - Semmeringstraße) setzen sich schon seit circa 10 Jahren für eine Förderung bezüglich Lärmschutz an der B27 in Gloggnitz ein und erhoffen sich Unterstützung von den Behörden. Für Ärger sorgen vor allem Raser! Lärm durch Großbaustelle Einen großen Teil der Unruhe verursachen nicht...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Bürgermeister Markus Freimüller bemüht sich um eine friedliche Lösung und ist im ständigen Austausch mit den Jugendlichen. Als letze Konsequenz wolle man einen Moped-Treff außerhalb des Dorfes schaffen. | Foto: Kendlbacher
Aktion 2

Nach Lärmbeschwerden
Jugendtreff außerhalb vom Dorf als letzte Lösung

FRITZENS. Viele Anwohner sind gereizt: Seit Juni gibt es teils massive Probleme mit jugendlichen Mopedfahrern im Dorf. Diese würden bis in die Nacht hinein permanent dieselben Straßen auf- und abfahren, mit quietschenden Reifen abbremsen und dadurch für Lärmbelästigung sorgen. Unnötige Lärmbelästigung„Seit Anfang Juni treffen sich am Parkplatz zwischen Friedhof und Volksschule ab zirka 17.00 Uhr jugendliche Mopedfahrer, die mit ihren Mopeds und Motocross teilweise bis 23.00 Uhr am Abend die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Event-Zelte in alpenländischem Stil hoch über Reith. | Foto: Kogler
2

Reith b. K.
Kritik an Event-Zelten in Reith

Zwei "alpenländische" Holz-Zelte erregten Kritik von GR Pointner; Bgm. Jöchl erklärt die Situation. REITH. Scharfe Kritik übte GR Florian Pointner an Event-Zelten aus Holz (siehe Bilder) hinter dem Hof "Waching" (Bichlach). Er stellt zahlreiche Fragen zur Genehmigung, zum Bau der Zelte und zu den Rahmenbedingungen von Events, die in dieser Location stattfinden sollen. Er spricht von 20 Events mit über 100 Leuten jährlich und weiteren kleineren Veranstaltungen, die dort stattfinden könnten. Für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ÖBB Christian Zenger
3

Bahnhof Stockerau
Gleisarbeiten der ÖBB

STOCKERAU. Zwischen 9. und 27. September werden im Stockerauer Bahnhof Gleis-, Weichen und Oberleitungsarbeiten durchgeführt. Zum Teil geschieht das auch in der Nacht. Die ÖBB sind bemüht, Lärmentwicklungen so gering wie möglich zu halten, ersuchen aber umVerständnis, dass diese aufgrund der durchzuführenden Arbeiten und der dazu erforderlichen Maschinen nicht vermieden werden können.

  • Korneuburg
  • Jens Meerkötter
Elke Gapp ist Verkehrssprecherin der Grünen Braunau. | Foto: Grüne Braunau

Grüne Braunau
Wunrsch nach Tempo 80 auf der Umfahrungsstraße

Der Antrag auf ein Tempolimit auf der B148 wird am 16. September bei der Gemeinderatssitzung in Braunau eingereicht werden. Die Grünen begründen ihr Anliegen mit der Zunahme des Verkehrs und angestiegener Lärmemission. BRAUNAU. Am 16. September werden die Grünen den Antrag einbringen, dass die Stadtgemeinde Braunau eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h auf der B148 zwischen der Staatsgrenze und der Brücke über die Mattig beim Land beantragt. Die Beschränkung soll für alle Kraftfahrzeuge...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Michael und Felix finden den neuen Treffpunkt super. (v.l.) | Foto: Viktoria Gstir
Aktion 3

Mopedlärm in Thaur
Durch Mopedtreff soll Ruhe einkehren

THAUR. Mopedlärm erzürnt seit Jahren die Gemüter in Thaur, doch jetzt scheint eine Lösung für das lautstarke Problem gefunden. Durch ein eigens errichtetes Häuschen – außerhalb des Dorfes – soll Ruhe einkehren. Was bisher geschahImmer wieder sorgten Jugendliche und ihre Mopeds (meist Motocross) für Aufregung und taube Ohren in Thaur. Vor allem im Sommer trafen sie sich, meist in Zehner- bis 15er-Gruppen und oft bis spät in die Nacht am Dorfplatz sowie dem nördlich gelegene Ortsteil Kapons mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Mehr vom Leben? Auf der Umfahrung gab es schon einen Unfall. Ein Pkw-Lenker kollidierte im Kreisverkehr in Mühling mit einer Skulptur. | Foto: BFKDO Scheibbs
Aktion 3

Umfahrung
Anrainer klagen über Lärm in Wieselburg

Des einen Freud, des anderen Leid: Die Umfahrung in Wieselburg birgt nicht nur positive Aspekte. WIESELBURG. Das 80-Millionen-Projekt brachte für die wachsende Stadt Wieselburg eine enorme Verkehrsentlastung, damit auch weniger Abgase und Lärm – eine Steigerung der Lebensqualität für alle? Es ist fünf Uhr morgens: Normalerweise schläft noch alles tief und fest. Doch Johann Übelbacher hat es bereits aus dem Schlaf gerissen: "Der Reifenabrieb der Lkws und der damit verbundene Lärm ist...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Ministerin Leonore Gewessler, Stefan Borgas, CEO RHI, LH-Stv. Ingrid Felipe. | Foto: RHI

RHI Magnesita – Terminal
Alles auf Schiene: RHI Magnesita weiht Container-Terminal ein

Neuer Bahn Container-Terminal bringt 9.000 Container CO2-neutral auf die Bahn; weiterer „grüner“ Meilenstein am RHI-Standort Hochfilzen HOCHFILZEN. RHI Magnesita, Weltmarkführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, weihte Ende August den neuen Bahn Container-Terminal in Hochfilzen ein. Damit werden über 9.000 Container jährlich CO2-neutral auf die Schiene gebracht. Das spart über zehn Lkw-Fahrten täglich bzw. über 3.000 Lkw-Fahrten jährlich durch die umliegenden Gemeinden ein und bedeutet für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Günter Piszecsny, seine Frau Janina Hetfleis und zwei ihrer Pferde: Wegen des Lärms können sie in der Nacht oft nicht schlafen. | Foto: Reitverein Donau Auen
1 Aktion 2

Donaustadt
Woher kommt der nächtliche Lärm?

Nächtlicher Musiklärm am Donauufer verärgert die Anrainer. Betroffen ist auch ein Reitstall nahe den Donau-Auen. WIEN/DONAUSTADT. "Das tu ich mir nicht an – das hat ein Gast unseres vereinseigenen Reiterstüberls vor Kurzem gesagt, bevor er aufgestanden und gegangen ist", erinnert sich Günter Piszecsny vom Reitstall Donau Auen am Dechantweg. "Ursache war die laute Musik, die von einem 100 Meter entfernten Lokal so laut zu uns herübergeschallt ist, dass man im Freien sein eigenes Wort nicht...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Wenn Fußbälle am Afritschweg gegen die Eisentüren einer alten WC-Anlage donnern, raubt der Lärm den Anwohnern den letzten Nerv. | Foto: Baumgartner/BRS
Video 4

Mein Grätzel, meine Wahl
"Das ist kein normaler Spiellärm"

In einer Siedlung im Linzer Stadtteil Ebelsberg gibt es Ärger um eisenbeschlagene Klotüren. Wenn Kinder und Jugendliche die aufgelassene WC-Anlage als Torwand nutzen, schallt jeder dumpfe Knall durch die ganze Siedlung. Nach Leser-Beschwerden prüft die Stadt nun am Afritschweg, ob bauliche Veränderungen möglich sind. LINZ. Weil Kinder und Jugendliche am Afritschweg zwei eisenbeschlagene Türen als Torwand nutzen, bekommen so manche Anrainer kaum mehr ein Auge zu. Bis spät in die Nacht donnern...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ärger um Lärm und Raserei am Ilgplatz: Anrainer fordern Veränderungen.
Aktion 2

Stuwerviertel
Aus für den Schleichweg am Ilgplatz?

Stuwerviertel: Der Kreisverkehr am Ilgplatz sorgt für Raserei und Lärm. Jetzt setzt der 2. Bezirk erste Maßnahmen. WIEN/LEOPOLDSTADT.  "Wenn im Prater oder in der Messe Veranstaltungen sind, ist es am Ilgplatz der Wahnsinn", berichtet Martin Paga, Betreiber der Mokkathek. "Dann nutzen viele das Stuwerviertel als Abkürzung." Aber auch unabhängig davon seien nur wenige der Autofahrer direkte Anrainer oder auf der Suche nach einem Parkplatz. "Aggression, Rasen und Hupen sind leider alltäglich",...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Bahnhof in Arnoldstein wird aufwendig modernisiert. | Foto: ÖBB/Finker
2

ÖBB
Am Bahnhof Arnoldstein laufen die Modernisierungsarbeiten

Der Bahnhof in Arnoldstein wird modernisiert. Die Arbeiten hierzu laufen auf Hochtouren. Demnächst beginnen die Gleis- und Abtragungsarbeiten am Inselbahnsteig. ARNOLDSTEIN. Die notwendigen Modernisierungsarbeiten am Bahnhof in Arnoldstein schreiten voran. Um den Anforderungen einer modernen Bahnhofsinfrastruktur zu entsprechen, wird der Bahnhof in mehreren Bauphasen zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe umgebaut. In wenigen Tagen starten dazu die Modernisierungsarbeiten an den Gleis- und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Die Lage am Rathausplatz in Gmunden hatte sich im Juni aufgeschaukelt, hat sich seither aber gebessert. | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Heilinger
2

Bad Ischl & Gmunden
Maßnahmen gegen Lärmbelästigung im Salzkammergut zeigen Wirkung

Im Mai und Juni gab es immer wieder Probleme mit nächtlicher Lärmbelästigung in den Innenstädten. Bad Ischl und Gmunden haben reagiert. Ines Schiller und Stefan Krapf ziehen eine erste Bilanz. SALZKAMMERGUT. Im Juni feierten über 500 junge Leute am Gmundner Rathausplatz über die Sperrstunde hinaus, der Lärm raubte den Innenstadtbewohnern den Schlaf. Dabei blieb es jedoch nicht: Vandalen schleuderten Gegenstände der Platzeinrichtung in den See, Taxis wurden mit Eiern beworfen, es gab sogar...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Von diesem Grundstück  in der Dorfstraße erstreckt sich das Bauvorhaben in Richtung Bundesstraße. Dorthin ist auch ein Gehweg bis zur Höhe Billa geplant. | Foto: Edith Ertl
2

Bürger wehren sich gegen Verbauung von Kalsdorf

Kalsdorf ist eine beliebte Zuzugsgemeinde, das hat auch seine Schattenseiten für die hier lebenden 8.100 Einwohner. Der Bauboom grassiert bis in den letzten Winkel. Weil jetzt in der idyllischen Dorfstraße ein zwei- bis fünfgeschossiger Wohnbau droht, ruft eine politisch unparteiische Gruppe zur Bürgerversammlung am 11. August um 17.30 Uhr ins Freigelände beim Blumenhof Gartler. Sie will die wenigen letzten freien Grünflächen im stark belasteten Ortskern nicht durch Hochhäuser verbaut wissen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Vera Vybiral hat ihre Wohnung oberhalb einer Parkbank. | Foto: Thomas Netopilik
1 Aktion 4

Gebhardtgasse
Schlaflose Nächte durch Jugendliche auf Parkbank

Eine Sitzmöglichkeit zwei Meter unterhalb ihres Schlafzimmerfensters kostet Vera Vybiral täglich Nerven. WIEN/DÖBLING. Die Gebhardtgasse im 19. Bezirk ist eine Seitenstraße der Döblinger Hauptstraße. Man bekommt sofort den Eindruck, dass es dort ruhig und idyllisch ist. Nicht allerdings für Vera Vybiral, die seit 1975 in einem Mietshaus in dieser Gasse wohnt. Eine Parkbank, die direkt unterhalb ihres Schlafzimmerfensters aufgestellt ist, machte ihr in den vergangenen Monaten das Leben zu Hölle....

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Ab Montag, den 16.August 2021, wird das Baufeld im Bereich der Serlesstraße bis zum Kreuzungsbereich Roßschwemme erweitert.  | Foto: Kendlbacher
Aktion 2

Gleisbauarbeiten in Rum
Baustellenlabyrinth und Umleitverkehr wird zum Ärgernis

Die Hauptarbeiten der neuen Straßenbahnführung und das Verlegen der Gleise in Rum laufen nach Plan, berichtet die IVB. Doch die vielen Umleitungen und die teils schlechte Beschilderung strapazieren die Nerven der Autofahrer und Anrainer. RUM. Die langandauernde Baustelle im Bereich Siemensstraße/Serlesstraße wird allmählich zur Belastung für Autofahrer und Anrainer. Die Anwohner ärgern sich über Abgase und den Verkehr, Autofahrer über die schlechte Beschilderung. Der durch die Umleitungen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.