Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Die beiden Anrainer Angelika Höller-Schmitt und Helmut Meyer setzen sich für die Äcker und gegen die geplante Gewerbezone ein.  | Foto: RMS
6

Bodenversiegelung
Aufregung um das neue Gewerbegebiet in Hengsberg

Anrainerinnen und Anrainer ärgern sich, die Grünen orten Missstände bei den Flächenwidmungen. Rund um das Gewerbegebiet in Hengsberg wird erneut die voranschreitende Bodenversiegelung im Bezirk Leibnitz diskutiert.  HENGSBERG. "Beton statt Acker! Nein danke!" heißt es von Seiten der Anrainerinnen und Anrainer, die gegen die geplante Gewerbezone in Schrötten vorgehen. Den Einwohnerinnen und Einwohnern ist unklar, warum der Bebauungsplan für eine Gewerbefläche beschlossen wurde, die nach wie vor...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Ausgetrockneten Wiesen und Felder bereiten den Landwirten Sorgen.. | Foto: Haberl
2

Speicherteiche für Landwirtschaft
Krismer: „Jeden Wassertropfen nützen“

Grüne Klubobfrau lobt den Einsatz von Speicherteichen und Rückhaltebecken im Waldviertel am Beispiel des Projekts in Waldkirchen als wirksame Maßnahme gegen Trockenperioden. WALKIRCHEN. Wie orf.at berichtete, wollen um Waldkirchen einige Landwirte eine Bewässerung mit dem aufbewahrten Wasser aus Speicherteichen sichern - insgesamt über 60.000 Kubikmeter Wasser. Befüllt werden die vier Teiche durch Drainageleitungen und einem Fischteich. Circa 180 Hektar Acker sollen so einmalig bewässert werden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Andreas Lackner stellt klare Forderungen.  | Foto: Rogner
3

Biolandwirtschaft
Grüner Landwirtschaftssprecher fordert Trendumkehr

Der Südoststeirer Andreas Lackner, Landwirtschaftssprecher der Grünen, fordert mehr Unterstützung für die Biolandwirtschaft ein - sie sei laut dem Landtagsabgeordneten schließlich eine wesentliche Säule, um die Klimakrise zu meistern zu können.  STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Die Biolandwirtschaft könne einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten, sind sich die Grünen in der Steiermark gewiss. Dazu brauche es aber mehr politische Unterstützung für die Biobetriebe sowie einen...

  • Steiermark
  • Markus Kopcsandi
Im diesjährigen Kino am Markt zeigen die Grünen St. Martin am Samstag, den 20.August ab 20.30 Uhr am Markt 10 den Film „Der Bauer und der Bobo.  | Foto: Grüne St.Martin
1

Grüne St. Martin
Freiluftkino „Der Bauer und der Bobo“ am Marktplatz

Im diesjährigen Kino am Markt zeigen die Grünen St. Martin am Samstag, 20. August, ab 20.30 Uhr am Markt 10 den Film „Der Bauer und der Bobo". Zum Abschluss gibt es eine Publikumsdiskussion. ST. MARTIN. Der Film zeigt das Aufeinandertreffen von Stadt und Land: zwei Welten, die sich gerne missverstehen. Mit dem Bergbauern Christian Bachler und dem Chefredakteur des Falters Florian Klenk haben sich zwei gefunden, die im Aufeinandertreffen aus der jeweils anderen, in die eigene Welt dolmetschen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Sticker Mule/unsplash

Wird am Mittwoch, 8. Juni um 9 Uhr aufgedeckt?
Hören Sie live die Debatte im Landtag zur Inseratenaffäre!

Die Aktuelle Stunde in der kommenden Landtagssitzung am Mittwoch, 8. Juni 2022, ab 9 Uhr, widmet sich dem turnusmäßig von der SPÖ vorgegebenen Thema „Den ÖVP-Skandal endlich aufklären“. Eine Dolmetscherin und ein Dolmetscher übersetzen die Aktuelle Stunde in Gebärdensprache. Die Landtagssitzung wird live im Internet auf www.vorarlberg.at/landtag übertragen. Im Anschluss an die Aktuelle Stunde folgen die Diskussionen und Beschlussfassungen zu folgenden Gesetzen: Die Änderungen des...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Selfie von der Gesprächsrunde: Alexander Pinter (v.) lud nach Gratkorn zu einem Gespräch ein. Klub-Agrarreferent Johannes Stangl, Heribert Purkarthofer und Andreas Lackner waren dabei. | Foto: Alexander Pinter

"Grüne Bauern-Power"
Krieg und Agrar waren Gesprächsthema in Gratkorn

Die heimischen Landwirte stehen aktuell vor mehreren Herausforderungen. Für einen regen Austausch traf man sich deshalb auf Einladung des Grünen Agrarsprechers im Landtag Alexander Pinter in Gratkorn. GRATKORN. Alexander Pinter, der selbst ein Forstgut in der Marktgemeinde bewirtschaftet, lud Grüne steirische Bäuerinnen und Bauern zu einem Austauschtreffen ein. Tiefgehende Veränderungen Unter dem Motto "Grüne Bauern-Power" bezog man sich dabei "auf die große Expertise, die die Grünen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Martin Wurglits/Symbolfoto | Foto: Billa AG

Graz-Umgebung
"Regionalboxen" in der Kritik

Das Konzept der "Regionalboxen" ist umstritten – wie sieht die Situation in Graz-Umgebung aus? Während Selbstbedienungsautomaten andernorts gerade erst im Kommen sind, sind sie in Graz-Umgebung schon längst bekannt. Speziell im Norden gibt es ein breit gefächertes Angebot an frischen regionalen Produkten, die einfach per Knopfdruck und beim Vorbeifahren rund um die Uhr eingekauft werden können. Doch der Markt ist hart umkämpft – vor allem, seit Billa im April bekannt gegeben hat, mit eigenen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Iris Kahn, Mirjam Trattner und Ernst Rieser mit Kyra, Georg Kaltschmid, Brigitte Amort (v.l.) setzten sich für bessere Bedingungen ein.  | Foto: Grüne

Landwirtschaftskammerwahl
Grüne Bauern fordern bessere Beratung für Quereinsteiger

Die Liste des Grünen Bauernbundes fordert eine bestmögliche Beratung für Neueinsteiger in die Landwirtschaft. KIRCHBICHL, KUFSTEIN (red). Die Tiroler Spitzenkandidaten besuchten Ernst Rieser und Mirjam Trattner in Kirchbichl. Die beiden Quereinsteiger in die Landwirtschaft erzählten ihre Geschichte und klärten über die vielen alten Rassen auf ihrem Hof auf, darunter etwa das schwarze Alpenschwein. Diese Rasse ist klimatisch sehr gut angepasst, ist aber in Österreich nicht als Rasse geführt,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Katharina Stöckl ist Innviertler Spitzenkandidatin für die Grünen Bauern (GBB) bei der 
Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner. | Foto: GBB
3

Landwirtschaftskammerwahl
Innviertler Grüne-Spitzenkandidatin sieht im System den Fehler

Die aus Mörschwang stammende Katharina Stöckl ist Innviertler Spitzenkandidatin für die Grünen Bauern (GBB) bei der Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner. INNVIERTEL, BEZIRK SCHÄRDING. Stöckl betreibt selbst eine Bio-Schweinezucht und -mast, Bio-Ackerbau und Direktvermarktung. Die Landwirtin sorgt sich um den Klimawandel und die Bauernhofaufgaben. "Wir alle kennen dir Ursachen. Es ist längst nicht mehr ein Fehler im System – das System ist der Fehler. Wenn wir uns das eingestehen, wird es uns...

  • Schärding
  • David Ebner
Daniel Hemmer (gelbes T-Shirt), Landwirt und Imker, führte die Exkursionsteilnehmer in die Felder zwischen Lichtenwörth und Wr. Neustadt, wo die Wr. Neustädter 'Ostumfahrung' gebaut werden soll.
2 5 6

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Tausche Ackerboden gegen Straße

Die geplante Ostumfahrung von Wr. Neustadt bedroht nicht nur die Wiesen und Felder eines Naherholungsgebiets, sondern auch die Existenz von Bauern - und damit die Grundversorgung der Bevölkerung. WIENER NEUSTADT-LAND. Rund 50 Menschen stehen im idyllischen Grenzgebiet von Wr. Neustadt und Lichtenwörth: Während die Kinder auf den Wiesen Schmetterlingen nachlaufen, stehen die Erwachsenen mit Corona-Abstand im Halbkreis um Daniel Hemmer - Landwirt, Imker und Lichtenwörther Umweltgemeinderat. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Spitzenkandidat Marc Ortner (4.v.r.) und das Team der "Grünen und Bürgerliste Deutschlandsberg" | Foto: KK

Gemeinderatswahl 2020
Grüne und Bürgerliste Deutschlandsberg präsentiert Werte, Ziele und Kritik am Status quo

DEUTSCHLANDSBERG. Voller Motivation und mit noch stärkerer Stimme starten die Deutschlandsberger Grünen verjüngt in die nächste Periode. Als "Grüne und Bürgerliste Deutschlandsberg" treten sie zur Gemeinderatswahl in der Bezirkshauptstadt an – und üben vor allem Kritik an der SPÖ: "Die Erfahrungen der letzten Jahre hat gezeigt, dass es dringend eine tiefgreifende Veränderung in Deutschlandsberg braucht. Die Dominanz der SPÖ wirkt sich verheerend auf die interne und externe Informationskultur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid hat "großes Verständnis" für die Bauernproteste in Wörgl. Er fordert neben einem Systemwandel vehement die verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der Gastronomie.  | Foto: Tiroler Grüne

Milchpreis
LA Kaltschmid: Großes Verständnis für Bauernproteste in Wörgl

Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid fordert neben einem Systemwandel vehement die verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der Gastronomie.  WÖRGL (red). Der grüne Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid meldete sich nach den Protesten der Bauern in Wörgl in einer Aussendung zu Wort. "Die Situation der heimischen Bäuerinnen und Bauern ist prekär. Einerseits sind sie von Förderungen und andererseits von großen Konzernen abhängig. Das Agrarfördersystem ist krank. Es braucht einen radikalen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Wollen ihre Themen auf EU-Ebene bringen: die Grünen des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld setzten sich für den Schutz unseres Klimas, Wasser und Lebensmittel ein.
1 2

Europawahlen 2019
Grüne fordern mehr Schutz für Klima, Wasser und Lebensmittel

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld  wollen motivieren zur Europawahl zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen. Die zentralen Themen: das Gegensteuern der Klimakrise und die Förderung von biologischer Lebensmittelerzeugnung und Schonung von Ressourcen. "Ein gemeinsames Europa ist alternativlos", steht für Liesbeth Horvath, Bezirkssprecher-Stellvertreterin der Grünen Hartberg-Fürstenfeld fest. Damit die EU bestehen bleibt und zum positiven verändert wird, wollen die Grünen die Bevölkerung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wenn es nach Grünen Politiker Kaltschmid geht, sollte die Lebensmittelkennzeichnung auch auf heimische Gasthäuser und Hotels ausgeweitet werden.  | Foto: Pixabay/dbreen (Symbolbild)

Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnung auf Gasthäuser und Hotels ausweiten

TIROL. Der Vorstoß der Bundesregierung zu verpflichtender Herkunftsbezeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln, wird von dem Grünen Politiker Kaltschmid mit Wohlwollen aufgenommen. Allerdings würde es nach seiner Meinung noch einen Schritt weiter gehen:  verpflichtende Herkunftsbezeichnung für heimische Gasthäuser und Hotels. "Warum nur dort? Warum nicht überall?"Der Grüne Landwirtschaftssprecher erkennt die Bemühung für mehr Transparenz im Lebensmittelbereich, der Bundesregierung an,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerald Kanz ist davon überzeugt, dass das Projekt "Essbare Gemeinde" auch in Gols funktionieren kann.
2

"Essbare Gemeinde Gols" als Zukunftsprojekt

In Gols soll es ab kommendem Jahr Flächen mit Obst und Gemüse zur freien Entnahme für jeden geben. GOLS. In Gols soll es ab kommendem Jahr Flächen mit Obst und Gemüse zur freien Entnahme für jeden geben. Die Idee stammt von den Grünen Gols, federführend ist dabei Gerald Kanz. "Ich kenne das Konzept der ‚Essbaren Gemeinde’ aus Andernach in Deutschland", erzählt er. "Auch in Österreich gibt es bereits eine Gemeinde, die dabei ist, nämlich Übelbach in der Steiermark. Meine Idee dahinter ist...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die Grünen befürchten trotz Beschwichtigungsversuchen der Geflügelgenossenschaft vermehrt Großmastbetriebe in der Region. | Foto: Grüne
7

"In Brasilien sind's 500.000 Hühner"

Bericht über Hühner-Großmastbetriebe im Bezirk ruft Geflügelmastgenossenschaft auf den Plan. TAUFKIRCHEN, RAINBACH (ebd). Wie exklusiv berichtet, entstehen unabhängig voneinander in Rainbach (20.000 Hühner) und in Taufkirchen/Pram (39.000 Hühner) zwei Großmastbetriebe. Der Bericht von Mitte März sorgte für eine Menge Aufregung. Nun meldete sich bei der BezirksRundschau auch die österreichische Geflügelgenossenschaft (GGÖ) schriftlich zu Wort. Wie Obmann Robert Wieser in dem Schreiben ausführt,...

  • Schärding
  • David Ebner
Glyphosat wird in stadtischen Gärten eingesetzt | Foto: pixabay
2

Grüne setzen weitreichendes Glyphosat-Verbot im Landtag durch

Dringlichkeitsantrag im Landtag SALZBURG (lin). Die Grünen haben im Salzburger Landtag erreicht, dass das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in vielen Berichen nicht mehr eingesetzt werden darf. Mit einem Dringlichkeitsantrag haben sie die übrigen Parteien überzeugt: Der Landtag hat einstimmig beschlossen, Glyphosat in sensiblen Bereichen wie Sport- und Spielplätzen, Parks, in der Nähe von Schulen, Kindergärten und Gesundheitseinrichtungen, sowie in Natur- und Wasserschutzgebieten und entlang...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Aus Gründen des Umweltschutzes und der Regionalentwickung fordern die Grünen eine Umorientierung in der Agrarförderungspolitik. | Foto: Landwirtschaftskammer

Grüne wollen mehr Geld für Biolandwirtschaft

Die Grünen fordern Umstrukturierungen in der Agrarförderung. "Sowohl aus ökologischen Gründen als auch aus Perspektive der Regionalentwicklung", warnt Landessprecherin Regina Petrik. Eine ökosoziale Umschichtung im Agrarbudget könne erreicht werden, indem für die ersten 30 Hektar höhere Förderprämien gezahlt werden. Tierschutzmaßnahmen, die über Mindeststandards hinausgehen, sollen mit bis zu 10 % höheren Fördersätzen unterstützt werden. Außerdem schlagen die Grünen einen Extra-Bonus für...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Gentechnisch veränderten Pflanzen kann das Mittel nichts anhaben. | Foto: pixabay.com
1

Glyphosat: Österreich wird im EU-Parlament für Verbot stimmen

Im November wird auf EU-Ebene über ein Verbot des Pestizidwirkstoffs Glyphosat abgestimmt. Auch Österreich hat nun eine feste Postion dazu, die Grüne Nationalrätin Berivan Aslan freut. Mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ konnte man sich für ein klares Nein zum Thema Glyphosat-Einsatz einigen. TIROL. Der Pestizidwirkstoff Glyphosat gilt als einer der meistverwendeten der Welt und tötet jede Grünpflanze ab. Außer die Pflanze ist dementsprechend gentechnisch verändert oder ist im Laufe der Zeit gegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Einkommen sinkt und Belastung steigt

DEUTSCH GORITZ. Zum Thema "Landwirtschaft in Not!?" hielt der Nationalratsabgeordnete und Agrarsprecher der Grünen, Wolfgang Pirklhuber, einen Impulsvortrag in Ratschendorf. Der Diskussion stellten sich auch Thomas Waitz, Heribert Purkarthofer, Elisabeth Zury, Siegfried Augustin und weitere Vertreter der Grünen. Im Fokus standen Flächenförderung und höhere Beiträge zur Sozialversicherung, die landwirtschaftliche Klein- und Mittelbetriebe in der Steiermark gefährden. An der Spitze der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer

Grüner Filmabend im Dieselkino: "Tomorrow - die Welt ist voller Lösungen"

Am 1.12.2016 war es wieder so weit: die Grünen aus Stadt und Bezirk Leibnitz luden wieder auf Freikarten zu einem gemeinsamen Filmabend mit anschließender Diskussion und Vernetzungsmöglichkeit ins Dieselkino ein. Das bunt gemischte Publikum, darunter diesmal u.a. auch ein FP-Gemeinderatskollege, Gäste aus Kanada, schillernde VertreterInnen von älteren und neueren "Aussteiger"-Höfen aus dem Leibnitzer Umland, ließ sich vom Schwung und dem Optimismus des sehr sympathischen französichen Films...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Maria Höggerl
Wahlkampf: Lambert Schönleitner und die grünen Bauern rund um Heribert Purkathofer und Thomas Waitz | Foto: J. Kucek
1 2

Grüne Kraft für die Kammer

Landwirtschaftskammer-Wahl: Heribert Purkarthofer und Thomas Waitz kämpfen für die grünen Bauern. Sie haben es nicht leicht, in einer schwerst vom schwarzen Bauernbund dominierten Landwirtschaftskammer. Und dennoch sind die Listenersten der grünen Bauern, Heribert Purkathofer und Thomas Waitz nicht zu erschüttern. Selbst, wenn es für den Einzug in die Kammer sieben bis acht Prozent braucht, die Hürde also fast doppelt so hoch ist wie bei einer Nationalratswahl. Wofür stehen die grünen Bauern...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.