Landwirtschaftskammer Burgenland

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Burgenland

Foto: Landesmedienservice
2

Bäuerinnen luden zu Wandertagen

Die ARGE der Bäuerinnen des Burgenlandes veranstalteten unter dem Motto "Lebensmittel sind kostbar" fünf Wandertage am 18. Oktober - darunter in Schandorf. SCHANDORF. Das gemeinsame Wandern mit Freunden und Bekannten bringt den Geist und den Körper in Schwung. Beim Wandern auf den Feldern und Wiesen sowie durch die Wälder unserer schönen Heimat Burgenland kehrt auch in unserem Kopf wieder mehr Ruhe ein. Stress verschwindet innerhalb kürzester Zeit ganz von alleine. Gute Wandergespräche mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Franz Stefan Hautzinger fordert eine Schärfung der Kennzeichnungspflicht auch für verarbeitete Fleischprodukte

Hautzinger: "Herkunftskennzeichnung für Frischfleisch verbessern"

„Mit 1. April 2015 wurde die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Frischfleisch, die bisher nur für Rindfleisch galt, deutlich ausgedehnt. Die Herkunftsangabe muss seit diesem Datum auch bei verpacktem, unverarbeitetem (frisch gekühltem und tiefgekühltem) Schweine-, Geflügel-, Schaf- und Ziegenfleisch verpflichtend auf der Verpackung aufscheinen. Die deutlich ersichtlichen Herkunftsangaben zeigen, woher das Frischfleisch kommt und sollen den Konsumenten Klarheit, Sicherheit und natürlich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Martinigansl - ein kulinarisch burgenländisches Schmankerl
1 5

Ganslsaison gestartet

Weidegans Genüsse im Burgenland Die Weidegans ist ab sofort als burgenländisches traditionelles Schmankerl auf den Speisekarten der Gastronomie zu finden. Die Burgenländeische Landwirtschaftskammer und die burgenländischen Weideganshalter boten im Gasthaus Wurglits in Großpetersdorf Kostproben dieser traditionellen burgenländischen kulinarische Köstlichkeit. Die Gansln kamen direkt aus der Region, sie wuchsen auf den Weiden der Familie Schneider in Eisenberg auf. Ein "Martinigansl" mit Rotkraut...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Gertrude Unger

Preise – Rinder, Schweine und Getreide direkt aufs Handy

Nach Anmeldung und Entrichtung eines geringen Unkostenbeitrages übermittelt die Burgenländische Landwirtschaftskammer wöchentlich die aktuellen Marktpreise per SMS. Unkostenbeitrag 15 Euro Für einen Unkostenbeitrag von € 15,-- pro Meldungsgruppe erhalten interessierte Landwirte die wöchentlich neuen Ergebnisse der Notierungssitzungen der Österreichischen Erzeugergemeinschaften als SMS-Service in der Zeit vom 1. 11. 2014 bis 31. 10. 2015 zugesendet. Durch die Einzahlung des Unkostenbeitrages auf...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ehrung: Adalbert Resetar, Vinzenz Kollmann, Ludwig Schrammel und Johann Bugnits | Foto: LK Burgenland/Leitgeb

Vizepräsident Resetar ehrte verdienten Landarbeiter

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer ehrt jedes Jahr Landarbeiter, die seit über 25, über 35 und über 45 Jahren in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind. Im Rahmen der Generalversammlung des Raiffeisenlagerhauses Südburgenland, welche unlängst im Gasthof Drobits in Oberwart stattfand, konnte der Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Adalbert Resetar, an den langjährigen Mitarbeiter des Raiffeisen-Lagerhauses Südburgenland Vinzenz Kollmann aus Siget in der Wart eine...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bauernbrot werden prämierte. Direktvermarkter können sich anmelden | Foto: LK Burgenland

Bauernbrotprämierung 2014

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Landesverband der bäuerlichen Selbstvermarkter des Burgenlandes rufen die heimischen Direktvermarktungsbetriebe, die Bauernbrot backen, dazu auf, sich an der diesjährigen Bauernbrotprämierung, die am 5. August 2014 in Graz stattfindet, zu beteiligen. Für Produzenten ist die Teilnahme an einer Prämierung eine wichtige Maßnahme zur individuellen Standortbestimmung und Qualitätsüberprüfung! Information und Anmeldung: Katharina Preinsperger,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Felderbegehung in Deutsch Schützen und Zuberbach

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer führt am 11. Juni 2014 in Deutsch Schützen und Zuberbach Felderbegehungen durch. Treffpunkt für die Felderbegehung "Streifenversuche mit Standards" ist um 9 Uhr beim Lagerhaus Deutsch Schützen. Besichtigt werden Winterraps in Deutsch Schützen und Winterweizen in Zuberbach. Inhalt Inhalt des Referats sind Neue Sorten, aktuelle Pflanzenschutzfragen, Fungizidversuche im Getreide und detaillierte Bodenansprache. Referente sind Ing. Stefan Winter, Dipl.-Ing....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Antragsfrist für Mehrfachantrag Flächen 2014 endet am 15. Mai | Foto: LK Burgenland

Donnerstag, 15. Mai: Letzter Antragstellungstag für den Mehrfachantrag Flächen 2014

Der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Franz Stefan Hautzinger, weist die Bäuerinnen und Bauern darauf hin, dass der Mehrfachantrag Flächen 2014 bis spätestens Donnerstag, dem 15. Mai 2014, im örtlich zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat eingebracht werden muss. Für Anträge, die in der Nachfrist vom 16. Mai bis 10. Juni 2014 eingereicht werden, erfolgt ein Prämienabzug von 1 % je Arbeitstag der Verspätung. Präsident Hautzinger: „Mit dem Mehrfachantrag Flächen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Aurelia Strobl, Irene Koch, Sandra Lehner, Bezirksbäuerin KR Maria Portschy, Landesrätin Mag. Michaela Resetar und Landesbäuerin KR Eva Rieschl | Foto: Erwin Giefing

Landladyabend in Buchschachen

Vor kurzem fand der Landlady-Abend der "LK-Bäuerinnen" in der Dorfscheune Buchenschachen statt. Der Abend war ein spannendes und humorvolles Erlebnis für junge, landwirtschaftsbegeisterte Frauen bei dem viel geboten wurde. Unter anderem gab es ein Referat von Johannes Gutmann ("Johannes Gutmanns Weg von der One-Man-Show zum Global Player") sowie ein Musikkabarett von "Ka(rl)barett". Als Ehrengast konnte Landesrätin Mag. Michaela Resetar begrüßt werden. Wo: Dorfscheune, Buchschachen, 7411...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
LWK-Präsident Hautzinger erntete für seine Wortmeldung viel Kritik. | Foto: Privat
2

Aufregung um Hautzinger-Sager

Landwirtschaftskammer-Präsident vergleicht Bienen-Diskussion mit der Volksverhetzung des NS-Regimes. EISENSTADT (uch). Die heftig kritisierten Aussagen sind im Mitteilungsblatt der Landwirtschaftskammer Burgenland (MBL), Ausgabe 11/2013 nachzulesen. Auf die Frage, ob Minister Berlakovich in der aktuellen Bienen-Debatte etwas falsch gemacht hätte, antwortet Franz Hautzinger unter anderem: „Vielleicht war es naiv zu glauben, dass nach den Lehren des zweiten Weltkriegs und den heutigen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Antrag noch bis 15. Mai möglich

Der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Franz Stefan Hautzinger, weist darauf hin, dass der Mehrfachantrag Flächen 2013 spätestens am Mittwoch, dem 15. Mai 2013, im örtlich zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat eingebracht werden muss (Für Anträge, die in der Nachfrist vom 16. Mai bis 10. Juni 2013 eingereicht werden, erfolgt ein Prämienabzug von 1 % je Arbeitstag der Verspätung). Präsident Hautzinger: „Mit dem Mehrfachantrag Flächen werden alle markt- und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: LK Burgenland

Galaabend mit Landesprämierung

In Güssing wurden Säfte, Most, Essig, Schnaps und Liköre ausgezeichnet Großartig verlief auch der diesjährige Galaabend der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und des Burgenländischen Obstbauverbandes, der am Freitag, dem 8. März 2013, anlässlich der Landesprämierung für Saft, Most, Essig, Schnaps und Likör im Kulturzentrum Güssing stattfand. Durch den Abend führte Melanie Balaskovics. Der Präsident des Burgenländischen Obstbauverbandes Ing. Johann Plemenschits konnte auch zahlreiche...

  • Bgld
  • Güssing
  • Michael Strini
Foto: HAKA
4

"Gala der Tiere" in Oberwart

Zuchttierpräsentation am 3. März 2013 in der Versteigerungshalle Oberwart – die Zuchtverbände haben im Burgenland eine lange Tradition Die burgenländischen Zuchtverbände setzen in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer die Zuchtarbeit, deren Rahmen nach dem Burgenländischen Tierzuchtgesetz vorgegeben wird, um. Die organisierte Rinderzucht begann im Burgenland bereits im Jahr 1925 mit der Gründung des Burgenländischen Fleckviehzuchtverbandes (heute Burgenländischer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.