Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

 Kammerdirektor Franz Raab und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager

  | Foto: Philipp Monihart/LK Niederösterreich
3

Landwirtschaftskammer NÖ
Beratungs- und Dienstleistungsangebote

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich präsentiert stolz ihre Leistungsbilanz für das Jahr 2023. Mit beeindruckenden Zahlen dokumentiert die Kammer ihre Rolle als verlässliche Partnerin der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Niederösterreich. NÖ. "Die Landwirtschaftskammer ist ein beständiger und starker Partner der Bäuerinnen und Bauern und hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die in politisch bewegten und unberechenbaren Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt",...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Landwirtschaftkammer Tirol machte Halt in Fließ. | Foto: Celina Leitner
19

Landwirtschaftskammer Tirol
Bezirkstour endet in Fließ

Die diesjährige Bezirkstour der Landwirtschaftskammer Tirol fand ihren Abschluss bei der Familie Schmid in Fließ. Ein großes Thema dieser Tour war der "Klimawandel". Es wurden über die Herausforderungen und Anliegen der Landwirtschaft gesprochen. FLIESS (clei). Josef Hechenberger, der Präsident der LK-Tirol eröffnete die Veranstaltung und betonte die Tradition der Bezirkstour, die jedes Jahr im Sommer stattfindet. In diesem Jahr standen die Auswirkungen des Klimawandels im Fokus, insbesondere...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Foto: BRS/mef
3

Ja zu meinem Betrieb
"Es ist immer jemand da und etwas zu tun"

Geht es nach einer aktuellen Befragung unter Oberösterreichs Landwirten, sehen 93 Prozent der Befragten ihre Kinder als Hofnachfolger vor. Vier Prozent nennen Neffen und Nichten. Zwei Prozent übergeben ihre Höfe an Personen außerhalb der Familie. Das restliche Prozent sucht eine andere Lösung. Eine, die den Hof ihres Onkels übernommen hat, ist die 30-jährige Eva Lederhilger aus Kremsmünster.  KREMSMÜNSTER. Seit 2019 betreibt sie einen Vierkanthof mitsamt Maschinenhalle, sechs Fremdenzimmern und...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Andreas Steinegger, Spitzenkandidat des Bezirkes Leoben für die Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner 2021. | Foto: Neues Land

Landwirtschaftskammerwahl 2021
Andreas Steinegger: "Nur gemeinsam sind wir Bauern stärker!"

Andreas Steinegger, Bauernbund-Spitzenkandidat des Bezirkes Leoben für die Landwirtschaftskammerwahl 2021, im WOCHE-Interview über mehr Wertschöpfung und den Trend zu regionalen Produkten. Im ersten coronabedingten Lockdown nahm die Bevölkerung dankbar die Versorgung durch regionale Lebensmittelproduzenten in Anspruch. Werden weiterhin verstärkt regionale Produkte gekauft? STEINEGGER: Bis zum Sommer haben wir einen klaren Trend zum Kauf heimischer Produkte erkennen können. Dann war der Trend...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Spitzenkanditat | Foto: FPÖ Steiermark

Landwirtschaftskammerwahl
Bezirksspitzenkandidat der FPÖ kommt aus Fladnitz an der Teichalm

Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Bezirksspitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl. Die Freiheitliche Bauern kandidieren in allen steirischen Bezirkskammern, es braucht ein starkes Gegengewicht zum schwarzen Bauernbund. Die FPÖ-Bauern machen sich auch für Wiedereinführung der Mutterkuhprämie stark. Als Bezirksspitzenkandidat für die Freiheitlichen Bauern in Weiz geht Karl Strassegger ins Rennen. Der 61-Jährige aus Fladnitz an der Teichalm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Stimmungsbarometer im Landtechnikhandel zeigt, dass die steirischen Landwirte und Landtechniker optimistisch in die Zukunft blicken. | Foto: Mev.de
2

„Geschäftsklima-Index“ von landwirt.com
Steirische Agrarbranche ist positiv gestimmt

Die Stimmung sowohl in der Landwirtschaft als auch im Landtechnikhandel wird in der Steiermark als durchwegs positiv wahrgenommen, das geht aus dem kürzlich initiierten „Geschäftsklima-Index“ von landwirt.com hervor. Umgesetzt wurde die Umfrage von Penzinger Agrarconsulting. Geschäftsführer Josef Penzinger weiß aus eigenerErfahrung als Landwirt, wie es der Landwirtschaft geht: "Wir haben diese Online-Umfrage als Geschäftsklima-Index gemeinsam mit landwirt.com ins Leben gerufen, damit wir...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Bei Spar in Passail gibt es auch einen Frischmilchautomat, genau wie neben dem Eurospar in Weiz. | Foto: Hofmüller
3

Agrarinnovationspreis
Die Vifzacks 2021 werden wieder gesucht

18 Innovative Ideen von der Hasenzucht bis zum automatischen Rinderfütterungssystem sind im Rennen um den Agrarinnovationspreis Vifzack 2021. Täglich zwischen 30. Oktober und 30. November können sie ihre Stimme beim Voting für ihren Favoriten abgeben. Drei Ideengeber kommen auch aus dem Bezirk Weiz. In der Schultasche steckte ein VerkaufsschlagerKunden schwärmen von den süßen Ideen rund um Bienenprodukte, mit ­denen Judit und Karl Klaindl aus Sinabelkirchen den Markt ­erobern. Frische Ideen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Schutz vor dem Wolf: Albin Blaschka, Peter Kettner und Reinhard Huber diskutierten mit den betroffenen Landwirten (2. u. 3. v. l.) | Foto: Schneeberger
2

Damit bleibt der Wolf garantiert ausgesperrt

Ein stromführender Zaun aus Eisendraht soll Nutztiere vor dem Wolf schützen. Das Pilotprojekt wurde in Gaishorn vorgestellt. Nachdem im Mai ein Wolf ein Lamm sowie ein Mutterkuhkalb getötet hat, forderte die Bezirksbauernkammer Liezen Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere ein. Obmann Peter Kettner meint dazu: "Bei den Bauern herrscht große Sorge. Wir können nicht einfach warten und zuschauen." In Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs – mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
V.l.n.r.: Bezirksbäuerin Ursula Reiter, Milchbauer Walter Kaindlbauer, Christian Kalcher und Andreas Gremsl (Smile-Fruit), Kammersekretär Johann Rath und Kammerobmann Sepp Wumbauer. | Foto: Hofmüller (6x)
6

Stille Alltagshelden
Sichere Lebensmittelversorgung bei uns daheim

Wie wichtig es ist, Lebensmittel bei uns im eigenen Land anzubauen um die Versorgung sicher zu stellen, zeigte uns Corona auf, als internationale Lieferketten unterbrochen und verwundet wurden. Nun sollen die Gesichter der Alltagshelden mit einer groß angelegten Kampagne der Landwirtschaftskammer hinter den Vorhang geholt werden, um ihnen Dank und Anerkennung für ihre Leistungen zu zeigen. "Den Weizer Bäuerinnen und Bauern tut die Wertschätzung gut, die ihnen die Bevölkerung für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Landwirtschaftskammer würdigt den hohen Aufwand der Bauern – nicht nur während des Lockdowns – mit Plakaten im Bezirk. | Foto: Schneeberger

Während Corona
Dank bäuerlicher Produkte war Versorgungssicherheit jederzeit gegeben

Mit 16 Plakaten im Bezirk Liezen will die Landwirtschaftskammer für bäuerliche Produkte werben. Die Botschaft ist klar: Die heimischen Landwirte hielten die Versorgung jederzeit aufrecht. Während der Corona-Zeit wurden Regale leergeräumt, die mit Produkten aus dem Ausland gefüllt werden. Aufgrund der Grenzschließungen und des Lockdowns verkehrten vielerorts keine Schiffe oder Flugzeuge mehr. Trotzdem bestand zu keiner Zeit ein Engpass bei Lebensmitteln, schon gar nicht bei Produkten aus der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Johann Schitter, Obmann der Bezirksbauernkammer Lungau in Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
1

Landwirtschaftskammer/Bezirksbauernkammer
"Wir Bauern müssen innovativ sein"

Wer sind die neuen Lungauer Mandatare in der Landwirtschaftskammer Salzburg. Was will die Bezirksbauernkammer Lungau in naher Zukunft erreichen um umsetzen? BBK-Obmann Johann Schitter gab uns Auskunft unter anderem auch darüber. LUNGAU. In der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer (BBK) Lungau gibt es insgesamt zehn Mandate. Nach den Wahlen am 16. Februar erhält der Bauernbund ein Mandat dazu und kommt nun auf neun. Das verbleibende Mandat entfällt auf den "Unabhängigen Bauernverband, der wie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Immer mehr Landwirte verabschieden sich von ihrer Landwirtschaft. Gründe dafür gibt es viele.  | Foto: photo 5000/Fotolia
3

Bauernsterben
Strukturenwandel in der Landwirtschaft

BRAUNAU (kath). "Old Mac Donald hat 'ne Farm"– wer kennt nicht dieses altbekannte Kinderlied? In den letzten Jahren hat allerdings die Zahl der Bauern, die ohne Bauernhof sind, stark zugenommen. Immer mehr Landwirte beenden ihre Karriere als Bauern und suchen ihr Glück in einer anderen Sparte. Austritte und ihre Gründe "Alleine in den letzten drei Jahren haben mehr als 100 Landwirte im Bezirk ihre Tätigkeit beendet", berichtet Josef Detzlhofer, Leiter der Bezirksbauernkammer in Braunau. Die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Beim Haus Schwarzenberg in Scheibbs: Kammersekretär Johann Hell, Bauer Harald Schagerl und Kammerobmann Anton Krenn.
7

Nur Regen bringt jetzt Segen im Bezirk Scheibbs

Lokalaugenschein: Bauern im Bezirk Scheibbs kämpfen zurzeit massiv mit der vorherrschenden Trockenheit. BEZIRK SCHEIBBS. "Die Schäden aufgrund des Klimawandels beliefen sich im vergangenen Jahr auf eine Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Betrag auf 8,5 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir uns diesbezüglich in einem ,Hot Spot‘ befinden, denn während die Temperatur weltweit um ein Grad Celsius ansteigt, sind es in Österreich bereits zwei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
St. Pauler Landwirt Dominikus Spendel erhielt eine Ehrenurkunde | Foto: KK
1

Ehrung für St. Pauler Landwirt

Dominikus Spendel erhielt eine Ehrenurkunde für seinen Einsatz im Lavanttaler Obstbau. ST. PAUL. Vor kurzem wurde der St. Pauler Landwirt Dominikus Spendel vlg. Altacherwirt für seinen Einsatz im Lavanttaler Obstbau geehrt. Der Vizepräsident der Kärntner Landwirtschaftskammer Anton Heritzer und Gemeinderat Karl Schwabe überreichten dem Landwirt eine Ehrenurkunde. Neben seinem Milchviehvertrieb beschäftigt sich Spendel auch intensiv mit der Herstellung und Vermarktung von Spezialitäten aus dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Beim Hause Lacken in Göstling: Friedrich Fahrnberger, Johann Hell, Maria Zulehner, Anton Krenn, Christine Wieser, Josef Distelberger, Monika und Clemens Blamauer sowie Franz Aigner und Berthold Schrefel.
5

Bauern aus vollem Herzen in Göstling

Tourismus als Chance: Bei Familie Blamauer in Lacken in Göstling feierte man die "Woche der Landwirtschaft". GÖSTLING. Die Landwirtschaftskammer lud anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" ins Haus Lacken bei Familie Blamauer in Eisenwiesen in Göstling an der Ybbs, um unter dem Motto "Wir schaffen Land.Erlebnis – der Sommer kann kommen" darüber zu diskutieren, wie es die Bauern in der Region schaffen können, die momentan vorhandenen touristischen Impulse für sich zu nutzen. Zurück zu den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Robert Kauer tritt bei der Landwirtschaftskammerwahl für die Grünen an | Foto: KK

Bergbauern überlebensfähig machen

Bei der Landwirtschaftskammerwahl tritt Robert Kauer als Bezirksspitzenkandidat an. EISENKAPPEL-VELLACH. Robert Kauer züchtet auf seinem Bergbauernhof in Bad Eisenkappel Schafe und Ziegen. Am 06. November tritt er für die Grünen als Bezirksspitzenkandidat zur Landwirtschaftskammerwahl an. Als Landwirt überleben "Es ist wichtig, die kleinen Landwirte aber auch die Bergbauern überlebensfähig zu machen, weil die großen Betriebe auf Kosten der Natur arbeiten", erklärt Kauer. Die Landwirtschaft...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Landwirtschaftskammer Präsident Johann Mößler

Landwirtschaftskammer Vollversammlung: zwei Resolutionen beschlossen

In der gestrigen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten haben die 4 Kammerfraktionen zwei Resolutionen einstimmig beschlossen. Eine der beschlossenen Resolutionen betrifft die angespannte Lage am Milchmarkt, die andere betrifft die neuen Einheitswerte für die Land- und Forstwirtschaft. Milchmarkt Resolution Die Kärntner Landwirtschaftskammer verlangt in einer Resolution die heimischen Milchverarbeitungsbetriebe auf betriebsindividuelle Maßnahmen zur aktiven Mengensteigerung zu...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Franz Holzer, Manfred Mitmasser und Anton Glöckl sind besorgt über die aktuelle Landwirtschaftspolitik.
9

Dürre: Mais wird notgeerntet

Im Südlichen Waldviertel läuft beim Mais die Noternte – aufgrund geringer Regenmengen droht der Totalausfall. MARBACH/YBBS. "Die Maispflanze ist verdorrt, der Kolben grün. Es bleibt mir nichts übrig, als mit dem Silieren anzufangen", klagt der Auratsberger Landwirt Manfred Mitmasser, der bis zu 50 Prozent Ertragseinbuße befürchtet. Zu wenig Futter für den Winter Damit nicht genug, auch beim Grünfutter ist der Verlust enorm: "Wir mähen sonst vier Mal, heuer ist alles verdorrt", so der Krackinger...

  • Melk
  • Christian Rabl
Foto: carballo/Fotolia
1

Wasser- und Boden-Schutz in Kombination

Positive Bilanz nach einem Jahr Boden.Wasser.Schutz für Landwirte zogen heute die Landesräte Rudi Anschober (Umwelt), Max Hiegelsberger (Agrar) sowie Oberösterreichs Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker. Ziel der Kampagne ist die ganzheitliche Betrachtung des Bodens und des Wassers als wirtschaftliche Ressource für die Landwirte sowie als Umwelt- und Lebensraum für Tier und Mensch. Im Jahr 2013 wurden 56 Arbeitskreise mit 2163 Mitgliedern betreut. Knapp 2100 Arbeitskreismitglieder...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vizepräsident Karl Grabmayr

Mit der Umsetzung der GAP-Reform, Kürzungen bei den öffentlichen Budgets sowie der Einheitswert-Hauptfeststellung stehen für die Landwirtschaft in nächster Zeit zentrale agrarpolitische und unternehmerische Herausforderungen an. Vizepräsident Karl Grabmayr wird bei dieser Bezirksveranstaltung über aktuelle Ergebnisse informieren und zentrale interessenspolitische Forderungen darlegen. Darauf aufbauend sollen die wesentlichen Anliegen und Forderungen der Bäuerinnen und Bauern gemeinsam...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
R. Egger, LK-Präsident J. Hechenberger, LAbg. J. Edenhauser, K. Buchgraber, H. Dengg und F. Berger (Direktor LLA Weitau).

"Dünger ist ein wertvolles Gut"

Landwirtschaftskammer appelliert an das Verständnis der Bevölkerung. BEZIRK (mel). Die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, wie Mist, Jauche oder Gülle, erregt immer öfter den Unmut der Bevölkerung. Dabei ist nicht die Menge des ausgebrachten Düngers gestiegen, sondern die Häufigkeit der Ausbringung. Während früher der gesamte anfallende Dung im Herbst ausgebracht wurde, werden heute durch rechtliche Vorgaben und auch pflanzenbauliche Aspekte mehrmals dieselben Flächen mit kleinen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Michael Niedermayer über die Trockenheit beim Getreideanbau: „Wasser ist das betragsbegrenzende Faktum!“
5

Donaustadt: Missernte bei Gemüse und Getreide

Ein Lokalaugenschein in der Kornkammer Wiens durch bz-Redakteurin Sabine Krammer. Die Wettereskapaden der letzten Wochen und Monaten haben der Landwirtschaft besonders stark zugesetzt. Michael Niedermayer, Landwirt aus der Donaustadt und Kammerrat der Landwirtschaftskammer, kann davon ein Lied singen: „ Durch die Trockenheit und den Kälteeinbruch im Mai sind rund 50 % des Getreides vernichtet.“ Die Folgen sieht man bei den Getreidefeldern sehr deutlich: die Halme sind besonders nieder, die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer

Sachgerechte Bodenrekultivierung

WESTENDORF/BRIXEN (bp). Ein guter Boden ist die Grundlage für 1-2 Großvieheinheiten (GVE) pro ha, z.B. 1 Milchkuh plus Nachzucht. Aber unter der Erde stecken 6-7 GVE an Mikroorganismen, Käfern und Regenwürmern. Ohne dieses Bodenleben kann der Wirtschaftsdünger nicht umgewandelt werden und kann der kranke Boden schwer mit Nässe und Trockenheit umgehen. Bei einer Fachtagung der Landwirtschaftskammer konnten am 28. 4. in Westendorf und nachmittags in Brixen namhafte Spezialisten ihr Fachwissen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.