Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Johann Kaufmann, Magdalena Siegel, Edi Tropper, Andreas Lackner, Alfred Kindler, Franz Uller (v.l.). | Foto: RegionalMedien
7

Landwirte sorgen für erneuerbare Energie
Aktion "Bauer macht Power"

Die "Woche der Landwirtschaft" steht im Zeichen der erneuerbaren Energie. Kammerobmann Franz Uller appelliert an die Politik, den Ausbau der Photovoltaik-Anlagen zu beschleunigen. STRADEN. Anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" macht die Landwirtschaftskammer Steiermark wiederholt auf den raschen Ausbau der Stromgewinnung mittels Photovoltaik-Anlagen aufmerksam. In der Aktion "Bauer macht Power" fordert der Obmann der Bezirkskammer Südoststeiermark Franz Uller das riesige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Bauer macht Power: Landwirtschaftkammer-Energieexperte Christian Metschina, Landwirtschaftkammer-Vizepräsidentin Maria Pein, die Milchvieherhalter Andrea Ertl und Franz-Josef Wallner sowie Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher (v.l) | Foto: LK Steiermark/Danner
4

Woche der Landwirtschaft
Bauernhöfe als Energiezentralen der Zukunft

Anlässlich der Woche der Landwirtschaft von 7 bis 14. Mai fordert Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer, nachdrücklich von Netzbetreibern und Politik, das Stromnetz in der Steiermark rasch auszubauen und das Potenzial für Photovoltaik in den Berggebieten und auf den Dachflächen der Landwirtschaft zu nutzen. STEIERMARK. „Viele Land- und Forstwirte steuern konsequent und erfolgreich ihre Bauernhöfe in Richtung Energieautarkie. Schon jetzt spielen sie als Energiemacher und...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
Die Funktionäre der Landwirtschaftskammer informierten am Hof der Familie Schauer in St. Oswald über die Wichtigkeit der Bauern.
2

Woche der Landwirtschaft – Bezirk Melk
"Das Vertrauen in die Landwirte ist sehr groß"

Die Landwirtschaftskammer und ihre Betriebe laden zur Woche der Landwirtschaft ein. BEZIRK. "Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass unsere Landwirte eine der wichtigsten Säulen der Gesellschaft sind", hebt Landwirtschaftskammer-Obmann Johannes Zuser beim Pressegespräch im Betrieb der Familie Schauer in St. Oswald die Wichtigkeit hervor. Um das Bewusstsein für heimische Betriebe zu stärken und dass die Menschen einen Einblick in das Tun der Landwirte bekommen, lädt die Kammer zur "Woche der...

  • Melk
  • Daniel Butter
Was kann jeder von uns tun, um eine rot-weiß-rote Trendumkehr zu schaffen? Dieses Thema erörterten die Teilnehmern beim Hofgespräch. | Foto: Cescutti

Woche der Landwirtschaft
Landwirtschaft trägt wesentlich zum Wohlstand bei

Bei einem Hofgespräch beim Betrieb der Familie Reinisch in Modriach wurde die Debatte für mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft eröffnet. Die aktuelle WIFO-Studie zeigt, dass die Bauern für ihre Leistungen real weniger bekommen, andere Branchen in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette aber durch die landwirtschaftlichen Produkte kräftig wachsen. Kammerobmann Werner Preßler verlangt vom Handel und der Lebensmittelindustrie eine rot-weiß-rote Trendumkehr und eine verpflichtende...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Hofgespräch am Biobauernhof in Mürzzuschlag: Haubenkoch Andreas Krainer, Barbara Kiendlsperger, Elisabeth Hörmann, Walter Leitner und Johann Eder-Schützenhofer von der Bezirkskammer Obersteiermark mit Gerlinde und Karl Putzgruber-Fuchs. | Foto: Koidl
2

Woche der Landwirtschaft
Appell der Landwirtschaftskammer: "Sei fair und iss heimisch"

Mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft: Hofgespräch im Rahmen der "Woche der Landwirtschaft" am Biobauernhof der Familie Putzgruber-Fuchs vlg. Magerl in Mürzzuschlag unter dem Motto "Sei fair und iss heimisch". "Sei fair und iss heimisch": mit diesen Worten fordert die steirische Landwirtschaftskammer im Rahmen der "Woche der Landwirtschaft" eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten. Jeder könne zu der rot-weiss-roten Trendumkehr beitragen. Das Hofgespräch...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Vertreter der Landwirtschaftskammer und regionale Botschafter besuchten drei Bauernhöfe im Bezirk. | Foto: Schneeberger
Aktion 2

"Sei fair und iss heimisch"
Bauernkammer wirbt mit Botschaftern aus der Region

Anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" besuchten Vertreter der Bauernkammer gemeinsam mit Botschaftern aus der Region drei Betriebe, um einen Einblick in die tägliche Arbeit zu gewähren. Eine aktuelle Wifo-Studie zeigt, dass die Wertschöpfung der Bauern seit 2005 zurückgegangen ist, andere Branchen im Lebensmittelhandel aber durch die landwirtschaftlichen Produkte kräftig wachsen. Daher startete die Landwirtschaftskammer die Offensive „Sei fair und iss heimisch“, die im Rahmen der Woche der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Setzen sich für eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten ein: Thomas Rosegger, Milchbauer in Leoben-Donawitz, Matthias Zitzenbacher, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Leoben-Bruck, Andreas Steinegger, Kammerobmann, Johanna Hafellner, Bezirksbäuerin, und Richard Judmaier, Sprecher der jungen Landwirtschaft und Kammerobmann-Stellvertreter.  | Foto: Klaus Pressberger
Aktion Video 9

Woche der Landwirtschaft (+ Video)
Appell unserer Bauern: "Sei fair und iss heimisch"

Während die Landwirtschaft wesentlich zum Wohlstand beiträgt, ist ihr Anteil an der Wertschöpfung verschwindend gering. Unter dem Motto "Sei fair und iss heimisch" rufen die Bauern zum Kauf regionaler Produkte und zu mehr Fairness auf.  BEZIRK LEOBEN. 3,67 Euro. Das ist jener Betrag, der von 100 Euro, die in Österreich für Lebensmittel ausgegeben werden, auf die heimische Landwirtschaft entfällt. Zu diesem Ergebnis kam unlängst eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO. Die Studie...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für den Kauf vor Ort: Johann Kaufmann, Günther Rauch, Thomas und Theresia Weinhandl, Maria Matzhold und Magdalena Siegl (v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Heimische Landwirtschaft
Jeder Euro sichert Jobs vor Ort

Landwirtschaftskammer betont, wie unser Konsumverhalten den Jobmarkt beeinflusst. Die "Woche der Landwirtschaft" der Landwirtschaftskammer hat sich heuer aufgrund der Situation rund um Corona in den Herbst verschoben. Vertreter der Bezirkskammer rund um Obmann Günter Rauch machten nun am Areal der Weinhandlmühle in Dirnbach u.a. auf die Bedeutung des Agrar- und Lebensmittelsektors für den regionalen Arbeitsmarkt aufmerksam. So zeigt Rauch auf, dass die 6.394 Jobs in jener Branche 20 Prozent...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Landeskammerrat Karl Sommer, Frau Kammerobmann Ida Steininger, Bezirksbäuerin Regina Kaltenbrunner, Kammersekretär Josef Wimmer und Carmen Resch.
1 1

"Iss von do: Sicher versorgt"
Bezirk Krems zeigt Vorteile bäuerlicher Produkte auf

Bereits zum vierten Mal steht Mitte Juni ganz Niederösterreich im Zeichen der Land- und Forstwirtschaft. KREMS. Grund dafür ist die alljährliche "Woche der Landwirtschaft", welche heuer von 9. bis 16. Juni stattfindet. Die Bezirksbauernkammer lud in Reschs Bauernhofladen im Reichaueramt zu einem Gespräch, um die Bedeutung einer sicheren Nahversorgung und die Qualität und Vorteile bäuerlicher Produkte aufzuzeigen.  Regionale Schätze Sehr hohe Qualitätsstandards, sichere Kontrollen und eine Menge...

  • Krems
  • Katrin Pilz
Kammervertreter und Direktvermarkter trafen sich im neuen Genussladen in Kobenz. | Foto: Verderber

Woche der Landwirtschaft
Bauern als plastikfreie Vorreiter

Direktvermarkter und Landwirte der Region zeigen plastikfreie Alternativen auf, verteufeln aber nicht. MURTAL/MURAU. „Die Macht der Konsumenten ist groß, dessen sollte man sich bewusst sein“, sagt Kammerobmann Leo Madl. Diese Macht soll genutzt werden, um möglichst plastikfrei einzukaufen. Die Woche der Landwirtschaft steht heuer unter diesem Motto und wurde im neuen Genussladen der Landforst in Kobenz vorgestellt. Madl: „Man kann beim Einkaufen mitdenken, deswegen muss man aber nicht...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher mit der Hauptorganisatorin der Woche der Landwirtschaft, Hannah Mösenbichler.  | Foto: LK

Interview
"Zwei Drittel der Salzburger war noch nie in einem Stall"

Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher öffnet bei der Woche der Landwirtschaft die Stalltüren für alle Interessierten. SALZBURG. Die Woche der Landwirtschaft findet heuer wieder vom 27. April bis 5. Mai statt. Wir haben Nikolaus Lienbacher, Kammeramtsdirektor für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg, als Veranstalter gefragt: Herr Lienbacher, warum braucht es diese Woche? Ist die Landwirtschaft den Salzburgern nicht ohnehin nahe genug? NIKOLAUS LIENBACHER: Nein, die Woche der Landwirtschaft...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In Leoben werben Picknickkörbe im Rahmen der Woche der Landwirtschaft für heimische Produkte. | Foto: Weeber
5

Ein Picknick in der Woche der Landwirtschaft

LEOBEN. Die österreichweite Woche der Landwirtschaft vom 16. bis 22. Mai steht heuer ganz unter dem Motto "Unser Essen: Wissen wo's herkommt". "Daher setzt die Landwirtschaftskammer nach dem Schweizer Modell auf eine einfache und unbürokratische Herkunftsbezeichnung von Fleisch und Eiern in Großküchen, Gastronomie und Hotellerie", sagt Leobens Kammerobmann Andreas Steinegger. Er gab ferner zu bedenken, dass durch den Verzehr von zwei Prozent mehr einheimischen Lebensmitteln 10.000 Arbeitsplätze...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Der Rolle der Landwirtschaft für die Bevölkerung widmet sich derzeit Radio Kärnten. | Foto: KK

Die Landwirtschaft ist derzeit "On Air"

KLAGENFURT. Die bäuerliche Familienlandlandwirtschaft steht bis 31. Mai auf „Radio Kärnten“ im Mittelpunkt. Ziel ist es, den Wert der bäuerlichen Arbeit ins Bewusstsein zu rücken und zu zeigen, dass die Land- und Forstwirtschaft für die Bevölkerung unverzichtbar sind. Der Themenbogen spannt sich dabei von der Milch- und Viehwirtschaft bis zum Urlaub am Bauernhof. Ermöglicht wird die Initiative „Woche der Landwirtschaft“ durch Kärntnermilch, Berglandmilch und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Agrarunion Südost mit Josef Ober und den Volksschulkindern.

Wertvolle Böden sollen weiterhin "frei" bleiben

Das von der UNO ausgerufene „Jahr des Bodens“ stand im Fokus der Woche der Landwirtschaft. Die Landwirtschaftskammer will gemeinsam mit den Bauern die Bodenfruchtbarkeit erhalten. Zu den Maßnahmen zählen Zwischenfrüchte wie zum Beispiel die Pferdebohne, die nach dem Getreideanbau dem Boden noch mehr Leistungsfähigkeit verleihen soll. Verhindern möchten Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein und Co. die Verbauung wertvollen Bodens. „In Österreich werden täglich 22 Hektar Fläche...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Großes Auswahl am Kasebuffet anläßlich der Woche der Landwirtschaft. | Foto: LKS

Das vielfältigste Käsebuffet der Welt

SEEKIRCHEN, ST. GILGEN (fer). 44 Sorten Käse auf einer 16 Quadratmeter großen Platte, das war der bisherige Guiness-Weltrekord in Sachen Käse-Vielfalt. In der Woche der Landwirtschaft toppten das die Salzburger Bauern locker. Beim „vielfältigsten Käsebuffet der Welt“ waren für den vergangenen Freitag 103 Sorten Käse angemeldet und der eine oder andere Produzent brachte am Veranstaltungstag spontan noch ein Stückchen dazu. Der Rekord ist den Salzburger Bauern also sicher. Im Milchparadies wurden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Am Fürstenfelder Hauptplatz wurde das Brot der (lanwirtschaftlichen-)Vielfalt verkostet.
2

Landwirtschaft schafft Rekorde

„Landwirtschaft schafft Rekorde“ – unter diesem Motto wurde von Ende April bis Anfang Mai die Woche der Landwirtschaft in ganz Österreich veranstaltet. Der Fokus lag dabei in der Vielfältigkeit und Wichtigkeit der bäuerlichen Familienbetriebe. Im Rahmen einer langen Reihe von Aktivitäten, zB die Rekorde der „längsten Brettljause“ oder des „höchsten Buschenschanks“, fand in Fürstenfeld die Präsentation der „Brote der Vielfalt“ statt. Dazu lud die Landwirtschaftskammer, unter Bezirkskammerobfrau...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth
Das Team der Kammer beim Betrieb von Christa Wonisch (l.) und ihrer Familie in Hof.

"Landwirtschaft bringt es"

Woche der Landwirt- schaft unterstreicht die Leistungen der heimischen Bauern. Die Spitzen der Bezirkskammer Südoststeiermark machten bei einer Pressekonferenz beim Betrieb Flucher-Plaschg in Hof auf die Leistungen der Landwirtschaft aufmerksam. Im Vorfeld der Woche der Landwirtschaft, die vom 28. Mai bis 5. Mai unter dem Motto "Die Landwirtschaft bringt's" stattfindet, betonte man vor allem die Rolle als Arbeitgeber und Selbstversorger. Die Kammerobmänner Peter Riedl und Siegfried Klobassa...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.