Lawine

Beiträge zum Thema Lawine

Viele hundert Meter lang  und an die 10 Meter hoch erstreckt sich der Lawinenabgang entlang des Alplbaches.
5

Bergsturz und Lawinenabgang nahe Karkopf!

Ein 300 Meter hoher Felssturz mit Lawinenbildung hätte böse Folgen haben können. TELFS/WILDERMIEMING (ar). In den frühen Morgenstunden des 23. März 2012 führte ein Felssturz von 300 Metern Höhe an der sogenannten "Toten Wand" - der südliche Teil der Hohen Wand (2721 m) zu einer Lawine, die sich entlang des Alplbaches auf mehreren hundert Meter ablagerte. Tonnenweise Geröll, Schneemassen und bis zu acht Meter große Felsen versperren nun den Weg von Wildermieming zur Neuen Alplhütte. Zu Schaden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
Foto: privat
2

Lawinenunglück jährte sich

Zwei Lechtaler hatten 1967 bei Lawinenabgang großes Glück ELBIGENALP (rei). Diese Woche jährt sich zum 45. Mal ein Ereignis, das bei der Firma Drexel, heute Blaas, in Steeg niemals vergessen wird: Am 20. März 1967 waren Erwin Wörz als Fahrer und Straßenwärter Otto Walch mit ihrem Schneepflug unterwegs, als gegen 23 Uhr im Bereich der Grießauer Brücke in Richtung Elbigenalp eine Lawine abging. Die Schneemassen begruben den Schneepflug unter sich. Der Schrecken war groß, doch die beiden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Bergrettung Imst
3

Bergretter übten für den Notfall

Lawinenübung am Lawinenkegel IMST. Die Ortsstelle Imst des Österreichischen Bergrettungsdienstes hat am Samstag den 18.Februar 2012 mit der Nachbarortsstelle Nassereith eine gemeinsame Lawinenübung durchgeführt. Ziel war es, die Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Ortsstellen für den Ernstfall zu verbessern. Auch das Kennenlernen und die Kameradschaft sind der Bergrettung Imst ein Anliegen, wie Obmann Schwetz Gerhard betonte. 34 Bergrettungsmitglieder trafen sich im Bergrettungsheim zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
48

170 Mann probten den Ernstfall

Aus einer fiktiven Gefahr wurde plötzlich Realität. Lawinen-übung endete mit einem Abbruch. DEFEREGGEN (ebn). Eine komplett verschüttete Tourengruppe mit acht Mitgliedern am Stallersattel war die Übungsannahme für die große Lawinenübung 2012 des Jägerbataillons 24, der Bergrettung und der Alpinpolizei. Vergangenen Freitag trainierten über 150 Einsatzkräfte diesen Ernstfall. Trainiert wurde vor allem das Zusammenspiel der einzelnen Organisationen. Drei Hubschrauber des Bundesheers, die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
153

Alle Bilder zum Lawinenabgang in Hochfügen!

HOCHFÜGEN (fh). Als am vergangenen Sonntag in der Gemeinde Fügen die Sirenen heulten wurde es plötzlich hektisch im Dorf. Unzählige Feuerwehrmänner machten sich schleunigst auf den Weg um zum Ort des Geschehens nach Hochfügen aufzubrechen. Auch die Feuerwehren Schlitters, Kapfing und Uderns wurden mitalarmiert. Ersten Meldungen zufolge wurde ein Auto von einer Nassschneelawine in die Tiefe gerissen was sich später auch bestätigte. Zu Beginn war aber nicht klar ob nicht noch eine weiteres Auto...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: ZOOM-Tirol

Lawine donnerte über Grieser Bundesstraße

GRIES AM BRENNER (lg). Am Sonntag gegen 21.50 Uhr ging ein Nassschneebrett im Grieser Gemeindegebiet ab und verschüttete die Bundesstraße auf eine Länge von etwa 15 Metern rund zwei Meter hoch. Die Straße war für rund 90 Minuten gesperrt. Zum Zeitpunkt des Abganges des Schneebrettes, herrschte geringes Verkehrsaufkommen, es kam niemand zu Schaden.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Elisabeth Demir
Foto: ZOOM-Tirol

Monsterlawine in Umhausen

UMHAUSEN. Am 2. März löste sich gegen 15:30 Uhr im Gemeindegebiet von Umhau-sen/Niederthai unterhalb des ‚Peistakogel‘, im Bereich des sogenannten ‚Windegg‘, in einer Seehöhe von 2600 Metern, eine Nassschneelawine und ging auf den Fuß- und Rodelweg ins ‚Horlachtal‘ nieder, wo der Weg beim ‚Moseregg‘, ca 400m vor der Larstigalm, auf eine Länge von ca 150m und bis zu einer Höhe von ca 10m verschüttet wurde. Weil der Weg nicht gesperrt war und vorerst angenommen wurde, dass eventuelle Personen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Symbolbild | Foto: Neumayr

Mann bei Lawinenabgang in Obertauern getötet

Ein 44-jähriger Angestellter einer Liftgesellschaft wurde beim Abgang einer Lawine in Obertauern getötet. Zwei Angestellte einer Liftgesellschaft aus Obertauern unternahmen am Mittwoch (29.02.2012) gegen 09:25 Uhr eine Kontrollfahrt. Dabei sollte überprüft werden, ob diverse Lifte aufgrund von Lawinengefahr wegen des aktuell herrschenden Warmwetters gesperrt werden müssen. Die zwei Angestellten im Alter von 42 bzw. 44 Jahren wollten im freien Skigelände im Bereich der Seekarspitzbahn im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Online-Redaktion Salzburg

Autolenker versuchte über Lawine zu fahren

TUX (red.) Vergangene Woche rutschte in Tux eine Naßschneelawine durch Selbstauslösung auf die Tuxer Landesstraße (L6). Beide Fahrstreifen wurden dadurch auf einer Länge von rund 20 Meter bis zu einen Meter Höhe verschüttet. Fahrzeuge oder Personen kamen dadurch nicht zu Schaden. Ein 43-jähriger Franzose versuchte jedoch mit einem Geländewagen über den Lawinenkegel zu fahren. Er blieb auf Grund der Schneehöhe und des nassen Schnees mitten auf dem Lawinenkegel stecken. Die verständigte Polizei...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Foto: privat
2

Lawinenwissen von klein auf

Lawinenkunde an der Neuen Mittelschule Neustift NEUSTIFT (lg). Nicht zuletzt die tragischen Ereignisse der letzten Tage und Wochen zeigen, dass fundiertes Wissen über die Gefahr von Lawinen wichtig ist und sogar Leben retten kann. Aus diesem Grund wurde an der NMS Neustift im Rahmen der Wintersportwoche ein ganzer Tag der Lawinenkunde gewidmet. Patrick Ribis vom Free Ride Center Stubai klärte die Kinder in einem Theorie-Teil über die Regeln, das richtige Verhalten und die zehn Irrtümer bei...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Elisabeth Demir
Der Lawinenairbag: Die Überlebenschancen liegen bei nicht weniger als 97 Prozent. | Foto: promedia

Lawinenexperte plädiert für den "Airbag"!

BEZIRK (red). Angesichts der dramatischen Lawinenereignisse der letzten Tage warnt Rudi Mair, Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, erneut zur Vorsicht im freien Gelände. Laut Ansicht des Experten ist ein genaues Einschätzen der Lage ebenso Pflicht wie die Mitnahme professioneller Lawinennotfallausrüstung. ABS Lawinenairbags gehören für ihn seit Jahren zum Standard. Ausgestattet mit dem Doppelairbag-System des Technologieführers liegt die Wahrscheinlichkeit eine Lawine zu überleben bei...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Zoom Tirol

Lawinenabgang in Sölden

SÖLDEN. Am 25.02.2012 gegen 10.10 Uhr fuhr ein 52j. Taxilenker aus dem Ötztal mit 4 Fahrgästen auf der B186 in Richtung Obergurgl. Auf Höhe Strkm 45,2 konnte der Lenker einen Lawinenabgang auf die Bundesstraße wahrnehmen. Um den Schneemassen zu entgehen, beschleunigte er sein Fahrzeug und lenkte auf die Gegenfahrbahn. Trotzdem wurde das Fahrzeug von den Schneemassen erfasst und erheblich beschädigt. Verschüttet wurde es nicht. Die Frontscheibe wurde gänzlich eingedrückt und dabei der Lenker...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Lawinen in Boden verlegte Straße

PFAFFLAR. Am 25.02.2012 um 16.35 Uhr verschüttete eine Lawine die Bschlabser Landesstraße L266 bei StrKM 9,2 auf eine Länge von ca. 30 Metern und etwa vier Meter hoch. Eine sicherheitshalber groß angelegte Suchaktion nach eventuell Verschüttetet verlief negativ und wurde um 20.45 Uhr eingestellt. Die Straße ist weiterhin unpassierbar.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Skitour wurde abgebrochen

KAISERS. Vor kurzem fuhr eine Gruppe russischer Staatsangehöriger, geführt durch einen 33-jährigen deutschen Bergführer, von der Valluga in das Almajurtal in Richtung Kaisers, ab. Der Bergführer entschied auf Grund der hohen Lawinengefahr die Tour zu beenden und setzte um 12.43 Uhr einen Notruf ab. Die Gruppe wurde durch den Polizeihubschrauber Libelle 1 unverletzt geborgen und zurück nach St. Anton geflogen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Der Aufstieg auf die Tarntaler Köpfe in Navis endete für einen 68-jährigen Einheimischen am Dienstag tödlich. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Mehrere Lawinenabgänge – noch keine Entwarnung

Drei Lawinenabgänge in Neustift und Fulpmes endeten vergangene Woche glimpflich. Einen verschütteten Tourengeher in Navis konnten die Retter nur noch tot bergen. NEUSTIFT/FULPMES/NAVIS (lg). Der Tiroler Lawinenwarndienst schätze die Situation in den Tiroler Tourengebieten oberhalb von etwa 1800 Metern als "erheblich" ein, was Stufe 3 der fünfteiligen Skala entspricht. In dieser Stufe passieren laut Experten am meisten Unfälle. Die Neuschneeansammlungen der letzten Wochen haben sich nur schlecht...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Elisabeth Demir
Die Lawine hatte ein Ausmaß von ca. 100x100 Metern und überraschte die Tourengeher während einer Pause. | Foto: Brunner Images

Tourengruppe von Lawine erfasst

Glück für eine deutsche Tourengruppe im Defereggental. Bei einem Lawinenabgang wurden vier der neun Schifahrer verschüttet. Die Lawine lößte sich von selbst und überraschte die Gruppe während einer Pause. Das Lawinenfeld war ca. 100 x 100 m groß, die Abrisskante ca. 1,5 m hoch. Drei Männer wurden teilweiße verschüttet und konnten sich rasch befreien. Der vierte wurde rund einen Meter tief begraben. Dank der guten Ausrüstung und dem Wissen es zu benutzen, konnte der Mann nach zehn Minuten Suche...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die strömungsgünstigen ABS TwinBags entwickeln in allen Phasen der Lawine unerreichten dynamischen Auftrieb. | Foto: ABS Avalanche Airbag
3

"ABS Lawinenairbag rettet Leben"

Die Wahrscheinlichkeit eine Lawine zu überleben liegt bei 97 Prozent laut Rudi Mair. BEZIRK. Angesichts der dramatischen Lawinenereignisse der letzten Tage warnt Rudi Mair, Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, erneut zur Vorsicht im freien Gelände. Laut Ansicht des Experten ist ein genaues Einschätzen der Lage ebenso Pflicht wie die Mitnahme professioneller Lawinennotfallausrüstung. ABS Lawinenairbags gehören für ihn seit Jahren zum Standard. Ausgestattet mit dem Doppelairbag-System des...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Die Lawine unter der Mandlscharte erfasste zwei TourengeherInnen aus Innsbruck | Foto: Polizei

Lawinenabgang im Karwendel

Ein 27-jähriger Mann und eine 29jährige Frau aus Innsbruck fuhren am 21.02. mit der Nordkettenbahn von der Hungerburg auf das Hafelekar. Von fuhren sie von der Hafelekarspitze nach Norden ab. Danach stiegen sie wieder in Richtung Mandlscharte auf, da sie von dort über die sogannte "Arzler Reise" zurück zur Hungerburg fahren wollten. Im Anstieg zur Mandlscharte wählten die Beiden eine Aufstiegsspur direkt in der Nordflanke der Gleirschspitze. Dieser Linie folgten sie bis direkt in die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Durch die Airbags wird eine Verschüttung vermieden | Foto: ABS Avalanche Airbag/Hansi Heckmair
6

Lawinenexperte Rudi Mair: „ABS Lawinenairbag rettet Leben“

Lawinenexperte Rudi Mair empfiehlt Lawinenairbag für Tourengeher Angesichts der dramatischen Lawinenereignisse der letzten Tage warnt Rudi Mair, Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, erneut zur Vorsicht im freien Gelände. Laut Ansicht des Experten ist ein genaues Einschätzen der Lage ebenso Pflicht wie die Mitnahme professioneller Lawinennotfallausrüstung. ABS Lawinenairbags gehören für ihn seit Jahren zum Standard. Ausgestattet mit dem Doppelairbag-System des Technologieführers liegt die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Der Abgang einer Lawine auf die Piste 7a im Ischgler Skigebiet forderte ein Todesopfer. | Foto: ZOOM-Tirol

Lawinentoter auf Skipiste

Auf einer nicht gesperrten Piste wurde ein schwedischer Skifahrer von einer Lawine getötet. Große Bestürzung und Ratlosigkeit herrschte am Mittwoch bei den Verantwortlichen der Silvrettaseilbahn AG. Ein 51-jährige Schwede fuhr gegen 11:55 Uhr gemeinsam mit seinen Kindern (12 und 16 Jahre alt) und einem Freund im Skigebiet Silvretta Arena auf der roten Piste 7a in Richtung Ischgl ab. Während der Abfahrt löste sich von der Velillspitze eine Lawine und verschüttete den Schweden auf der Piste. Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Temporäre Lawinenschutzmaßnahmen müssen gesetzlich geregelt werden

„Wichtig ist, dass Lawinensprengungen auch für den Schutz von Verkehrswegen und Siedlungsräumen durchgeführt werden können. Daher ist es nötig, entsprechende Richtlinien zu erlassen, damit Lawinenstriche mit den heutigen Techniken gefahrlos entschärft werden können“, berichtet VP-Sicherheitssprecher, LA Anton Mattle. Sein Antrag betreffend Ausarbeitung von „Richtlinien für temporäre Schutzmaßnahmen gegen Lawinen im Bereich von Straßen“, wurde im Februar-Landtag einstimmig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Mehrere Lawinenabgänge mit Verschütten in Ischgl

Am 16. Februar fuhr um 14:00 Uhr eine Gruppe bestehend aus sechs britischen Staatsbürger in den freien Skiraum. Eine Skifahrerin aus der Gruppe fuhr in eine steile Rinne ein, löste dabei eine Lawine aus, wurde mitgerissen und verschüttet. Ihre Begleiter begannen sofort die Frau auszugraben und anschließend zu reanimieren. Die Skifahrerin wurde unbestimmten Grades verletzt und durch den Helikopter C 5 ins Krankenhaus Zams geflogen. Unmittelbar nach der Bergung der Verschütteten fuhren um 14:10...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Finnische Skifahrerin aus Lawine unverletzt geborgen

ISCHGL. Am 16. Februar fuhr um 15:45 Uhr eine Skifahrerin aus Finnland von der Piste Nummer 38 im Skigebiet Ischgl in den freien Skiraum. Die Finnin löste ein Schneebrett aus, wurde mitgerissen und teilweise verschüttet. Andere Skifahrer konnten die Finnin unverletzt befreien.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.