Lawine

Beiträge zum Thema Lawine

Foto: Bundesheer

Einsatzkräfte viel gefordert

Einsatzkräfte der Feuerwehren und des Bundesheers standen über das Wochenende im Dauereinsatz. Aufgrund der angekündigten massiven Schneefälle wurde das Bundesheer bereits am 4. Jänner vom Land Tirol um Assistenz ersucht. Die Hubschrauber des Typs Alouette 3 bzw. Augusta Bell wurden zur Verstärkung bereitgestellt. Ein Lawinenzug der 6. Jägerbrigade wurde in der Pontlatzkaserne in erhöhte Bereitschaft versetzt. Der zweite Lawinenzug stand in der Winterstellekaserne in St. Johann in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Kommentar: Erinnerungen an 1999 wurden wach

Nach einem schönen und trockenen Herbst hat nun der Winter mit aller Wucht eingeschlagen. Windböen und jede Menge Neuschnee machten den Verantwortlichen und den Bewohnern der betroffenen Gebiete große Sorgen. Längst verdrängte Erinnerungen an den Lawinenwinter 1999 wurden wieder wach und ließen die Leute erschaudern. Trotzdem ist der Bezirk mit einem blauen Auge davon gekommen. Gerade das professionelle Katastrophenmanagement und die ausgezeichnete Vorbereitung haben sich bezahlt gemacht. Auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
11

Lawine begräbt drei Autos

In Kappl wurden drei Autos verschüttet - drei Personen in Galtür unverletzt aus Lawine geborgen. Sturmtief „Andrea“ brachte ab Donnerstagabend jede Menge Neuschnee. Durch die orkanartigen Windböen und die ergiebigen Schneefälle erhöhte sich die Lawinengefahr drastisch. Mehrere Verbindungen mussten aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Nach Beratungen der Lawinenkommission wurde die Paznauntalstraße am Freitagnachmittag zwischen Galtür und Mathon gesperrt. Im Weiler Wirl ging am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Urlauber vor der Lawinensperre in Nederle
6

Lawinenabgang in Kappl auf Silvrettabundesstrasse

KAPPL. Nach einem Lawinenabgang auf die Silvrettabundesstrasse am späten Freitag nachmittag im Bereich Nederle wurden ein Schneeräumfahrzeug, ein Taxifahrzeug mit fünf Insassen sowie ein Pkw mit einem Insassen zum Teil gänzlich verschüttet oder von der Straße geschoben. Wie durch ein Wunder blieben alle sieben Personen unverletzt. An den Fahrzeugen entstand nur leichter Sachschaden. Die „Bachlerlawine“ verschüttete die Straße auf einer Länge von etwa 20 Metern rund zwei Meter hoch. Samstag...

  • Tirol
  • Landeck
  • ZOOM TIROL + PARTNER

Gschnitz: Fünf Lawinenopfer

Eine Lawine donnerte am Dienstag v0m „Pflerscher Pinggl“ ins Tal GSCHNITZ. Kurz nach 12.30 Uhr donnerte am vergangenenDienstag die Lawine auf der Nordseite des „Pflerscher Pinggl“ in Gschnitz Richtung Tal. Zu diesem Zeitpunkt waren drei einheimische und zwei Südtiroler TourengeherInnen in Richtung Gipfel unterwegs. Sie hatten sich erst auf dem Weg zu einer Gruppe zusammengeschlossen, wie ein Polizeibeamter der Inspektion Steinach erklärte. Das gelöste Schneebrett begrub einen Südtiroler und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Elisabeth Demir
Bergung der Verunglückten
6

Grosseinsatz der Bergretter nach Lawinenabgang in Bach

BACH. Am Nachmittag des 28.Dezember beabsichtigten ein 50jähriger Deutscher und dessen 44jährige Bekannte im Bereich der Bergstation Jöchlspitze einen Tandemflug mit einem Paragleitschirm durchzuführen. Die beiden Deutschen gingen dabei in Begleitung mehrerer Personen aufgrund schlechter Windverhältnisse vom östlichen Standplatz in den südlichen Bereich der Bergstation um dort in der Nähe eines Lawinenschutzdammes zum Tandemflug zu starten. Etwa 100 Meter oberhalb der Personengruppe löste sich...

  • Tirol
  • Reutte
  • ZOOM TIROL + PARTNER
Beim Schitouren-Training löste ein Gablitzer ein Schneebrett aus, das ihn begrub. (Archivbild)

Lawine: Gablitzer in Obertauern lebendig begraben

63-Jähriger 15 Minuten unter Schnee begraben – Ehefrau sorgte für Wiederbelebung. OBERTAUERN/GABLITZ. Es hätte ein schöner gemeinsamer Ausflug in die Obertauern werden sollen, mit Technikschulung auf der Piste und wenn möglich auch im Gelände. Schneebrett ausgelöst Doch für einen 63-jährigen Gablitzer wurde es am Sonntag richtig gefährlich. Er war in einer Gruppe von etwa sieben Personen unterwegs, als er Sonntag Vormittag im freien Schigelände vom Seekareck abfuhr. Dabei löste er ein...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
8

Lebenswichtiges Buch

Die „Lawinenwarner“ Rudi Mair und Patrick Nairz referierten über zehn entscheidende Gefahrenmuster. Vergangenen Freitag stellten die beiden Tiroler Lawinenexperten Dr. Rudi Mair und DI Patrick Nairz in einem rund zweistündigen Vortrag ihr neues Buch „lawine - die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen“ vor. Der Enziansaal im Alpinarium war dabei zur Freude von Alpinarium-GF LA Anton Mattle bis auf den letzten Platz gefüllt. Bei einem Rückblick auf 50 Jahre Lawinenwarndienst Tirol haben die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Tiroler Lawinenhunde sind fit für den Winter

Bei der Einsatzüberprüfung der Lawinenhundestaffel schafften alle Teams die schweren Prüfungen. INNSBRUCK/STUBAI. Mit ihren feinen Näschen bzw. Schnäuzchen Überlebende in einer Lawine aufspüren und Leben retten – die Anforderungen an Lawinenhunde sind riesengroß. Aus diesem Grund wird jedes Jahr eine Einsatzüberprüfung der Hundestaffel Innsbruck und Innsbruck-Land gemacht. Diese fand unter den Augen zahlreicher Schaulustiger heuer am Stubaier Gletscher statt. Sieben Hundeführer traten mit ihren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
6

Lawinenauslösung bringt Sicherheit

Mitte November wird zwischen Ischgl und Mathon die Infrastruktur für eine künstliche Lawinenauslösung fertiggestellt. Durch die sieben Sprengmasten der Firma Wyssen können in Zukunft die „Großtal“- und die „Hohe Zug“-Lawine rund um die Uhr künstlich ausgelöst werden, wie Bgm. Werner Kurz berichtet. Die Überwachung erfolgt mittels Radar. Die Wildbach- und Lawinenverbauung, die Bezirkshauptmannschaft sowie die Landeswarnzentrale stehen hinter dem Projekt. Dazu kommt, dass die Gemeinde vom Land...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Lawine. - die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen von Rudi Mair und Patrick Nairz
2

(LEBENS-) WICHTIGE LEKTÜRE/ Lawine. - Die "Lawinenwarner" Rudi Mair & Patrick Nairz präsentieren ihr Praxishandbuch im Alpinarium Galtür!

Am Freitag, den 18. November 2011 präsentieren die beiden "Lawinenwarner" Rudi Mair und Patrick Nairz ihr Praxishandbuch "LAWINE." - die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen, im Alpinarium Galtür. Der Vortrag beginnt um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Das Buch stellt anhand von konkreten Lawinenunfällen zehn entscheidende Gefahrenmuster im typischen Verlauf eines Winters vor. Was sind die speziellen meteorologischen Verhältnisse im Früh-, Hoch-, und Spätwinter oder im Frühjahr? Wie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniela Lorenz-Kolp
Hundeführer mit ihren Begleitern der Rotkreuz-Hundestaffel Imst und Gmunden nach der gemeinsamen Übung am Simmering | Foto: Rotes Kreuz

Verschüttete unter Lawine durch Rotkreuz-Hunde gefunden

Verschüttete Lawinenopfer zu suchen war die Aufgabe der Rotkreuz-Hundestaffel bei einer Übung, die kürzlich am Simmering stattfand. Ein langes, anstrengendes Wochenende hatten die dreizehn Hundeführer mit ihren Hunden, darunter vier Gäste der Rotkreuz-Hundestaffel aus Gmunden,Oberösterreich, zu bewältigen. Freitag und Samstag wurde für Ausbildung und Training im anspruchsvollen Gelände verwendet. Am Sonntag stand die Abschlussprüfung auf dem Programm. Mehrere Verschüttete unter einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
5

Lawinenwissen für alle Powderfans

Der Frühling ist ins Land gezogen und hat in den tieferen Lagen den eh schon mageren Winter bereits verabschiedet. Oberhalb von 2.000m herrschen jedoch noch immer sehr gute Schi- und Snowboardbedingungen. Daher ist auch die SAAC Saison noch nicht zu Ende. Bis Mitte Mai geht der SAAC Winter. Er endet erst am 07./08. Mai - so wie er begonnen hat - traditionell mit einem Basic Camp auf dem Stubaier Gletscher. Auch wenn die Statistik mit nur einem Lawinentoten in Tirol in diesem Winter heuer ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bergrettung - Einsatzleitung
4

"Todbergungen gehen uns sehr nah!"

Übungseinsatz der Bergrettungs-Ortsstellen Tennengau ABTENAU/TENNENGAU (sys) In der Trikl-Au stiegen am vergangenen Samstag die Mitglieder der Bergrettung Tennengau bei Nebel und Wind auf, um vier Personen zu retten, die unter einem Schneebrett verschüttet worden sind. - Wie wichtig diese Übungen unter realen Bedingungen sind, zeigen die Einsätze, zu denen die Bergrettung alljährlich gerufen wird. „Geht ein Lawinennotruf ein, werden alle Ortsstellen im Tennengau aktiv, der reibungslose Ablauf...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Schön, aber nicht ungefährlich: Touren gehen | Foto: Archiv MEV

Lawinenunfall in Kaisers

Ein Ehepaar aus Oberösterreich, Bezirk Gmunden, machten mit einem staatlich geprüften Berg- und Skiführer eine Skitour auf das Erlijoch, Gemeindegebiet Kaisers. Zuvor fuhren sie von der Valluga kommend ab und machten sich dann mit Tourenski und Steigfellen auf den Weg zum Joch. Alle drei waren mit gesamter Skitourenausrüstung unterwegs, sie verwendeten auch einen ABS-Rucksack-System mit Fernauslösung. Der Berg- und Skiführer ging voraus. Hinter ihm folgten mit Entlastungsabständen die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2

Grenzüberschreitende Lawinenübung in Achenkirch

ACHENKIRCH (red.). Die Ortsstelle Achenkirch der Österreichischen Bergrettung lud seine Nachbarortsstellen Eben, Jenbach und Schwaz sowie die Bergwacht Lenggries und Rottach-Egern aus Bayern zu einer gemeinsamen Lawinenübung ein. Ziel war es, die Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Ortsstellen für den Ernstfall zu verbessern. 93 Bergrettungsmitglieder, darunter zwei Lawinenhunde, trafen sich am Christlumparkplatz zur ersten Besprechung. Annahme der Übung war ein Lawinenabgang mit einer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Die Schutzbauexperten Siegfried Sauermoser (Wildbach- und Lawinenverbauung), Hubert Steiner (Abt. Wasserwirtschaft), LH-Stv. Anton Steixner und Forstdirektor Hubert Kammerlander stellten auf der Seegrube die Bauvorhaben für 2011 vor. | Foto: Gstraunthaler

Natur bleibt unberechenbar

Land Tirol investiert 2011 wieder 64 Mio. Euro in Schutzbauten von Stephan Gstraunthaler Naturgefahren kennen keine Wirtschaftskrise. Auch 2011 werden in Tirol wieder 64 Mio. Euro in den Schutz vor Lawinen, Steinschlag, Hochwasser und Erosion investiert. „Das Sicherheitsbedürfnis der Menschen hat sich geändert. Die Bevölkerung erwartet 100-prozentigen Schutz. Doch Schadensereignisse werden sich nie zur Gänze verhindern lassen“, erläutern die Experten des Landes, Siegfried Sauermoser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Foto: Bergwacht
3

Erfolgreiche Lawinenprüfung für die Diensthundestaffel der Tiroler Bergwacht

Hundeführer/innen aus Deutschland, Italien, Slowenien und Österreich kamen mit ihren Hunden vergangenes Wochenende nach Bruneck (Südtirol) um dort an einer IRO Lawinenprüfung teilzunehmen. Unter den Teilnehmern auch zwei Einsatzteams der Diensthundestaffel der Tiroler Bergwacht. Austragungsort der internationalen Prüfung war das auf 2100 m Seehöhe gelegene Würzjoch. Bei strahlendem Sonnenschein, aber eisigen Temperaturen konnten beide Teams hervorragende Leistungen abliefern. Die Mieminger...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Simon Mayer hat die Prüfung erfolgreich bestanden. | Foto: Gwirl

Top bei Lawinenprüfung

Zwei Mitglieder der Diensthundestaffel der Tiroler Bergwacht haben kürzlich in Südtirol an einer internationalen Lawinenprüfung teilgenommen und die höchst mögliche Prüfung auf der Lawine bestanden (Lawine C). Unter ihnen war Simon Mayer aus dem Bezirk Landeck. Er ist Bergwächter-Anwärter in der Einsatzstelle Pontlatz.

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
22

Lawinenkurs auch heuer wieder sehr erfolgreich

Die Teilnehmer des Lawinenseminars, organisiert von Sport Juss im Gasthof Bürglhöh , waren auch heuer wieder begeistert vom informatieven Kurs mit Bergführer Robert Jölli. Dieser stellte die neuesten LVS-Modelle von „Ortovox“ vor und brachte die praktische Verwendung direkt im Gelände näher. Im Gelände wurde für den Ernstfall trainiert. Klicken Sie sich durch die Bilder!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Juss Höll

Lawinen-Notfallkurs gelungen

Theoretischer und praktischer Teil - Nützliche Tipps Immer mehr Tourengeher bevölkern die Tiroler Berge. Sind alle richtig ausgerüstet und im Umgang mit Lawinensuchgeräten geschult? Aus diesem Grund führte die OeAV Sektion Mittleres Unterinntal gemeinsam mit der Bergrettung Kramsach am 6. und 22. Jänner einen gut besuchten Lawinennotfallkurs durch. Einfache Grundregeln und Basiswissen über Lawinenkunde und Erste Hilfe wurden von den Referenten im Theorieteil den Teilnehmern übermittelt, um im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Werner Martin
"Stop or Go" ist das Motto des Lawinenstrategiekurses am 4. und 5. Februar. | Foto: ÖAV

Lawinenstrategie "Stop or Go" - Theoriekurs

Die Sektion Imst-Oberland des österr. Alpenvereins veranstaltet am Freitag, dem 4., und Samstag, dem 5. Februar den Lawinenstrategiekurs um der dem Motto des ÖAV "Stop or Go - Strategisch entscheiden und handeln". In Theorie und Praxis erlernen die TeilnehmerInnen mit Hilfe der Lawinenstrategie "Stop or Go", von der Planung bis zur Handlung im Gelände risikooptimierte Entscheidungen zu treffen. Das Praxisprogramm am 5. Februar wird abhängig von den Verhältnissen am 4. Februar beim Theoriekurs...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Lawinen-Piepser-Kontrolle

Der LVS-Checkpoint soll Skitourengeher aufmerksamer machen Wenn eine Person von einer Lawine verschüttet wird, zählt jede Sekunde. Ein Lawinen-Piepser ist die effizienteste Möglichkeit den Verschütteten in Kürze zu finden und zu retten. Zahlreiche Unglücke passieren, wenn Skitourengeher vergessen ihren Piepser einzuschalten. Der LVS-Checkpoint soll dies verhindern. SCHWAZ/WEERBERG (red.). In den letzten 20 Jahren sind pro Winter in Tirol durchschnittlich 14 Personen in Lawinen umgekommen. Damit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.