Lawine

Beiträge zum Thema Lawine

Hund brach bei Schitour durch Wechte und wurde von Lawine mitgerissen

BEZIRK. Ein 42-Jähriger aus Bad Füssing unternahm am 11. Februar 2013 mit seinem sieben Jahre alten Hund (Pointer Mischling) eine Schitour im Gebiet des Warschenecks, Richtung Toten Mann. Bei einem Gipfelkreuz im Bereich der Speikwiese brach der Hund durch die dortige Wechte und fiel die steile Südseite des Speikberges hinunter. Er wurde vermutlich von einer Lawine mitgerissen und verschüttet. Der Mann zeigte den Vorfall gegen 13:55 Uhr bei der Bezirksleitstelle der Polizei in Kirchdorf an der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Suchtrupps brachen zur Suche nach dem Verschütteten auf. | Foto: ZOOM-Tirol
2 16

Lawinenabgang mit zwei Verschütteten Jugendlichen in Jochberg

Ein 16-Jähriger musste am Dienstag Vormittag tot geborgen werden JOCHBERG. Am Montag, 4. 2., gegen 15.30 Uhr fuhren ein 14- und ein 16-jähriger Jugendlicher aus dem Bezirk Kitzbühel in einen Hang vom Pengelstein in Richtung Saukasergraben in den freien Skiraum ein. Sie hatten keine LVS bei sich. Als sich die Jugendlichen ca. 40 bis 50 Meter unterhalb des Kammes befanden, löste sich eine Lawine, wodurch beide Jugendliche mitgerissen wurden. Beide Jugendliche wurden über ca. 200 Meter mitgerissen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Lawinenunfall in Telfes

TELFES. Am 29.01.2013 gegen 13.00 Uhr fuhr ein 24-jähriger deutscher Stbg mit Wohnsitz im östlichen Mittelgebirge im freien Gelände in Telfes im Stubaital in einer steilen Rinne zwischen der Riepenwand und der großen Ochsenwand ab und löste dabei ein Schneebrett aus. Er wurde ca 200 m in dem steilen, teilweise felsdurchsetzten Gelände mitgerissen, jedoch nicht verschüttet. Er verletzte sich schwer und wurde nach der Erstversorgung in die Klinik Innsbruck gebracht.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Aus der Lawine entkommen

In den Nachmittagsstunden des 23.01.2013 löste sich im Bereich Obergurgl außerhalb des organisierten Schiraumes eine Lawine, bei der eine Person teilweise verschüttet worden ist. Die Person konnte sich selbst aus den Schneemassen befreien und blieb unverletzt.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bergung durch die Alpinpolizei mittels Hubschrauber. | Foto: Bergrettung St. Aegyd
2

Skitourengeher stirbt in Lawine

ST. AEGYD. (tw) Vier Männer aus dem Bezirk Wiener Neustadt waren am Sonntag bei einer Skitour auf dem 1.766 Meter hohen Göller unterwegs. Alle trugen eine Notfallausrüstung bei sich. Der Mann, zugleich Tourenleiter, fuhr auf ca. 1.500 Meter Seehöhe als Erster der Gruppe in einen Hang ein, löste ein Schneebrett aus, wurde rund 200 Meter talwärts in Richtung "Schindlergraben" mitgerissen und verschüttet. Mann hatte keine Chance Obwohl seine Begleiter ihm sofort zu Hilfe eilten, konnten sie nichts...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
14

Lawinentraining für Rettungshunde

Mit ihren hochspezialisierten Nasen retten sie Leben: Die vierbeinigen Samariter der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) sind die wichtigsten Partner beim Aufspüren verschütteter oder vermisster Personen. Wo: Stoderzinken, Gröbming auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Österreichische Rettungshundebrigade

Nauders: Lawinenabgang endete glimpflich

Nauders: Eine fünfköpfige Snowboardgruppe fuhr am 18. Jänner gegen 11.45 Uhr mit dem Schlepplift Panoramalift im Skigebiet Nauders auf den 2.50 Meter hohen Gueserkopf. Von dort fuhren die Snowboarder vorerst die Skiroute zwei talwärts. In der Folge verließen sie die Skiroute und fuhren nach links in den freien Schiraum ein. Beim Abfahren hielten die Wintersportler Sicherheitsabstände ein. Zwei der Wintersportler waren auf einer Seehöhe von ca. 2.200 Metern bereits ein Hangstück abgefahren und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Schwerpunkt ist auch die Schulung im Gelände von Rauris. | Foto: Archiv

Im Kampf gegen Lawinenunglücke

RAURIS. In Kolm-Saigurn bei Rauris geht derzeit ein Lawinen-Fortbildungslehrgang für Mitglieder örtlicher Lawinenwarnkommissionen und weiteren nationaler und internationaler Spezialisten über die Bühne. 60 Personen sind dabei. Inhalte des Lehrganges sind unter anderem das Winterwetter, die Analyse konkreter Wettersituationen der vergangenen Jahre, der Verantwortlichkeiten im Lawinenwarndienst, rechtliche Aspekte sowie Versicherungsfragen, Lawinenkunde – Praktische Lawinenarbeit – Lawinenunfälle...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Foto: ZOOM Tirol
9

Lawinenunfall am Stubaier Gletscher in Neustift in Stubai

NEUSTIFT. Am 06.01.2013 befanden sich drei ital. Staatsbürger zum sogenannten „Freeriden“ am Stubaier Gletscher. Die Schifahrer waren alle mit einem Airbag-Rucksack sowie einer kompletten Lawinenausrüstung ausgestattet und trugen zusätzlich einen Helm. Gegen 10:19 Uhr fuhr einer der drei (ein 40-jähriger Italiener) außerhalb des organisierten Schiraumes auf einem Moränenhang in einer Seehöhe von 2.620 m unterhalb der Schaufelspitze talwärts und löste dabei ein Schneebrett aus. Er wurde zur...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Ischgl: Deutscher von Lawine verschüttet

ISCHGL. Drei deutsche Snowboarder im Alter zwischen 29 bis 31 Jahren und ein zu dieser Gruppe gehörender 31-jähriger Skifahrer aus Deutschland fuhren am 6. Jänner gegen 13.25 Uhr auf der Schiroute Nr 26 im Skigebiet von Ischgl talwärts. Aufgrund der schlechten Sicht verloren sie die Orientierung und verließen zu früh die gesicherte Piste. Nach wenigen Metern im freien Gelände erreichten sie im Bereich der sogenannten Sassgalunwiese in einer Seehöhe von ca. 2500 Metern einen Geländerücken,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bergrettung Landeck/Zams gibt allen Interessierten wertvolle Tipps in puncto Lawinengefahr. | Foto: Archiv

Lawinenkunde: Praxis für sicheren Wintersport

ZAMS. Die Ortsstelle Landeck/Zams der Tiroler Bergrettung veranstaltet am 12. Jänner am Krahberg (Venetbahn) einen Tag zur Schulung für Tourengeher und Variantenfahrer zum Thema Lawinen. Diese Veranstaltung ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Um aber auch für bereits geschulte Teilnehmer der vergangenen "Lawinentage" ein interessantes Programm bieten zu können, haben sich die Verantwortlichen etwas Neues einfallen lassen. So steht der Lawinentag 2013 unter dem Motto "Unterwegs im alpinen Gelände...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

SAAC Basic Camps geben Sicherheit

WESTENDORF. Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer zeigen bei den SAAC Basic Camps, wie man im Backcountry sein Risiko minimieren kann. 24 kostenlose Camps werden angeboten, eines davon in Westendorf am 12. und 13. Jänner. Infos und Anmeldung auf www.saac.at

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2 10

Lawinen auf der Hohen Munde -Deutscher von Lawine verschüttet - tot

Ein Lawinenabgang auf der Hohen Munde oberhalb von Telfs hat am Donnerstag zwei Männer verschüttet. Die Leitstelle Tirol hatte kurz nach Mittag den Lawinenabgang gemeldet. Einer der beiden Deutschen konnte sich selbst aus den Schneemassen befreien. Der Verletzte wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik nach Garmisch geflogen. Der zweite Tourengeher dürfte beim Aufstieg mit seinem Kollegen das Schneebrett selbst ausgelöst haben. Beim Lawinenabgang soll er nach Angaben eines Bergretters...

  • Tirol
  • Telfs
  • Daniel Liebl

St. Anton: Russe starb bei einem Lawinenabgang

ST. ANTON. Am Morgen des 18. Dezember startete eine russische Skigruppe von Innsbruck zu einem Skitag nach St. Anton am Arlberg. Die Schiläufer fuhren vorwiegend im freien Skiraum ab. Gegen 11.00 Uhr fuhr die Gruppe vom Kapall in östlicher Richtung in den so genannten Schöngraben ab. Während der Fahrt verlor ein Mitglied der Gruppe, ein 48-jähriger Mann, auf Grund der schlechten Sichtverhältnisse (Nebel) den Kontakt zu seinen Kollegen. Im unteren Teil des Schöngrabens sammelte sich die Gruppe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Screenshot der neuen Homepage des Lawinenwarndiensts Tirol. | Foto: Land Tirol

Mehr Übersicht bei den Lawineninfos

BEZIRK. Mit einem neuen Internetauftritt unter http://lawine.tirol.gv.at kann der Lawinenwarndienst des Landes Tirol zum Start in die Wintersaison 2012/13 aufwarten: Zusätzliche Symbole und Karten bringen mehr Übersichtlichkeit und eine neue Struktur des Aufbaus sorgt dafür, dass die wichtigsten Informationen zuerst dargestellt werden. In Tirol ist inzwischen der Winter eingekehrt. Am meisten Schnee liegt derzeit im Arlberggebiet und Außerfern, in den südlichen Ötztaler und Stubaier Alpen sowie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Lawinenwarndienstteam v. li. Paul Kössler, Rudi Mair und Patrick Nairz im Gelände. | Foto: Land Tirol
2

Alle Infos über Lawinen im Internet

Neuer Internetauftritt des Lawinenwarndiensts Tirol mit mehr Informationen und Übersichtlichkeit Mit einem neuen Internetauftritt unter http://lawine.tirol.gv.at kann der Lawinenwarndienst des Landes Tirol zum Start in die Wintersaison 2012/13 aufwarten. Zusätzliche Symbole und Karten bringen mehr Übersichtlichkeit und eine neue Struktur des Aufbaus sorgt dafür, dass die wichtigsten Informationen zuerst dargestellt werden. Neue Apps für das Smartphone „Eine noch übersichtlichere Präsentation...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die ersten Gehversuche im alpinen Gelände. | Foto: Rekrut Ertl
3

Alpinsoldaten übten für den Ernstfall

Zwei Tage lang trainierte in den Hohen Tauern ein Lawineneinsatzzug des Bundesheeres. Die 50 Rekruten des Gebirgskampfzentrums standen unter dem Kommando von Major Wilfried Tassenbacher und bereiteten sich auf Sucheinsätze nach Lawinenunglücken vor. Schifahren in Leistungsgruppen Am Mittwoch wurden die Soldaten in fünf Leistungsgruppen aufgeteilt, um so ihrem schifahrerischen Können Rechnung zu tragen und die Ausbildung zu erleichtern. Im Anschluss wurde der Vormittag ausschließlich mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger

Lawinenschutz hat sich voll bewährt

Trotz der großen Schneemengen im heurigen Winter hat sich die neue Sprenganlage bei der "Großtallawine" und am "Hohen Zug" bestens bewährt, berichtet Bgm. Werner Kurz. "Wir haben bei der Großtallawine 65 Mal und am Hohen Zug 15 Mal gesprengt und es ist zu unserer Zufriedenheit alles perfekt abgelaufen", verweist Kurz. Obwohl die Lage teilweise prekär war, musste die Landesstraße zwischen Ischgl und Mathon nie gesperrt werden. Damit wurde das Hauptziel erreicht. Lediglich der Wanderweg und die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Drei Verletzte nach Lawinenabgang

NEUSTIFT. Am Stubaier Gletscher kamen am 9. April drei Personen während einer so genannten „Freeridetour“ in eine Lawine. Sie waren in einer fünfköpfigen Gruppe in sehr steilem Gelände unterwegs. Die drei, eine 26 jährige Frau, ihr Begleiter und ein 27-Jähriger wurden ungefähr 100 Höhenmeter in die Tiefe gerissen. Der 27-Jährige wurde leicht verletzt und konnte selbstständig abfahren, die beiden weiteren mussten mit dem Notarzthubschrauber in die Innsbrucker Klinik geflogen werden. Nach...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
LA Heiner Ginther weiß wie wichtig die Sicherheit vor Naturgefahren ist. | Foto: ÖVP

Vorrang für Sicherheit

LA Heiner Ginter: „Land Tirol investiert 7,6 Millionen Euro für die Sciherheit im Bezirk Reutte.“ Auch wenn nach Ostern die Schigebiete wieder schließen, der vergangene Rekordwinter wird vielen in Erinnerung bleiben. 73 Lawinenunfälle sowie zahlreiche angespannten Situationen haben jedenfalls die Diskussion über die Sicherheit neu angeheizt. „Wir sind ein alpines Land, und die Sicherheit wird immer eine große Rolle spielen“, betont LAbg. Heiner Ginther. „Die bestehenden Schutzbauten sowie auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.