Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Manfred Kröswang im Gespräch mit Thomas Kramesberger (BezirksRundSchau OÖ). | Foto: BRS/Schmid
Video 8

Manfred Kröswang im Interview
"Wir beliefern mittlerweile 15.000 Kunden"

Der Lebensmittelgroßhändler Kröswang mit Sitz in Kickendorf bei Grieskirchen beliefert in ganz Österreich und Süddeutschland mittlerweile 15.000 Kunden und beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter. Im Interview spricht Eigentümer Manfred Kröswang darüber, was seine Firma von den Mitbewerbern unterscheidet, ob Bio und Regionalität gefragt sind und warum er die ganze Region zum 50-jährigen Firmenjubiläum einlädt. Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Derzeit kämpfen viele Branchen mit dem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Österreich verzeichnete 2023 das zweite Jahr in Folge eine hohe Inflation. Mit 7,8 Prozent lag die Teuerung im Schnitt zwar unter dem Jahr 2022 (8,6 Prozent), ähnlich hohe Inflationsraten wurden jedoch zuletzt in den 70er-Jahren verzeichnet.  | Foto: AKhodi/Fotolia
3

Wohnen als Preistreiber
Inflation lag im Jahr 2023 bei 7,8 Prozent

Österreich verzeichnete 2023 das zweite Jahr in Folge eine hohe Inflation. Mit 7,8 Prozent lag die Teuerung im Schnitt zwar unter dem Jahr 2022 (8,6 Prozent), ähnlich hohe Inflationsraten wurden jedoch zuletzt in den 70er-Jahren verzeichnet. Ausschlaggebend waren hierfür vor allem die hohen Wohnkosten und Preise in der Gastronomie. Nachdem die Teuerung im November noch bei 5,3 Prozent lag, stieg sie im Dezember erneut auf 5,6 Prozent an. ÖSTERREICH. "Die Inflation lag im Jahr 2023 mit 7,8...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Da lacht das Bio-Herz: Stv. Geschäftsführer Mag. Peter Hecht mit Obfrau Ulrike Gangl (beide BIO Austria Salzburg) freuen sich über die zahlreichen Besucher:innen des diesjährigen Biofestes am Kapitelplatz. | Foto: Bettina Fleiss
126

Organisch gewachsen
Biofest am Kapitelplatz bringt nachhaltig Genuss

Was vor 30 Jahren aus der Idee eines großen Bio-Bauernmarktes entstand, ist heute ein Feier-Fixpunkt in der Salzburger Altstadt. Im Zentrum stehen das Erleben und die Vielfalt. Zwischen dem Dom und der Kapitelschwemme zeigen über 20 „Standler:innen“, was es heißt, im Einklang mit der Natur zu leben und auszukosten. SALZBURG. Salzburg ist ein Bioland. Das präsentiert sich den zahlreichen Besucher:innen eindrucks- und genussvoll jedes Jahr aufs Neue, wenn die BIO AUSTRIA zum Fest auf den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Bettina Fleiss
Anzeige
Christine Hradecky vom Hotel & Gasthof Hinteregger hat das richtige Gespür für die Region. | Foto: privat
2

Da kommt´s her
Hotel & Gasthof Hinteregger lässt sich in die Karte schauen

Tiroler Wirtinnen und Wirte lassen sich in die Karten schauen. Transparenz auf den Speisekarten wird immer selbstverständlicher. Wer gerne im Tiroler Gasthaus oder Restaurant isst, darf sich freuen. Bereits über 300 Tiroler Wirtinnen und Wirte schreiben auf ihren Speisekarten dazu, woher sie ihre Produkte beziehen. TIROL. Sie legen freiwillig den Fokus auf bewusstes Genießen und Kontrolle der Herkunft. Das ist die beste Basis für eine vertrauensvolle Beziehung. Die Gäste vertrauen darauf: Ihre...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
6:00

Video & Bildergalerie
Die Festspiele der Alpinen Küche 2023

Zum vierten Mal fanden am Montag, dem 2. Oktober, in Zell am See-Kaprun die „Festspiele der Alpinen Küche“ statt. Auch dieses Jahr war der Andrang groß. Hunderte Interessierte strömten in den Ferry Porsche Kongress und nutzten das Event, um sich auszutauschen und kräftig zu gustieren. ZELL AM SEE/KAPRUN/SALZBURG. Vor Ort fanden sich eine Vielzahl heimischer Landwirte und Gastronomen ein. Sie präsentierten voller Eifer ihre Produkte und kulinarischen Kreationen. Weiters konnten die Festspiele...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Philip Steiner
In der Gesellschaft würde ein Wandel stattfinden, ist LR Zumtobel überzeugt. Man bewege sich weg vom Übermaß und der Verschwendung hin zur Ressourcenschonung. 
 | Foto: Pixabay/Markus Spiske (Symbolbild)
2

Genuss Box
Lebensmittelabfall und Verpackungsmüll vermeiden

Aktuell findet die Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung in Tirol statt. Federführend ist dabei "United Against Waste". Dass so eine Aktion nötig ist, zeigt die Statistik, nach der rund 80kg genießbare Lebensmittel jedes Jahr in Tirol pro Person in der Tonne landen. TIROL. Diese hohe Zahl soll künftig sinken und so auch einen wesentlichen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Um das zu erreichen, gibt es Aktionen wie die jetzige unter dem Motto "Nix übrig für Verschwendung". Zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
2:59

„Bewusst Tirol“
237 Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe ausgezeichnet

Kürzlich konnte wieder die "Bewusst Tirol" Prämierung stattfinden. Erneut zeigt sich, wie viele Betriebe in Tirol ein Zeichen für Regionalität setzten und somit Vorzeigebeispiele für gelebte Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus sind. TIROL. Einst von der Agrarmarketing Tirol ins Leben gerufen, kann das "Bewusst Tirol" Projekt inzwischen beachtliche Erfolge vorweisen. Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) wies nach, dass rund 11,7 Mio. EURO...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Streit um verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln in der Gastronomie. | Foto: Shutterstock
Aktion 4

Gastro-Streit
Nahrungsmittel in Kantinen künftig kennzeichnungspflichtig

27 Infektionen und ein Todesopfer forderten Salmonellen in polnischem Billig-Hühnerfleisch, das für Kebab-Spieße produziert wurde, seit Februar in Österreich. Ab September müssen alle öffentlichen Kantinen die Herkunft ihrer Grundnahrungsmittel auf der Speisekarte ausweisen. Die Landwirtschaftskammer drängt auf Herkunftskennzeichnung auch in der Gastronomie – der zuständige Spartenobmann spricht sich vehement dagegen aus. Bei einer MeinBezirk.at-Blitzumfrage unter Gastronomen gehen die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Herkunftkennzeichnung
Herkunft ist nicht egal

Der Skandal um das polnische Hühnerfleisch hat die Diskussion um die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie neu entfacht. „Allerspätestens jetzt kann uns doch nicht mehr egal sein, was im Gasthaus auf unserem Teller liegt“, sagt dazu Maria Fanninger vom Verein Land schafft Leben. Denn wo ein Lebensmittel herkommt und vor allem, wie es dort produziert wird, hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Endproduktes. „In Österreich haben wir das große Privileg, dass die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Land schafft Leben
Wirt Georg Sames vor dem Griller beim Steckerlfisch. | Foto: Georg Sames

Wo gibt es den besten Steckerlfisch?
Alkovener Wirt erklärt was zu beachten ist

Ein Stückchen Zitrone, eine Scheibe Brot, etwas Salat und ein ordentlicher Steckerlfisch: Wer kann dazu schon Nein sagen? Doch was ist bei der Zubereitung zu beachten und wo bekomme ich einen ordentlichen Fisch? ALKOVEN. Gernot Sames ist Geschäftsführer und Wirt des Landgasthaus Lehnerwirt in Alkoven und verwendet ausschließlich Donaufische, die er von einem regionalen Fischer zukauft. Als Steckerlfisch kommen bei Sames Fische wie Blaunasen, Rotaugen oder Braxen auf den Teller. Der Wirt betont:...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
„Beim Projekt Genussregion Großarltal gehen Landwirtschaft, Wirtschaft und Tourismus Hand in Hand“, sagt LR Josef Schwaiger mit der Obfrau der Genussregion Anna Kreuzer. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Andreas Schaad
3

Lebensmittel aus Großarl
"Genussregion Großarltal" stärkt die Region

Unter dem Siegel "Genussregion Großarltal" werden in Großarl ab sofort regional hergestellte Lebensmittel verkauft. Die Produktpalette erweitert sich vom ursprünglichen Käse auf diverse lokal produzierte Produkte wie Fleisch, Milch und Eier. Durch dieses Projekt sollen Landwirte, Gastronomie und Handel in der Region profitieren. GROSSARL. Viele schätzen es, den Ursprung ihrer Lebensmittel zu kennen. Wenn der Käse, die Eier oder die Milch dann auch noch vom Bauern im Dorf produziert werden, ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Privat (2) / Ramona Steiner
4

Gastronomen befragt
Wie regional isst man eigentlich im Lavanttal?

Ein Rundblick zeigt: In den Küchen heimischer Gasthäuser ist der Anteil an regionalen Lebensmitteln relativ hoch. Darauf legen auch die Gäste immer mehr wert. Wir haben nachgefragt, was die Wirte von einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung halten würden. LAVANTTAL. Auf freiwillige Kennzeichnung setzt man beim Gasthof Sieber in Lamm bei St. Andrä. „Wir haben die Herkunft der wichtigsten Grundzutaten bereits jetzt auf der ersten Seite unserer Speisekarte angegeben“, berichtet Wolfgang...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
2026 soll ein Logistikzentrum des Schweizer Großkonzerns "Transgourmet" an der Westeinfahrt entstehen. | Foto: Transgourmet
3

35. Gemeinderat
Rathaus gibt grünes Licht für Transgourmet-Bau in Auhof

Beim 35. Gemeinderat im Rathaus ist die Flächenwidmung für das geplante Logistikzentrum des Tiefkühl-Giganten Transgourmet in Auhof beschlossen worden. Somit steht dem Bau des Lebensmittel-Abholmarktes nichts mehr im Weg.  WIEN/PENZING/HIETZING. In erster Linie sprach sich die ÖVP gegen die Errichtung des Transgourmet-Logistikzentrums an der Wiener Westeinfahrt aus. Die BezirksZeitung berichtete von Anfang an über das geplante Bauprojekt. An der Rechtmäßigkeit der Umwidmung und Vergabe der rund...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Wo kommt's her? In Gemeinschaftsverpflegungen muss es nun eine Angabe geben, wo die Lebensmittel herkommen. | Foto: Pixabay/ReinhardThrainer (Symbolbild)
2

LK Tirol
Weiterer Schritt zu Herkunftsbezeichnung von Lebensmitteln

Lange wurde sie von Seiten der Tiroler Landwirtschaftskammer gefordert, jetzt ist man einen Schritt näher an der Umsetzung: die Herkunftsbezeichnung von Lebensmitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Begutachtung. TIROL. Zumindest der Herkunftsbezeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung ist man einen Schritt näher. Dessen Verordnungsentwurf liegt nun zumindest bei der Begutachtung. Ein wichtiger Schritt für die KonsumentInnen, der nach langjähriger Forderung endlich umgesetzt wird, so die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Radatz senior gründete seine Firma 1962, er verstarb im Frühjahr 2022 - das Buch "Der große Radatz" ist dem Firmengründer gewidmet. (Archiv) | Foto: Radatz
3

Neues Buch aus Liesing
Radatz macht Wurst und Fleisch zur Wissenschaft

Der Liesinger Fleischverarbeiter Radatz gibt ein Buch heraus, in dem es um Fleisch- und Wurstspeisen geht. WIEN/LIESING. Fleisch, Wurst und alles, was dazugehört – so könnte man das Produktsortiment der Liesinger Firma Radatz zusammenfassen. Ihr offizieller Firmenname lautet schließlich auch „Feine Wiener Fleischwaren“. Weil sich in der Unternehmensgeschichte auch viel Wissen rund um die richtige Zubereitung angesammelt hat, gibt der Traditionsbetrieb aus Neu-Erlaa zum 60-jährigen...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
3

Schokoladige Eigenkreationen
Handgeschöpfte Schokolade aus Reinersdorf

Reinersdorf: Ines Kosin liebt die Arbeit mit Schokolade und bietet in ihrem liebevoll entwickelten Sortiment außergewöhnliche Tafel- und Motivschokoladen. Nachdem sie 16 Jahre lang in der Sylter Schokoladenmanufaktur angestellt war, lebt sie nun seit 2021, zwei Jahre nach dem Umzug, hier im Südburgenland ihre Berufung. Neben besonderen Tafelschokoladen findet man bei ihr auch Motivschokoladen in Form von Tieren, Symbolen oder Menschen, zum Beispiel zur Schwangerschaft. Stolz ist die gelernte...

  • Bgld
  • Güssing
  • BewusstSEINsHelden
Wolfgang Gutmann und Josefine Alessandri sind aus der Steiermark. | Foto: Kautzky
2

Liesinger Frischemarkt
Frische Lebensmittel von Bauern aus der Region

Jeden Freitag findet von 9 bis 17 Uhr der Frischemarkt am Liesinger Platz statt. Die BezirksZeitung war auf Besuch. WIEN/LIESING. Paldau im südoststeirischen Hügelland ist der Heimatort von Steirisch Gutmann. Der landwirtschaftliche Direktvermarktungsbetrieb bietet Lebensmittel von bäuerlichen Betrieben aus der Region wöchentlich auf verschiedenen Wiener Märkten an – auch am Liesinger Frischemarkt. "Bei uns gibt's Frischfleisch, Geselchtes und Speck, Würste, aber auch Grillfleisch und sogar...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Der idyllische Familienbetrieb in der Gaal steht für Qualität und Gastfreundschaftlichkeit. | Foto: Gasthof Wachter
3

Gasthof Wachter in der Gaaler Bergwelt
"Leben und kaufen in der Region"

Beim Gasthof Wachter in der Gaal wird auf Gastfreundlichkeit und Qualität hoher Wert gelegt. Das AMA-Genussregion-Gütesiegel und die Verwendung heimischer Produkte in der Küche zeichnen die Gaststätte aus.  GAAL. Beim Gasthof Wachter in der Gaal wird nicht nur auf Gastfreundlichkeit gesetzt. Ein hoher Qualitätsanspruch, das AMA-Genussregion-Gütesiegel und die Verwendung heimischer Produkte in der Küche zeichnen die Gaststätte aus. Egal ob Familien- oder Firmenfeier, Tagesausflug, Genuss-Abend...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Said Kellerlioğlu betreibt das Lokal mit seiner Mutter.  | Foto: Patricia Hillinger
3

Johnstrasse
Feinstes orientalisches Frühstück gibt's bei "Meşk"

Hier kommt man rein und fühlt sich wohl: Das türkische Lokal "Meşk" ist "einfach unwiderstehlich"! WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Nicht weit von der U3-Station Johnstraße und dem belebten Meiselmarkt entfernt, befindet sich das türkische Lokal "Meşk", betrieben von Said Kellerlioğlu und seiner Mutter, die in der Küche die feinsten Spezialitäten aus ihrer Heimat zaubert. Besonders bekannt ist das "Meşk" wegen seines umfassenden Frühstücksangebots: "Wir bieten insgesamt 15 kleinere Portionen....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Schneller Auftransport von Lebensmitteln, Gaskocher & Co mittels Hubschrauber. Für die Hüttenwirte ein Segen. | Foto: Gerhard Wagner
2

Rax
Lieferung für die Neue Seehütte aus der Luft

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Lars Jäger und Gerhard Wagner starten als Wirte in der Neuen Seehütte auf der Rax durch. Mehr dazu liest du hier. Schritt für Schritt langen Kücheninventar und Lebensmittel bei der Schutzhütte auf der Rax ein. 250 Kisten mit Getränken Kürzlich traf die erste Luft-Lieferung am Berg ein, damit die Gäste bewirtet werden können. Aber auch ein Quad kam mit dem Helikopter. Per Hubschrauber wurden außerdem gut 250 Kisten mit Getränken, sechs BigPack-Holz, ein Stromaggregat,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Pandemie ließ die Müllberge noch einmal wachsen.   | Foto: Ariungoo Batzorig/unsplash
1 2

Verpackungsberge wachsen
Die Stadt Wien will Plastikmüll eindämmen

Die Pandemie hat die Müllberge ordentlich wachsen lassen. Grund dafür war auch der Take-Away-Boom. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer möchte die Stadt nun mit Hilfe einer Kampagne, Verpackungsmaterial reduzieren. WIEN. Wien zählt, im Vergleich zu anderen europäischen Städten, zu den Saubersten. Dennoch häufen sich die Müllberge rasant. Die Pandemie gab der ganzen Müllsituation nochmal den Rest: Auf den Straßen findet man nicht nur weggeworfene Gesichtsmasken, sondern auch Plastikschalen,...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Matthias Pöschl (GF AMTirol) und LH-Stv. Josef Geisler übergeben die "Bewusst Tirol" Auszeichnung an Alois Rainer (Inh.Hotel Post in Strass i. Z. und Spartenobm.-Stv. WK Tirol) und seine Frau Christine. | Foto: AMTirol

Bewusst Tirol
(Bewusstes) Projekt mit Mehrwert

Die Verwendung von regionalen Lebensmitteln in Tirols Gastronomie und Hotellerie gewinnt immer mehr an Bedeutung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie stark die Tiroler Produkte in den Küchen vertreten sind, wird von der Agrarmarketing Tirol laufend erhoben und jährlich im Rahmen des Projektes „Bewusst Tirol“ ausgezeichnet. Nachhaltigkeit, kurze Wege und Regionalität sind in den Mittelpunkt gerückt. Das merkt man auch in Tirols Gastronomie und Hotellerie. „Immer mehr Einheimische und Gäste wollen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Filialleiterin Roswitha Wagner und ihre Kolleginnen versorgen die Kunden mit einer großen Vielfalt von Brot, Gebäck und Konditorwaren. | Foto: Martin Wurglits
21

Bäckerei, Café, Konditorei
Neuer Hütter-Standort in Minihof-Liebau bietet Knuspriges und Süßes

Das Netz der Nahversorgung in Minihof-Liebau ist wieder ein Stück dichter geworden. Die Jennersdorfer Bäckerei Hütter hat in den Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthauses und der ehemaligen Bäckerei Steinmetz eine Filiale eingerichtet und Ende Oktober eröffnet. Bäckerei, Café und KonditoreiSie ruht auf drei Standbeinen: Bäckerei, Café und Konditorei. "Wir sind mit diesem Standort sehr zufrieden. Das Lokal hat Zukunft, die Gemeinde ebenso", ist Firmenchef Florian Hütter überzeugt. Rascher UmbauIn...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Essen telefonisch oder online bestellen kann man in vielen Bezirken. | Foto: Pixabay
5

Coronavirus
Welche Restaurants in Wien liefern

Wer keine Lust hat den Kochlöffel zu schwingen, kann sich von zahlreichen Lokalen in Wien verköstigen lassen. Dafür muss man nicht einmal die Wohnung verlassen, da viele Restaurants mittlerweile auch einen Lieferdienst haben.  WIEN. In allen Bezirken gibt es Gastronomen, bei denen man Essen telefonisch oder online bestellen kann: Plachutta: Wollzeile 38, 01 5121577 oder bringen@plachutta.at Öfferl Dampfbäckerei: Wollzeile 31, 02522 8837 oderwollzeile@oefferl.bio Fleischerei Kröppel: Postgasse...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.