Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Im Bild v.l.: Ausbildungsleiter Stefan Karobath, Energietechnik-Lehrling Dominik Kovac, Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner, Energie AG-Technikvorstand Werner Steinecker, Energie AG Oberösterreich Personalmanagement GmbH-Geschäftsführer Wolfgang Spitzenberger. | Foto: Energie AG

1286 Lehrlinge in 70 Jahren ausgebildet

Die Energie AG feiert am 4. Oktober das 70-jährige Bestehen der Lehrlingswerkstätte. Seitdem wurden 1286 Lehrlinge ausgebildet. Aktuell sind etwas mehr als 70 Jugendliche im Lehrlingsprogramm, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Generaldirektor Leo Windtner: "Wir sind seit jeher überzeugt, dass Investitionen in den eigenen Nachwuchs die besten Investitionen in eine erfolgreiche Zukunft sind." Bewährt habe sich im Bereich der Ausbildung die Zusammenarbeit mit der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Mit Martin Deutsch (Mi.) freuen sich Marlies Reicht und Eduard Mayer. | Foto: Privat

Vifer Lehrling aus Jennersdorf

Martin Deutsch vom Jennersdorfer Haustechnik-Betrieb Reicht hat beim Wettbewerb im Rahmen der burgenländische Lehrlingsshow den 1. Preis in seiner Berufssparte gewonnen. Deutsch macht in der Firma Reicht die Ausbildung zum Gas-, Sanitär- und Heizungsinstallateur. Mit ihm freuten sich die beiden Geschäftsführer Marlies Reicht und Eduard Mayer.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Stolz auf ein Beispiel für lebenslanges Lernen (v.l.): Gerhard Melanschek (AMS Jennersdorf), Kurs-Absolvent Hartmut Gerger | Foto: QUA Fehring
1

Mit 52 Jahren den Lehrabschluss geschafft

Im Alter von 52 Jahren hat sich Hartmut Gerger aus Heiligenkreuz noch einmal hinter die Schulbank gesetzt. Über das Arbeitsmarktservice (AMS) Jennersdorf hat er bei der Tourismus-Qualifizierungsagentur in Fehring den Lehrabschluss als Koch erworben. "Trotz guter Berufserfahrung war für mich dieser Abschluss wichtig, damit ich meine beruflichen Möglichkeiten noch verbessern kann", erzählt Gerger stolz. Die kostenlose Bildungs- und Berufsberatung der Fehringer Agentur wird auch von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Hotelchefs Ilse Strahammer, Johann Haberl, Peter Kogelbauer und Josef Puchas (v.l.)

Thermenhotels bieten noch genug Lehrstellen

Johann Lafer aus der Oststeiermark und Jürgen Csencsits aus Harmisch haben es geschafft: Sie sind vom Lehrling zum Fernsehkoch-Star und zum Haubenkoch aufgestiegen. Darauf weisen die Stegersbacher Thermen-Hoteliers gemeinsam hin, wenn sie jungen Leuten eine Ausbildung in der Gastronomie anbieten. "Es ist eine wachsende und eine krisensichere Branche", weiß Peter Kogelbauer vom Hotel Balance. In den vier Häusern Larimar, Balance, Allegria und Puchas absolvieren derzeit 40 Burschen und Mädchen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wer ein Handwerk wie die Spenglerei lernt, wird später vielleicht einen Betrieb führen können müssen. | Foto: Foto: Archiv

Mehr als Fachwissen nötig

Gelernte Handwerker müssen auch wirtschaften und Mitarbeiter führen können. (red). Rund 43 Prozent der heimischen Lehrlinge entscheiden sich für einen Beruf der Sparte Gewerbe und Handwerk. Erst kürzlich konnte sich diese bei den Berufsweltmeisterschaften darüber freuen, dass neun von elf österreichischen Medaillengewinnern aus diesem Bereich kamen. Betriebswirtschaft lernen Damit in einem Handwerksberuf – 80 mit Meisterprüfung gibt es hierzulande davon – auch langfristig beruflicher Erfolg...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch
7

Lust auf Technik und Naturwissenschaften bei YO!tech am 20. Juni 2013 im Technischen Museum Wien

Die Informationsveranstaltung für technische und naturwissenschaftliche Ausbildungen in HTLs und Lehrberufen Lust auf Technik leicht gemacht bei YO!tech! Die Wiener HTLs zeigen am 20. Juni mithilfe von interaktiven Experimenten und Projekten die unterschiedlichen Facetten von Technik und informieren über ihre Ausbildungsangebote. Zusätzlich stellen Unternehmen aus dem technischen Bereich (u.a. Kapsch, Siemens) ihre Lehrberufe mit praktischen Anwendungsbeispielen vor. Schüler/innen der...

  • Wien
  • Penzing
  • Cox Orange
Neue Landschaftsgärtner: Andreas Zwölfer aus Strem, Matthias Pertlicek aus Neuhaus am Klausenbach und Marcel Horvat aus Rohr. | Foto: BFI

In zwei Jahren zum fertigen Lehrling

GÜSSING. Das Berufsförderungsinstitut (BFI) bietet Intensivausbildungen für Facharbeiterberufe aus, die in eineinhalb bis zwei Jahren zur Lehrabschlussprüfung führen. In Güssing werden die Berufe Tischler/in, Zimmerer/in und Landschaftsgärtner/in (samt Greenkeeper für Golfplätze) angeboten, zusätzlich noch Fertigteilhausbau, trockener Innenausbau und Verkaufstraining. Interessierte müssen 17 Jahre alt sein. Die Intensivlehre ist der neben der klassischen Lehrlingsausbildung in Lehrbetrieb und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Klipp
4

Welser Klipp-Frisör baut Lehrlingsprogramm weiter aus

Frisörkette Klipp expandiert. Ziel bis 2015: 210 Salons. Dazu fangen im August 70 Lehrlinge beim Unternehmen an. OÖ (ok). Das Welser Frisörunternehmen befindet sich weiter im Aufwind. Der Businessplan sieht derzeit vor, jedes Monat einen neuen Standort zu eröffnen. Der Plan sieht bis 2015 Geschäftsführer Ewald Lanzl zufolge 210 Shops vor. Derzeit sind es 180. Zudem nimmt das Unternehmen heuer 70 Lehrlinge auf. Derzeit sind bei Klipp 40 Lehrlinge beschäftigt. Die Zahl verdreifacht sich somit....

  • Linz
  • Oliver Koch
Das Personal-Entwicklungs-Form startet mit einem Impulsvortrag von Christoph Urthaler. | Foto: WIFI | Urthaler

Personal-Entwicklungs-Forum - „Als Lehrbetrieb erfolgreich unterwegs“

Das WIFI Steiermark lädt Unternehmer, Personalverantwortliche, Ausbilder und Betriebsräte zu einem Wissensaustausch beim Personal-Entwicklungs-Forum zum Thema „Als Lehrbetrieb erfolgreich unterwegs“ Das Personal-Entwicklungs-Form startet mit einem Impulsvortrag von Christoph Urthaler, Leiter der Lehrlingsausbildung bei AVL List zum Thema „Trends in der Lehrlingsausbildung“. Danach wird zum Thema „Qualitätssicherung – Wie die Lernerfolge der Unternehmen sichergestellt werden“ diskutiert. Mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Der tägliche und abwechslungsreiche Umgang mit den Kunden am Schalter macht dem Lehrling Raphael Reisinger (r.) offensichtlich großen Spaß. | Foto: Dunzendorfer

Bürolehre macht Spaß

Der 17-jährige Raphael Reisinger aus Alberndorf entschied sich für die Lehre zum Bankkaufmann. ALBERNDORF (dur). Nach 5 Jahren Gymnasium in der Fadingerschule entschloss sich Raphael Reisinger, auf eine Lehre umzusteigen. „Ich arbeite lieber, dass macht mir mehr Spaß, ich bin eigenständiger und habe mein eigenes Gehalt“, sagt der Lehrling. Zunächst schwankte der junge Mann zwischen einer Lehre im Büro oder einer in der Bank. Er schrieb mehrere Bewerbungen. Als sich dann die Möglichkeit ergab,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Erfolgreicher Start des neuen WB-Ausbildungsprogrammes

LINZ (red) Im Linzer Mozarthaus der Wirtschaft fand das Kick-off-Event für den ersten Zyklus der neuen Leadership Akademie des OÖ. Wirtschaftsbundes (WB) statt. Zahlreiche Interessenten waren gekommen, um sich über das aktuelle Akademieprogramm zu informieren, das Seminare zu Themen wie Teambildung, Selbstmotivation, Rhetorik, Social Media, Strategieentwicklung und Innovationspolitik umfasst. Die Anmeldungen für die Seminare laufen bereits auf Hochtouren. Mehr Infos zu den einzelnen Modulen der...

  • Linz
  • Oliver Koch

"Berufschancen sind sehr gut"

Die Lehre hat Zukunft. Jährlich werden im Bezirk 700 neue Lehrlinge eingestellt. BEZIRK. Das Wort "Fachkräftemangel" ist in aller Munde. Die immer weniger werdenden Jugendlichen drängen vermehrt an weiterführende Schulen. "Dabei haben ausgelernte Lehrlinge sehr gute Karrierechancen", weiß Klaus Berer, Leiter der WKO in Braunau. BezirksRundschau: Hat Lehre Zukunft? Klaus Berer: Ja, absolut. Lehre ist theoretische Ausbildung gepaart mit Praxis. Dazu kommt noch die Persönlichkeitsbildung und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

"Die Lehre war für mich die richtige Entscheidung"

Vom Lehrling zum erfolgreichen Werksleiter: Franz Eder ist für 150 Mitarbeiter zuständig. RANSHOFEN. Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Kompetenz seiner Mitarbeiter ab. Dass die Lehre ein Sprungbrett für eine Karriere sein kann, beweist die Erfolgsgeschichte von Franz Eder, Betriebsleiter im Glanz- und Kaltwalzwerk in der AMAG Ranshofen. BezirksRundschau: Sie haben in der AMAG Werkstoffprüfer gelernt. Warum haben Sie sich damals für diesen Beruf und die AMAG entschieden? Franz Eder:...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Alfred Benold, Leiter der Lehrlingsausbildung mit Lehrling Elmedina Mulahasanovic (v.l.).

Meidling: Eine Lehre mit Hausverstand bei Kapsch

Die Firma Kapsch mit Sitz im 12.Bezirk bildet seit über 60 Jahren Lehrlinge in technischen und kaufmännischen Berufen aus. In Zeiten von Wirtschaftskrise und Fachkräftemangel ist eine abgeschlossene Lehre eine gute Basis für eine sichere Zukunft. Beim Meidlinger Burschen- und Mädchentag hatten Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen von Gymnasien und Kooperativen Mittelschulen die Möglichkeit sich über Lehrangebote zu informieren. Der Leiter der Lehrlingsausbildung, Alfred Benold,...

  • Wien
  • Meidling
  • Claudia Kahla
Wie es bei der Eissenbahn zugeht, fanden Florian und Magdalena Eberl heraus. | Foto: HS Mattsee
5

Ich will Feuerwehrmann werden!

MATTSEE (grau). Ob sie vielleicht einmal Braumeister werden wollen, das konnten die Hauptschüler aus Mattsee vergangene Woche herausfinden. Bei der neunten Bildungs- und Wirtschaftsmesse in ihrer Schule stellten sich verschiedene Firmen vor und gaben dem Nachwuchs tiefe Einblicke in ihre Arbeit. Paul Green aus Mattsee stellte vor, wie man Schuhe macht, die Tischlerei Schwab aus Schleedorf präsentierte ihre Arbeit und die Wirtschaftskammer stand für allgemeine Fragen zur Verfügung. 28 Aussteller...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
4

"Hier finden wir unsere Lehrlinge"

Mit gewohnt großem Erfolg endete die Lehrlingsmesse am Samstag in der WKO Braunau: "Wir freuen uns über die mehr als 2000 Besucher. Viele Eltern verwendeten viel Energie dafür, den richtigen Ausbildungsweg für ihre Kinder zu ergründen. In Zukunft wollen wir noch diejenigen erreichen, die dem noch nicht so hohe Bedeutung beimessen", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Klaus Berer. Die Aussteller haben sich viel Mühe mit ihren Ständen gegeben: "Manche haben regelrechte Versuchsstationen aufgebaut",...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Fotolia/Shestakoff

Mütter-Eltern-Infoabend der Lehre

Donnerstag, 15. November, 19 bis 21 Uhr, Frauentreff Rohrbach ROHRBACH. Der Bildungshintergrund der Mütter ist maßgeblich entscheidend dafür, welches Bildungsniveau von Kindern erreicht wird. Der Rohrbacher Frauentreff lädt alle Mütter und Väter, die ihre Mädchen bei der Lehrstellensuche unterstützen wollen, zu diesen Infoabenden ein. Inhalte: • Karriere- und Chancenverbesserungen! • Was kann ich für meine Tochter tun? • Was muss ich wissen, wenn es um eine Lehrstelle geht? • Strategien, wie...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Fotolia/Doc Rabe Media

Karriere mit Lehre bei STRASSER Steine

ST. MARTIN. Strasser Steine macht sich verstärkt Gedanken über die Fachkräfte von morgen und nimmt deshalb an der Berufsinformationsmesse „Jugend & Beruf“, von 17. bis 20. Oktober 2012 in Wels teil. Interessierte können sich am Strasser-Messestand (Halle 5, Stand Nr.: 90) bei Live-Vorführungen über die Aufgabenbereiche der angebotenen Lehrberufe und die Karrieremöglichkeiten informieren. Neben generellen Informationen zu den Lehrberufen (Steinmetz/in, Elektrobetriebstechniker/in,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Immer weniger Jugendliche = weniger Fachkräfte

"Es wird die Aufgabe der Zukunft sein, Lehrlinge und damit Fachkräfte zu finden", so Klemend Steidl. BEZIRK (höll). 8620, 6491, 6278, 5133: Das sind die Zahlen der 15- bis 19-Jährigen im Bezirk Braunau aus den Jahren 1981, 2000, 2012 und 2020. "Wir werden immer weniger Jugendliche haben, damit zwangsläufig weniger Lehranfänger und in der Folge weniger ausgebildete Fachkräfte", so Klemens Steidl, Obmann der WKO-Bezirksstelle Braunau. Bereits jetzt gibt es in den Segmenten Metall, Maschinenbau,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
13

Markt.Platz.Jugend: Chance für Lehrlinge

56 Betriebe aus dem Bezirk haben sich bei den "AMS-Lehrlingen" auf die Suche nach neuen Fachkräften gemacht. BRAUNAU (höll). Auch, wer nach der Schule keinen Lehrplatz bekommen hat, muss nicht auf eine Berufsausbildung verzichten. Aktuell bildet das AMS Braunau 160 Jugendliche in so genannten Überleitungslehren aus. Die Lehrberufe sind dabei so vielfältig wie die Jugendlichen selbst: "Oft lag es an einem eher schlechten Zeugnis, dass diese Jugendlichen keine Chance am Arbeitsmarkt hatten. In...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Braunauer ist bester Rauchfangkehrer-Lehrling

Beim Lehrlingsbewerb der angehenden Rauchfangkehrer in Linz hat der Braunauer Christian Riedlmaier vom Lehrbetrieb Johann Loidl den ersten Platz gemacht. Zweiter wurde Christian Heitzinger aus Linz und Platz drei ging an Philipp Strand aus Unterach am Attersee. Die Teilnehmer mussten Fragen aus Brand-, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Fachkunde, Rechenaufgaben, Messungen an Heizungsanlagen, Rauchfängen und Kundenberatungen meistern. Derzeit werden in Oberösterreich 47 Lehrlinge – darunter sechs...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Wer hat das Zeug zum Helden?

OÖ. Die Initiative "Lehrlingshelden" der WKO-Sparte "Gewerbe und Handwerk" geht in die neue Runde. Ab Herbst kämpfen wieder zehn Lehrlinge um den heiß begehrten Titel "Lehrlingsheld 2013". 400 Lehrlinge aus Oberösterreich haben sich im vergangenen Jahr dafür beworben. In einem Casting qualifizierten sich die zehn Finalisten. Spannende acht Monate mit diversen Workshops und Aufgaben warteten auf die Heldenanwärter. "Ich werde die Treffen mit den anderen vermissen", erzählt Justine Krätschmer,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Neue Ausbildungswege für Frauen. | Foto: Margit Lindorfer/ALOM

Neue Wege für Frauen zum Lehrabschluss

BEZIRK. „Arbeitsplatznahe Qualifizierung - FiT“ – hinter diesem etwas sperrigen Ausdruck verbirgt sich eine große Chance für alle Frauen, die im zweiten Bildungsweg einen Lehrabschluss abseits der traditionellen Frauenberufe anstreben. „Arbeitsplatznah“ heißt, die Ausbildungszeit findet in einem Unternehmen statt. Parallel dazu kann das notwendige Wissen für den Lehrabschluss als außerordentliche Schülerin in Berufsschulen oder in Kursen der Erwachsenenbildung erworben werden. Für Firmen bringt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.