Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und Walter Hemetsberger, Fachkoordinator für Berufsschulen in der Bildungsdirektion OÖ, präsentieren die Investitionen in Oberösterreichs Berufsschulen. (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ /Tina Gerstmair

21 Mio. Euro für Berufsschulen
„Oberösterreichs Berufsschulen modernisieren“

Lehrberufe seien laut Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und Bildungsdirektor Alfred Klampfer dann gefragt, wenn die Ausbildungsplätze attraktiv sind. Dafür soll es im kommenden Jahr 21 Millionen Euro vom Land Oberösterreich geben. OÖ. „Mithilfe dieser 21 Millionen Euro wollen wir die Schulen punktuell ausstatten, je nachdem was sie gerade brauchen", sagt Christine Haberlander. Aufholbedarf sehe die Landeshauptmann-Stellvertreterin in Sachen Digitalisierung, hier will...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Viele Lehrausbildungen sind überholt, darum sollen sie jetzt modernisiert werden. | Foto: ehrenberg-bilder/Fotolia
1 2

Ab 1. August
Neues Lehrberufspaket mit Änderungen für 3.000 Lehrlinge

Mit dem neuen Lehrberufspaket wurden sieben Lehrberufe überarbeitet. Von diesem Paket sollen über 3.000 Lehrlinge profitieren. ÖSTERREICH. Arbeitsministerin Margarete Schramböck verspricht frischen Wind für traditionelles Handwerk. Denn: Fachkräfte sind nach der Corona-Krise gefragter denn je. Damit die Fachkräfte von morgen bestmöglich für ihren weiteren Karriereweg ausgebildet werden, will Schramböck nach und nach alle Lehrberufe einer Verbesserung unterziehen.  „Unsere Lehrlinge sind wahre...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
1 4

Frohnleiten
Berufsorientierungslauf: Erster Kontakt mit der Arbeitswelt

In Frohnleiten trafen sich wieder Schüler und regionale Unternehmer zum Austausch. Mittlerweile gehört der Berufsorientierungslauf schon zu einem jährlichen Fixtermin für Frohnleitens Schüler. Dabei treffen regionale Wirtschaftstreibende auf Jugendliche, um sich zu präsentieren, damit die Schüler nicht nur einen ersten Einblick in die Arbeitswelt und die Lehrberufe erhalten, sondern auch mögliche zukünftige Lehrherren in lockerer Atmosphäre kennenlernen können. Trotz der aktuell geltenden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager | Foto: NÖÖAB

NÖAAB
Lehre soll neu gestaltet werden

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister: „Wir brauchen die Fachkräfte der Zukunft dringender denn je“ NÖ. Bei der heutigen NÖAAB Pressekonferenz (21.6.2021) unter dem Motto „Endlich Lehre. Endlich unabhängig sein. Endlich selbst Geld verdienen.“ präsentierten NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager Ideen zur Verbesserung der Rahmenbedingen in der Lehre. Lehre ist keine Sackgasse „Obwohl in den letzten Jahren schon viel investiert und getan wurde,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Daniela Gutschi (re.) hat sich mit Direktorin Salome Rattensberger in der Berufsschule Zell am See getroffen. | Foto: Land Salzburg/Pecile
Aktion 3

Investition
Landesberufsschule Zell am See bekommt neue Werkstätten

"Sportgerätefachkraft neu" und Fahrradmechatroniker – für diese beiden neuen Lehrberufe gibt es bald neue Werkstätten in der Landesberufschule Zell am See. ZELL AM SEE. Die Landesberufschule Zell am See (LBS) wurde 2016 um zwei Millionen Euro generalsaniert. Jetzt investiert das Land Salzburg 150.000 Euro in neue Werkstätten für die neuen Lehrberufe Sportgerätefachkraft und Fahrradmechatroniker. Besonders in der E-Bike-Branche braucht es immer mehr gut ausgebildete Fachkräfte. "Diese Branche...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Karriere abseits der klassischen weiblichen Lehrberufe

Das Projekt „frau_kann“ vermittelt Lehrstellen für Frauen in bisher männerdominierten Berufsfeldern. Das Projekt „frau_kann“ – ein Auftragsprojekt des Wirtschafts- und des Arbeitsministeriums – wird in Tirol von der ÖSB Consulting GmbH umgesetzt. Es fördert die Schaffung von Karrierechancen für junge Frauen abseits der traditionellen Berufswahl. Dabei können die Kooperationspartner auf umfassende Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Suche nach weiblichen Lehrlingen zurückgreifen. Für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Prämie für begabte Lehrlinge

Durch die Gewährung einer Prämie für besondere Leistungen von Lehrlingen während der Berufsausbildung schafft das Land Tirol einen Leistungsanreiz und leistet einen Beitrag zur Anhebung des allgemeinen Ausbildungsniveaus bei Lehrlingen sowie zur Verbesserung des Ansehens von Lehrberufen. Anstelle von Bezirksfeierlichkeiten hat Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader aufgrund der Coronakrise die Urkunden an die Auszuzeichnenden verschickt. Die Prämien wurden vom Land Tirol überwiesen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
4

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
INTERVIEW: Wie ist es als Frau einen "Männerberuf" zu lernen?

Teresa hat sich für die Mechatroniklehre entschieden, weil der Beruf sehr vielseitig und abwechslungsreich ist. Sie empfiehlt jedem Jugendlichen, sich vor der Berufswahl umfassend zu informieren. #YOLO: Wie ist dein bisheriger beruflicher Weg verlaufen? Teresa: Ich habe mich immer schon sehr für Technik interessiert, bin aber mit 15 Jahren nicht auf die Idee gekommen, auch einen technischen Beruf zu erlernen, sondern habe zuerst den klassischen Frauenberuf Friseurin gelernt. Ich habe die Lehre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
So werde ich fit für die Lehrabschlussprüfung

Das vom Land Tirol geförderte Projekt LAP-top! hilft Menschen mit nicht deutscher Erstsprache beim Lehrabschluss. Das Projekt „LAP-top!“ unterstützt Lehrlinge und Personen mit nicht deutscher Erstsprache, die in einem aufrechten Dienst- oder Lehrverhältnis stehen, bei ihrer Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) – auch im zweiten Bildungsweg. Das Angebot ist individuell ausgelegt und passt sich den persönlichen Bedürfnissen optimal an. Gemeinsam mit einem Bildungscoach wird ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Im Tennengau stehen 180 offenen Lehrstellen gerade einmal 16 Lehrstellensuchende gegenüber.  | Foto: Netzkwerk Handwerk / Freepix
4

Handwerk im Tennengau
Volle Auftragsbücher, aber keine Lehrlinge

Handwerk hatte noch nie so goldenen Boden wie in diesen Zeiten, aber die Lehrlinge bleiben aus. TENNENGAU. Goldene Zeiten für das Handwerk: Fliesenleger, Dachdecker, Maurer und Maler haben derzeit alle Hände voll zu tun. Seit dem Beginn der Coronapandemie geht es mit den Aufträgen steil nach oben. Viele Kunden müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. Ein kleiner Betrieb in Oberalm gehört dem Fliesenlegermeister Marco Prantl. "Die nächsten zwei bis drei Monate sind wir ausgebucht", erklärt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: NMS Wörgl 1
4

Schulprojekte
Und wenn Corona vorbei ist, dann umarme ich dich!

Die Digitalisierung bleibt für die Schulen eine große Herausforderung. In der Mittelschule 1 Wörgl freut man sich deswegen über die Unterstützung durch Pädagogik-Studentinnen und Sponsoring durch die Raiffeisenbank Wörgl. Alina und Anna, zwei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule in Innsbruck, haben im Rahmen ihres Praktikums mit sehr viel Motivation und Enthusiasmus dazu beigetragen, die Betreuung von Schülern und Schülerinnen via Online-Meetings an der Mittelschule 1 in Wörgl...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Stefan Fügenschuh
Kaderschmiede für Tourismusberufe: Aktuell bildet das Rogner Bad Blumau 40 Lehrlinge in 11 verschiedenen Lehrberufen aus.  | Foto: Rogner Bad Blumau

Hotel- und Restaurantfachmann/-frau
Neuer Lehrberuf im Rogner Bad Blumau

Mit 40 Lehrlingen in 11 verschiedenen Lehrberufen ist das Rogner Bad Blumau größter Ausbildungsbetrieb der Steiermark. Für 2021 sind noch Lehrstellen verfügbar. Auch der neue Lehrberuf als Hotel- und Restaurantfachmann/-frau wird angeboten. BAD BLUMAU. Fünf der acht Lehrlinge des Rogner Bad Blumau, die in diesem Semester die Landesberufsschule absolvierten, haben ihre Fachklasse mit einem ausgezeichneten Erfolg abgeschlossen, drei mit einem guten Erfolg. Das freut auch Personalleiter Thomas...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Tiroler Wirtschaftskammer-Funktionäre Harald Höpperger (Fachverbandsobmann Österreich) und Barbara Zitterbart (Fachgruppenobfrau Tirol), sehen die neue Lehre als krisensichere Karriere für junge Menschen. | Foto: Die Fotografen
3

Tiroler Entsorger freuen sich über neuen Lehrberuf „Entsorgungs- und Recyclingfachkraft“
Ein neuer Lehrberuf steht zur Auswahl

Die dreijährige Ausbildung für Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte startet voraussichtlich ab Mai 2021. Aufgrund der wachsenden Herausforderungen im Bereich der Abfallwirtschaft sind vermehrt gut ausgebildete Fachkräfte nachgefragt. Die beiden Tiroler Wirtschaftskammer-Funktionäre Harald Höpperger (Fachverbandsobmann Österreich) und Barbara Zitterbart (Fachgruppenobfrau Tirol), sehen viele Chancen für die moderne Lehrausbildung in einer krisensicheren Branche. OBERLAND. Eine der großen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Lehrberufe für Metall und Kfz sind mehrheitlich bei Burschen beliebt, während der Einzelhandel weiblich dominiert ist. | Foto: WKÖ
2

Fachkräfte in spe sind gefragt.
Burgenlands Wirtschaft sucht intensiv nach Lehrlingen

Im aktuellen Lehrjahr gibt es weit mehr offene Lehrstellen in Betrieben als Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen. Im Jahr 2019/20 befanden sich 784 Lehrlinge im 1. Lehrjahr. „Das spürt die Wirtschaft schmerzlich“, so Wirtschaftskammer-Präsident Peter Nemeth. Stark gesunken ist aber auch die Zahl der Betriebe, die Lehrlinge ausbilden. 2018 waren es burgenlandweit 784, 2019 und 2020 waren es 790. Dabei war die vorhergehende Entwicklung durchaus vielversprechend. Der Anteil der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
89 Lehrlinge suchen die Wiener Linien für verschiedenste Bereiche. | Foto: Wiener Linien

Wiener Linien
89 neue Lehrlinge werden gesucht

Neben zwei neuen Lehrberufen wird in den nächsten Jahren ein neuer Lehrlingscampus von den Wiener Linien in Simmering gebaut.  WIEN. Ob Elektrotechnik, Nutzfahrzeugtechnik oder Metalltechnik – die Wiener Linien bereiten derzeit rund 240 Lehrlinge in den unterschiedlichsten kaufmännischen und technischen Bereichen auf das Berufsleben vor. Nun wird das Lehrlingsausbildungsprogramm weiter ausgebaut.  Die Wiener Linien investieren gemeinsam mit der Stadt Wien in einen neuen Lehrlingscampus für...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Das entsprechende Know-how und das passende Werkzeug dürfen Christian in der eigenen Werkstatt natürlich nicht fehlen.  | Foto: Alfred Hofer
8

Erfolgreicher Familienbetrieb
"Bin froh, dass mein Sohn eine Lehre macht"

Einen inzwischen erfolgreichen Familienbetrieb mit dem Namen "Elektro Hoheneder" baute Christian Hoheneder auf. Sohn Christoph tritt in seine Fußstapfen und auch Ehefrau Doris ist im Unternehmen beschäftigt. ULRICHSBERG. Der 51-Jährige startete 1984 seine Lehre als Elektriker bei einem Ulrichsberger Unternehmen. Nach dem Grundwehrdienst beim Österreichischen Bundesheer ging Hoheneder auf Montage. An diese Zeit erinnert sich Hoheneder heute noch gerne: „Ich konnte viele wertvolle Erfahrungen...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Mit Herbst werden in Oberösterreich 90 Lehrlinge bei den ÖBB aufgenommen. Ausgebildet werden sie etwa zu Mechatronikern.  | Foto: ÖBB/Michael Fritscher

Lehre in Oberösterreich
ÖBB bieten 90 Jugendlichen eine Lehrstelle

Mit Herbst 2021 nehmen die Österreichischen Bundesbahnen, kurz ÖBB, 90 Lehrlinge auf. Ausgebildet werden sie unter anderem zu Mechatronikern, Bürokaufleuten und  Mobilitätsservice-Kaufleuten. LINZ/ATTNANG-PUCHHEIM. Der Großteil der Ausbildungen in Oberösterreich wird dabei in den betriebseigenen Lehrwerkstätten in Linz und Attnang-Puchheim abgehalten. Hier ausgebildet werden unter anderem Mechatroniker, Elektro- sowie Anlagen- und Betriebsbautechniker. Dieses Jahr stehen hier etwa 80...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Aktuell werden viele Lehrlinge gesucht. Auch die Firma Weitzer Parkett, hier beim Jobday 2019, biete freie Stellen an.  | Foto: Sonja Roffeis

Gefragte Berufssparte
Eine steile Karriere in technischen Berufen

Ob Autos, Traktoren oder sogar Flugzeuge, riesige Industrieanlagen mit vielen Maschinen, Elektrogeräte und andere Apparate für den Haushalt oder kleine Bauteile mit filigranen Komponenten – unsere Welt steckt voller Technik, entwickelt sich ständig weiter und wird immer moderner. Mit einer Ausbildung in einem Beruf mit Technik hat man die besten Aussichten, an dieser rasanten Entwicklung teilzuhaben. Langweilig wird es in einem technischen Beruf garantiert nicht. Auch deshalb entscheiden sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Freude am Beruf und der abwechslungsreichen Arbeit hat  junge Facharbeiter Niklas Danninger. | Foto: Alfred Hofer
10

St. Martin
Neue Doppellehre bei Hauser mit Auszeichnung absolviert

Erstmals bot Hauser-Kühlung eine Doppellehre an. Niklas Danninger aus Herzogsdorf hat beide Lehrberufe mit Auszeichnung abgeschlossen. ST. MARTIN, HERZOGSDORF. Niklas Danninger ist zurecht stolz auf seine Leistungen. Zum ersten Mal hat der Betrieb Hauser Kühlmöbel & Kältetechnik GmbH mit Sitz in Linz und Anzing (Gemeinde St. Martin) die beiden Lehrberufe Kälteanlagentechniker sowie Elektrotechniker für Anlagen und Betriebstechnik als Doppellehre angeboten. Zehn junge und ambitionierte...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Sibylle Auer, Rinn | Foto: Fotos: Suitner
6

Umfrage der Woche
Wie sehen Sie die Chancen im Lehrberuf?

Sibylle Auer, Rinn "Der Lehrberuf ist eine tolle Chance für eine praxisnahe Ausbildung. Unsere Gesellschaft und Wirtschaft braucht die Lehrlinge." Barbara Fischler, Absam "In den meisten Lehrberufen sind die Chancen hervorragend, aber in manch wenigen steht man recht schnell an." Lisa Saurer, Axams "Die Lehre hat für mich definitiv Zukunft - Stichwort Fachkräftemangel und die Möglichkeit der Lehre mit Matura." Alexander Gleinser, Neustift "Durch die fundierte Ausbildung kann ich auch daheim...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Derzeit bildet das Traditionsunternehmen 236 Lehrlinge in acht verschiedenen Lehrberufen aus. | Foto: MPREIS
6

Jobangebot
MPREIS: Über 100 Lehrlinge gesucht

MPREIS bietet mit 300 Filialen, dem Servicecenter in Völs bei Innsbruck und drei Produktionsbetrieben spannende Ausbildungsmöglichkeiten und sichere Arbeitsplätze. Jugendliche können zurzeit mit einem von acht unterschiedlichen Lehrberufen ihren Karriereweg starten. Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb Als einer der größten privaten Arbeitgeber in Tirol ist MPREIS mit seinen Filialen und Produktionsbetrieben einer der wichtigsten Ausbildungsbetriebe des Landes. Für den hohen Standard in der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Seilbahntechniker baut auf dem Seilbahnmaschinisten auf. | Foto: LLA Imst
2

Seilbahnmaschinist
LLA Imst entwickelt neuen Ausbildungsschwerpunkt

TIROL/IMST. Auf die Frage "was willst du einmal werden?" könnten junge Burschen und Mädchen in Zukunft auch "Seilbahnmaschinist" antworten. In der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt (LLA) in Imst wird dieser Ausbildungsschwerpunkt in Praxis und Theorie unterrichtet. Hier bietet man schon länger Basiswissen über den Seilbahnbetrieb in Form eines Zusatzkurses an, in Kooperation mit umliegenden Bergbahnen. Die Ausbildung zum Seilbahnmaschinisten wird an der LLA abgeschlossen, zusätzlich erhält...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) über die Zukunft der Lehre. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview mit Margarete Schramböck
3D-Druck als eigenes Lehrfach

Margarete Schramböck, Ministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA) über Lehre der Zukunft. RMA: Wird durch den verlängerten Lockdown der bisher erfolgreich verlaufene "Lehrlingsbonus" verlängert? Margarete Schramböck: Insgesamt haben diesen Bonus über 12.000 Unternehmen beantragt und es wurden bereits fast 46 Millionen Euro ausbezahlt. Mit dem Lehrlingsbonus konnten wir über 23.000 Lehrstellen sichern. Mir war es wichtig, dass wir...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Berufserlebnistage gingen heuer erstmals online über die Bühne. Alle Infos über die Aussteller, Schulen und Lehrberufe sind nach wie vor auf der Plattform verfügbar.  | Foto: Gutenthaler
2

WKO Freistadt
Lehre bleibt die beliebteste Ausbildung im Bezirk

BEZIRK FREISTADT. Die duale Ausbildung war auch im vergangenen Jahr die beliebteste Ausbildungsform bei der regionalen Jugend. 714 Jugendliche waren konkret per Jahresende 2020 auf einem Lehrplatz im Bezirk in Ausbildung, das sind exakt gleich viele wie ein Jahr zuvor. OÖ-weit gab es einen Rückgang von 1,7 Prozentpunkten. „Obwohl COVID im Vorjahr sicher das Schnuppern von Jugendlichen in Betrieben behindert hat, konnte unser Bezirk den Lehrlingsstand halten“, freut sich Christian Naderer,...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.