Leonore Gewessler

Beiträge zum Thema Leonore Gewessler

Ministerin Leonore Gewessler mit Kinder der VS Kneipgasse und GR Christian Apl, Bgm. Andrea Kö, VP-Verkehrssprecher Andreas Ottenschläger und Hermann Weratschnig.
8

Perchtoldsdorf
Ministerin Gewessler präsentierte "Schulstraße neu"

BEZIRK MÖDLING. Seit vergangenem Jahr herrscht auf der Zufahrt zur Volksschule Kneippgasse ein temporäres Fahrverbot: An Schultagen soll dieses von 7:30 bis 8 Uhr verhindern, dass sich "Elterntaxis" bis zur Schule stauen. Einheitliches Instrument Dieses (vor allem anfangs nicht unumstrittene) Modell wird mit der am 1. Oktober in Kraft getretenen Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) gewissermaßen offiziell: Denn bisher gab es keine eigenen Regelungen für so genannte Schulstraßen, die...

Präsentation des Leuchtturmprojekts am Kaninghof in Krügling: Hubert Seiringer (r.) mit Lorenz Mayr, Alois Schroll und Leonore Gewessler | Foto: Roland Mayr
Aktion 12

Seiringer Umweltservice GmbH
Krüglinger erzeugt jetzt Bio-Gas

Öko-Pionier Hubert Seiringer wird auf seinem Kaninghof in Wieselburg-Land bald Gas aus Bio-Abfällen herstellen. WIESELBURG-LAND. "Nichts ist so stark, wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist" – das Lebensmotto des Vorreiters in Sachen Umweltschutz, Hubert Seiringer aus Krügling, trifft auch auf sein neuestes Leuchtturmprojekt zu. Seit 30 Jahren produziert er am Kaninghof in Wieselburg-Land hochwertige Komposterde aus Bio-Abfällen. Grünes Gas aus Bio-Abfällen Nun geht Seiringer einen Schritt...

28

Austrian World Summit Exkursion
Frans Timmermanns in der Schwechater Brauerei

EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermanns und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) kamen gemeinsam vom Austrian World summit , der Arnold Schwarzenegger Initiative - in die  Schwechater Brauerei . Mit der EVN gemeinsam  fand die Besichtigung der innovativen und klimafreundlichen Brauwärmenutzungsanlage in der Schwechater Brauerei  vor den Toren Wiens statt. Die Anlage zur nachhaltigen Wärmeversorgung von 900 Wohnungen , die 2019 in Betrieb ging, hat ein innovatives Konzept...

Josef Tatzber (Bgm. Wilfersdorf), Alexander Hochauer (Vorstand Finanz Windkraft Simonsfeld), Markus Winter (Vorstand Technik Windkraft Simonsfeld), Leonore Gewessler (Bundesministerin für Klimaschutz), Karl Wilfing (Landtagspräsident Niederösterreich), Thomas Grießl (Bürgermeister Poysdorf)
  | Foto: Astrid Knie
33

Windpark Poysdorf-Wilfersdorf
Windviertel im Aufwind

Windkraft Simonsfeld eröffnet Windpark Poysdorf-Wilfersdorf mit Klimaschutzministerin Gewessler und Landtagspräsident Wilfing. POYSDORF/WILFERSDORF. "Niederösterreich produziert bereits jetzt 104 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen. 33 Prozent sind aus Windkraft. Und wir hier im Bezirk Mistelbach sind damit Vorbild für ganz Österreich, denn kein anderer Bezirk ist in der Gewinnung von Windenergie so zukunftsorientiert unterwegs. Windkraftprojekte wie dieses hier in Poysdorf-Wilfersdorf...

"Nein zum Atomstrom": Die Mitglieder des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) im Bezirk Scheibbs wehren sich gegen die Energiepolitik der EU. | Foto: UBV

UBV
Bauern-Proteste gegen Atomkraft im Bezirk Scheibbs

Der Unabhängige Bauernverband (UBV) im Bezirk Scheibbs wehrt sich gegen die aktuelle Energiepolitik der Europäischen Union. BEZIRK. Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, brauche es laut Brüssel private Investitionen für die Nutzung von Gas- und Kernenergie, die als nachhaltige Energieformen anerkannt werden sollen, was "Greenwashing" von Kernkraft und Erdgas gleichkommt. Österreich kündigte eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof an. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hält...

Symbolbild | Foto: Shutterstock

Im Zeichen des Umweltschutzes
Reparaturbonus für Elektrogeräte kommt noch im ersten Quartal

ÖSTERREICH. Es ist fix: Noch im ersten Quartal, so kündigt Umweltministerin Leonore Gewessler an, wird der Reparatur-Bonus eingeführt. Insgesamt werden in das Projekt 30 Millionen Euro investiert. Wer also sein defektes Elektrogerät reparieren lässt, statt es wegzuwerfen, kann um den Bonus ansuchen. So wird Geld und Abfall eingespart. „Der Reparaturbonus gilt für alle Elektro- und Elektronikgeräte, die sich in privatem Eigentum befinden und üblicherweise im Haushalt verwendet werden“, erklärt...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Christian Oberlechner, Grünen-Mobilitätssprecher und Klimaaktivist im Bezirk Gmünd. | Foto: Grüne NÖ

Grüne Bezirk Gmünd
"Franz-Josefs-Bahn statt Autobahn"

Die Grünen im Bezirk Gmünd fordern nach dem Stopp der Autobahnprojekte endlich den Vollausbau der Franz-Josefs-Bahn. BEZIRK GMÜND. Der gestoppte Bau des Lobautunnels, vergangene Woche verkündet von Klimaschutz- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne), rüttelt die politische Landschaft auf. Während andere Parteien am Projekt festhalten, sehen die Grünen im Bezirk Gmünd den Stopp der Straßengroßprojekte als bedeutsam für die Bewältigung der Klimakrise. "Viele Bürgerinitiativen in ganz...

Christa Wendelin, Gerhard Mölk, Leonore Gewessler, Sebastian Schirl-Winkelmaier, Claudia Maier | Foto: zvg

Bruck an der Leitha / Bruckneudorf
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler besucht Ostregion

BRUCK/ BRUCKNEUDORF. Zu einem Arbeitsgespräch trafen sich Bundesministerin Leonore Gewessler und die GRÜNEN Gemeinderät*innen Sebastian Schirl-Winkelmaier (Gramatneusiedl), Claudia Maier (Gramatneusiedl), Christa Wendelin (Parndorf) und Gerhard Mölk (Bruckneudorf) im Kaiserpark in Bruckneudorf direkt neben dem Bahnhof Bruck/Leitha, wohin die Ministerin per Zug angereist war. Die Gemeinderät*innen aus der Ostregion konnten mit Ministerin Gewessler über die Breitspurbahn, die dritte Piste, die...

Die Landesklimaschutzreferenten haben sich getroffen, um die Zukunftsmaßnahmen für das Klima zu besprechen. | Foto: unsplash
2

Klimaschutz als Priorität - Beschlüsse der Landesklimaschutzreferenten

Kein fossiles Öl mehr in Gebäude des Bundes und der Länder, mehr Autos mit emissionsfreiem Antrieb und ein "Klima-Check" für Gesetze - das sind einige der Punkte, die die Landesklimaschutzreferenten unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besprochen haben.  NÖ (red.) In den vergangenen Tagen haben sich die Landesklimaschutzreferenten in Langenlois getroffen, um die Zukunft der Klima-Maßnahmen in den Ländern zu besprechen. "Klimaschutz als Priorität" stand dabei im...

Der Gemeindeverband Ybbstal wird für den Ausbau der Radinfrastruktur und den Aufbau einer pilothaften Mobilitätszentrale beim Ybbstal-Radtaxi ausgezeichnet: Ehrenobmann Martin Ploderer (2.v.l.) und Mobilitätspartner Dominik Daurer (2.v.r.) mit Bundesministerin Leonore Gewessler (l.) und Ex-Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (r.) | Foto: Stephan Rökl

Auszeichnung
Das Ybbstal-Radtaxi ist "klimaaktiv"

Klimaministerin Leonore Gewessler zeichnet das Ybbstal-Radtaxi aus: Service soll erweitert werden. YBBSTAL. Der Gemeindeverband Ybbstal ist für die Erweiterung des Ybbstal-Radtaxis von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler als klimaaktiv mobil-Projektpartner ausgezeichnet worden. 107 vorbildliche Organisationen, Gemeinden und Unternehmen erhielten bei einer großen Verleihungsfeier in Wien Anerkennungsurkunden. 18.000 Tonnen CO2 werden durch diese Vorzeigeprojekte für saubere Mobilität...

Egal ob Zug, Bus oder Ubahn mit dem 1-2-3-Klimaticket kann man mit allem fahren.  | Foto: unsplash
1 3

1-2-3-Klimaticket
Klimaticket kommt im Dezember auch für Niederösterreicher

23. August, 10 Uhr: Neue Stellungnahme von NÖs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: Um die Verunsicherung und Aufregung unter den Pendlerinnen und Pendlern zu adressieren, hat LR Schleritzko noch eine klare Botschaft zu den Verhandlungen rund um das Klimaticket: „Stand heute können wir sagen: Die Einführung des Klimatickets in allen Stufen im Dezember war und ist realistisch. Das wissen auch alle Verhandlerinnen und Verhandler im Bund und in den Ländern.“Damit wird aber auch klar: Die...

Bundesministerin Leonore Gewessler | Foto: Archiv/Stefan Wyckoff

Franz-Josefs-Bahn
Bald sollen wieder Schnellzüge vom Waldviertel nach Prag düsen

Eine neue Verbindung soll eine direkte und schnellere Reisemöglichkeit vom Waldviertel nach Prag herstellen. REGION. Einzelne tschechische Schnellzüge, die schon derzeit zwischen Prag und dem Grenzbahnhof České Velenice zum Waldviertel verkehren, sollen schon bald als taktüberlagerte Regionalexpress-Züge über die Franz-Josefs-Bahn (FJB) bis nach Wien fahren. Über diese zwischenstaatliche Durchbindung laufen zurzeit Gespräche mit dem Land Niederösterreich und den tschechischen...

Arche-Noah-Obfrau Christine Jasch und Vorstandsmitglied Thomas Mördinger mit Ministerin Leonore Gewessler.
3

Arche Noah nahm Gefrierkammer in Betrieb:
Eisige Kammer für den Kulturpflanzen-Schatz

von Manfred Kellner LANGENLOIS -  Am 27. Juli 2021 konnte die „Arche Noah“ in Schiltern ihre neu errichtete Gefrierkammer offiziell in Betrieb nehmen. Mit dabei war Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Empfangen wurde die Ministerin in Schiltern von Arche-Noah-Obfrau Christine Jasch und Vorstandsmitglied Thomas Mördinger sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Samenarchiv sowie vom Saatgutpolitik-Team vor Ort....

  • Krems
  • Manfred Kellner
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

SPÖ-Bezirksvorsitzender LAbg. Rainer Windholz | Foto: zvg

SPÖ-Bezirksvorsitzender Rainer Windholz
Offener Brief an Bundesministerin Leonore Gewessler

Offener Brief von Bruck an der Leithas SPÖ-Bezirksvorsitzenden LAbg. Rainer Windholz, MSc an Bundesministerin Leonore Gewessler: Sehr geehrte Frau Bundesministerin Gewessler, mit Bedauern musste ich den Medien entnehmen, dass ihr Ministerium die strategische Prüfung zur Breitspurbahn abgeschlossen hat und sie als einzige Voraussetzung für die Errichtung der Breitspurbahn angeben, dass die Slowakei die Bahnstrecke bis zur Grenze errichtet. Es ist aus ihrer Sicht also alles für den...

Auch der kleinste Flügelschlag hat Wirkung auf das Ganze:
„Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Landesrat Martin Eichtinger, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Martin Lödl (Abteilungsleiter Naturhistorisches Museum) beim Ersten Internationalen Schmetterlingskongress für Artenvielfalt und Umweltschutz. | Foto: NLK Filzwieser

Die Garten Tulln
Der erste internationale Schmetterlingskongress

Anlässlich des Internationalen „Natur im Garten“ Tages am 30. Juni begrüßten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Landesrat Martin Eichtinger mehr als 200 Personen beim Ersten Internationalen Schmetterlingskongress für Artenvielfalt und Umweltschutz auf der Garten Tulln sowie online via Zoom. TULLN (pa). Der Erste Internationale Schmetterlingskongress richtet sich an Gemeinden, Bauhofmitarbeiter, Experten für Schmetterlinge und Umweltschutz sowie politische Vertreterinnen und Vertreter....

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Zwischenlager Seibersdorf
Atommüllendlager wird gesucht

SEIBERSDORF. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) erinnerte in der ZIB1 an den neuen Anlauf für ein nationales Entsorgungsprogramm für radioaktiven Abfall. Die Standortsuche für ein heimisches Atommüllendlager startete schon 2018, die Abfälle lagern seit 1974 am Standort Seibersdorf. Beirat seit März Aufgrund eines Vertragsverletzungsverfahrens der EU trat Ende März 2021 der Österreichische Beirat für die Entsorgung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle zum ersten Mal zusammen. Er wurde...

v.l.n.r.: Paul Douay (Director of Operations - Unibail-Rodamco-Westfield Österreich & Deutschland), Johanna Mikl-Leitner (Landeshauptfrau Niederösterreich) und Leonore Gewessler (Klimaschutzministerin) | Foto: Adrian Almasan

Shopping City Süd
Rekordverdächtige Photoltaikanlage

BEZIRK MÖDLING. Bis Mitte 2022 entsteht auf dem Dach der Shopping City Süd die größte Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Einkaufszentrums in ganz Europa. Anlässlich der Fertigstellung der Ausbaustufe zwei und der Inbetriebnahme der Anlage, kamen Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) in die SCS um gemeinsam mit dem Eigentümervertreter Paul Douay (Director of Operations, Unibail-Rodamco-Westfield Österreich & Deutschland) die Anlage...

Insgesamt gab es laut dem Bundesverband Elektromobilität Österreich 3.208 Neuzulassungen von E-Autos bis Februar 2021. | Foto: pixabay/Symbolfoto
2

Ökologisierung
Emissionsfreie Fahrzeuge sollen bei Maut begünstigt werden

Der Verkehrsausschuss hat eine Mauterleichterungen für emissionsfreie Fahrzeuge in Österreich beschlossen.  ÖSTERREICH. Mit einer Änderung des Tarifsystems im Bundesstraßen-Mautgesetz sollen emissionsfreie Fahrzeuge künftig deutlich begünstig werden. Als emissionsfreie Fahrzeuge gelten Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb oder mit reinem Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Sie sollen künftig bei der so genannten "fahrleistungsabhängigen Anlastung der Infrastrukturkosten für die Benützung von...

Bundesministerin Leonore Gewessler und Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais einig gegen Atommüll-Endlager in Grenznähe. | Foto: zVg

Einstimmiger Beschluss
Diesner-Wais: Nein zu Atommüll-Endlager

Beschluss im Umweltausschuss: Kein Atommüll-Endlager an Grenze zum Waldviertel BEZIRK GMÜND. Neben einem umfassenden Maßnahmenkatalog in Bezug auf das Klimavolksbegehren wurde im Umweltausschuss des Parlaments Mittwochnachmittag einstimmig ein Antrag beschlossen, der sich entschieden gegen Standorte von Atommüll-Endlagern in Grenznähe zu Österreich wendet. "Das ist vor allem auch für mich als Waldviertlerin wichtig", begründet Abgeordnete Martina Diesner-Wais ihre Unterstützung. "Unser Ziel ist...

Bürgermeister Dominic Litzka, Ministerin Leonore Gewessler, LA Kurt Hackl, LH, STV. Stephan Pernkopf und Stadtrat Christian Schrefel. | Foto: Seidl
4

Musterschüler Wolkersdorf
Energiegeladene Volksschule

Mit der 102 PV-Modulen ist das Dach 
Volksschule das größte Sonnenkraftwerk Wolkersdorfs. WOLKERSDORF. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat für den Bund bereits große Ziele in puncto Klimawende gesetzt. Wolkersdorf will noch mehr. Um bis 2030 den Energiebedarf zur Gänze aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, setzte sich der Bund das Ziel ein Quadratmeter Photovoltaik pro Einwohner zu errichten. Die Wolkersdorfer erhöhen diese Rate sogar auf eineinhalb Quadratmeter. Das soll durch...

Raphael Kößl und Herman Wagner sind die Ideengeber und Initatoren der Waidhofner Klimaproteste | Foto: Dietl-Schuller

Waidhofen/Ybbstal
Klimaaktivisten gegen den Ausbau der B121

Kritik der Waidhofner Klimaaktivisten: Ortschefs sollen Petition für vierspurigen Ausbau überdenken. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Vierspuriger Ausbau der B121 bis Kematen, Halbstundentakt der Rudolfsbahn und Züge bis 23 Uhr: Mit dieser Mobilitäts-Petition wandten sich Ybbstals Ortschefs an Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko. Dynamische Wirtschaft „Um auch zukünftig wesentliche Standortfaktoren für einen dynamischen Wirtschaftsraum bieten zu können, sind ein funktionierender öffentlicher Verkehr und ein...

HERKA-Geschäftsführer Thomas Pfeiffer mit Leonore Gewessler | Foto: Joseph Krpelan

Neuigkeiten bei Herka Frottier

Herka ist EMAS Pionier seit 1999. Nun wurde das Öko Engagement des Unternehmens mit einem Emas-Preis gewürdigt, der von Leonore Gewessler überreicht wurde.  EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und wurde von der EU ins Leben gerufen. Ausgezeichnet wurden Unternehmen, die seit mindestens 20 Jahren das Umweltmanagementsystem EMAS anwenden und dauerhafte Lösungen für den Klimaschutz entwickeln.

Laut Straßenverkehrsunfallstatistik ist nicht angepasste Geschwindigkeit eine der drei maßgeblichen Ursachen für tödliche Unfälle im Straßenverkehr.  | Foto: Ewald Froech/Fotolia
5

Video-Umfrage
Sollen Raser härter bestraft werden?

In Abstimmung mit den Bundesländern will das Verkehrsministerium ein Maßnahmenpaket gegen extremes Rasen schnüren.  ÖSTERREICH. 50 Menschen sind im ersten Halbjahr in Österreich durch überhöhte Geschwindigkeit getötet worden. Vergangene Woche kündigte Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne) höhere Strafen für Raser an. Geplant sind etwa deutlich höhere Geldstrafen, im Extremfall soll die Beschlagnahmung des Autos geprüft werden. Konkret soll der Strafrahmen von 2.180 auf 5.000 Euro...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.