LWL-Ausbau

Beiträge zum Thema LWL-Ausbau

Themen wie Energiegemeinde und Bergsteigerdorf vereint Emil Fankhauser von der HTL Bau Informatik Design gekonnt in seinem Entwurf. | Foto: Gemeinde Trins
3

MeinBezirk vor Ort Gschnitztal
Energiegemeinde Trins macht Namen Ehre

Bgm. Mario Nocker zu Aktuellem und Anstehendem in der Gemeinde Trins. TRINS. Passend zum Winter freut sich Bgm. Mario Nocker eingangs, dass alle Freizeiteinrichtungen rund um den Trinser Skilift wieder sehr gut angenommen werden. Zudem wurde im Dorf die Kinderbetreuung ausgebaut. Speziell in den Randstunden gibt es nun erweiterte Betreuungsmöglichkeiten. Im vergangenen Jahr wurde weiters der LWL-Ausbau stark vorangetrieben. Dabei wurden teilweise auch Wasserleitungen erneuert und am Ende hat...

In Kirchberg wird am LWL-Ausbau gearbeitet. | Foto: Kogler
2

Kirchberg, Glasfaserausbau
Surf-Flink in Kirchberg weiter in Ausbau

Bei der Gemeindeversammlung wurde über den Stand des LWL-Ausbaus in Kirchberg berichtet. KIRCHBERG. Gemeinde-Sachbearbeiter Thomas Gründhammer präsentierte bei der Gemeindeversammlung den aktuellen Stand des LWL-Ausbaus (Glasfaser/Lichtwellenleiter, schnelles Internet, Anm.) in Kirchberg und Aschau. Die Gemeinde übernimmt dabei die Planung, Ausschreibung, Koordination, den Tiefbau bis zur Grundgrenze bzw. zur Hauswand und die Glasarbeiten, ebenso die Störungsbeseitigung, die Dokumentation und...

Noch heuer soll die Halle des neuen Bauhofs fertiggestellt werden. | Foto: Gemeinde Tösens
2

BezirksBlätter vor Ort
Neuer Bauhof und wachsendes Gewerbegebiet

Die Gemeinde Tösens verfügt seit 2018 über ein eigenes Gewerbegebiet. Ein wichtiger Faktor für gesunde Weiterentwicklung. TÖSENS (tos). Schon bald wird der siebte Betrieb seine Zelte im Gewerbegebiet Tösens aufschlagen. Eine florierende Wirtschaft ist vor allem für kleinere Gemeinden unverzichtbar um die verschiedenen Aufgaben bewältigen zu können. Wie viele kleine Kommunen ist Tösens auch eine "Bedarfszuweisungsgemeinde", verfügt jedoch über einen gewissen "Joker". "Durch die Unternehmen...

Dank schneller Leitungen kann man sich auch die Homepage der Gemeinde Elmen problemlos anschauen.
2

Bezirksblätter vor Ort - Elmen
Schnelles Internet für Bürger und Betriebe

Ohne Internet geht es heute nicht mehr. Wer glaubt, dass in den etwas abgelegeneren Gemeinden die Anbindung schlecht ist, der irrt. Das Lechtal ist auf einem sehr guten Weg. ELMEN. Der Ausbau des Glasfasernetzes (LWL) im Lechtal schreitet zügig voran. Die Gemeinden sind unterschiedlich weit, in Elmen freut sich Bürgermeister Markus Sojer, dass Bürger und Betriebe schon bald an das "schnelle Netz" angeschlossen werden können. Anfang 2024 soll es soweit sein. Ausbau ist weit fortgeschritten Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Alois Jäger ist seit 2016 Bürgermeister der 105 Seelengemeinde Spiss. | Foto: Elisabeth Neuner
4

BezirksBlätter vor Ort
Spisser Bgm. Alois Jäger zieht positives Resümee

Ein neuer Gemeindetraktor, das LWL Netzwerk ist gelegt und wartet auf Anschluss und die Straßen sind auch wieder gut in Schuss. Der Spisser Bürgermeister Alois Jäger blickt auf ein positives Jahr 2023 zurück. SPISS (eneu). In der 105 Seelen Gemeinde Spiss ist auch immer was los. Bürgermeister Alois Jäger hat also stets viel zu tun, um seine Gemeinde zu optimieren. Von vielen Steuereinnahmen der Einwohner und Einwohnerinnen kann man bei etwas mehr als 100 Personen nicht sprechen. Doch eine...

Peter Moritz ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Kaunerberg. Damit zählt er zu den längstdienenden Dorfchefs im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
Neues Siedlungsgebiet und LWL-Ausbau in Kaunerberg

Ein großes Projekt ist derzeit das Siedlungsgebiet "Aucht" in der Gemeinde Kaunerberg. Insgesamt 19 Bauplätze sollen dort in den nächsten Jahren in verdichteter Bauweise mittels Einzelhäuser verbaut werden. Auch in Sachen LWL-Aubau ist die Gemeinde gut auf dem Weg. KAUNERBERG (otko). Die Gemeinde Kaunerberg gehört zu den finanzschwächeren Gemeinden im Bezirk Landeck. Es gibt kaum Betriebe und die Kommunalsteuereinnahmen machen keine 5.000 Euro aus. Das heurige Budget ist ausgeglichen und liegt...

Bgm. Harald Bonelli: „Wir möchten einen klaren Strompreis bieten und diesen langfristig halten.“  | Foto: Elisabeth Zangerl
3

In Pians wird eine Energiegemeinschaft gegründet
Bürgermeister Harald Bonelli informiert über Aktuelles

In wenigen Wochen sollten die umfangreichen Maßnahmen zur Neugestaltung des Dorfplatzes abgeschlossen werden. Eine Energiegemeinschaft steckt in den Startlöchern und der LWL-Ausbau sollte weiter vorangetrieben werden. PIANS. (lisi). Gut drei Millionen Euro an Budget stehen der Gemeinde Pians in etwa jährlich zur Verfügung. Mit der Neugestaltung des Dorfplatzes sollte ein größeres Projekt heuer abgeschlossen werden: „Die Bauarbeiten haben im Herbst gestartet und sollten Anfang Mai fertig...

Budget 2023: In der Gemeinde Pfunds ist heuer Sparen angesagt. | Foto: Othmar Kolp
16

BezirksBlätter vor Ort
Parken, LWL-Ausbau und Biomüllentsorgung in Pfunds

In der Gemeinde Pfunds wird heuer der Sparstift angesetzt. Trotzdem werden einige Projekte umgesetzt. Eine Parkraumbewirtschaftung wird diskutiert. Änderungen gibt es auch bei der Biomüllentsorgung. PFUNDS. Das Budget der Gemeinde Pfunds ist heuer nicht ausgeglichen. Ein Minus von 102.000 Euro klafft im Voranschlag."Wir haben ein ehrliches Budget beschlossen und müssen sparen. Die hohen Energiekosten und die steigenden Zinsen fressen uns auf, da wir viele Fremdfinanzierungen haben. Wir werden...

Bgm. Helmut Ladner: „Wir haben versucht, dort zu reduzieren, wo es möglich war." | Foto: Elisabeth Zangerl
4

Neue Zubringerbahn und Feuerwehrhalle
Helmut Ladner informiert über mittelfristig Geplantes

Die Erneuerung der Dias-Zubringerbahn steht ebenso mittelfristig auf der Agenda wie die Neuerrichtung einer Einsatzzentrale der Freiwilligen Feuerwehr Kappl. In diesem Jahr wird  in der Paznauner Gemeinde aber vorerst der Sparstift angesetzt. KAPPL. (lisi). „Wir mussten schauen, wie wir durchkommen“, erklärt der Kappler Bürgermeister Helmut Ladner über die herausfordernde Budgeterstellung. Leider sei es nicht gelungen, ausgeglichen zu budgetieren, die Steigerung von Energie- und Darlehnskosten...

Bgm. Roland Wechner informiert, dass im Bezug auf die Nachnutzung des ehemaligen Doktorhauses bis Sommer/Herbst eine Entscheidung fallen sollte.  | Foto: Elisabeth Zangerl
3

Höhere Erlöse dank Wasserkraftwerk
Bürgermeister Roland Wechner informiert über geplante Projekte

Eine Reihe an infrastrukturellen Maßnahmen stehen in Flirsch in diesem Jahr auf der Agenda – im Bezug auf die Nachnutzung des „Doktorhauses“ sollte bis Sommer bzw. Herbst eine Entscheidung fallen. Geplant ist zudem die Eruierung eines Schutzprojektes unter dem Deckmantel von KLAR! FLIRSCH. (lisi). Rund 2,9 Millionen Euro umfasst das Budget, das der Gemeinde Flirsch heuer zur Verfügung steht. Die Erstellung eines Budgets war auch in Flirsch gekennzeichnet von steigenden Energiekosten, die es zu...

Die kleine Gemeinde Forchach ist in Sachen Internet-Anbindung richtig "groß". | Foto: Reichel

Bezirksblätter vor Ort - Forchach
95 Prozent der Gemeinde haben Zugang zum LWL-Netz

Kleine Gemeinde, großes Datennetz: Der Ausbau des Glasfasernetzes (LWL) ist weit fortgeschritten. Nur noch fünf Häuser sind derzeit unerschlossen. FORCHACH. Bereits im Jahr 2017 begann man in Forchach mit dem Ausbau des Glasfasernetzes. Dieses wurde durch den ganz Ort verlegt und Anschlussmöglichkeiten für Objekte geschaffen. Es wurde viel erreicht "Wir haben dabei nicht nur die Leerverrohrung in den Boden eingebracht, sondern inzwischen auch die Galsfaserleitungen eingeblasen", erklärt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Glasfaserinfrastruktur
Hadersdorf-Kammern hat JA! zu Glasfaser gesagt

Die Marktgemeinde Hadersdorf-Kammern fit für die digitale Zukunft machen: Ein Ziel, das nur durch die Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur Realität werden kann. In den vergangenen Wochen hatten die Bürgerinnen und Bürger in Hadersdorf-Kammern die Möglichkeit, echte Glasfaseranschlüsse zu bestellen. Nun ist klar, dass mit der erfolgreichen Sammelphase die wichtigste Voraussetzung für die Errichtung des NÖ Glasfasernetzes in der Marktgemeinde geschaffen wurde. Damit steht dem...

  • Krems
  • Michael Pasching
Der Landecker Gemeinderat tagte am 03. November im Sitzungssaal des Rathauses. | Foto: Othmar Kolp
10

Landecker Stadtpolitik
Neuer Kindergarten, VfGH-Erkenntnis und LWL-Ausbau

Einstimmig wurde vom Gemeinderat ein Grundsatzbeschluss für den Neubau des Kindergartens Urichstraße gefasst. Die Öffnungszeiten im Kindergarten Bruggen werden um eine halbe Stunde erweitert. Der Verfassungsgerichtshof hat der Stadt ein Erkenntnis zum Thema flächendeckende Parkraumbewirtschaftung zugestellt. Beim LWL-Ausbau gibt es noch einiges an Potential. LANDECK (otko). Im Rahmen der Landecker Gemeinderatssitzung am 03. November überreichte Vizebgm. Thomas Hittler (ÖVP), der anstelle des...

Das Tobadiller Mehrzweckhaus wurde modernisiert und erweitert. | Foto: Othmar Kolp
38

BezirksBlätter vor Ort
Saniertes Tobadiller Mehrzweckgebäude und geplantes Gewerbegebiet

Die Gemeinde Tobadill hat 2,7 Millionen Euro in die Generalsanierung des Mehrzweckgebäudes investiert. Ein Gewerbegebiet in Wiesberg direkt an der B188 ist derzeit in Planung. Zumindest für den Betrieb des neuen Trinkwasserkraftwerks ist der gestiegene Strompreis erfreulich. TOBADILL (otko). Die Umsetzung eines Großprojekts beschäftigte die letzten zwei Jahre intensiv die Gemeindeführung von Tobadill. Das Mehrzweckgebäude wurde umfassend saniert, umgebaut und erweitert. "Wir haben im Mai 2021...

Geplantes Projekt: Das Rieder Gemeindehaus soll modernisiert werden. | Foto: Othmar Kolp
12

BezirksBlätter vor Ort
Neue LED-Lampen und Betriebsansiedlungen in Ried i.O.

In der Gemeinde Ried im Oberinntal laufen derzeit einige Projekte. Die Straßenbeleuchtung wird in einem geförderten Leaderprojekt auf LED umgestellt. Auch das Gemeindehaus soll modernisiert werden. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Ried im Oberinntal möchte das Zertifikat zur familien- und kinderfreundlichen Gemeinde erlangen. Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses wurden Leute ausgewählt und eine Befragung gestartet. "Wir möchten alle Altersgruppen einbinden und familienfreundliche...

Alois Jäger ist seit 2016 Bürgermeister der Gemeinde Spiss. | Foto: Othmar Kolp
13

Bezirksblätter vor Ort
Gemeinde Spiss bekommt einen LWL-Anschluss

Via Ischgl und Samnaun wird das kleine Bergdorf im Herbst an das schnelle Internet angeschlossen. Die höchst gelegene Gemeinde Österreichs hat zudem ein neues Feuerwehrfahrzeug angeschafft. Akut bleibt hingegen das Thema Abwanderung im 100-Seelen-Dorf. SPISS (otko). Das kleine Bergdorf Spiss mit seinen rund 100 BewohnerInnen ist bei größeren Investitionen auf die Hilfe des Landes Tirol angewiesen. "Wir haben fast keine Betriebe und daher auch nur geringe Einnahmen bei der Kommunalsteuer. Neben...

Gute Internet-Verbindungen werden immer wichtiger. | Foto: Archiv/MEV

Elbigenalp
LWL-Ausbau: Verzögerung durch Lieferschwierigkeiten

Die Anbindung von Haushalten, Unternehmen und anderen Einrichtungen an das Glasfasernetz geht in Elbigenalp zügig voran. Im Moment gibt es aber Probleme. ELBIGENALP. Man sieht sie nicht, all jene Leitungen, die im Boden "vergraben" sind. Wasser, Abwasser, Strom und neuerdings auch Datenleitungen verlaufen hier "kreuz und quer" durch die Gemeinden. Datenleitungen in Form von Glasfaser - LWL genannt - gewinnen dabei enorm an Bedeutung. Ohne das schnelle Datennetzt geht heute (fast) nichts mehr....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am 23. Juni um 18 Uhr im Rathaus in Landeck statt. | Foto: Othmar Kolp
3

Erneute Finanzhilfe
Landecker Gemeinderat berät über Venet-Zuschuss

Der Landecker Gemeinderat tagt am 23. Juni 2022 wieder im Sitzungssaal des Rathauses. Neben dem Bericht des Bürgermeisters und zahlreichen Anträge auf der Tagesordnung. Unter anderem wird auch über einen Zuschuss an die Venet Bergbahnen AG beraten. LANDECK. Am Donnerstag, 23. Juni 2022, um 18 Uhr findet die 4. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck im heurigen Jahr statt. Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausweichen auf den Stadtsaal findet die Sitzung auch dieses Mal wieder...

Modernes Blaulichtzentrum in Schönwies: Errichtet wird das Gebäude von der Neuen Heimat Tirol. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
LWL, Straßenbau und neues Blaulichtzentrum in Schönwies

Die Feuerwehr und Bergrettung bekommen in der Gemeinde Schönwies eine moderne Infrastruktur. Der LWL-Ausbau wird weiter vorangetrieben, da Ende des Jahres das A1-Kupfernetz abgeschaltet wird. Auch eine neue "Dorfzeitung" ist derzeit in Planung. SCHÖNWIES (otko). Nach jahrelangen Diskussionen wird derzeit das Großprojekt "Neues Blaulichtzentrum" in Schönwies umgesetzt – MeinBezirk.at berichtete. Die Freiwillige Feuerwehr und die Bergrettung bekommen eine moderne und zeitgemäße Infrastruktur. Der...

Glasfaserinfrastruktur
Hadersdorf-Kammern bekommt Chance auf Glasfaserinfrastruktur

Hadersdorf-Kammern bereitet sich auf den Ausbau von Glasfaser bis ins Haus vor. Wenn die Haushalte und Betriebe im vorgesehenen Ausbaugebiet zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Bei der Projektbesprechung mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurden die Weichen dafür gestellt. Die Sammlung der Bestellungen startet in den nächsten Wochen. Während Wasser, Kanalisation oder Strom längst zur...

  • Krems
  • Michael Pasching
Der Fließer Bgm. Alexander Jäger: "Im Jahr 2023 haben wir dann 90 bis 95 Prozent der Gemeinde an das LWL-Netz angeschlossen." | Foto: Othmar Kolp
6

Bezirksblätter vor Ort
LWL-Ausbau in Piller und Fraktionsgebäude Hochgallmigg

FLIEß (otko). Die Gemeinde Fließ verfügt heuer über ein Budget von 12,4 Millionen Euro. In den Ausbau der Infrastruktur wird weiter kräftig investiert. Bgm. Jäger verteidigt rote Mehrheit Im Mai 2021 wurde Alexander Jäger vom Gemeinderat zum Nachfolger von Langzeitbürgermeister Hans-Peter Bock gewählt – die BezirksBlätter berichteten.  Mangels Gegenkandidat bei der Gemeinderatswahl am 27. Februar stand Jäger bereits im Vorfeld als Dorfchef fest. Auf ihn entfielen 1.586 Stimmen – 185 waren...

Das Volksschulgebäude Kauns wird für 2,5 Millionen Euro umgebaut. | Foto: Othmar Kolp
8

Bezirksblätter vor Ort
2,5 Millionen Euro für neues Bildungshaus Kauns

KAUNS (otko). Großprojekt für das Jahr 2022: Die Gemeinde Kauns investiert in die Sanierung und Umbau des Volksschulgebäudes. Die Fertigstellung soll bis Herbst erfolgen. Volksschulgebäude wird umgebaut In der 500-Einwohner-Gemeinde Kauns wird heuer ein Großprojekt umgesetzt. Die bestehende Volksschule wird zu einem neuen Bildungshaus umgebaut und umfunktioniert. Neben der kompletten Sanierung des Gebäudes wird der Kindergarten neu gebaut. Hinzu kommt auch eine schulische Tagesbetreuung. Auch...

Bgm. Roland Wechner: „Natürlich sind noch Nachwehen spürbar. Allerdings haben wir sehr sparsam gewirtschaftet und wurden auch in Krisenzeiten mit Bedarfszuweisungen gut bedient.“  | Foto: Elisabeth Zangerl
3

Ideenwettbewerb beim „Doktorhaus“
Gemeinde Flirsch plant 2022 einiges im infrastrukturellen Bereich

FLIRSCH. (lisi). Dadurch, dass man im Bezug auf Projekte während der Corona-Jahre ein wenig auf „die Bremse getreten ist“, kann die Gemeinde Flirsch ein solides Budget für 2022 aufweisen – die Hauptausgaben sind infrastrukturellen Maßnahmen zuzuordnen. Kompensation dank Einnahmenüberschuss Die Ausgaben überschreiten die Einnahmen zwar um gut 400.000 Euro, das kann im Falle des Flirscher Budgets aber gut kompensiert werden: „Dank eines Einnahmenüberschusses der Vorjahre sind diese Mehrausgaben...

Der Voranschlag 2022 wurde mit 15 Stimmen der ÖVP, FPÖ und Grünen mehrheitlich beschlossen. Die vier SPÖ-Mandatare stimmten dagegen. | Foto: Othmar Kolp
4

Voranschlag 2022
Stadt Landeck legt ausgeglichenes Budget vor

LANDECK (otko). Das Budget 2022 wurde im Landecker Gemeinderat mehrheitlich von ÖVP, FPÖ und Grünen beschlossen. Die vier Mandatare der SPÖ-Fraktion votierte dagegen. Bgm. Mayer mahnte weiterhin eine strenge Budgetdisziplin ein. Corona hat Folgen für Landecker Finanzhaushalt Bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 09. Dezember drehte sich alles um Zahlen. Es stand der Beschluss des Voranschlages 2022 auf der Tagesordnung. Für Stadtkämmerer Walter Gaim war es das letzte Budget, er...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.