Löschteich

Beiträge zum Thema Löschteich

Foto: Alfred Mayer
16

Naturpark Pöllauer Tal
Neuer Pöllauberger Löschteich mit Mehrwert

Zwei neue touristische Highlights laden ab sofort in die Naturparkgemeinde Pöllauberg ein. Die offizielle Eröffnung und Segnung fand am Fronleichnamstag statt. PÖLLAUBERG. Die Notwendigkeit, einen Löschteich zu errichten, haben die Verantwortlichen von Pöllauberg zum Anlass genommen, um die Naturparkgemeinde um gleich zwei touristische Highlights zu bereichern. Die Seele baumeln lassen Auf der Klause – direkt neben dem Weingarten, zwischen dem Berggasthof König und der Feriendorfanlage Grasser...

Der Pöllauberger "Löschteich mit Mehrwert" wird am Donnerstag, 19. Juni, gesegnet und damit offiziell seiner Bestimmung übergeben. | Foto: Gemeinde Pöllauberg
9

Naturparkgemeinde Pöllauberg
Löschteich mit „Tourismus-Mehrwert“

Zwei neue touristische Highlights laden ab sofort in die Naturparkgemeinde Pöllauberg ein. PÖLLAUBERG. Die Notwendigkeit, einen Löschteich zu errichten, haben die Verantwortlichen von Pöllauberg zum Anlass genommen, um die Naturparkgemeinde um gleich zwei touristische Highlights zu bereichern. Die Seele baumeln lassen Auf der Klause – direkt neben dem Weingarten, zwischen dem Berggasthof König und der Feriendorfanlage Grasser – wurde ein Teich mit einem Volumen von rund 800 Kubikmeter Wasser...

Foto: Georg Stampfer: Martin, Stefan, Belinda und Benny von der Wasserrettung Bludenz nach dem gelungenen Einsatz im Löschteich des Alpengasthofes am Muttersberg.
6

Entschilfung auf 1401 Meter Seehöhe
Löschteich am Muttersberg wieder gesetzeskonform

Tolle Aktion der Wasserrettung Bludenz auf 1401! Um die gesetzlichen Auflagen der Behörden Löschteichs beim Alpengasthof Muttersberg zu gewährleisten, hat eine Abordnung der Wasserrettung Bludenz das überbordend gewachsene Schilf in einem kräfteraubenden Einsatz entfernt. Ein großer Dank für diese besondere Maßnahme geht an Belinda, Benny, Stefan und Einsatzleiter Martin Sturm von der Wasserrettung Bludenz, für ihre außerordentliche Hilfe im Dienste der Sicherheit. Zur verdienten Stärkung...

Mario Holdmann im eisigen Wasser in Losenheim. | Foto: privat
6

Puchberg am Schneeberg
Mario Holdmann steigt gerne in eisige Fluten

Der Puchberger hat eine kühle Leidenschaft: Mario Holdmann nimmt liebend gerne Eisbäder. Warum sein Wasser gerne 4°C haben darf. PUCHBERG. Mario Holdmann mag's seit einigen Jahren eiskalt. Für ihn gehören Eisbäder so oft es geht zu seiner Routine dazu. Er schwört auf die gesundheitlichen Vorzüge der kalten Bäder. "Ich habe maximal einen leichten Schnupfen, das war's", so der Puchberger. Im Winter fand er reichlich Gelegenheiten für sein cooles Hobby: "Im Teich bei Losenheim, oder auch beim...

4 3 14

Christtagsspaziergang
Licht und Schatten

Der Christtagsspaziergang gehört mittlerweile zu meiner persönlichen Tradition. Mal findet der Spaziergang im Nebel statt, mal im Schnee und heute bei prachtvollem Sonnenschein. Das Licht scheint strahlend am Himmel und es braucht kein Kerzenlicht. Es spiegelt sich im Wasser, blitzt durchs lichte Baumgeäst und taucht die Graswedel in einen strahlenden Lichterkranz. Beim Spaziergang in Bad Tatzmannsdorf sehe ich schön geschmückte Christbäume. Ich spaziere durch den Kurpark zum Löschteich. Auch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Der Bus wurde im Frontbereich beschädigt. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
4

Unfall in Waidhofen/Thaya
Linienbus kracht gegen Geländer von Löschwasserteich

Am Freitag, 13. Dezember gegen 15:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu Straßenreinigungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus alarmiert. Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand. WAIDHOFEN/THAYA. Der Lenker eines Linienbusses war von der Bundesstraße 36 kommend in Richtung Jasnitz unterwegs. Im Ortsgebiet von Jasnitz krachte der Bus aus bislang unbekannter Ursache in einer Linkskurve gegen das Geländer des örtlichen Löschwasserteiches. Glücklicherweise...

Foto: Manfred Wlasak
20

Feuerwehr
Zwei Millionen Liter Löschwasser im Quellschutzgebiet Harras

Im Quellschutzgebiet Harras wurde im Zuge einer Waldbrandübung der neue Feuerlöschteich eingeweiht. FURTH. Als die Feuerwehren an Franz Gartner, Obmann des regionalen Wasserleitungsverbandes, mit dem Ansinnen zur Errichtung eines Löschteichs im waldreichen Schutzgebiet herantraten, war für diesen die Unterstützung dieses Projekts sofort selbstverständlich. Vorsorge immens wichtig "Es ist immens wichtig, für den Fall eines Waldbrandes mit allen Mitteln vorzusorgen. Und zwar überregional", so der...

  • Baden
  • Manfred Wlasak
Landesrätin Astrid Mair nahm auch aktiv an der Hubschrauberübung teil – hier im Bild am Tau mit zwei Flughelfern des BFV Lienz.  | Foto: Gemeinde Hopfgarten
5

Hopfgarten i. Def.
Neuer Löschteich hilft bei Waldbrandbekämpfung

Im Rahmen der diesjährigen Hubschrauberübung des Bezirksfeuerwehrverbandes Lienz konnte auch das Pilotprojekt Löschteich „Glanz“ in der Gemeinde Hopfgarten i. Def. präsentiert werden. HOPFGARTEN i. DEF. Ziel und Zweck des neu errichteten Löschteiches, der sich auf auf 1.640 m Seehöhe befindet, ist die Funktion einer selbstständigen Wasserentnahmestelle für den Hubschrauber bei Waldbränden in extrem trockenen Waldgebieten entlang der Hopfgartner Sonnseite. Bund, Land und Gemeinde haben dafür...

Der Brand brach am Balkon aus. | Foto: FF/Horn
2

Niederwölz
Brand brach am Balkon aus - Nachbar löschte selbst

Bei einem Balkonbrand in Niederwölz wurde auch durch das rasche Eingreifen eines Nachbarn glücklicherweise niemand verletzt. NIEDERWÖLZ. Glücklicherweise niemand verletzt wurde bei einem Balkonbrand am Samstag in Niederwölz. Laut Polizei ist am Nachmittag plötzlich ein Feuer auf dem Holzbalkon ausgebrochen. "Der Brand dürfte vermutlich durch eine in trockener Blumenerde abgedämpfte Zigarette entstanden sein", heißt es im Polizeibericht. Nachbar griff ein Der 63-jährige Wohnungsbesitzer dürfte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Pflanzaktion
Zehn neue Bäume für Drösiedl

DRÖSIEDL. Am Montag,  10. Oktober wurden in der Katastralgemeinde Drösiedl (Gemeinde Ludweis-Aigen) zehn neue Bäume gepflanzt. Einer dieser Bäume wurde direkt im Ortsmittelpunkt beim neu errichteten Feuerlöschteich gepflanzt.

3 3 10

Burg Neuberg im Bezirk Hartberg
Spaziergang um die Burg Neuberg am Fuße des Ringkogels

Die Burg Neuberg thront auf der Sonnenseite des Ringkogels. Sie ist eine der bedeutendsten erhaltenen Wehrbauten der Steiermark. Die Burg ist im Privatbesitz und ist nur von außen herum zu besichtigen.  Ich parke am Parkplatz gleich neben der Burg und spaziere neben der Burg bergauf. Auf der rechten Seite liegt ein Löschteich, in dem sich wunderbar der Himmel und die Bäume spiegel. Auch auf der gleichen Seite auf einer Anhöhe kann man erhaltens Mauerwerk erkennen. Ich gehe auf die Anhöhe und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Robert Toder (FPÖ) und Johannes Tinhof (SPÖ) auf der besagten Brücke, die weg soll und – bei Bedarf – durch eine neue ersetzt werden soll. | Foto: Santrucek
2

St. Egyden
Neue Südbahn-Brücke würde Gemeinde 1,4 Millionen Euro kosten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die alte Brücke über die Südbahn bei  Saubersdorf muss weg. Eine neue soll weit über zwei Millionen Euro kosten – und gut die Hälfte würde auf die Kappe der Gemeinde St. Egyden gehen. Geht nicht. Zu teuer. Für die geplante Südbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke der ÖBB fallen nicht nur Bahnübergänge; auch die eine oder andere Brücke muss weichen. Eine davon ist die in Saubersdorf; eine andere die über den sogenannten "Guglhupf" bei Peisching. "Während die Brücke bei Neunkirchen...

Sanierung des Hauptwasserleitungsstrangs „Im Weih“. | Foto: Gemeinde Luftenberg
2

Gemeindearbeiter
Zwei Einsätze fürs Luftenberger Bauhofteam

Die Gemeindearbeiter vom Bauhof Luftenberg leisteten ganze Arbeit: Sie sanierten den Löschteich in der Ortschaft Forst sowie eine Hauptwasserleitung in der Kutzenbergsiedlung. LUFTENBERG. Das Team des Gemeindebauhofs Luftenberg sanierte den Löschteich in Forst bei der Zufahrt zur Liegenschaft „Schneeberger“, damit er im Notfall wieder uneingeschränkt nutzbar ist. Es waren umfangreiche Baggerarbeiten erforderlich. Der Teich wurde neu eingezäunt und es wurde ein Platz für eine Saugstelle für die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Kastanienbaum ist Naturdenkmal - Dank einer Privatinitiative: Herbert Bock, Alexander Almasy, Nico Potsch und Tanja Stöckl beim neuen Naturdenkmal in Bernstein. | Foto: Nico Potsch
3

Bernstein
Kastanienbaum am Hauptplatz nun ein Naturdenkmal

BERNSTEIN. Aufgrund einer Privatinitiative wurde der Kastanienbaum am Hauptplatz von Bernstein zum Naturdenkmal. "Wir haben die Tafel zum Naturdenkmal für unser Wahrzeichen erhalten! Jetzt ist es offiziell! Unser Kastanienbaum ist ein Naturdenkmal!", freuen sich die Initiatoren Herbert Bock, Alexander Almasy, Nico Potsch und Tanja Stöckl. "Der Kastanienbaum ist der letzte Baum von fünf, die um einen Löschteich am Hauptplatz gestanden ist! Wir freuen uns gemeinsam mit Bernstein!", so Tanja...

Gerotten/Rieggers
Löschwasserbehälter und Löschteiche saniert

In Gerotten und Rieggers wurden die Löschteiche und Löschwasserbehälter rundumsaniert. GEROTTEN/RIEGGERS. Insgesamt 120 freiwillige Arbeitsstunden investierte die Bevölkerung in Gerotten in die Sanierung des Löschteiches. Die Stadtgemeinde Zwettl trug die Gesamtkosten in Höhe von 4.000 Euro. Neben der Ausbesserung der Betonwände erhielt der Löschteich auch eine neue Einfriedung. Feuerwehrstadtrat Gerald Gaishofer dankte bei einem Lokalaugenschein den freiwilligen Helfern für ihren...

Foto: FF St. Valentin
1

Postfahrzeug machte sich selbstständig - Richtung Löschteich

Ein Zustellfahrzeug der Post AG macht sich am Freitag 11.10.19 kurz nach 12 Uhr mittag selbständig und rollt einen Hang hinunter. Das am Ufer gewachsene Gestrüpp verhindert den Sturz des Fahrzeuges in einen Löschteich. Glücklicherweise wurde keine Person verletzt, als sich Freitagmittag ein Post-PKW selbständig machte. Der Postbote hatte das Fahrzeug verlassen, bevor es einen Abhang hinabrollte. Die Sträucher und Bäume hielten schließlich das Fahrzeug auf, bevor es in einen Löschteich stürzte....

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

Freiwillige Feuerwehr Auerbach
Frühjahrsübung der FF Auerbach

Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Auerbach veranstaltete eine große Frühjahrsübung.  AUERBACH. Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder eine Frühjahrsübung der FF Auerbach statt. Am 13. April wurde die Übung als Alarmstufe-2-Übung angelegt. Bei der Übung wurde ein Brand der Reiterhalle Grill inszeniert. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Wasserversorgung über längere Wegstrecken hinweg. Die Löschwasserversorgung wurde durch einen Löschteich möglich. Von dem Teich wurden zwei Versorgungsleitungen über...

Unglück in St. Marienkirchen
Pensionist fiel in Löschteich und ertrank

ST. MARIENKIRCHEN. Ein älterer Mann aus dem Bezirk Eferding rutschte am 9. März 2019 im Zeitraum zwischen 8.30 Uhr und 10 Uhr, vermutlich infolge seines schlechten gesundheitlichen Zustandes, auf dem steil abfallenden Ufer eines Löschteiches unweit seines landwirtschaftlichen Anwesens in St. Marienkirchen aus. Dabei fiel er in den Teich und ertrank hilflos. Erst nach einer bereits längeren Suche der beiden Söhne konnte der Vater dann gegen 10.15 Uhr in dem 15 mal 15 Meter großen Teich mittig...

7

Pkw-Lenker (65) ertrank in Löschteich

WALDBURG. Ein 65-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Freistadt war am Donnerstag, 15. November, gegen 23 Uhr, mit seinem Pkw auf dem Zufahrtsweg Prückl in der Ortschaft Marreith unterwegs. Bei der Kreuzung mit dem Güterweg Prücklberg fuhr er aus unbekannter Ursache geradeaus, schlitterte über die Straßenböschung, durchstieß den Maschendrahtzaun eines Löschteiches und stürzte mit dem Fahrzeug in diesen hinein. Der Verkehrsunfall wurde der Polizei Freistadt von der Notrufzentrale des...

Wilfried Kargl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Stockerau, betont die Unersetzbarkeit des Wassers. | Foto: Doppelmair
2

Ohne Wasser keine Feuerwehr

Wenn der Regen längere Zeit ausbleibt kann es auch für Feuerwehren problematisch werden. BEZIRK (fd). Die seit Wochen in vielen Gebieten herrschende Trockenheit, das Ausbleiben des Regens, macht nicht nur der Landwirtschaft ziemliche Probleme, sondern gebietsweise inzwischen auch den Feuerwehren. "Wenn bei einem Brand zu wenig Wasser zur Verfügung steht, können die Feuerwehren ja mit Schaum löschen", mag sich so mancher denken. Oder eben die Tankfahrzeuge intensiver einsetzen. Beruhigende...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.