ME/CFS

Beiträge zum Thema ME/CFS

286 Läuferinnen und Läufer, Walkerinnen und Walker nahmen am Spendenlauf in Langenwang teil.  | Foto: QuadVision Production e.U.
49

Für ME/CFS-Forschung
Spendenlauf in Langenwang brachte 18.000 Euro

286 Läuferinnen und Läufer, Walkerinnen und Walker schnürten für den Spendenlauf in Langenwang ihre Turnschuhe. Veranstaltet wurde das Event vom Mürztaler Verein "G’spia – a bunte WIRklichkeit", der damit 18.000 Euro sammeln konnte. Das Geld kommt Carmen Rinnhofer zugute, die an ME/CFS erkrankt ist. Die junge Langenwangerin stellt das Geld der Forschung zur Verfügung.  LANGENWANG. "Mit jedem Schritt Hoffnung schenken." So lautete das Motto am Samstag in Langenwang beim Spendenlauf des Vereins...

Josef und Elfriede Rinnhofer, Michaela Paar und Verena Rinnhofer vom Verein "G'spia a bunte Wirklichkeit", Erika Siebenbrunner, Langenwangs Bgm. Rudolf Hofbauer. | Foto: Angelina Koidl
4

Benefizevent in Langenwang
Ein Spendenlauf für die Krankheit ME/CFS

Der Mürztaler Verein "G'spia a bunte Wirklichkeit" veranstaltet am 6. September in Langenwang einen Spendenlauf. Das Geld kommt der Langenwangerin Carmen Rinnhofer zu Gute. Sie ist an ME/CFS erkrankt und kann seit drei Jahren ihr Zimmer nicht mehr verlassen. Carmen wiederum spendet das Geld der ME/CFS-Forschung.  LANGENWANG. "Es klingt wie ein schlechter Film": Seit drei Jahren kann Carmen Rinnhofer aus Langenwang ihr Zimmer kaum mehr verlassen. Nach einer Infektion mit dem Coronavirus ist sie...

Christian und Judith Skopec stellen der Pfarre Meggenhofen den Pfarrhof für die Landl-Rallye zur Verfügung. | Foto: Christian Skopec
8

Christian Skopec im Interview
„Ganzer Ort für Landl-Rallye auf den Füßen“

Die 33. Landl-Rallye in Meggenhofen findet wieder statt. Vom 22. bis 24. August verwandelt sich der Pfarrhof in ein Paradies für Oldtimer-Liebhaber. MEGGENHOFEN. Christian Skopec, der den Pfarrhof Meggenhofen vor mehr als zehn Jahren gemeinsam mit seiner Frau Judith gekauft hat, spricht im Interview über die Veranstaltung und ihre Bedeutung für die Gemeinde. Der 64-Jährige stellt den Pfarrhof kostenlos für die Landl-Rallye zur Verfügung.  Mit vielen Teilnehmern, Besuchern und Fahrzeugen kann...

Viele Long Covid Betroffene sind auch Jahre später nicht fähig, ihr Leben wie vor der Infektion fortzuführen.  | Foto: Christian Erfurt/unsplash
4

Tiroler fordert Unterstützung
Long Covid darf kein Tabuthema bleiben

Ein junger Tiroler spricht offen über sein Leben mit Long Covid. Wie er trotz schwerer Symptome Hoffnung schöpft – und was sich ändern muss. TIROL. Auch Jahre nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie kämpfen viele Menschen mit den Folgen – dem sogenannten Long Covid. Einer von ihnen ist Luke (Name von der Redaktion geändert). Der junge Tiroler berichtet im Interview mit MeinBezirk von seinem Alltag, den Herausforderungen und seinen Wünschen an Gesellschaft und Politik.  Die erste Infektion und...

  • Tirol
  • Alicia Martin Gomez

Internationaler Awareness Day
Licht für eine unsichtbare Erkrankung

Am 12. Mai erstrahlten öffentliche Gebäude in Blau, um auf ME/CFS aufmerksam zu machen. Die Erkrankung betrifft in Oberösterreich rund 13.000 Menschen. OBERÖSTERREICH. Der Internationale Awareness Day für die Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) soll darauf aufmerkasam machen, wie viele Betroffene in unserem Land unsichtbar sind. An diesem Tag wurden Sehenswürdigkeiten und öffentliche Gebäude, wie das Ars Electronica Center in Linz, in blaues Licht...

Bei der Patientenanwaltschaft kritisiert man die fehlende Versorgung von Personen, welche unter längerfristigen Folgen einer Corona-Erkrankung leiden. (Archiv) | Foto:  Christophe Gateau / dpa / picturedesk.com
4

Wien
Patientenanwaltschaft warnt vor fehlender Long-Covid-Versorgung

Die Pandemie ist vorüber, auch die Wiener Ambulanzen zur Versorgung von Long-Covid-Patientinnen und Patienten wurden bereits geschlossen. Dies kritisiert die Patientenanwaltschaft. Denn nach wie vor gäbe es zahlreiche Betroffene. Man sieht sich mit einer Fülle von Beschwerden konfrontiert. WIEN. Das "postaktue Infektionssyndrom" – kurz PAIS – ist eine Form von Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung. Ebenso auftreten können Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS)...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Typischerweise leiden ME/CFS-Betroffene unter einer extrem beeinträchtigten Leistungsfähigkeit, die von schwerer körperlicher wie geistiger Fatigue begleitet wird und mindestens sechs Monate andauert.

 | Foto: Symbolfoto StockPhotoPro/stock.adobe.com
2

Beeinträchtigte Leistungsfähigkeit
Das chronische Erschöpfungssyndrom

Auch in Österreich erkranken immer mehr Menschen an ME/CFS. Doch um welche Erkrankung handelt es sich dabei genau? Dazu haben wir Facharzt Philipp Simschitz befragt. VÖLKERMARKT. Das myalgische Enzephalomyelitis/chronische Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) ist eine komplexe, vielschichtige, neurologische Krankheit, die vor allem durch schwächende Müdigkeit gekennzeichnet ist, die nicht durch andere Erkrankungen erklärt werden kann. Die Diagnose von ME/CFS ist aufgrund des Fehlens eindeutiger...

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Long Covid und ME/CFS

Was ist Long Covid und ME/CFS? Long Covid bezeichnet anhaltende gesundheitliche Beschwerden nach einer akuten COVID-19-Erkrankung, die Wochen, Monate oder sogar Jahre andauern können. Betroffene leiden oft unter Symptomen wie: Erschöpfung (Fatigue)AtembeschwerdenKonzentrations- und Gedächtnisstörungen („Brain Fog“)Herzrasen oder BrustschmerzenMuskelschmerzen und GelenkschmerzenSchlafstörungenKopfschmerzenDepressionen oder AngstzuständenDie Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Seit zweieinhalb Jahren liegt Carmen Rinnhofer in ihrem abgedunkelten Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen. | Foto: Rinnhofer
Video 6

Leben mit ME/CFS
Mürztalerin liegt seit Jahren in dunklem Zimmer

Carmen Rinnhofer aus Langenwang ist seit einer Infektion mit dem Coronavirus an der schwersten Form von Long Covid erkrankt – sie hat ME/CFS, eine kaum erforschte Krankheit. Seit zweieinhalb Jahren liegt sie in ihrem Zimmer. Die 29-Jährige sammelt mit einem Aufruf Spenden für die Forschung. STEIERMARK, LANGENWANG. Zweieinhalb Jahre in einem dunklen Zimmer, isoliert von sämtlichen Sinnesreizen, Schmerzen in den Muskeln und Gelenken, ständige Erschöpfung, kein persönlicher Kontakt zur Außenwelt,...

Der Weg zur Diagnose und gezielten Behandlung von Menschen mit Long COVID und ME/CFS gestaltet sich oft kompliziert und langwierig. | Foto: APA Picturedesk
3

Postakute Infektionssyndrome
Rauch präsentiert Aktionsplan zu Long COVID und ME/CFS

Durch die Corona-Pandemie sind postakute Infektionssyndrome (PAIS) wie Long COVID oder Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Schätzungen zufolge leiden in Österreich bis zu 80.0000 Menschen allein an ME/CFS. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) stellte am Dienstag einen Nationalen Aktionsplan vor, der die Versorgung Betroffener verbessern soll. ÖSTERREICH. Spezialisierte Behandlungseinrichtungen in ganz Österreich,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Long Covid - 4 Jahre nach meiner Infektion
ME/CFS in den Einschätzungskatalog für den Grad der Behinderung nicht aufgenommen - ein Schlag ins Gesicht für alle Betroffenen

Heute vor 4 Jahren war der 1. Tag der Covid-Infektion, die ich leider nicht so gut weg steckte, wie viele andere. Nachdem ich mich nicht und nicht erholte, ich verschiedene Ärzte besuchte, habe ich dann die Diagnose Long Covid und schließlich die Diagnose ME/CFS und PEM erhalten. Ich habe über meinen Verlauf und die Schwierigkeiten mit dieser Erkrankung in unserem Gesundheitssystem und auch im Alltag, wie Job, usw. immer wieder mal berichtet. Mir war und ist es wichtig aufzuklären und anderen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
In der Erforschung von ME/CFS sowie Long Covid würde Wien einen essenziellen Beitrag leisten, heißt es am Dienstag aus dem Rathaus. (Symbolfoto) | Foto: Julia Koblitz/Unsplash
3

ME/CFS & Long Covid
Wien-Chef Ludwig sieht Stadt als Forschungs-Vorreiter

Seit 2016 investiert der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds Millionen an Euro zur Erforschung von Krankheiten und deren Behandlung. Zusätzlich gibt es seit März eine Ausschreibung für Projekte, welche Daten zum chronischen Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) bzw. Long Covid sammeln.  WIEN. Auch wenn der Beginn der Corona-Pandemie bereits seit einigen Jahren zurückliegt, nach wie vor gibt es ein breites Forschungsfeld rund um Erkrankungen mit dem Virus. Speziell, was ME/CFS – das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
14

Trauergang: Demo macht auf ME/CFS aufmerksam

Am Samstag, den 06.04.2024, organisierte die Initiative #LiegendDemo in Wien eine Demonstration mit dem Namen "Trauergang", hiermit dem Beispiel #Trauergang in vielen Städten Deutschlands u.a. Berlin, München und Frankfurt a.M. folgend. Start war vor dem Burgtheater in Wien um 13.00 Uhr. In Form eines Trauerganges demonstrierten rund 300 Betroffene, deren Stellvertreter*innen, Angehörige und Freunde für an ME/CFS erkrankte Menschen, die schwerste Form von u.a. Long Covid, Post Covid und Post...

Ein nationales Referenzzentrum soll sich auf postvirale Erkrankungen fokussieren, um diese besser zu verstehen und im Endeffekt besser behandeln zu können.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
1 4

Long-Covid und Co.
1 Million für Zentrum für postvirale Erkrankungen

Ein nationales Referenzzentrum soll sich auf postvirale Erkrankungen fokussieren, um diese besser zu verstehen und im Endeffekt besser behandeln zu können. Eine Million Euro nimmt der Bund dafür in die Hand. ÖSTERREICH. Das Gesundheitsministerium hat beschlossen, ein Budget von bis zu 1 Million Euro für die Einrichtung eines nationalen Referenzzentrums für postvirale Erkrankungen bereitzustellen. Dieses Zentrum wird als zentraler Knotenpunkt für die Forschung fungieren und den intensiven...

  • Luise Schmid
Menschen, die unter dem chronischen Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) leiden, sind meist bettlägerig, dabei oft licht- und geräuschempfindlich.  | Foto: Lea Aring/Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
3

Postvirale Erkrankungen
Michael Ströck beklagt "entwürdigende Situation"

Die Bäcker-Famile Ströck klagt über die schleppende Hilfe für Patientinnen und Patienten mit Long Covid oder anderen postviralen Erkrankungen: Nach wie vor gebe es in Österreich keine Anlaufstellen, dabei sei der Leidensdruck für die Betroffenen oft riesengroß. Die Unternehmerfamilie hat deshalb eine Stiftung für ME/CFS ins Leben gerufen und Akteuren im Gesundheitssystem sowie in der Bundesregierung eine Million Euro für die Errichtung eines klinischen Kompetenzzentrums zur Verfügung gestellt....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
4 3 2

Leben mit Long Covid/Post Vac-Betroffene erzählen
Long Covid/Post Covid und ME/CFS ist bereits das 2. mal Thema beim Bürgeranwalt

Viele Betroffene haben an die Volksanwaltschaft geschrieben und von den Missständen, Falschbehandlungen, Diskriminierungen und falschen Diagnosen berichtet - auch ich. Mir geht es wieder soweit gut, dass ich fast Vollzeit arbeiten kann. Neben dieser Freude spüre ich aber eine große Traurigkeit und Betroffenheit beim Anhören oder Lesen der Erfahrungen anderer Erkrankter. Es läuft da so einiges falsch in Österreich: politisch, ärztlich und auch gesellschaftlich. Wenn Kranke auch noch mit diesem...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
6 3 6

Postkartenaktion der ÖG für ME/CFS
Fehlende Versorgungsstrukturen für Erkrankte von ME/CFS und Post Covid/Long Covid

Es gibt zu wenig Versorgungsmöglichkeiten und Forschung für die Erkrankten von ME/CFS Post Covid/Long Covid. Ambulanzen werden wieder geschlossen, weil es angeblich keinen Bedarf mehr gibt. Im Burgenland gibt es keine mir bekannte Anlaufstelle bzw. Long Covid Ambulanz. Betroffene müssen bzw. müssten nach Wien oder Graz fahren. Es gibt zu wenig Ärzte, die sich tatsächlich mit Schulungen zu diesen Erkrankungen beschäftigen. Viele Betroffene werden falsch behandelt. Jetzt macht die österreichische...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Mit Kunstwerken macht das Kollektiv "Black Ferk" auf chronische Krankheiten aufmerksam und kritisiert den gesellschaftlichen Umgang mit Betroffenen. Dieses Werk ist von Judith Schoßböck und trägt den Titel "Gloworganic". | Foto: Matthias Mollner
6

ME/CFS
Kunstkollektiv Black Ferk gibt chronischer Erkrankung eine Bühne

Mit Kunstwerken möchte das Kollektiv "Black Ferk" der Krankheit ME/CFS ein realistisches Gesicht verleihen. Kritisiert wird damit auch der gesellschaftliche Umgang mit Betroffenen. WIEN/MARGARETEN. Was hat ein Schwein mit chronischer Erkrankung zu tun? Eigentlich nichts. Und doch wurde es das Logo des Kunstkollektivs "Black Ferk". Um genau zu sein, handelt es sich um ein schwarzes Ferkel: "Das Schwein ist ein sehr intelligentes und kluges Tier, das aber leider nicht wahrgenommen wird. Es dient...

6 2

Leben mit Long Covid/Post Vac-Betroffene erzählen
Der große Bedarf an medizinischer, finanzieller und politischer Hilfe von Betroffenen zeigt viele Missstände in unserer Versorgung in Österreich

Ich selbst bin 11.20 an Covid 19 erkrankt und seitdem bin ich auch von Long Covid betroffen. Mir geht es gottseidank besser und ich steige wieder ins Arbeitsleben ein. Ich bin noch nicht so gesund, dass ich 100 % arbeiten kann, deshalb erst mal Teilzeit. Und dies ist schon ein Punkt, der vielen Betroffenen (auch von anderen Erkrankungen) Sorgen bereitet. Wir können aufgrund der Erkrankung nicht voll arbeiten, haben einen massiven Einkommensverlust und bekommen keine finanzielle Unterstützung....

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
4 3

12. Mai - INTERNATIONALER ME/CFS-TAG
Protestaktion am 12. Mai in Wien, um auf die vielen Betroffenen aufmerksam zu machen, die selbst nicht mehr aktiv werden können und aus der Gesellschaft verschwunden sind

Ich berichte immer wieder mal über die Schwierigkeiten, die mit einer Long Covid-Erkrankung einhergehen, da ich auch selbst davon betroffen bin. Ich bin zwar momentan auf einem Weg der Besserung, aber niemand weiß wie sich die Krankheit langfristig entwickelt, weil es ganz einfach zu wenig Forschung gibt. Es gibt zu wenig Ärzte, die sich mit dem bisschen Wissen beschäftigen, welches es bereits gibt. Es gibt zu wenig Aufklärung und zu wenig finanzielle Unterstützung. Durch diesen zusätzlichen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
2 2

LONG COVID AWARENESS DAY ÖSTERREICH 15. März 2023
LONG COVID AWARENESS DAY ÖSTERREICH 2023

HEUTE IST DER ZWEITE LONG COVID AWARNESS DAY Ich habe jetzt Google durchforstet und es hat mich betroffen gemacht, wie wenig ich in Östereich zum Awarness day gefunden habe - ES BRAUCHT HANDLUNGSBEDARF SEITENS DER POLITIK Viele Betroffene sind am Verzweifeln Die an Long Covid leidenden Menschen werden immer mehr, aber unserer Politike scheinen wir nicht wichtig genug zu sein. Wir müssen uns über ein normales Maß hinausgehend einsetzen: *bei der oft mühsamen Suche nach Ärzten, die uns und die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
6 5

Hilfe für Long Covid- und ME/CFS-Betroffene
Bitte unterstützt uns beim Parlament, damit die Versorgung für Betroffene endlich gegeben ist

So oder so ähnlich kann eine Stellungnahme aussehen, die man beim Parlament für ME/CFS: Anerkennung, medizinische Versorgung & Absicherung von Betroffenen sowie Forschungsförderung (80/PET) abgeben kann. Man kann es aber auch ganz kurz machen und einfach schreiben: Ich fordere die medizinische Versorgung und Absicherung von Betroffenen von ME/CFS Wenn man nicht selbst betroffen ist, kann man die bereits abgegebenen Stellungnahmen lesen und unterstützen, indem man sich a) beim Parlament...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
4 2

Hilfe für Long Covid- und ME/CFS-Betroffene
Betroffene brauchen Hilfen und die Öffentlichkeit Aufklärung über die Erkrankung und ihr Folgen - VOICES ON ME/CFS

Wir Betroffene mit Long Covid und ME/CFS brauchen Hilfe. Es ist so mühsam in einem kranken Zustand auch noch für Anerkennung und finanzielle Versorgung für den Zeitraum einer möglichen und hoffentlich eintretenden Genesung kämpfen zu müssen. Viele haben die Kraft nicht mehr. ME/CFS - Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome kann durch Viruserkrankungen ausgelöst werden, aber auch durch Chemobehandlungen u.a. Die Erkrankung wird im ICD10 mit der SchlüsselNr. G93.3 geführt. Leider...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 9. September 2025 um 17:00

Online-Vortragsreihe für Chronisch Kranke

BRUCK/BEZIRK. Der Verein ChronischKrank Österreich bietet im Herbst 2025 wieder zahlreiche Vorträge für chronisch kranke Menschen, deren Angehörige oder Interessenten an. 02.09.2025 um 17:00 Uhr – Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten Ein konkreter Überblick über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für chronisch Kranke Menschen bzw. deren Angehörigen, um Betroffenen hierzu eine umfassende Informationslage zu ermöglichen. Dabei wird vor allem auch auf die diversen Unterstützungsfonds der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.