Mein Handwerk

Beiträge zum Thema Mein Handwerk

Erich Lendl hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. | Foto: Martin Wurglits
1:09

Serie "Mein Handwerk"
Bildeiner Konditor Erich Lendl arbeitet fürs süße Leben

"Mein Beruf ist meine Leidenschaft", sagt Erich Lendl voller Begeisterung, die aus ihm auch nach 47 Berufsjahren noch immer spricht. Das Handwerk des Konditors ist jetzt vor Weihnachten besonders gefragt. BILDEIN. Sorgfältig nimmt Erich Lendl einen Orangenwürfel nach dem anderen und taucht ihn in flüssige Schokolade. Daneben wartet schon ein Blech mit Marzipanstangen auf ihr endgültiges Design. Im anderen Raum versehen Lendls Sohn Jürgen und Gesellin Rita Eberhardt dutzende Nougatherzen mit...

Im Verkauf ist der Kontakt zu den Kunden wichtig. Ffür einen kurzen Plausch nimmt sich Wolfgang Hartinger (rechts) daher gerne Zeit. | Foto: Elisabeth Kloiber
12

Serie "Mein Handwerk"
Kernölpressen in der Kloiber-Mühle in Heiligenkreuz

Viele heimische Kernöl-Produzenten überlassen die Verarbeitung ihrer Kerne nicht einer beliebigen Ölmühle. Die Kloiber-Mühle in Heiligenkreuz an der Lafnitz befindet sich seit Ende der 1950er Jahre in einer wichtigen Partnerschaft mit den Bauern. Das änderte sich auch nicht nach der Betriebsübergabe 2017 von Josef Kloiber an Wolfgang Hartinger. In bewährter Tradition wird hier das Handwerk des Kernölpressens gewahrt, das vor allem von den Stammkunden goutiert wird. HEILIGENKREUZ AN DER LAFNITZ....

Sie stricken, häkeln und knüpfen alle zwei Wochen gemeinsam im Gemeindezentrum: Melanie Kroboth, Rosi Horvath, Bianca Maier-Dunst, Claudia Plunser-Kucher, Norina Pinz und Sabine Gröller (von links). | Foto: Martin Wurglits
2

Serie "Mein Handwerk"
In Neustift werden Fäden und Freundschaften geknüpft

Die Gründung einer Handarbeitsrunde in Neustift bei Güssing brachte unerwartete Zusatzeffekte. NEUSTIFT BEI GÜSSING. Handarbeiten ist nicht gleich Handarbeiten. Vor allem nicht, wenn es darum geht, die Arbeit alleine oder in der Gruppe zu betreiben. Diesen Ansatz hat sich eine Gruppe aus acht Frauen zu eigen gemacht, die sich alle 14 Tage zum gemeinsamen Werken im Gemeindezentrum trifft. Solo und Gruppenarbeit"Wir tauschen uns aus, geben einander Tipps, helfen einander bei schwierigen Mustern",...

Die Gärtnermeisterin und Floristin Anja Buch aus Tauka verkauft unter "Anja's Bliamln" Sommerblumen aus eigenem Anbau. | Foto: Elisabeth Kloiber
12

Anja's Bliamln
Gärntermeisterin aus Tauka bietet Freiland-Schnittblumen

Anja Buch ist am glücklichsten, wenn sie sich in ihrem Garten um die Blumen und Pflanzen kümmern kann. Daher war ihr Weg zur Gärtnermeisterin und Floristin schon sehr früh vorgezeichnet. TAUKA. "Schon als Kind habe ich am liebsten in der Erde gebuddelt", erzählt die 25-Jährige. "Daher nennt mich meine Familie auch gerne ‚Maulwurf‘. Es gibt einfach nichts Spannenderes und Schöneres als die Natur beim Wachsen zuzusehen." Ihren grünen Daumen bewies die Junggärtnerin 2017 mit Platz eins beim...

Johann Mattis, Drechsler aus Leidenschaft. Jede freie Minute verbringt der Moschendorfer in der Werkstatt, um Holz in schöne Gegenstände zu verwandeln. | Foto: Martin Wurglits
21

Serie "Mein Handwerk"
Moschendorfer Drechsler fertigt lauter Unikate aus Holz

Bei Johann Mattis dreht sich alles ums Holz. Und zwar zeitlebens. Denn nachdem er 42 Jahre lang als Tischler gearbeitet hatte, hat der Moschendorfer vor zehn Jahren das Drechseln für sich entdeckt. Brotdosen, Vasen, Spielzeug ..."Das Schöne am Holz ist, dass man immer daraus etwas anderes entstehen lassen kann", findet der Pensionist. Dass ihn eine regelrechte Leidenschaft gepackt hat, sieht man in seiner Werkstatt auf den ersten Blick. Abseits der Drechselbank reihen sich in Regalen und auf...

Thobias Marx erzeugt in seiner Backstube daheim auf dem Bauernhof in Strem vier Sorten von Brot sowie andere bäuerliche Backwaren. | Foto: Martin Wurglits
2

Serie "Mein Handwerk"
Bauernbrot vom Stremer Jungbauern

Thobias Marx war erst 21 Jahre alt, als er seine Leidenschaft zur beruflichen Selbstständigkeit machte. Er übernahm zum einen in Strem die Landwirtschaft seines Großvaters und richtete sich zum anderen im hinteren Teil des Bauernhofes eine Backstube ein. "Es ist eine schöne Arbeit, und ich kann mir meine Zeit selber einteilen", begründet er seine Entscheidung. Und so ist das eine Standbein der Agrarbetrieb mit Ackerbau, Grünland und Wald, das andere Standbein bilden "typisch bäuerliche...

Peter Bamler (li.) Helge Herwerth stecken hinter der Seifenmanufaktur "Erbe & Saponi" in St. Martin an der Raab. | Foto: Elisabeth Kloiber
22

Serie "Mein Handwerk"
Handgemachte Seifen aus St. Martin an der Raab

Peter Bamler und Helge Herwerth erzeugen in ihrer Seifenmanufaktur "Erbe & Saponi" in St. Martin an der Raab mit viel Liebe und Hingabe handgeschöpfte Pflanzenölseifen und Naturkosmetik.  ST. MARTIN AN DER RAAB. Aus reinem Eigeninteresse starteten Peter Bamler und Helge Herwerth im Jahr 2012 mit der Herstellung von Seife und Naturkosmetik. "Ich hatte stets Probleme mit der Haut und hab wirklich viele Pflegeprodukte ausprobiert. Gemeinsam mit einer Freundin wagten wir uns damals dann ans...

Wenn es um die Sanierung eines Brunnens geht, wird meist nach Brunnenmeister Roman Pientsch (links) gerufen.  | Foto: Firma Pientsch
7

Serie "Mein Handwerk"
Inzenhofer Brunnenmeister: "Jeder Brunnen ist ein Schatz"

Seit rund 60 Jahren beschäftigt sich die Firma Pientsch in Inzenhof mit dem Bau und der Sanierung von Brunnen.  INZENHOF. "Jeder Brunnen ist ein großer Schatz, den man erhalten sollte", sagt Brunnenmeister Roman Pientsch. "Denn die Menschen haben früher meist tagelang und wochenlang unter Lebensgefahr diese gegraben." Auch sein Vater und Großvater haben einst Brunnen gegraben. Er selbst bohrt heute keine Brunnen mehr, er hat sich aufs Sanieren und Reparieren derselben verlegt. Alte...

Bernd Gibiser ist Innenausstatter und Dekorateur und führt seit 25 Jahren das Familienunternehmen in Heiligenkreuz. | Foto: Elisabeth Kloiber
7

Serie "Mein Handwerk"
Heiligenkreuzer Tapezierer und Dekorateur macht Wohnträume wahr

Polstermöbel, Bodenbeläge und Vorhänge bestimmen das Arbeitsleben von Bernd Gibiser in Heiligenkreuz. Der gelernte Tapezierer und Dekorateur führt seit 25 Jahren den traditionsreichen Familienbetrieb, dessen Anfänge bis in das Jahr 1903 zurückreicht. HEILIGENKREUZ IM LAFNITZTAL. Waren es einst Pferdegeschirr und Kummet, so sind heute Design-Beläge, Tapezierarbeiten, Fensterdekorationen und Sonnenschutz die Hauptaufgabengebiete von Unternehmer Bernd Gibiser. Auch das Restaurieren alter Möbel...

Bei Ines und Norman Kosin dreht sich alles um Schokolade. | Foto: Elisabeth Kloiber
5

Serie "Mein Handwerk"
Ines Kosin kreiert Schokolade "Made in Güssing"

Beim Herstellen von Schokolade ist sehr viel Feingefühl gefragt, erzählt Ines Kosin, die gemeinsam mit ihren Mann Norman die Schokoladenmanufaktur "Kosin's Burg Chocolaterie" im WIM-Center, Schulgasse 18, betreibt.  GÜSSING. "Das Kreieren von Schokolade ist nicht nur ein Beruf für mich, es ist eine Berufung", so Kosin. Die gelernte Konditorin hat die Liebe zur Schokolade auf der Nordseeinsel Sylt im Café Wien entdeckt. Ihr Handwerk verfeinerte sie im Tochterunternehmen "Sylter...

Graveur Werner Muhr fertigt in seiner Werkstatt Beschilderungen für Wohnanlagen, Arztpraxen, Kraftwerke, Schulen oder Erdgasstationen an. | Foto: Martin Wurglits

Serie "Mein Handwerk"
Graveur aus Deutsch Tschantschendorf ist vielbeschäftigt

Im Tunnel der S7, der seit Samstag für den Verkehr geöffnet ist, hat auch Werner Muhr seine kleinen Spuren hinterlassen. Der Deutsch Tschantschendorfer hat nämlich für die elektrische Infrastruktur der Tunnelnischen die Beschriftungsschilder angefertigt. "Solche Objektbeschilderungen bilden den Hauptteil meiner Arbeit", erzählt der Graveur. Ob Wohnanlagen, Altersheime, Kulturzentren, Arztpraxen, Kraftwerke, Banken, Schulen oder Erdgasstationen - für alle möglichen Bauwerke hat Muhr schon...

Manuela Sommer-Schuster ist eine der wenigen Ledergalanteristinnen in Österreich. Sie erzeugt Handtaschen, Geldbörsen und Schmuck. | Foto: Martin Wurglits
9

Serie "Mein Handwerk"
Wörterbergerin fertigt Lederwaren nach individuellen Wünschen

Manuela Sommer-Schuster aus Wörterberg hat sich einem sehr seltenen Handwerk verschrieben. Ledergalanteristinnen wie sie gibt es nämlich nur ganz wenige in Österreich. "Galanterie ist die eher feinere Art der Lederverarbeitung, während die Sattlerei sich mit groberen, dickeren Ledern befasst", beschreibt die geprüfte Meisterin den Unterschied. Handtaschen, Geldbörsen, LederschmuckUnd so entstehen in der seit 2017 bestehenden Werkstatt im Keller ihres Wohnhauses die feinen, handgefertigten...

Fleischermeister Alois Brunner und Enkelsohn Felix (li.) sind stolz auf ihre international ausgezeichneten Fleisch- und Wurstwaren. | Foto: Elisabeth Kloiber
7

Alois Brunner
Minihof-Liebaus Fleischermeister versteht sein Handwerk

Die Fleischerei Brunner ist die letzte Fleischerei im Bezirk Jennersdorf außerhalb der großen Einkaufsketten. Neben Fleischermeister Alois Brunner kümmern sich Tochter Daniela und Enkelsohn Felix als Geschäftsführer um den Betrieb in Minihof-Liebau und Jennersdorf. MINIHOF-LIEBAU. Ein zufälliges Aufeinandertreffen mit Fleischer Karl Mautner in Minihof-Liebau besiegelte 1970 die Fleischer-Karriere von Alois Brunner. "Eigentlich bin ich damals nur mit unserem Kalb vorbeigekommen. Einige Tage...

Klaudia Pichler-Schmaldienst führt ihren Bäckerbetrieb in Bocksdorf in dritter Generationen. Über 60 Brot- und Gebäcksorten umfasst das Sortiment. | Foto: Martin Wurglits
4

Serie "Mein Handwerk"
Bäckerei Pichler-Schmaldienst in Bocksdorf arbeitet kundenorientiert

Die Nacht von Freitag auf Samstag ist in der Bäckerei Pichler-Schmaldienst in Bocksdorf die intensivste. Während in den übrigen Nächten die Arbeit in der Backstube um 1.00 Uhr beginnt, ist geht es freitags schon um 21.30 Uhr los. "Am Freitag läutet oft noch bis 21.00 Uhr das Telefon, wenn die Kunden etwas bestellen", schildert Chefin Klaudia Pichler-Schmaldienst. "In der Früh um 6.00 muss dann alles fertig sein. Dann öffnet unser Verkaufsladen, und die Auslieferung mit unseren Fahrzeugen...

Das Haareschneiden ist seit 67 Jahren in Heiligenkreuz in Familienhand: Das Team besteht aus Jana, Alexandra und Renate Lackner, Sabine Sampt, Tanja Breyer und Denise Kloiber (v.l.). | Foto: Elisabeth Kloiber
6

In 4. Generation
Friseurhandwerk ist in Heiligenkreuz in Familienhand

Waschen, schneiden, färben und legen ist in Heiligenkreuz seit 1957 eine Familienangelegenheit. Bereits in dritter Generation führt Alexandra (Xandi) Lackner mit viel Herzblut das Friseurhandwerk im Familienbetrieb weiter.  HEILIGENKREUZ IM LAFNITZTAL. Der erste Salon wurde von Großvater Eduard Kropf im ehemaligen Rabel-Gasthaus eröffnet. "Er und Oma kehrten zuvor aus der Schweiz zurück", erzählte Xandi Lackner. Schnell hat sich der Friseurmeister in der Umgebung einen Namen gemacht....

"Darin seh' ich einen Bären", Fink erzählt von seiner besonderen Holzkunst. | Foto: Sarah Treiber
14

Handwerkskunst
Neumarkter "Holzwuam" fertigt Individuelles aus Holz

NEUMARKT AN DER RAAB. "Holzwuam" Benjamin Fink fertigt seit drei Jahren Holzunikate an, vor nicht ganz einem Monat kam auch die Gründung seines Vereins hinzu. Über Fink"Es boomt, des hätt i mir ned gedacht!", so beginnt Fink unser Gespräch. Der 43-Jährige meldete im Jahr 2020 sein Gewerbe an und vor ungefähr drei Wochen gründete er seinen eigenen Verein, bei dem sich Künstler mit handwerklichen Tätigkeiten gegenseitig unterstützen können. Benjamin Fink ist eigentlich Vollzeit bei einer...

Robert Resnik sieht sich weniger als Handwerker, vielmehr als Experimentierer.
1 14

Mein Handwerk: Span für Span und Zug um Zug zum Bogen

Bogenbauer Robert Resnik erzählt von seinem Handwerk, der Herstellung von Langbögen. "Im Nachhinein betrachtet ist im Leben immer alles so, dass die unterschiedlichen Abschnitte stets miteinander verwoben sind", sagt der 43-jährige Robert Resnik. Bei dem diplomierten Sozialarbeiter waren es viele Phasen, die nacheinander zu einem Ganzen geworden sind: Nach einer Lehre als Fernmeldemonteur die Sozialakademie auf dem zweiten Bildungsweg, dort, vor einer zehnjährigen beruflichen Tätigkeit als...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas P. Tauser
Die "Jagehex" Susanne Pregetter mit einem kunstvoll bearbeiteten Schädel eines afrikanischen Wasserbüffels.
1 16

Die "Jagahex" - Ein freies Leben zwischen Werkstatt und Marktstand

Die Wochentage, die Susanne Pregetter in der Weizer Sackgasse verbringt, nutzt sie zum größten Teil zum Arbeiten in ihrer reich ausgestatteten Werkstatt. "Ab April", sagt sie, "bin ich dann an jedem Wochenende unterwegs!" Mit ihrem 25-jährigen Wohnmobil reist sie von einer Verkaufsausstellung zur nächsten, von einem Kunsthandwerksmarkt zum anderen. "Von Bad Gams nach Wien, von Hall in Tirol bis nach Obersdorf an der Schiflugschanze." In den wenigen Wochen zwischen Fasching und Ostern, in denen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas P. Tauser
Kerzen für jeden Anlass, in vielen Farben und Formen.
6

Mein Handwerk: Kerzengießerin Gerda Kletzenbauer

Im almnahen Tober bei Fladnitz lebt und wirkt die jung gebliebene Pensionistin Gerda Kletzenbauer. Im Haus ihrer Familie ist das Kellergeschoß vereinnahmt von der alten Handwerkskunst des Kerzengießens. Kochraum, Lager und Ausstellungs- und Bearbeitungszimmer. "Zuallererst erzähle ich etwas von der Geschichte der Kerze", empfängt Gerda Kletzenbauer in ihrem nach Parafin riechenden Zimmer mit dem Wachsofen und den vielen unterschiedlichen Gussformen. "Kerzen, so, wie wir sie heute kennen, gibt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas P. Tauser
Helga und Josef Schwaiger in ihrer gemeinsamen Werkstatt.
4 20

Mein Handwerk: Das Ehepaar Helga und Josef Schwaiger

Malerei, Bildhauerei, Schmuck. In der WOCHE-Serie "Mein Handwerk" stellen wir Ihnen besondere Menschen und ihre besonderen Fähigkeiten vor. Gut 150 Kunstwerke lagern in den Ateliers und Werkstätten von Helga und Josef Schwaiger aus Landscha bei Weiz. Von den Wänden der Stiegenhäuser und Zimmern leuchten Öl- und Acrylgemälde, vor Staub geschützt wartet Silber- und Steinschmuck auf die nächste Ausstellung, und im Garten stehen Skulpturen aus Sand- und Speckstein Spalier. "Dabei haben wir zwei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas P. Tauser
Seifensiederin Maria Kandl aus Ilzberg bei Puch in ihrem Wintergarten.
3 13

WOCHE-Serie "Mein Handwerk" diesmal mit Seifensiederin Maria Kandl

"Das Seifensieden hat mir der Herrgott eingegeben" Im Hause Ilzberg 73 wird man begrüßt von einem freundlichen Ehepaar Kandl und einer einnehmenden Melange aus Düften und Gerüchen. Melisse, Kampfer, Anis, Geranie, Johanniskraut, Zitrone. "Das sind die ätherischen Öle", erklärt Maria Kandl und bittet in den geräumigen, wie ein Palmenhaus bewachsenen Wintergarten. Hier empfängt sie Freunde der Familie ebenso wie Interessenten und Abnehmer ihrer Naturprodukte. "Die Herstellung selbst passiert...

Schafbäurin und Wollkünstlerin Karina Neuhold mit dem jüngsten ihrer 250 "Mitarbeiter": Das schwarze Merino-Lamm ist gerade einmal 8 Stunden alt.
1 36

Mein Handwerk: Karina Neuhold - Vom Wollvirus gepackt

Das Ausleben und Umsetzen von Wünschen und Träumen, das Einssein mit dem, was man tut und wovon man lebt, all das gilt gemeinhin und für viele als hohes Ziel. Für Karina Neuhold aus Naas-Gössental ist dieses erstrebenswerte Ideal alltäglich gelebte Realität. "Meine 200 Schafe und die Wolle, die ich von ihnen beziehe, bestimmen mein Leben", sagt die 45-Jährige. Wenn man auf den urigen, abgelegenen Hof der Familie Neuhold kommt, hört man aus den Stallungen Blöken von Schafen. Das zweihundert...

Siegfried mit einer aus Damhirschgeweih gefertigten Standuhr.
23

Mein Handwerk: Siegfried Gauster; Hirschhornschnitzer

"Komm herein, setz dich in den Wintergarten, ich bring dir ein paar meiner Werkstücke!" Am Hof des 53-jährigen Siegfried Gauster in Rohrbach bei Pischelsdorf wird man mit echter, ehrlicher Herzlichkeit begrüßt. Werkstatt im eigentlichen Sinne hat der Kunsthandwerker keine. Er schnitzt, graviert, fräst und schneidet dort, wo es ihm gerade Freude macht. In der Stube, im Freien oder im Vereinsheim seiner Jagdhundeschule. Und zurzeit arbeitet er überhaupt nicht an neuen Stücken. "25 Jahre mach ich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas P. Tauser
25

Alois Köck - Holzschnitzer aus Leidenschaft

Dass rund 400 Heilige in drei kleinen Kellerräumen Platz finden, beweist der 75-jährige Holzschnitzer Alois Köck aus Krottendorf bei Weiz. Schutzpatron und Teufelskopf. Florian, Antonius, Ambrosius, August, Urban, Ulrich und wie sie alle heißen. Allesamt aus Holz, zum größten Teil Linde oder Fichte und nicht höher als einen halben Meter. "Ich hab schon größere auch noch, aber die stehen im Extralager", sagt Alois Köck und schmunzelt dabei nicht ohne Stolz. Inmitten der Schutzpatrone und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.