Acht Wochen, acht Themen, acht Checks. In knapp drei Monaten werden die Gemeinderäte im Land neu gewählt. Zeit zu fragen: In welchen Bereichen ist welche Gemeinde top?

Warum liebst du deine Gemeinde? - Gewinnspiel

Du liebst Niederösterreich? Wir auch! Aber was genau macht Deine Heimatgemeinde zur besten auf der ganzen weiten Welt? Für Deine Antwort gibt's tolle Preise! Gleich im Formular unten eintragen um teilzunehmen!

Weitere Informationen zum Gewinnspiel unter www.meinbezirk.at/3730806

Kontakt (VN,NN)*:
Geb.Datum*:
Telefonnummer*:
E-Mail Adresse*:
Meine Gemeinde*:
Bezirk/Ausgabe*:
Meine Gemeinde ist die beste weil…

(maximal 240 Zeichen inkl. Leerzeichen)*

*Pflichtfelder


Ja, ich möchte am Gewinnspiel „Meine Gemeinde“ zu den Teilnahmebedingungen teilnehmen. Ich bin weiters damit einverstanden, dass in Print- und Onlinemedien sowie Social-Media-Kanälen der Bezirksblätter Niederösterreich zur Vor-, Begleit- und Nachberichterstattung zum Gewinnspiel unter Nennung meines Namens und Wohnortes veröffentlicht und im Falle des Gewinns auch mich zeigende Lichtbilder von der Gewinnübergabe angefertigt und veröffentlicht werden dürfen.

Diese Zustimmung kann jederzeit gegenüber der Bezirksblätter Niederösterreich GmbH datenschutz@regionalmedien.at widerrufen werden. Der Widerruf wirkt, sobald die Widerrufserklärung zugeht und lässt die bis dahin bereits auf Grund der erteilten Zustimmung erfolgten Verarbeitungen unberührt. Der Widerruf kann auf Grund der wirtschaftlichen Verknüpfung zwischen der Vor-, Begleit- und Nachberichterstattung zum Gewinnspiel zur Eigen- und Imagewerbung der Bezirksblätter Niederösterreich GmbH mit der Teilnahmemöglichkeit am Gewinnspiel dazu führen, dass du von der weiteren Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen wirst.




Meine Gemeinde

Beiträge zum Thema Meine Gemeinde

Kappel am Krappfeld, gerne auch als die Kornkammer Kärntens bezeichnet | Foto: kappel.spoe.at, Gde. Kappel

Was ist los in Kappel?
Neuer Generationenplatz und Beitritt zur Energiegemeinschaft R2

Im Rahmen der Gemeindeserie "Nachhaltige Gemeinde" portraitieren wir diesmal die "Kornkammer Kärntens, Kappel am Krappfeld.  KAPPEL. Die „Kornkammer“ eröffnete am 7. Juni den neugestalteten Ortsplatz in Kappel, rund eine halbe Million wurde in den Generationenplatz investiert. "Es hat mich sehr gefreut, dass sich so viele Bürger die Zeit genommen haben, um unseren Platz einzuweihen."  Keine neuen ProjekteDie angespannte finanzielle Lage der Gemeinden macht sich auch in Kappel bemerkbar. Während...

Die Maßkrugstöbler gewannen die Marktmeisterschaft 2024.  | Foto: Gemeinde Regau

Meine Gemeinde Regau
Maßkrugstöbler gewinnen Marktmeisterschaft

Knapp war es bei den Regauer Marktmeisterschaften im Stöbeln heuer. Zwölf Mannschaften kämpften um den Sieg.  REGAU. Dabei waren die Maßkrugstöbler (Markus Steiner, Thomas Steiner, Martin Staufer, Stefan Kneißl) nicht zu schlagen. Sie verwiesen die Mannschaften der Firma Winninger (Christian Hölzl, Philipp Riedl, Günther Plasser, Lukas Lugmayr) und den SC Binder (Josef Kronegger, Franz Wimmer, Peter Beck, Karl Kernhuber) auf die Plätze zwei und drei.  Der Obmann des Stöbelvereins, Franz...

Obfrau der Sportunion Regau (Dame mit weißem T-Shirt) Alexandra Eder, Obrau der Sportunion Regau (r.) mit Roland Pumberger, Obmann Tennis und die Gewinnerteams "Glashoch Ranger" (Cowboy outfit), "GiveMe5 Seniors" (gelbe T-Shirts) und die "Spice Girls" (Damen in der Mitte).
 | Foto: Sportunion Regau

Meine Gemeinde Regau
20 Teams stellten sich der Fun-Sport Challenge

20 Teams haben sich bei der heurigen Fun-Sport Challenge in Regau miteinander gemessen. Den Sieg trugen die „GiveMe5 Seniors“ davon.  REGAU. Zum zweiten Mal veranstaltete die Sportunion Regau den sportlichen Fünfkampf. Die Teams traten in den Disziplinen Darts, Stockschießen, Tischtennis, Boccia und Fußballtennis an. Den ersten Rang konnten sich die Gastspieler des Teams "GiveMe5 Seniors" aus Kematen sichern, dicht gefolgt von "Glashoch Ranger". Die "Spice Girls" gewannen die Kreativ- sowie...

Der Kirchturm ist mehr als 500 Jahre alt.  | Foto: Pfarre Regau

Meine Gemeinde Regau
Kirchturm wird saniert: Baustelle in luftiger Höhe

Der Regauer Kirchturm muss saniert werden. Die Pfarre muss dafür 130.000 Euro aufbringen und bittet um Spenden. 80.000 Euro sollen so zusammenkommen.  REGAU. Seit dem Jahr 1494 überblickt der Regauer Kirchturm die Gemeinde. Viel mitgemacht hat er in den mehr als 500 Jahren seiner Geschichte. Gleich zweimal ist der Turm abgebrannt: erstmals 1797 während eines Ortsbrandes, dann rund 80 Jahre später noch einmal nach einem Blitzeinschlag. Das heutige Dach sitzt seit 1936 auf der Spitze des Turms....

Bürgermeister Peter Harringer, Herbert Schwarz, Franz Riezinger und Christine und Hans Kienberger sind langjährige Fahrer beim Verein "Miteinander in Regau".  | Foto: Silvia Viessmann
2

Meine Gemeinde Regau
Miteinander in Regau: Mehr als eine warme Mahlzeit

Der Verein "Miteinander in Regau" feiert heuer zehnjähriges Bestehen. Die Mitglieder liefer nicht nur das "Essen auf Rädern", sondern sind auch im Einsatz gegen Alterseinsamkeit.  REGAU. 120.000 warme Mahlzeiten haben die Ehrenamtlichen von "Miteinander in Regau" in den vergangenen zehn Jahren ausgefahren. Jeden Tag nehmen bis zu 60 Senioren das "Essen auf Rädern"-Angebot an. Einige von ihnen könnten ohne den Service nicht mehr zu Hause leben. "Die Leute sind froh, dass sie nicht ins Heim...

3

Meine Gemeinde Regau
Evangelische Geschichte auf drei Etagen

Wie war das eigentlich nochmal genau mit Luther und der evangelischen Kirche? Das erfährt man im Evangelischen Museum in Rutzenmoos auf drei Etagen.  REGAU. Die Ausstellung im Gebäude der ehemaligen Evangelischen Volksschule beginnt mit einer Multimedia-Show zur Vorgeschichte der Reformation. Besucher begegnen der Theorie Martin Luthers und seinem Bezug zu Oberösterreich. Die Ausbreitung der Reformation in Europa, Glaubenskriege, Gegenreformation, Geheimprotestantismus in Oberösterreich bis hin...

Meine Gemeinde Regau
Bezirksbewerb findet 2025 im Seestadion statt

Erst kürzlich hat die Feuerwehr Rutzenmoos den zweiten Platz beim Bundesbewerb in Feldkirch geholt, doch Zeit zum Ausruhen bleibt kaum. Gemeinsam mit der FF Regau steht ihr ein veranstaltungsreiches Jahr bevor. REGAU. Höhepunkte 2025 werden der Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb am 29. Juni im Seestadion Regau und der Sicherheitstag der FF Rutzenmoos am 26. Juli. Weiters stehen im kommenden Jahr Gschnas, Fahrzeugsegnung, Dorffest und Sonnwendfeuer auf dem Programm der Feuerwehren.

2:59

Marktgemeinde Eberndorf
Regionalität wird wertgeschätzt

Der Josefimarkt in Eberndorf ist bekanntlich der Start in die Marktsaison. Auf die Besucher warten am Wochenende einige Neuigkeiten, aber auch "Traditionelles" wie die Josefitorte oder Josefisuppe. Neben dem Josefimarkt und den Südkärntner Sommerspielen ist die Marktgemeinde Eberndorf aber auch als Arbeitsplatz und Wohnort beliebt. Nachhaltigkeit ist dabei ein großes Thema. HofgemeinschaftHart 7 ist ein gemeinnütziger Verein der Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Bereichen vorlebt wie in der...

Erika Verachter ist die Geschäftsführerin von Sinnex. | Foto: Florian Mori
3

Griffen
Sinnex setzt Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit

GRIFFEN. Sinnex beschäftigt rund 130 Mitarbeiter. „Besonders stolz sind wir auf unsere Lehrlinge“, so Geschäftsführerin Erika Verachter. Aktuell bildet das Unternehmen 19 Lehrlinge in drei Lehrberufen aus. Der Fokus liegt darauf, die Auftragslage nachhaltig auszubauen und das Unternehmenswachstum voranzutreiben. NachhaltigkeitDas Unternehmen setzt aber auch viele Maßnahmen beim Thema Nachhaltigkeit. Man engagiert sich für umweltfreundliche Produktionsverfahren, die den Ressourcenverbrauch...

Beim "Zukaunighof" sind auch Alpakawanderungen sehr beliebt. Die Holzverarbeitung findet vorwiegend am eigenen Hof in Diex statt. | Foto: Privat
2

Zukaunighof/Familie Slamanig
Viele Produkte aus eigener Produktion

Nachhaltigkeit spielt bei der Familie Slamanig bei den Produken und der Holzverarbeitung eine große Rolle. DIEX. Der Bio-Bergbauernhof der Familie Slamanig ist ein Familienbetrieb auf 1.000 Meter Höhe in der Gemeinde Diex. Neben Urlaub am Bauernhof wird beim „Zukaunighof“ auch Erholung in der Natur großgeschrieben. Nachhaltigkeit ist für die Familie Slamanig ein sehr wichtiges Thema. Eigene ProdukteBeim Bio-Bergbauernhof landen viele Eigenproduktionen danach am Teller der Gäste wie zum Beispiel...

Foto: PantherMedia/Heiko Küverling
2

Klimabonus 2023
So viel bekommt man in den Gemeinden im Bezirk Linz-Land

Am 8. Februar 2024 startete die zweite Auszahlungswelle für den Klimabonus 2023. Wer wie viel bekommt, ist dabei vom Wohnort abhängig. In den Gemeinden im Bezirk Linz-Land erhält man zwischen 150 und 220 Euro. LINZ-LAND. In Österreich hat ein Großteil der Bevölkerung – etwa 7,4 Millionen Menschen per Überweisung und eine Million als Gutschein – bereits den Klimabonus 2023 erhalten. Personen, die den Klimabonus noch nicht erhalten haben und die mit Jahresende 2023 das Anspruchskriterium erfüllt...

Foto: PantherMedia / Heiko Küverling
4

Klimabonus 2023
So viel bekommt man in den Gemeinden der Region Enns

In den nächsten Tagen startet die zweite Auszahlungswelle für den Klimabonus 2023. Wer wie viel bekommt, ist dabei vom Wohnort abhängig. In den Gemeinden der Region Enns erhält man zwischen 185 und 220 Euro. REGION ENNS. Mit dem Klimabonus will die Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, er gilt sozusagen als Abfederung der CO2-Steuer und steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im Jahr 2023 ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben. Die Auszahlung läuft seit dem Herbst...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: MeinBezirk.at
0:30

L(i)ebenswertes Wernberg
"Ein lebenswertes und ausgezeichnetes Platzerl"

In unserer Reportage "Meine Gemeinde - Mein Arbeitsplatz" sprechen wir mit Persönlichkeiten aus den Gemeinden in Villach Land, die über ihr Leben und ihre Arbeit erzählen. Diese Woche waren wir in Wernberg. WERNBERG. Im Zuge der Gemeindereportage haben wir uns mit Personen aus dem Ort zum Interview getroffen und mit Ihnen über ihren Beruf und ihren Bezug zur Gemeinde gesprochen. Dieses Mal zählen dazu Fleischermeister Joseph Nagele, langjährige Eurospar-Mitarbeiterin Ilse Wetischek, Martina...

Seit 2004 arbeitet Claudia Oschounig bei der Österreichischen Post. Seit Oktober hat die gebürtige Burgenländerin eine neue Stelle im Unternehmen. | Foto: MeinBezirk.at

L(i)ebenswertes Wernberg
Von der Gastronomie im Burgenland zur Post nach Wernberg

Ihren Job im Außendienst bei der Österreichischen Post macht Claudia Oschounig seit Oktober diesen Jahres. Ihr Weg in diese Branche hat aber schon im Jahr 2004 in St. Magdalen begonnen. WERNBERG. Die gebürtige Burgenländerin kommt ursprünglich aus einer ganz anderen Berufssparte. "Meine Eltern hatten im Burgenland einen gastronomischen Betrieb. Ich habe da von klein auf alles mitbekommen und habe dann auch eine Koch- Kellnerlehre absolviert und im familiären Betrieb gearbeitet." Als Claudia...

Seit stolzen 36 Jahren arbeitet Joseph Nagele im Betrieb in Wernberg. | Foto: MeinBezirk.at
2

L(i)ebenswertes Wernberg
"Habe meine Leidenschaft zu meinem Beruf gemacht"

Als Lehrling im Jahr 1987 hat Joseph Nagele die ersten Schritte bei Fruhmann gemacht. Mittlerweile ist er der Abteilungsleiter der Fleischerei. Im Interview spricht der sympathische Fleischermeister über seine Anfänge und sein Leben in gleich zwei Gemeinden. WERNBERG. Seit 36 Jahren arbeitet Joseph Nagele in der Gemeinde Wernberg und macht seinen Beruf wahnsinnig gerne. "Ich bin als Bauernbub in einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen und ich wusste immer schon, dass ich später einmal...

Seit 43 Jahren arbeitet Ilse Wetischek nun schon beim Eurospar. In dieser Zeit hatte sie insgesamt schon drei Generationen an Vorgesetzten. | Foto: MeinBezirk.at

L(i)ebenswertes Wernberg
"Mache meinen Job schon seit über 40 Jahren"

Von ihrer damaligen Lehrzeit bis heute hat Ilse Wetischek stolze 43 Jahre beim Eurospar in Wernberg gearbeitet. Ihre Tätigkeit liegt ihr am Herzen und sie könnte sich nicht vorstellen etwas anderes zu machen. WERNBERG. Ilse Wetischek ist eine geborene Wernbergerin und verbringt schon ihr ganzes Leben in der Gemeinde. Als Verkäuferin in Wernberg zur arbeiten, war immer ein großer Wunsch von ihr. "Der Kontakt zu meinen Mitmenschen ist mir besonders wichtig und daher gefällt mir meine Tätigkeit...

Seit 2016 arbeitet Martina Pfeifenberger am Standort in Wernberg. | Foto: MeinBezirk.at
2

L(i)ebenswertes Wernberg
"Mein Leben spielt sich in zwei Gemeinden ab"

Seit 2016 hat das Unternehmen Haider & Co seinen Sitz  in Wernberg, davor befand sich die Baufirma in Spittal. Martina Pfeifenberger war an beiden Standorten vertreten und ist mittlerweile schon seit 17 Jahren in der Baubranche tätig. WERNBERG. Martina Pfeifenberger hat viele verschiedene Aufgabe im Unternehmen. "Ich bin im Sekretariat tätig, beschäftige mich mit dem Qualitätsmanagement, der Verwaltung und habe zusätzlich noch weitere Aufgabenbereiche im Unternehmen." Pfeifenberger ist...

Hannes Aufegger schätzt seinen sicheren Job bei der Firma Tann in Föderlach sehr. | Foto: MeinBezirk.at
2

L(i)ebenswertes Wernberg
"Nach 27 Jahren beginnt bald ein neues Kapitel für mich"

Seit 1. Juli 1996 ist Hannes Aufegger bei der Tann in Föderlach beschäftigt. Neben der Nähe zu seinem Zuhause schätzt er auch den sicheren Arbeitsplatz im Unternehmen. In fünf Monaten beginnt für ihn das nächstes Kapitel. WERNBERG. Seit 1996 ist Hannes Aufegger bei der Tann in der Abteilung für Verpackung von Wurst- und Speckwaren beschäftigt. "Einer meiner Freunde hat mich damals auf den Job aufmerksam gemacht und ich habe mich daraufhin gleich beworben. Heute sind es knapp 27 Jahre und ich...

Seit 35 Jahren arbeitet Gertraud Tschlatscher nun schon in der Raiffeisenbank in Wernberg. | Foto: MeinBezirk.at

L(i)ebenswertes Wernberg
Mit der ersten und einzigen Bewerbung zum Traumjob

Gleich nach ihrer Matura hat Gertraud Tschlatscher bei der Raiffeisenbank in Wernberg begonnen. Mittlerweile ist die Kundenbetreuerin seit 35 Jahren in ihrem Job tätig. WERNBERG. Nach der Matura hatte Gertraud Tschlatscher eigentlich den Plan mit einem Studium zu beginnen. "Da ich in den geburtsstarken Jahrgang gerutscht bin, war damals an der Universität so viel los und mich haben die vielen Leute einfach abgeschreckt." Daraufhin schrieb Tschlatscher eine einzige Bewerbung und zwar an die...

Foto: MeinBezirk.at
1:04

L(i)ebenswertes St. Jakob im Rosental
Von Traumjobs und Vereinstätigkeiten

In unserer Reportage "Meine Gemeinde - mein Arbeitsplatz" sprechen wir mit Persönlichkeiten aus den Gemeinden in Villach Land, die den Ort ausmachen und über ihr Leben und ihre Arbeit erzählen. Diese Woche waren wir in St. Jakob im Rosental. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Im Zuge der Gemeindereportage haben wir uns mit Personen aus dem Ort getroffen und mit Ihnen über ihren Arbeitsplatz und ihren Bezug zur Gemeinde gesprochen. Dieses Mal zählen dazu Gemeindemitarbeiter Georg Babler, Direktorin der...

Seit zehn Jahren ist Manuel Klement selbstständig und arbeitet in der Gemeinde. | Foto: MeinBezirk.at
2

L(i)ebenswertes St. Jakob im Rosental
Karriere und Privatleben an einem Ort

Manuel Klement ist in der Gemeinde St. Jakob im Rosental aufgewachsen und hat dort auch seinen Weg in die Selbstständigkeit gewagt. Heute blickt der Schädlingsbekämpfungsmeister mit seiner Firma ContraPest auf erfolgreiche zehn Jahre zurück. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Nach vielen Höhen und Tiefen in seiner Karriere als Schädlingsbekämpfer ist Manuel Klement heute froh, dass er seinen Traum erfüllt hat und heuer zehn Jahre Selbstständigkeit feiern kann. "Ich bin auf die Entwicklung und das Wachstum...

Seit nun schon 14 Jahren arbeitet Roland Fugger in der Gemeinde St. Jakob im Rosental. | Foto: MeinBezirk.at

L(i)ebenswertes St. Jakob im Rosental
Brauchtum leben und Traditionen weiterführen

Roland Fugger ist in der Gemeinde St. Jakob im Rosental aufgewachsen und arbeitet auch schon seit 14 Jahren im Ort. Neben seinem Beruf ist ihm aber auch die Pflege des Brauchtums ein großes Anliegen. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Nach der Schule hat Roland Fugger eine Lehre beim Lagerhaus in der Gemeinde gemacht. Nach der Absolvierung des Bundesheers ist er dann zurückgekehrt und mittlerweile arbeitet er seit 14 Jahren im Ort und ist stellvertretender Standortleiter. "Mein Herz hängt sehr an der...

Sarah Gitschthaler hat vor zwei Jahren die Leitung der Kindergruppe Sternschnuppe übernommen. | Foto: MeinBezirk.at

L(i)ebenswertes St. Jakob im Rosental
"Betreuung in der Kinder ist meine Erfüllung"

Seit rund 15 Jahren ist Sarah Gitschthaler in der Kindergruppe Sternschnuppe in Rosenbach. Ihr Traum mit Kindern zu arbeiten, hatte die heutige Leiterin der Gruppe schon als sie selbst die Volksschule besuchte. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Kein Tag ist für Sarah Gitschthaler gleich und genau das schätzt sie an ihrem Job. "Neben meinen organisatorischen Aufgaben liegt mein Hauptaugenmerk darauf den wilden Haufen zu leiten", schmunzelt sie. An ihrem Job liebt die Leitung am meisten die Betreuung der...

Karin Melcher ist in der Gemeinde aufgewachsen und hat die Mittelschule schon als junges Mädchen besucht. Heute ist sie die dortige Schulleiterin. | Foto: MeinBezirk.at
2

L(i)ebenswertes St. Jakob im Rosental
Mit Engagement für die Zukunft ihrer Schüler

Für die Reportage in der Gemeinde St. Jakob hat sich MeinBezirk.at mit der Mittelschul-Direktorin Karin Melcher und dem Volksschul-Direktor Joschko Ottowitz getroffen. Die beiden haben im Interview spannende Einblicke in ihren Job und ihr Leben in der Gemeinde gegeben. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Seit März 2012 arbeitet Karin Melcher in der Mittelschule St. Jakob im Rosental. Sie hat mit der Schule und der Gemeinde eine ganz besondere Verbindung. "Ich bin hier als junges Mädchen schon zur Schule...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.