Meinungsforschung

Beiträge zum Thema Meinungsforschung

Für 87 Prozent der Waldviertlerinnen und Waldviertler sind Vereine wichtig, lebendig und zeitgemäß. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 7
Teilzeit-Ehrenamt als Stütze im Waldviertel

Waldviertler stehen aufs Ehrenamt, fix verpflichten wollen sie sich eher nicht. Von Nachbarn erwarten sie Rücksicht. WALDVIERTEL. Die Waldviertler sind Vereinsmeier. 87 Prozent, also so gut wie alle, halten Vereine für wichtig, lebendig und zeitgemäß. Allerdings, jeder Zweite will sich nicht dauerhaft an ein Ehrenamt binden, lieber nur bei einem konkreten Projekt und auf Zeit mitarbeiten. Ein Ergebnis unserer großen MeinBezirk-Meinungsforschung, das durchaus aufhorchen lässt, ist...

Für 89 Prozent der Menschen im Zentralraum sind Vereine wichtig, lebendig und zeitgemäß. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 7
Teilzeit-Ehrenamt als Stütze im Zentralraum

Zentralraum steht aufs Ehrenamt, fix verpflichten will man sich eher nicht. Von Nachbarn erwartet man Rücksicht. ZENTRALRAUM. Die Zentralraum-Bewohner sind Vereinsmeier. 89 Prozent, also so gut wie alle, halten Vereine für wichtig, lebendig und zeitgemäß. Allerdings, jeder Zweite will sich nicht dauerhaft an ein Ehrenamt binden, lieber nur bei einem konkreten Projekt und auf Zeit mitarbeiten. Ein Ergebnis unserer großen MeinBezirk-Meinungsforschung, das durchaus aufhorchen lässt, ist...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

Das Universitätsklinikum in Wiener Neustadt. | Foto: Zezula
2

"So tickt Niederösterreich"
Statements des Ärztlichen Direktors zur Gesundheitsumfrage

Die Umfrage der MeinBezirk-Meinungsforschung "So tickt Niederösterreich" ergab: 66 Prozent der Industrieviertler sind mit der Gesundheitsversorgung unzufrieden. Ändert sich nichts, befürchten 84 Prozent eine Verschlechterung in den nächsten zehn Jahren. Ärzte- und Pflegermangel sehen sie als die größten Probleme an. WIENER NEUSTADT, NEUNKIRCHEN. MeinBezirk befragte den Ärztlichen Direktor von Wiener Neustadt zu diesem Thema.  Wie hat sich die Gesundheitsversorgung in den vergangenen zehn Jahren...

So tickt Niederösterreich – Umfrage & Gewinnspiel
Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformation

Veranstalter: Das Gewinnspiel wird von der RegionalMedien Niederösterreich GmbH, Porschestraße 23, 3100 St. Pölten, (im Folgenden auch: MeinBezirk) veranstaltet. Wer darf am Gewinnsiel teilnehmen: Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen natürlichen Personen mit Wohnsitz in Niederösterreich, die an der Umfrage „So tickt Niederösterreich“ teilgenommen haben. Mitarbeiter:innen von MeinBezirk sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme am Gewinnspiel kann im Teilnahmezeitraum 19. August...

MeinBezirk NÖ-Chefredakteur Oswald Hicker und Meinungsforscher Christoph Haselmayer sagen: Mach mit! | Foto: Markus Berger
1

Jetzt mitmachen!
Tickt die Politik richtig? Sag Deine Meinung!

Die größte Meinungsforschung des Landes startet. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Ist es fair, dass Menschen freiwillig in Teilzeit arbeiten und volle Sozialleistungen beanspruchen? Ist es gerecht, dass alle höhere Netzgebühren zahlen, damit Solaranlagenbesitzer günstiger einspeisen können? Wie wichtig sind Nachbarschaft und Zusammenhalt in unserem Bundesland? Das sind nur einige Fragen, die wir von Dir wissen wollen. Denn sehr oft...

79 Prozent der Wienerinnen und Wiener sind mit der Lebensqualität in der Stadt zufrieden. (Symbolbild) | Foto: Arno Senorer/Unsplash
4

Städtebarometer
Drei Viertel sind mit der Lebensqualität in Wien zufrieden

Am 6. Mai präsentierte der Österreichische Städtebund das Städtebarometer 2025. Ziel der Befragung war es, herauszufinden, wie gut die Lebensqualität in Österreich wahrgenommen wird. Im Fokus stand dabei auch die Kinderfreundlichkeit der Städte und Gemeinden. WIEN. Anhaltende Krisen, Teuerung und Inflation kratzen am Wohlbefinden der Menschen. Das hat auch Einfluss darauf, wie die Lebensqualität in einer Region wahrgenommen wird und wie zufrieden die Menschen mit ihrer Lebenssituation sind. Wie...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Meinungsforscher Peter Hajek präsentierte kürzlich aktuelle Prognosen zur Nationalratswahl.  | Foto: MeinBezirk
6

Nationalsratswahl 2024
Peter Hajek: "Auszuschließen ist nichts"

Im Zuge der Nationalratswahl hat Meinungsforscher Peter Hajek an der Uni Klagenfurt aktuelle Zahlen und Prognosen präsentiert. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Die Nationalratswahl rückt in greifbare Nähe. Umfragedaten sind in dieser Zeit ein effektives Tool, um die Stimmung der Bevölkerung einzufangen. Meinungsforscher Peter Hajek und sein Team haben daher 1.200 österreichische Wahlberechtigte in der Zeit von 30. August bis 4. September befragt. Die Ergebnisse präsentierte er im Rahmen des 45. Klagenfurter...

Infografik: Demokratisierung der Marktforschung | Foto: Marketagent
3

Meinungsforschung
Selbst zum Marktforscher werden - dank Marketagent

Demokratisierung der Markt- und Meinungsforschung: Marketagent macht Umfrageteilnehmerinnen und Umfrageteilnehmer erfolgreich selbst zu Marktforscherinnen und Marktforschern. BADEN. Seit geraumer Zeit gibt das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent seinen Panel-Mitgliedern die Chance, sich über ein innovatives Umfrage-Tool selbst als Demoskopinnen und Demoskopen zu versuchen und relevante Themen zu setzen. Dass die Online Researcher damit einen Nerv getroffen haben, zeigt...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Mit wem würden die Niederösterreicher gerne auf einen Kaffee gehen? Ganz klar: mit der Landeshauptfrau. Bitter: SPÖ-Chef Franz Schnabl hat halb so viele Fans wie Udo Landbauer (FPÖ).
7

Wahl23
NÖ Wahl-Umfrage: ÖVP bei 42 Prozent, SPÖ stürzt unter 20

Am Sonntag wählt NÖ einen neuen Landtag. Für die ÖVP steht viel auf dem Spiel. Aber auch für SPÖ und FPÖ. NÖ. Dieser Wahlsonntag wird spannend. Denn für die ÖVP geht es in Niederösterreich um viel – wenn nicht alles. Mit einer Verteidigung der absoluten Mehrheit (49,6 Prozent) rechnet niemand mehr, nicht mal mehr die ÖVP selbst. Zu viele negative Schlagzeilen – von der Inflation bis zum ÖVP Untersuchungsausschuss – drücken auf die Umfragewerte. Umfragen sagen der ÖVP teils nur noch 37 Prozent...

Insgesamt bewerteten 1.226 Personen das Freizeit- und Bildungsangebot sowie den Wohnraum, Öffis und das subjektive Sicherheitsgefühl in der Hauptstadt. | Foto: Dan V / Unsplash
3

Neue Heimat-Studie
Wiener bewerten Lebensqualität ihrer Stadt sehr hoch

Die bereits bekannten Ranglisten von "Mercur" und "Economist" haben es in ihren Rankings zur global lebenswertesten Stadt schon prophezeit, jetzt sagen es auch die Menschen in Wien in einer neuen Studie selbst: Die Lebensqualität in Wien ist überdurchschnittlich hoch. WIEN. Von Jahr zu Jahr befindet sich die Stadt Wien auf der Liste der besten Städte weltweit, wenn es um Lebensqualität geht. Egal, ob die "Quality of Living"-Rangliste von "Mercur" oder der "Global Liveability Index" von...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Für die Befragten der Studie gibt es Großteils keine Rückkehr zur Normalität.  | Foto: Pixabay
2

Meinungsumfrage zeigt
Corona ändert Lebenseinstellungen nachhaltig

Eine neue Studie des Meinungsforschungsinstituts IMAS vergleicht die Lebenseinstellungen der Menschen heuer mit jenen zu Pandemiebeginn. Laut den Forscherinnen und Forschern glauben die meisten Befragten daran, dass nichts mehr wie früher sein wird.  ÖSTERREICH. Die Pandemie werde bleibende Spuren hinterlassen. Das sagten Österreicherinnen und Österreicher zu etwa siebzig Prozent bereits vor zwei Jahren. Diese Meinung blieb unverändert. Die Einstellungen der Menschen zu Natur, Familie und...

  • Franziska Marhold

Erste Umfrage-Ergebnisse
Wohnen und Kinderbetreuung als heiße Eisen im Bezirk

Deine Meinung war und ist gefragt und ist vor allem inzwischen auch schon bei uns angekommen. Die Weizer:innen und Gleisdorfer:innen haben auf unsere große Umfrage reagiert und uns ihre Sorgen und Wünsche deponiert. Hier die ersten Ergebnisse. WEIZ7GLEISDORF. Die Regionalmedien Steiermark und damit auch die Woche Weiz/Gleisdorf sowie unser Onlineportal MeinBezirk.at haben vor einigen Wochen die größte Leseraktion seit langer Zeit gestartet. Der Grund: Niemand kennt die Steiermark so gut wie die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andrea Sittinger

Kommentar
Mit deiner Hilfe noch näher dran

Als RegionalMedien Steiermark haben wir uns die "Liebe zur Region" auf die Fahnen geheftet. Wir erklären, "näher dran" zu sein. Doch was wären diese Worte wert, wenn wir sie lediglich nach außen kommunizieren, nicht aber selbst leben würden. Genau hier kommen unsere Leser:innen ins Spiel. Sie, die sie diese Zeilen gerade lesen. Denn zwei Augen sind gut, vier Augen sind besser und tausende Augen sind unbezahlbar. Wir wollen von dir wissen, was bewegt dich? Worüber gehört diskutiert? Wo sollen...

Schau rein, mach mit: "Woche" und MeinBezirk.at greifen die heißen Eisen in der Steiermark an. | Foto: Brand Image
3 1 3

Wir brauchen deine Meinung!
Umfrage: Was bewegt die Steirerinnen und Steirer?

Die "Woche" und MeinBezirk.at starten eine groß angelegte Umfrage: Wir wollen von den Menschen in den steirischen Bezirken wissen, wo der Schuh drückt, was sie bewegt, was sie sich wünschen würden, was sie stört. STEIERMARK. Es ist das Motto der Regionalmedien Steiermark mit ihrem Printprodukt Woche und ihrem Onlineportal MeinBezirk.at: Wir sind nahe dran an unseren Leser:innen und User:innen. Und: Wir wollen in den steirischen Bezirken präsent sein, wir wollen gemeinsam mit den Menschen in der...

Klima, Pflege, Wohnen, Verkehr und Fachkräfte – das sind die fünf zentralen Themen, die Salzburg abseits der Pandemie beschäftigen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 10

Umfrage
Das sagen Bürger und Politiker zu Salzburgs Top-Themen

Klima, Pflege, Wohnen, Verkehr und Fachkräfte sind die heißen fünf Themen in Salzburg. Die RegionalMedien Salzburg haben "Zukunftsvisionen" fürs Bundesland entwickelt und sie unter Politikern und den Salzburgern selbst abgefragt.  SALZBURG. Klima, Pflege, Wohnen, Verkehr und Fachkräfte – das sind die fünf zentralen Themen, die Salzburg abseits der Pandemie beschäftigen. Die RegionalMedien Salzburg haben aus diesen Themen "Zukunftsvisionen" für Salzburg entwickelt und die Meinung der Salzburger...

St. Bartholomä
Auszeichnung: Payer ist "Bester Arbeitgeber Steiermark 2021"

Die Unternehmensgruppe Payer, die seit 1952 ihren Hauptsitz in St. Bartholomä hat, wurde vom Marketinstitut als "Bester Arbeitgeber Steiermark 2021" ausgezeichnet.  Von der Lehre bis zum Pensionsantritt sorgt Payer dafür, auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen. Dazu zählt auch, den Mitarbeiterstab dazu zu ermutigen, seine Fähigkeiten durch unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten zu erweitern, um sich in der gesamten Laufbahn stets weiterentwickeln zu können. Dafür gab es...

Jakob Reiter, GF Musterhauspark, Helene Karmasin, Meinungsforscherin und Thomas Scheriau, GF von ELK. | Foto: Musterhauspark
Aktion 3

Musterhauspark Eugendorf
Häuslbauer: Fix und fertig liegt im Trend

Eine Studie ergab, dass Fertighauszentren eine wichtige Informationsplattform für die Bauherren sind. EUGENDORF. "Das Einfamilienhaus ist ein zentraler Wunsch der Menschen und gilt in der Gesellschaft als Symbol für ein geglücktes Leben", weiß Marktforscherin Helene Karmasin, die im Auftrag von Musterhauspark eine Studie erstellte, inwieweit Fertighauszentren die Kaufentscheidung beeinflussen. Zwei Arten Häuslbauer Dabei stellte sie fest, dass es zwei Gruppen von Häuslbauern gibt. Die einen...

Politik- und Medienanalytikerin Maria Pernegger: „Müssen aufpassen, uns nicht durch hochemotionale Debatten spalten zu lassen.“ | Foto: Susanne Einzenberger
2

Interview mit Politik- und Medienanalytikerin Maria Pernegger
„Emotionen schlagen Fakten fast immer!“

Maria Pernegger ist Politik- und Medienanalytikerin und Geschäftsführerin von „MediaAffairs“. Die Medienagentur mit Sitz in Losenstein analysiert Berichte aus Print, Online, TV, Radio und Social Media. LOSENSTEIN. Die Medienexpertin im Interview über die Wirkung von Emotionen, Fakten und verschiedene Meinungen in der Pandemie. Sehen Sie Social Media eher als Fluch oder als Chance? PERNEGGER: Noch vor 100 Jahren war Zugang zu Wissen und Informationen nur den Eliten möglich. Heute ist das anders...

Die Prozentangaben der Grafik beziehen sich nur auf jene Befragte, die angegeben haben, die Bezirksblätter mindestens einmal pro Monat zu lesen.  | Foto: Grafik: BB; Umfrage: GMK
6

Exklusive Umfrage
92 Prozent kennen die Bezirksblätter

Das Meinungsforschungsinstitut GMK hat nachgefragt, was die Salzburger von ihren Bezirksblättern halten.  SALZBURG. Seit 20 Jahren kommen die Bezirksblätter Salzburg und das Stadtblatt wöchentlich und kostenlos zu jeder Familie in Stadt und Land Salzburg nach Hause. "Das bedeutet aber nicht automatisch, dass uns all diese Familien auch kennen oder lesen", sagt Bezirksblätter-Salzburg-Geschäftsführer Michael Kretz. Darum hat das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK nachgefragt, was die...

Lustlosigkeit in der Bevölkerung führt zu "Vertrauens-" und "Zutrauensverlust" bei allen Regierungsmitgliedern. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr/Hofer
6

Politbarometer 2020
Das Coronavirus drückt die Stimmung

Geringeres Vertrauen in die Landesregierung, eine Änderung der politischen Situation wird aber nicht gewünscht.   Kommentar zur politischen Lage von Chefredakteurin Julia Hettegger  SALZBURG. Im März fand die Wirtschaftskammerwahl in Salzburg statt. Im Juli und August kam es in einigen Bezirken zu Überflutungen, Murenabgängen und Sturmschäden. Vor allem im Sommer demonstrierten die Freileitungsgegner massiv gegen die Errichtung der 380-kV-Salzburgleitung und verzögerten die Bauarbeiten. Im...

Die Wiener Meinungsforscherin Laura Bronner lebt seit fast vier Jahren in den USA. Demokraten hätten die Briefwahl als Wahloption bei der US Wahl 2020 hochgehalten, weil unklar war, wie das Wählen in der Pandemie funktionieren würde. "Deshalb sehen wir, dass die Stimmen per Briefwahl wesentlich demokratischer sind, als jene, die am Wahltag abgegeben wurden".  | Foto: Laura Bronner
1

US-Wahl 2020
Wiener Meinungsforscherin im Interview über die US-Wahl

Die Wienerin Laura Bronner ist Daten- und Politikwissenschaftlerin und lebt und arbeitet seit fast vier Jahren in den USA. Sie schreibt und analysiert für FiveThirtyEight (eine US-amerikanische Nachrichtenwebsite mit den Schwerpunkten Statistik und Datenjournalismus) aktuell vor allem die US-Präsidentschaftswahl. Im Interview mit RMA-Redakteur Ted Knops und RMA-Redakteurin Julia Schmidbaur erzählt die 31-Jährige, wie sie die Wahlen Vorort erlebt.  Regionalmedien Austria (RMA): Frau Bronner, wie...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Statistik
100-Jahr-Jubiläum der Linzer Stadtforschung

Die Abteilung Stadtforschung sammelt bereits seit 1919 wichtige Zahlen über die Linzer und ihre Stadt. LINZ. Wie viele Linzer gibt es eigentlich? Wie leben sie? Und wie steht es um die Luftqualität? Die Antworten auf diese Fragen sind nicht nur spannend, sondern auch wichtige Grundlage für viele politische Entscheidungen in der Stadt. Denn wer Linz regieren und weiterentwickeln will, muss die Stadt genau kennen. Zusammengetragen werden die Zahlen von den zwölf Mitarbeitern der Abteilung...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mit „Freizeitspaß trifft Mint“ stellt die AK in Kooperation mit dem BFI Salzburg und den Kinderfreunden 220 Jugendlichen eine kostenlose einwöchige Ferienbetreuung bereit.  | Foto: Symbolfoto: MEV
2

Sommerferien – der Elternschreck

Für rund ein Viertel aller Salzburger Eltern ist es schwierig, die Ferienbetreuung für ihr Kind zu organisieren – das sagt eine Studie des Meinungsforschungsinstitut "Ifes". SALZBURG. Ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bereits im Alltag nicht einfach, wird es in den Sommerferien erst so richtig kompliziert. Neun Wochen Ferien stehen fünf Wochen Urlaub gegenüber. Angebote gibt es, aber die Kosten dafür stellen viele Eltern vor eine finanzielle Herausforderung – das zeigt eine Studie vom...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.