Migrationshintergrund

Beiträge zum Thema Migrationshintergrund

Vielfalt gestalten - Kompetent handeln in der Migrationsgesellschaft. Lehrgang zum Thema Migration | Foto: Haus der Begegnung
1

Anmeldung zum Lehrgang "Vielfalt gestalten"

Am 18. Mai beginnt der Lehrgang Vielfalt gestalten - Kompetent handeln in der Migrationsgesellschaft: Bis 28. April kann man sich noch dafür anmelden. TIROL. Die Landesabteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Integration und das Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck ermöglichen den Lehrgang Vielfalt gestalten – Kompetent handeln in der Migrationsgesellschaft. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Bildung, Politik, Sozialarbeit, Jugendarbeit,...

Foto: Theresa Kaserer

Welcomingtours.at: Einheimische helfen Flüchtlingen bei der Integration

Ende August ging die Plattform welcomingtours.at online. Sie bietet einen Treffpunkt für Menschen aus Österreich und Flüchtlinge oder Migranten. ÖSTERREICH. "Als die Plattform Ende August online ging, stand das Willkommen heißen und die Integration von in Österreich angekommenen Flüchtlingen im Zentrum" erzählt Daniela Wolf, die Gründerin der Plattform welcomingtours.at. Welcomer helfen bei der Orientierung Einheimische können sich auf welcomingtours.at als Welcomer anmelden. Diese Welcomer...

  • Hermine Kramer
Landtagsabgeordneter Franz Schillhuber (li.), Präsident des Rotary Clubs Steyr Rudolf Mandorfer (2. v. l.) und Paraplü-Leiterin Hildegund Morgan (4. v. l.) beim Tag der offenen Tür bei Paraplü. | Foto: Auer
4

Ankommen – und „Willkommen in Steyr“

Ein Kooperationsprojekt von Caritas Integrationszentrum Paraplü und Rotary Club Steyr. BEZIRK. Neu Zugezogene haben viele Fragen und wissen oft nicht, wohin sie sich damit wenden sollen. Viele Fragen stellen sich erst später, wenn den Migranten die Systemunterschiede aus ihrer ursprünglichen Heimat und der neuen bewusst werden. „Willkommen in Steyr“, ein Kooperationsprojekt von Caritas Integrationszentrum Paraplü Steyr und Rotary Club Steyr, soll Migranten den Einstieg in das neue Umfeld...

Beim Lerntreff werden die Kinder aus dem Bezirk beim Erwerb von Deutschkenntnissen unterstützt. Hier die Kinder aus Braunau. | Foto: OÖ Familienbund/FRIEDA

Lerntreffs für Volksschulkinder

Integrationsfonds schafft Strukturen zur sprachlichen Förderung BEZIRK. 22 Prozent der Volksschüler in Oberösterreich haben eine andere Muttersprache als Deutsch. Daher ist die frühe Förderung von Deutschkenntnissen bei Kindern mit Migrationshintergrund eine zentrale Voraussetzung für ihre erfolgreiche Integration in Schule und Ausbildung. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) unterstützt mit Lerntreffs insgesamt 90 Volksschüler, auch aus Braunau und Mauerkirchen. Die Lernbetreuerinnen...

Endlich die Karten auf den Tisch legen

Groß war die Aufregung im Bezirk, als herauskam, was die Muslimische Arbeiter Union in der Florian-Hedorfer-Straße neben dem Hofer bauen möchte. Die öffentliche Debatte heizte sich schnell auf, mehrfach wurden Schweineköpfe provozierend auf der Baustelle abgelegt. Inzwischen überbieten sich manche politischen Kräfte im Bezirk im Verbreiten von Unwahrheiten und Unterstellungen. Bewusst Unfrieden erzeugen Eine gewisse Partei versucht schon seit geraumer Zeit, diese Stimmung für ihre Ziele zu...

1

BUCH TIPP: Migranten-Kinder auf Baustelle Schule

Im Migrationsland Österreich ist der Anteil jener Volksschüler sehr hoch, deren Erstsprache eine andere ist als Deutsch. Bildungsexpertin Heidi Schrodt zeigt den Konflikt im gegenwärtigen Schulsystem auf, das zu wenig auf Kinder mit Migrationshintergrund eingeht, beschreibt auch Beispiele, wie Barrieren überwunden werden. Die Autorin fordert eine nachhaltige Bildungsreform. Molden Verlag, 208 Seiten, 19,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Heimat Telfs: Die Ausstellung gewährt Einblicke in interessante Lebensgeschichten zwischen mehreren „Heimaten“, und stellt zugleich die Frage: „Zweiheimisch und/oder Einheimisch?“ | Foto: Larcher

"Alte Neue TelferInnen" - Ausstellungen im Noaflhaus und im Inntalcenter zum Themenschwerpunkt "Migration" in Telfs

Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Gastarbeit in Österreich“ beschäftigt sich die Marktgemeinde Telfs mit der Migrationsgeschichte ihrer Bevölkerung. Zwei Ausstellungen dazu sind geplant: vom 25. September bis 15. Oktober im Noaflhaus und vom 16. bis 30. Oktober 2014 im Inntalcenter. TELFS. Im Rahmen eines Interviewprojekts wurden die Biografien aus dem Ausland zugewanderter TelferInnen unter die Lupe genommen: Wie erlebten sie das Abschiednehmen von der alten, wie das Ankommen in der neuen...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Huberta Haider ist Projektleiterin der FEM Süd Frauenassistenz in Meidling
9

FEM Süd-Frauenanssistenz feiert Jubiläum in Meidling

Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung MEIDLING. Die Frauenassistenz begleitet Mädchen und Frauen mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt. Und das seit fast 5 Jahren. Grund genug, um gemeinsam mit Wegbegleiterinnen und Klientinnen Geburtstag zu feiern. Einzelberatung in Muttersprache und diverse Kurse Das vom Bundessozialamt geförderte Projekt war ursprünglich für zwei Jahre geplant, um arbeitslose Frauen gratis zu beraten. Was das...

Eine Gruppe der 3. Klasse und der Botschafter aus dem Kongo.
1 5

projektXchange an der Berufsschule Schärding

Inspiriert durch die Jugendrotkreuztagung im Juni 2013 organisierte der Jugendrotkreuz-Beauftragte der BS Schärding am 12. März 2014 in 3 Klassen Workshops zum Thema „Integration – Migration – Vorurteile gegenüber Ausländern“. Als Referent war der Koordinator von der Organisation „Land der Menschen“, Herr Mag. Reinhard Leonhardsberger, mit einem Herrn aus der Demokratischen Republik Kongo und Herrn Michael Cetin Kan, der einen türkischen Migrationshintergrund hat, als Gast in Schärding. Die...

Eine große Anzahl an Interessierten beteiligte sich am ersten Migrationsgipfel. | Foto: KK

Erster Migrationsgipfel in Weiz

Allein in der Stadt Weiz leben Menschen aus insgesamt 54 Nationen. Ihre Anstrengungen und Probleme, sich hier zurechtzufinden, ebenso das Bemühen, Integration zu erleichtern, standen im Vordergrund der Einladung von Pfarre und Stadtgemeinde sowie AMS Weiz, sich gemeinsam mit allen Beteiligten zu einem – ers-ten – „Migrationsgipfel“ zu treffen. Pfarrer Anton Herk-Pickl und Gemeinderätin Helga Marx für die Stadtgemeinde und das AMS konnten eine große Zahl an interessierten Personen begrüßen:...

Das Wiener Rote Kreuz sucht Freiwillige aus unterschiedlichen Kulturgruppen, die „Hilfe im Notfall“-TrainerInnen werden wollen | Foto: ÖRK/N. Meister

Freiwillige mit Migrationshintergrund gesucht

Notfall-Trainerinnen werden ausgebildet, Infoabend am 5. November beim Wiener Roten Kreuz in Floridsdorf. WIEN. „Wer sich auskennt, kann besser helfen“ – unter diesem Motto sucht das vom Wiener Roten Kreuz getragene EU-Projekt „Protect“ Personen mit Migrationshintergrund, die sich in Wien als freiwillige „Hilfe im Notfall“-TrainerInnen engagieren möchten. Das Ziel: Durch Vorträge in MigrantInnen-Vereinen wichtige Tipps und grundlegendes Wissen zu vermitteln, wo und wie nach Unfällen Hilfe...

Die LatINNale 2013

Die LatINNale 2013 ist ein interaktives und interdisziplinäres Festival, das sich dieses Jahr mit Fragen der Migration, Integration, Identität und Interkulturalität auf verschiedenster Art und Weise künstlerisch und kulturell auseinandersetzen wird. Programmpunkte: Filmabende, Theatervorstellungen, Podiumsdiskussionen, Tanzkurse, Workshops (Interkulturalität, Kunst, Radio usw.), Vorträge, eine Zirkusvorstellung, ein Fußballspiel aber auch Konzerte und eine Fotographie- und Kunstausstellung....

Linzer Wirtschaft setzt 
auf Potenziale der Migranten

Immer mehr Unternehmen mit Migrationshintergrund steigen in die Lehrlingsausbildung ein und immer mehr Lehrlinge mit Migrationshintergrund machen eine Lehre. In Linz gibt es bereits mehrere hundert Unternehmen, die von ausländischen Staatsbürgern oder Österreichern mit Migrationshintergrund geführt werden. Branchenschwerpunkte sind dabei Handel, Gastronomie und Dienstleistung. Im Rahmen eines Maturaprojekts an der HAK Rudigierstraße gemeinsam mit dem WKOÖ Migrationsservice und der WKO...

  • Linz
  • Stefan Paul
Pamela Hniliczka, Günther Stummer, Sebastian Kurz und Ina Rexhepi.
8

"Kurz"um: Jetzt Du!

"Am besten funktioniert Integration in den Vereinen", weiß Staatssekretär Sebastian Kurz. BRAUNAU (höll). "Vereine sind der Ort, an dem Zusammenhalt gelebt wird und wo Integration ganz von alleine passiert", so Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz. Bei einer Diskussionsveranstaltung am Freitag in der HAK Braunau präsentierte er das Projekt "Vereine machen auf, Migranten machen mit. Jetzt du! Dein Land braucht dich!" Gemeinsam mit der Integrationsbotschafterin Ina Rexhepi, Günther Stummer...

Frauentheater - Kofferpacken oder "Take your suitcase please!"

Kulturzentrum Hof | Eine Theaterproduktion von Forumtheater Linz – art in progress im Rahmen des europäischen Frauentheaterprojektes „Where the Rivers meet“ Das Stück Siebzehn Frauen mit und ohne unmittelbaren Migrationshintergrund setzen sich mittels Theater mit Erfahrungen von frauenspezifischer Diskriminierung, Rassismus und Sexismus auseinander. Kurze Szenen und Geschichten entstehen. Daraus entwickelt sich ein Stück in dem ein Ausschnitt der Geschichte von Niswetta Soraya, eine Frau aus...

  • Linz
  • Erika Lipnik

Frauentheater - Kofferpacken oder "Take your suitcase please!"

Eine Theaterproduktion von Forumtheater Linz – art in progress im Rahmen des europäischen Frauentheaterprojektes „Where the Rivers meet“ Das Stück Siebzehn Frauen mit und ohne unmittelbaren Migrationshintergrund setzen sich mittels Theater mit Erfahrungen von frauenspezifischer Diskriminierung, Rassismus und Sexismus auseinander. Kurze Szenen und Geschichten entstehen. Daraus entwickelt sich ein Stück in dem ein Ausschnitt der Geschichte von Niswetta Soraya, eine Frau aus Somalia, und ihrem...

  • Linz
  • Erika Lipnik
Pfarrer Peter Gabriel vor „seiner“ evangelischen Kirche in Hallein. Er ist Deutscher.
4

Ein "Piefke" im Ösiland

„Man lernt durch Erfahrung“, weiß der evangelische Pfarrer Peter Gabriel Peter Gabriel, Halleins evangelischer Pfarrer (seit 2006), ist Deutscher. Anfangs hatte er mit dem österreichischen Akzent so seine Probleme: Fisolen, Karfiol ...? Was ist das? Mittlerweile kennt er sich aus mit Austrizismen und möchte aus Hallein nicht mehr weg. HALLEIN. „Die meisten Menschen vergessen, dass die Deutschen die größte Ausländergruppe in Hallein sind“, sagt Gabriel, der in Delmenhorst (bei Bremen)...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.