Milch

Beiträge zum Thema Milch

Auszeichnungen für Tirols beste Heuproduzenten: ARGE Heumilch-Obmann Karl Neuhofer, Ing. Reinhard Resch von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und LR Josef Geisler (v.li.n.re.) gratulieren den Tiroler Gewinnern. | Foto: ARGE Heumilch/Hannelore Kirchner

Heumeisterschaft
Zwei Tiroler Sieger bei den Heumeisterschaften 2019

Unter der Patronanz von BMin Elisabeth Köstinger wurden bei den Heumeisterschaften 2019 im Congress Centrum Alpbach die besten Heuproduzenten in insgesamt sechs Kategorien prämiert – zwei Kategorien konnten Tiroler Heumilchbauern für sich entscheiden. Bei den Heumeisterschaften 2019 im Congress Centrum Alpbach wurde das beste Heu Österreichs ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Expertenjury bewertete knapp 600 Heuproben nach Kriterien wie Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffgehalt sowie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
Ein guter Tag beginnt mit einem gesunden Frühstück. Die besten Zutaten für ein gesundes Frühstück sind Obst und Gemüse oder Getreideprodukte wie z.B. Vollkornbrot. | Foto: Einladung_zum_Essen on Pixabay
1

Gesund
Top in den Tag starten mit dem richtigen Frühstück

Perfekt in den Tag mit einem gesunden Frühstück starten, um die Energie- und Flüssigkeitsspeicher nach der Nachtruhe wieder aufzufüllen. Dabei sind komplexe Kohlenhydrate besonders gut geeignet, die die Basis des Frühstücks sein sollen. Bei den Getränken empfehlenswert sind ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. SALZBURG. Um die Energie- und Flüssigkeitsspeicher wieder aufzufüllen, ist ein gesundes Frühstück notwendig. Besonders gut eignen sich dafür komplexe Kohlenhydrate, die die Basis des...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Milch im Gespräch. | Foto: pixabay/shutterstock

Milch
Schwerpunkt: "Reden wir über unsere Milch"

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Bezirkslandwirtschaftskammer Kitzbühel setzt sich seit dem Vorjahr besonders mit dem Schwerpunkt "Reden wir über unsere Milch" auseinander. Über ein Leader-Projekt wurden nach einer Auftaktveranstaltung zahlreiche Käseseminare in Zusammenarbeit mitd er Tirol-Milch organisiert. Nun wurde mit einer Fachbroschüre eine weitere Aktion zum Thema gestartet. Dieser Folder wurde den Milchproduzenten im Bezirk über die Milchsammlung zugestellt und soll ihnen Argumente für ihr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Anleitung zur Herstellung ist sehr einfach: alle Zutaten mit dem Stabmixer vermengen, dann ab damit ins Sieb. | Foto: Fluckinger
13

Am eigenen Leib
Die "Nicht-Milch", die von der Pflanze fließt

Redakteurin Barbara versuchte sich frei nach dem "Do-It-Yourself-Prinzip" an einem Rezept für einen Hafer-Trank und lernte dabei die Tücken und Vorzüge der pflanzlichen Alternativen zur Kuhmilch kennen. Hinweis: Auf Drängen der Landwirtschaftskammer Tirol, die darauf hinweist, dass laut EU-Gesetzgebung in der Verordnung 1308/2013 diese Art von Produkten ( Pflanzliche Drinks etc.) nicht als "Milch" bezeichnet werden dürfen, wurde im Text die Wortkombination "pflanzliche Milch" durch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Landwirt Gerhard Reingruber, Landesrat Max Hiegelsberger, Amtstierärztin von Kirchdorf Dr. Edeltraud Pirker. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Tierärzte unterstützen Landwirte

Familie Reingruber legt besonders großen Wert auf die Tiergesundheit INZERSDORF. Am Hof der Familie Reingruber werden auf einer Seehöhe von 490 Metern 55 Milchkühe und 25 Stück Jungvieh gehalten. Die Reingrubers produzieren A-zwei Milch – eine natürliche, aber besondere und leicht verträgliche Form von Kuhmilch. Daher verkauft der Betrieb seine Produkt auch an insgesamt 26 Schulen und Kindergärten, sowie an Spar und Rewe. Für Familie Reingruber spielt auch die Zusammenarbeit mit Tierärzten im...

  • Kirchdorf
  • Matthias Staudinger
Die 15 Milchkühe im Lehrbetrieb geben rund 100.000 Liter Milch pro Jahr – seit Februar ist diese nun auch bio-zertifiziert.  | Foto: HBLA Elmberg
4

HBLA Elmberg
Ab Februar 2019: Biomilch von der HBLA Elmberg

Die Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln steigt stetig – um auch diesen Aspekt in der Ausbildung zu repräsentieren hat die HBLA für Landwirtschaft und Ernährung in den vergangenen zwei Jahren ihren Lehrbetrieb auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt und stellt nun bio-zertifizierte Produkte her. Denn die Schule steht für eine praxisnahe, zukunftsweisende Ausbildung am Zahn der Zeit. Nach einer zweijährigen Umstellzeit werden ab Februar 2019 ca. 80.000 bis 90.000 kg Biomilch pro Jahr an...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Anzeige
Die Bauern Herwig Kofler und Roman Berger bedanken sich bei Johann und Ljuba Moritz | Foto: Hehn
2

Herzenssache: Aus der Region – Für die Region

Immer mehr Menschen setzen sich dafür ein, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt und kaufen bewusst Produkte, die von Kärntnern für Kärntner gemacht werden. So auch die Bäckerei Moritz aus Lassendorf die auf Milchprodukte von Kärntnermilch vertraut. Denn was aus der Region stammt, ist auch gut für die Region. Qualität aus der Heimat Johann Moritz übernahm die Bäckerei vor 15 Jahren von seinem Vater. Mittlerweile beschäftigt er je nach Saison zwischen 25 und 30 Angestellte und betreibt...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Der Bauernhof meiZENZI aus dem Mostviertel stellt die Milch bereit. | Foto: INTERSPAR/PG Studios
2

Mehrwegsystem
Bei Interspar gibts Milch zum Selberzapfen

LINZ. Frische Rohmilch gibt es ab sofort bei Interspar in Linz-Wegscheid und Wels zum Selberzapfen. Der Bauernhof meiZENZI, aus dem Mostviertel stellt dafür die Milch bereit. Der Milchautomat sei leicht zu bedienen und Kunden können sich rund um die Uhr ihre Flaschen mit frisch gemolkener Milch auffüllen. Interspar möchte so regionale Lebensmittel sowie Landwirte sowie ein nachhaltiges Mehrwegsystem unterstützen.

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Gut besuchter Kinoabend mit angeregten Diskussionen im Anschluss | Foto: Habernig-Fecht

Gut besuchter Kinoabend in Pfons

PFONS. Der Kinoabend „Das System Milch“ am 21. November im Gemeindesaal Pfons stieß auf großes Interesse. Über hundert Besucher folgten der Einladung des Tiroler Bauernbundes Ortsgruppe Pfons und der Ortsbäuerinnen, die die Anwesenden mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnten. Milliardenschweres GeschäftDer Dokumentarfilm „Das System Milch“ ist eine filmische Reise. Bilder aus Dänemark, Deutschland, Italien, China und Afrika zeigen „zweckoptimierten“ Kühe, die wie Maschinen behandelt werden....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Referentin  Barbara Mauser (links) mit den TeilnehmerInnen beim Kurs der Landjugend Bezirk Pinzgau.
4

Milchverarbeitungskurs – eine kuuhle Sache

Neben Speck selchen, Korbflechten und vielen anderen traditionellen und kreativen Kursen, ist im Jahresprogramm der Landjugend Salzburg auch ein Milchverarbeitungskurs zu finden. Am Mittwoch, den 24. Oktober und Donnerstag, den 8. November 2018 trafen sich dazu jeweils rund 15 Landjugendmitglieder. Durch die Referentinnen Heidi Huber, Bäuerin am Mühlhof in Bad Hofgastein und Barbara Mauser, Lehrerin an der LFS Bruck bekamen die TeilnehmerInnen einen Einblick in die vielfältigen...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
2 3

Rezept
Rezept Brotkuchen mit Gemüse

Ich hatte ein Stück uraltes Weißbrot in Milch erweicht, ein Ei, Pfeffer, Salz, wenig Mehl und kleingeschnittenen Chinakohl dazu gegeben, alles mit einer Gabel durchgearbeitet und diesen "Teig" in eine leicht befettete Kuchenform gedrückt. Belegt wurde es mit kleingeschnittenem Jungzwiebelgrün und Karotten. Ich buk es wie eine Pizza. Serviert wurde es mit Sauerrahm, in den ich eine Knoblauchzehe hineingepresst hatte.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Thomas Mandlberger und Michael Steiner (v. l.) vermarkten selbsterzeugtes Joghurt.

Zwei Jungunternehmer
Ennstaler stellen ihr eigenes Joghurt her

Michael Steiner und Thomas Mandlberger produzieren ihr eigenes Joghurt in Stein an der Enns. Regional und biologisch – das sind die beiden Schlagworte der heutigen Zeit. "Bio hat einen großen Stellenwert, aber regionale Produkte sind für Konsumenten sicher gleich wichtig." Das sagen Michael Steiner und Thomas Mandlberger, zwei Landwirte, die sich seit Kurzem der Produktion von hausgemachtem Joghurt verschrieben haben. Die Jungunternehmer, beide sind auf einem Biobauernhof aufgewachsen,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bezirksleiterin-Stv. der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau Marlene Gruber (links) und Bezirksbildungsreferentin der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau Valerie Wallner (rechts) stellen ihre Milchverarbeitungs-Fertigkeiten bei der Weiterverarbeitung der Produkte zu Frischkäse- sowie Topfenkugeln im Gewürzmantel unter Beweis.
3

Milchverarbeitungskurs –eine kuuhle Sache

Neben Speck selchen, Korbflechten und vielen anderen traditionellen und kreativen Kursen, ist im Jahresprogramm der Landjugend Salzburg auch ein Milchverarbeitungskurs zu finden. Am Mittwoch, den 24. Oktober 2018 trafen sich dazu 13 Landjugendmitglieder aus den Bezirken Pongau und Tennengau in Bad Hofgastein am Mühlhof, um mit Heidi Huber die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten der Milch zu erlernen. Bad Hofgastein. Die Milchwirtschaft spielt in Salzburg eine große Rolle. Die saftigen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Die Osttiroler Bauern haben weiterhin einen Abnehmer für ihre Bio-Milch. Zusammenarbeit mit "Zurück zum Ursprung" gibt es keine mehr. | Foto: pixabay

Osttiroler Biomilch: Treffen mit Verarbeiter und Projektpartner

OSTTIROL (red). Auf Einladung der Bezirkslandwirtschaftskammer haben sich heute betroffene Bauern, Vertreter der Tirol Milch sowie Projektverantwortliche von ‚Zurück zum Ursprung‘ in Lienz getroffen. Hintergrund waren Änderungen in den Projektrichtlinien, wonach es Änderungen in der Abholung der Biomilch aus dem Bezirk gab. Diskussionen gab es letzte Woche unter den rund 120 betroffenen Osttiroler Biobauern: Nach geänderten Tierhalte-Richtlinien des Projektpartners "Zurück zum Ursprung"...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
2

Verunreinigung von Lebensmittel in Neunkirchner Supermarkt
Desinfektionsmittel verseuchte Milch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vorsicht war diese Tage in einem Neunkirchner Supermarkt geboten: Milch war "verdorben". Der Genuss der Bio-Heumilch der Erlebnis Sennerei Zillertal KG, ausgeliefert an Lidl Österreich, soll  einer Person nicht sonderlich bekommen sein. AGES wies Desinfektionsmittel in Milch nach "
Aufgrund von Untersuchungen durch die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) im Auftrag der Lebensmittelinspektion konnte festgestellt werden, dass in der betreffenden Milchpackung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Von links: Norbert Ecker, Bruno Ullmann. | Foto: gespag
3

Milch fürs Spital kommt quasi vom Nachbarn

FREISTADT. Wenn im Landes-Krankenhaus Freistadt am Morgen das Frühstücksjoghurt oder zu Mittag der Vanillepudding als Nachtisch serviert werden, dann kann man die Kühe, die die Milch dafür produziert haben, quasi aus nächster Nähe muhen hören. Denn sie stammt vom „Moar z’Kirchberg“ aus Hirschbach und wird dreimal pro Woche frisch angeliefert. Fast 10.000 Liter Milch und knapp 3.000 Liter Joghurt werden pro Jahr in der Spitalsküche verkocht bzw. ausgegeben. Lieferanten sind schon seit 20 Jahren...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Nahmen einen kräftigen Schluck: Stefan Perner (Reine Lungau Förderverein), Christian Leeb (GF SalzburgMilch), Markus Schaflechner (Biosphärenparkmanagement). | Foto: Peter J. Wieland
2

Regionalitätspreisträger 2018
Milch im Einklang mit Tier, Natur und Mensch

Dass ökologische Kreislaufwirtschaft funktioniert, beweist die "SalzburgMilch" mit der "Reinen Lungau". Das Projekt hat den Regionalitätspreis 2018, den die Bezirksblätter Salzburg vergaben, in der Kategorie "Land- & Forstwirtschaft" gewonnen. SALZBURG (pjw). Ende September 2017 setzte die „SalzburgMilch“ mit dem Markteintritt ihres Leuchtturmproduktes „Reine Lungau Milch aus dem Biosphärenpark" einen vermutlich europaweit revolutionären Maßstab im Bereich der Milchwirtschaft. Der Salzburger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Direktor Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Johannes Linder (Kärntnermilch Qualitätswesen)  | Foto: BMNT/Paul Gruber

Auszeichnung
EMAS-Preis 2018: Kärntnermilch für Umweltmanagement ausgezeichnet

Traditionsunternehmen aus Spittal erhält hohe Umweltschutzauszeichnung. SPITTAL. Die Kärntnermilch wurde mit dem EMAS-Preis 2018 für die beste Umwelterklärung  und besonderes Umweltmanagement ausgezeichnet. Einklang mit der Natur „Die Kärntnermilch hat den Einklang mit der Natur zur Maxime ihres Schaffens erklärt. Die gesamte Arbeit, Forschung und Entwicklung der Kärntnermilch basiert auf den 4Grundpfeilern: Frische, Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Mit der nachhaltigen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die erfolgreichen Bewerbsteilnehmer aus der Südoststeiermark mit Kammervertretern und Landesrat Seitinger (r.).  | Foto: Krug/LK

Starke regionale Aufstellung fürs Spezialitätenfinale

In Graz wurden die Bewertungen für das Finale der Steirischen Spezialitätenprämierung präsentiert. Die Urkunden verliehen Agrarlandesrat Johann Seitinger und Maria Pein, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark. Auch viele heimische Vertreter haben es ins Finale geschafft. Und zwar der Edelhof von Andrea und Josef Grabin (Pirching), die Fleischerei von Erwin Haiden (Jagerberg), die Fachschule Hatzendorf, Wein- und Bauernspezialitäten Konrad Hirtl (Tieschen), Pute und Huhn Hütter...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Diskutierten bei der 13. Galtürer Almbegegnung: <f>Alfons Frischmann</f>, Bgm. Toni Mattle, Stefan Lindner, Markus Schermer, Petra Wähning, Christian Fischer und Josef Hoppichler (v.l.).
18

13. Galtürer Almbegegnung
"Hochwertige Milch besser vermarkten"

GALTÜR (otko). Zur bereits 13. Auflage der Galtürer Almbegegnung wurde vergangenen Freitag am Vorabend der Almkäseolympiade ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle freute sich über rund 120 Besucher und somit einen vollen Saal. Eine Expertenrunde unter der Moderation von Markus Schermer (Universität Innsbruck) diskutierte beim kultivierten Streitgespräch über das kontroversielle Thema "Milch – Globaler Albtraum oder lokaler Alp-Traum?". Milch ist ein besonderer Saft und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ennstal Milch investierte rund 25 Millionen Euro in eine 6.700 Quadratmeter große Produktionshalle sowie in drei neue Getränke‐Abfüllanlagen. | Foto: Ennstal Milch KG

Ennstal Milch: 25-Millionen-Investitionen eingeweiht

Mit mehr als 250 Gästen wurde im Rahmen des traditionellen Mitarbeiter‐Herbstfestes die Standorterweiterung bei Ennstal Milch in Stainach‐Pürgg gefeiert. Rund 25 Millionen Euro wurden in den vergangenen Monaten in eine neue Produktionshalle sowie drei zusätzliche Getränke‐ Abfüllanlagen investiert. Damit reagierte das Unternehmen auf die steigende internationale Nachfrage nach Produkten aus dem Ennstal. „Wir produzieren Getränke, Desserts und Weichkäse für Kunden in mehr als 40 Ländern...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
2

SPLASH

  • Steyr & Steyr Land
  • Gerhard Hütmeyer

Diskutieren über Milch-Geschäfte

BADEN. Milch ist Big Business. Der renommierte Südtiroler Dokumentarfilmregisseur Andreas Pichler deckt das milliardenschwere Industriegeflecht hinter dem unschuldig anmutenden Lebensmittel auf und zeigt, dass es auch anders geht. „Das System Milch“ ist eine cineastische Reise über mehrere Kontinente, die mit Vorurteilen aufräumt und Lösungen aufzeigt. Zum Film mit anschließender Diskussion laden die Grünen Baden am 4. Oktober von 20 bis 23 Uhr ins Cinema Paradiso.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Ober-Grafendorfer Volksschulkinder testen, wie Melken funktioniert, an einem künstlichen Kuheuter.
2 2

Pressegespräch zur Initiative "Erlebnis Bauernhof" in Volksschule Ober-Grafendorf

Initiative "Erlebnis Bauernhof" nimmt Gestaltung von Unterrichtsmaterialien im neuen Schuljahr selbst in die Hand. OBER-GRAFENDORF (sl). Nicht immer vermitteln Schulbücher Landwirtschaft so, wie sie tatsächlich ist. Ein realistisches Bild ist das Um und Auf, wenn es um Wertschätzung und Akzeptanz für Niederösterreichs Familienbetriebe geht. Hier setzt die Initiative "Erlebnis Bauernhof" den sprichwörtlichen Hebel an. Sie nimmt die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien im neuen Schuljahr selbst...

  • Pielachtal
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.