Miteinander

Beiträge zum Thema Miteinander

36

Bogenschießen
Inklusion & Bogenschießen

Zum nun siebten Mal in Serie luden am 05. Oktober 2024 die TRADITIONELLEN BOGENSCHÜTZEN LEIBNITZ zum Inklusionsturnier in Kaindorf an der Sulm ein. Nach anfänglichem Nebel zeigte sich das Gelände rund um die Steinerne Wehr, wie immer Dank Bewilligung von Inhaber Franz Pratter, sowie dem eigenen Vereinsplatz im strahlenden Herbstwetter. Auch dieses Jahr freute man sich über die erneute Teilnahme von einigen bekannten aber auch wieder neu hinzugekommene Inklusionsteilnehmer*innen. Diese konnten...

2

Erinnerungsarbeit
Im Kontext Demokratie: Ella-Lingens-Vortragsreihe

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing kooperiert mit wohnpartner (https://wohnpartner-wien.at/) im Rahmen einer fünfteiligen Vortragsreihe mit dem Titel Im Kontext Demokratie: Ella-Lingens-Vortragsreihe. Diese nimmt Ausgang bei der Person Ella Lingens und stellt auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Antirassismus, Antisemitismus, Antifaschismus und Frauengeschichte ab. Die Rolle Wiens als Europäische Demokratiehauptstadt/European Capital of Democracy 2024/2025 ab Oktober...

  • Wien
  • Walter Fugger
16

Spaß und Teamgeist
3B zum Gemeinschaftstag in Tainach

Ein Tag voller Spaß und Teamgeist! Der alljährliche Gemeinschaftstag der 3B-Klasse der MS Völkermarkt fand heuer wieder im Bildungsheim „Sodalitas“ in Tainach statt. Die Lokation ist perfekt, um in lockerer Atmosphäre klassengemeinschaftstärkende und konzentrationsfördernde Übungen durchzuführen. Es war schön zu sehen, wie die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt innerhalb der Klasse gewachsen sind. Besonderer Dank gilt Frau Christiana Potočnik, die die Leitung des Gemeinschaftstages übernommen...

Beim ersten Care-Rat: Personen am Foto: Doris Maurer, Katharina Bartl, Silvia Hafellner, Petra Krall, Judith Mauritz, Sven-Erik Gratz, Helga Roman, Manuela Schober, Michaela Moser, Michaela Huber, Ulrich Achleitner, Maria Pasqualli, Vanessa Kreuter, Anita Winter, Emma Dowling, Edith Kaltenböck, Emma Stumberger und Christine Armberger | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
2

Gegenseitige Unterstützung
Erster "Care-Rat" tagt in Groß Siegharts

Im September kamen engagierte Bürgerinnen in Groß Siegharts zusammen, um den ersten "Care-Rat" der Gemeinde abzuhalten. In einem konstruktiven Austausch widmeten sie sich den zentralen Fragen, wie ein gutes Miteinander und eine Gesellschaft gestaltet werden können, in der Menschen sich gegenseitig unterstützen und aufeinander achten. GROSSS SIEGHARTS. Der Care-Rat wurde in Kooperation mit dem Projekt „Nachbarschaftshilfe Plus“, der Stadtgemeinde und der Fachhochschule (FH) St. Pölten...

Die helfende Hand Angi, der Initiator Christian und das gute Herz des Foodpoints Angi. Freuen sich über Unterstützung. | Foto: Thiem
4

Ein Projekt mit Herz und Weitblick
Lebensmittelretter in Mistelbach

In der Bezirkshauptstadt Mistelbach sorgt ein besonderes Projekt für Aufsehen und Nachahmungspotenzial: der Foodpoint Markt-die Lebensmittelretter Mistelbach. Christian Amon, der Initiator und leidenschaftliche Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, hat mit diesem Projekt eine neue Art des bewussten Konsums ins Leben gerufen. MISTELBACH. Der „Foodpoint“ Markt, das Herzstück der Lebensmittelretter Mistelbach, unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von ähnlichen Initiativen...

Parklet in der Paris-Lodron-Straße: 
Babara Mair, Marlies Bodinger (v.li. stehend, beide Abteilung 3), Philipp Reisinger (Verein „2Takt-Dichter“) und StR Andrea Brandner | Foto: Stadt Salzburg/Tobias Neugebauer
1 6

Parklets in Salzburg
Konsumfreie Begegnungszonen laden zum Verweilen ein

Verweilen, entspannen und miteinander reden: fünf "Parklets" sollen Orte für das Miteinander und die Begegnung sein. SALZBURG. In der Stadt Salzburg gibt es aktuell fünf "Parklets", die Passanten zum Verweilen einladen. Jedes der fünf Parklets wurde von unterschiedlichen Organisationen und Vereinen gestaltet: Unterschiedliche Parklets im Stadtgebiet In der Paris-Lodron-Straße lädt der Verein „2Takt-Dichter" „stilecht“ zum Verweilen und Entspannen ein. Die HOSI Salzburg eröffnete ein neues...

Mauerbach: Bürgerbeteiligungsaktion
Bürgermeister Peter Buchner will es wissen!

Zusammen mit dem Team der VP Mauerbach gingen in den vergangenen Tagen an die Mauerbacher Haushalte Fragebögen. Die Mauerbacherinnen und Mauerbacher sollen damit die Möglichkeit bekommen nicht nur umgesetzte Projekte zu bewerten, sondern sich auch für die Zukunft Mauerbachs einbringen. Die Aktion – unter dem Motto „Mitreden. Mitgestalten. Miteinander“ – läuft nun bis Ende August und auch online können die Fragen beantwortet werden. Begleitet wird die Aktion von einem Gewinnspiel, bei dem die...

Der Verein führt bereits zahlreiche Projekte durch in Peuerbach und Steegen. | Foto: Elfriede Ameshofer
3

Peuerbach und Steegen
Neuer Verein will Lebensqualität für Jung und Alt verbessern

Der neue Verein „Generationen miteinander Freiwilligenzentrum Peuerbach/Steegen“ will in diversen generationsübergreifenden Freiwilligenprojekten die Gemeinschaft stärken und die Lebensqualität für Jung und Alt verbessern. PEUERBACH, STEEGEN. Der neu gegründete Verein „Generationen miteinander Freiwilligenzentrum Peuerbach/Steegen“ setzt sich für die Förderung des sozialen Miteinanders und eines aktiven, gesunden Älterwerdens in den Gemeinden Peuerbach und Steegen ein. Mit Unterstützung der...

23 12

Miteinander/Füreinander/Gegeneinander/Auseinander
Ich oder Wir?

Ständig, so scheint es, benötigen wir Menschen Gesetze und Regelungen! Aber selbst die, wie hier zu sehen ist, haben keine Bedeutung. Oder nützen hier die Linien(Einteilung) etwas? Kann man eigentlich noch mehr tun als hier? Ja, es gibt noch etwas; man kann jeden Standplatz mit einem Elektrozaun umspannen,....wie auf der Alm bei den Kühen! Über die Intensität des Stromstoßes müßte man nur sprechen. Die Menschen der Erde fragen bis Heute, nach dem Sinn des Lebens! Sie fragen, warum bin ich hier,...

Christoph Wiederkehr feierte mit den Kindern die Eröffnung des neuen Bildungsgrätzl in Hernals | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
3

"Schrammel-Grätzl"
Vizebürgermeister eröffnet Bildungsgrätzl in Hernals

Um Kinder zu vernetzen, hat im Bezirk ein Bildungsgrätzl eröffnet. Das "Schrammel-Grätzl Dornbach" soll nicht nur die Gemeinschaft stärken, sondern auch den Kindern Musik aus Wien näher bringen. WIEN/HERNALS. In Dornbach wurde gründlich gefeiert. Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) eröffnete das erste Bildungsgrätzl in Hernals. Das "Schrammel-Grätzl Dornbach" wurde gemeinsam mit Antonia Paljakka, einer engagierten Mutter aus einem der beteiligten Kindergärten,...

Im Bewohnerservice Gnigl/Schallmoos stellt das Team ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammen.  | Foto: Elisabeth Hennecke

Bewohnerservice Gnigl
Ein Ort für das Miteinander im Stadtteil

Das Bewohnerservice Gnigl/Schallmoos ist ein Treffpunkt für gemeinsame Aktivitäten im Stadtteil. SALZBURG. Die Bewohnerservice-Stellen der Stadt verstehen sich als Treffpunkt für alle Altersgruppen und als Drehscheibe für die unterschiedlichsten Aktivitäten und Angebote im Stadtteil. Ferienangebote für Kinder im Sommer Im Bewohnerservice Gnigl/Schallmoos steht das Team für Fragen und Anliegen bereit und organisiert auch ein vielfältiges Programm für die Bewohner. Auch im Juni gibt es ein...

Stefan Bergler und Ursula Sova | Foto: Grenzenlos
8

Friedliches Miteinander
Die bunten Events des Vereins "Grenzenlos"

"Für ein friedliches Miteinander" organisierte der Verein einen Workshop ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Der Verein "Grenzenlos" organisierte mit dem Wohnprojekt Auenweide bereits den zweiten Workshop "Für ein friedliches Miteinander" mit Trainerinnen der Schwarze Frauen Community zum Umgang mit Alltagsrassismus. "Auch dieser Workshop war vom Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert, wir bedanken uns sehr", so Obfrau Ursula Sova. Anschließend gab es beim gut besuchten Kochabend nette neue Gesichter,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Viele fleißige Hände machten den Wald "bunt". | Foto: Sabine Walter, Stadtgemeinde Landeck
3

Stadtgemeinde Landeck
Aufforstung im Rahmen "BUNTER LEBENSHILFEWALD"

Die Stadtgemeinde Landeck freut sich über die erfolgreiche Durchführung des Projekts "BUNTER LEBENSHILFEWALD". LANDECK. In einem gemeinsamen Einsatz haben viele fleißige Helferinnen und Helfer der Lebenshilfe Landeck zusammen mit ihren Betreuern unter der Federführung der Bezirksforstinspektion Landeck am Tramserweg 100 klimafitte Baum-Setzlinge gepflanzt. Miteinander in LandeckDieses Projekt leistet einerseits einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Aufforstung und zum Klimaschutz und...

 Symposium zum Thema Nachbarschaft: Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich Martin Lammerhuber, Fachärztin für Psychiatrie Bärbel Fichtl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Kultur- und Sozialanthropologin Bettina Ludwig. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 5

Symposium Atzenbrugg
„Tag der Nachbarschaft“ soll Miteinander stärken

LH Mikl-Leitner bei Symposium „Der Wert der guten Nachbarschaft“ ATZENBRUGG/NÖ. Mit dem „Tag der Nachbarschaft“ soll das Zusammenleben in Niederösterreich weiter gestärkt werden, erklärte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim Symposium „Der Wert der guten Nachbarschaft – Eine unterschätzte Ressource“, veranstaltet von der Kultur.Region.Niederösterreich. In Niederösterreich gibt es 758.583 Haushalte, in denen alle Bewohnerinnen und Bewohner in einer Nachbarschaft leben: ob im ländlichen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein spannender neuer Box-Workshop namens BoxenStop, wurde in Kooperation zwischen JAM - Jugend Arbeit Mobil und dem Jugendzentrum Park In ins Leben gerufen.  | Foto: Park In
2

BoxenStop
Neuer Box-Workshop zur Gewaltprävention im Park In Jugendzentrum

Am 16. Mai 2024 startete im Jugendzentrum Park In ein spannender neuer Box-Workshop namens "BoxenStop". HALL. Fäuste hoch, hieß es am 16. Mai 2024 im Jugendzentrum Park In. Ein spannender neuer Box-Workshop namens BoxenStop wurde in Kooperation zwischen JAM - Jugend Arbeit Mobil und dem Jugendzentrum Park In ins Leben gerufen. Der Workshop verspricht nicht nur eine physische Herausforderung, sondern auch eine intensive persönliche Erfahrung und einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention....

Am Freitag präsentierten "Die wilden Alten - die kreative Eingreiftruppe zur Rettung der Welt" ihr Projekt in stimmungsvoller Form im Weizer Volkshaus.
6

DIE WILDEN ALTEN
EIN PROJEKT MIT ZUKUNFT

Du kommst in das Weizer Volkshaus. Und kommst aus dem Staunen nicht mehr heraus. Schon im Eingangsbereich wirst du mit Geschichten empfangen. Da erzählt einer, dass er einen Monat vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges geboren wurde und in seiner Kindheit die Gräuel der Barbarei hautnah erlebt habe. Eine Frau, 70, packt ihren Lebenskoffer aus und bietet Einblicke in ihr Schicksal als „verschenktes Kind“. Einer schildert seinen Abstieg zum Alkoholiker und wie es ihm mit Kunst und Kultur gelang,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Claudia Wagner
"Das Maibaumaufstellen ist eine wunderbare Gelegenheit, um Tradition und Gemeinschaft zu vereinen", meinte DI Georg Thünauer der 1. Vizebürgermeister in der Gemeinde Fernitz-Mellach im Interview
2 41

Bauernbund zeigt Wertschätzung
Der Bauernbund Fernitz-Mellach lebt die Tradition und gibt sie an die Jugend weiter

Am 2. Mai fand das Maibaumaufstellen im Pflegewohnhaus Fernitz statt, wo sich wie alle Jahre zuvor, der Bauernbund aus Fernitz-Mellach, beim Aufstellen nicht nur mit Muskelkraft, sondern auch fachlich mit all den nötigen Werkzeugen - sogenannte "Schwoabla" - dicke Holzstangen, die am oberen Ende mit einem Strick versehen sind, einbringt. Nicht nur die Jungpensionisten mit den Helfern des Pflegewohnhauses packten heuer engagiert an, dieses Mal waren auch einige Vorstandsmitglieder dabei. Beim...

Nach einem Gläschen „Thünauerwein“ oder alternativ ein Stamperl Aronia Saft zur Stärkung, gab es allgemein nur mehr lauter schmunzelnde und zufriedene Gesichter. 
Von li.n.re.: Bürgermeister Robert Tulnik, Margarethe Kozmuth, 1. Vizebürgermeister DI Georg Thünauer und Christine Krbez
1 50

Wertschätzung der älteren Generation
Mit dem Rollstuhlkonvoi im Gemeindehaus-Trauungssaal

Der ins Leben gerufene Rollstuhlkonvoi mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflegewohnhaus in Fernitz wird immer populärer. Unzählige Ehrenamtliche stellen sich 14-tägig für eine Ausfahrt in den Erzherzog Johann Park oder anderswo in der näheren Umgebung zur Verfügung. Vor 14 Tagen begegnete uns unverhofft DI Georg Thünauer,  1. Vizebürgermeister aus Fernitz und sagte: "Ich würde mich freuen, euch alle nächste Woche im Gemeindehaus begrüßen zu dürfen!" Gesagt – getan, wir haben die galante...

Bei schönstem Wetter traf man sich im Garten des Pensionistenhauses.  | Foto: GRÄTZLeben Hietzing
2

Am Rosenberg
Jung und Alt schwangen zusammen den Minigolf-Schläger

Auf dem Minigolf-Parcours des Haus Rosenberg kamen kürzlich jüngere Bezirksbewohnerinnen und -bewohner aus Liesing sowie ältere aus Hietzing zu einem gemeinsam Turnier zusammen. Vereine, Initiativen, Unternehmen und Einrichtungen waren beteiligt. Der Spaß war groß, deshalb soll es eine Fortsetzung geben.  WIEN/HIETZING/LIESING. Jung und Alt waren kürzlich an einem generations- und bezirksübergreifenden Projekt am Rosenberg beteiligt. Mit im Boot waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener...

Der ins Leben gerufene Rollstuhlkonvoi mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflegewohnhaus wird immer populärer. Unzählige Ehrenamtliche stellen sich 14-Tägig zu einer Ausfahrt zur Verfügung.
2 12

Populär
Der Rollstuhlkonvoi erfreut sich größter Beliebtheit

Der 14-Tägige Rollstuhlkonvoi des Pflegewohnhauses in Fernitz stößt immer mehr und mehr auf großes Interesse. Besonders in der wärmeren Jahreszeit, wo die Ausfahrt vom Pflegewohnhaus in den Fernitzer Erzherzog Johann Park führt und dort oft auf ein "Schleckeis" eingeladen wird. Regionaut Erich Timischl

Lorenz Layer, Niklas Winter, Armin Hauer, Lina Dollensky und Jakob Winter (v.l.) | Foto: privat
3

Kinderkleider Bazar
Günstige Kindersachen für den Sommer

GROSS SIEGHARTS. Der Kinderkleider-Bazar (Thema Frühjahr/Sommer) findet am Samstag, 13. April von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag 14. April von 9 bis 16 Uhr im Vereinshaus in Groß Siegharts statt. Der Verein Miteinander freut sich auf zahlreiche Besucher. Das könnte dich auch interessieren: Feuerwehrnachwuchs des Bezirks ist top ausgebildetSo funktioniert das mit der GrundversorgungJakob Pöhacker ist bester Mechatronik-Lehrling in NÖ

Der Gastredner Norbert Klar mit seiner Frau Kornelia aus der Europazentrale der Zeugen Jehovas in Sel-ters, Deutschland (Foto FMZ)
1 2

Tageskongress von Jehovas Zeugen in der Stadthalle Enns begeisterte 717 Besucher

Enns. Am Sonntag, dem 7. April 2024, kamen 717 Besucher zum Kongress von Jehovas Zeugen in der Stadthalle Enns. Das Tagesmotto lautete: Gelangt in Gottes Ruhe und sprach Kinder, Jugendliche, Eltern, Mütter, Väter und Ältere gleichermaßen an. Die Notwendigkeit der An- und Entspannung Ruhe, so erklärte Norbert Klar als Gastredner aus der Europazentrale der Zeugen Jehovas in Selters, Deutschland, bekomme man allerdings nicht immer, wenn man sie braucht. Tritt sie allerdings ein, merkt man, wie...

Edith und Johann Kaltenböck, Franz und Gerald Pichl , Ingrid, Sebastian und Maximilian Zecha, Ernst Pribitzer, Hilde Reiss, Rudolf Androsch, Arnold Mostböck sowie Herbert und Anita Winter | Foto: Katja Winter

Flurreinigungsaktion
"Ellends Miteinander" räumt auf

Am Samstag, 6. April organisierte der Dorferneuerungsverein "Ellends Miteinander" die traditionelle Flurreinigung rund um den Ort. ELLENDS. "Wir waren sehr positiv überrascht, dass heuer wenig Müll herumlag," so die Teilnehmer. Mit dabei waren u.a. Edith und Johann Kaltenböck, Franz und Gerald Pichl , Ingrid, Sebastian und Maximilian Zecha, Ernst Pribitzer, Hilde Reiss, Rudolf Androsch, Arnold Mostböck sowie Herbert, Anita und Katja Winter. Das könnte dich auch interessieren: Geheimnisse des...

Das große Angebot des stimmungsvollen Ostermarktes begeisterte viele Besucherinnen und Besucher. | Foto: Barmh.Schw.Zams/Christoph Nösig
5

Reges Treiben
Großes Interesse am Ostermarkt des Netzwerks St. Josef in Mils

Kürzlich erfreuten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher am einzigartigen Ambiente des traditionellen Ostermarktes des Netzwerks St. Josef in Mils. MILS. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erfreuten sich kürzlich am besonderen Flair des traditionellen Ostermarktes des Netzwerks St. Josef in Mils. Das vielfältige Angebot an selbstgemachtem Osterschmuck und Gartenprodukten, die köstlichen kulinarischen Genüsse und das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm haben zu lebhaften Gesprächen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.