Mohnblumen

Beiträge zum Thema Mohnblumen

Schöne Straßenränder entlang der B303. | Foto: Herbert Schleich

Entlang der B303 bei Schöngrabern
Straßenränder sind bunte Lebensräume

Eine Vielzahl an Insekten, Bienen und Schmetterlingen findet in diesen ökologischen Nischen Nahrung und einen Lebensraum. SCHÖNGRABERN. Straßenbau erfordert geradezu viel Fläche, die der Natur buchstäblich weggenommen wird. Fahrbahn, Nebenanlagen, Auf- und Abfahrten, Entwässerung und vieles mehr sind Eingriffe, die man schwer ersetzen kann. Gute und durchdachte Aktionen der Straßenerhalter zeigen auf, dass es wie an diesem Beispiel - der B303 - möglich ist, nachhaltig mit den regional passenden...

2 1 11

Mohnfeld/Mohnblüte/Fotoausflug
Mohnblüte/Ein Fotospaziergang

Die Baumblüte ist größtenteils vorbei, auch der Raps blüht nicht mehr. Also erfreuen wir uns der Grüntöne bzw. der zahlreichen Gartenpflanzen, die uns ja den ganzen Sommer mit ihrer Farbenpracht verwöhnen. Mit Juni beginnt jedoch auch eine ganz besondere Pflanze zu blühen,... der Mohn! Für den Naturfotografen also, eigentlich ein Zeitpunkt um auszurücken. Nur wo sind denn die Mohnfelder außer in Armschlag/Zwettl? Ja genau, daß ist die Herausforderung, denn wo das vorige Jahr noch eines war muß...

17 12 5

Mohnblumen...
..Report.....

Der Klatschmohn ist eine sommergrüne, einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 90 Zentimetern erreicht.[1] In gegliederten und netzartig verbundenen Milchsaftröhren wird Milchsaft produziert. Der wenig verzweigte Stängel ist relativ dünn und behaart. Die rauen, borstig behaarten Laubblätter sind bei einer Länge von etwa 15 Zentimetern im Umriss lanzettlich, einfach bis doppelt fiederschnittig mit grob eingeschnittenen bis scharf gesägten Blattabschnitten.[Quelle...

Die Blühstreifen im Augarten sollen Insekten Nahrung und Schutz bieten. | Foto: freiland, C. Konradi
Aktion

Welttag der Biene
Bienenschutz gehört zum Grazer Stadtbild (+ Umfrage)

Ob beim Südgürtel, im Augarten oder im Stadtpark – wer genau hinsieht, kann überall in Graz kleine "Bienenschutzgebiete" finden. Auf sogenannten Blühstreifen werden Wildblumen ausgesät oder Pflänzchen gesetzt. Dabei entstehen richtige Mini-Paradiese, die nicht nur von Bienen genutzt werden. Auch Insekten profitieren von den künstlich geschaffenen Lebensräumen. "Die Stadt Graz legt ein besonderes Augenmerk auf den Schutz der Artenvielfalt", betont man in der Abteilung Grünraum und Gewässer zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
5 5 4

Die Blume des Waldviertels!

Was wäre das Waldviertel ohne Mohnblumenfelder! Die einzelne Blüte ist nur ein bis zwei Tage geöffnet, Staubbeutel und Kronblätter fallen oft schon am Erblühtag wieder ab. Mohnblüten enthalten keinen Nektar, duften nicht, sind aber zur Freude von Bienen und anderen Artgenossen reich an Pollen.

  • Horn
  • Franziska DOSTAL
Die Mohnblumen auf diesem Feld in Mining stehen bereits in voller Blüte. Das Bild stammt von unserem Leser Johann Stadelbauer.  | Foto: Johann Stadelbauer
1 3

Leserfoto
Mohnfeld in Mining

MINING. Unser Leser aus St. Veit im Innkreis Johann Stadelbauer schickte uns dieses Bild eines Mohnblumenfeldes in Mining.

Zwei schmuseKatzen beim Kuscheln in Guttaring | Foto: Toff barbara/ Kurt Nöhmer
2 3 3

Tierischer Schnappschuß

Bei diesem Regenwetter machen es sich Bauxi und Blacky aus Guttaring gemütlich und verschlafen das Regenwetter

10

Die Felder blühen auf
Windern - Das bunte Meer aus Blüten

Einmal im Jahr wird der kleine Ort Windern, in der Gemeinde Desselbrunn, zum Zentrum der Mohnblüten. Eine bunte Vielfalt aus Millionen Mohnblüten lädt ein, diese Pracht bildlich festzuhalten. Und wenn man genau hinsieht, blicken die Blüten in Richtung Traunstein, um sich vor Diesem in majestätischer Form zu verneigen.

Die Rosenbrücke über die Donau in Tulln.
5 5 16

Ausflug
Tulln:

Letzten Sonntag besuchte ich wieder einmal eine der ältesten Städte Österreichs, nämlich Tulln und Umgebung. Tulln hat knapp über 16.000 Einwohner, hat eine Größe von ca. 70 km² und wird auch "Gartenstadt" genannt. Der stärker bebaute Teil liegt südlich der Donau. Obwohl es stark bewölkt und windig war, packte ich meine Kamera aus und fotografierte ein wenig.

6

Frühjahrswiesen - Mohnblumen
Knallrot leuchten sie, " Die Mohnblumen"

Frühsommerboten "MOHNBLUMEN" ... auch Klatschmohn oder Klatschrose genannt. Knallrot leuchten sie, überall sieht man sie jetzt Mohnblumenfelder und Wiesen. Sie zieren Strassenränder und auch Gärten ... Leider halten die einzelnen wunderschönen Blüten nur 2 bis 3 Tage bevor sie verwelken, doch wachsen täglich neue Blüten dazu und so wird sich bis in den August hinein an den blühenden Mohnblumen erfreuen.

  • franz robert - #wienerfranzl Krcal
1 7

Corona-Zeiten
Corona-bedingt im Süden von Wien

Bei Hennersdorf fanden wir unseren ruhigen Spazierweg, wo wir bereits öfters unterwegs waren. Die Alpakas sind nun im schattigen Zelt, und die Landschaft verändert sich frühlinglich von Woche zu Woche, wird grüner und auch bunter.

9

Das Mohnfeld in Windern
Jedes Jahr auf ein Neues

Immer wieder eine Freude im Mai/Juni durch Windern zu fahren und dabei das Mohnfeld zu bewundern. Da schlägt ein jedes Fotografenherz höher, angesichts der Farbenpracht. Und natürlich unser "Stoa" immer wieder im Blickfeld. Windern liegt auf der Verbindungsstrasse vom Traunfall, in Richtung Schwanenstadt Eine Anmerkung: Das Feld nicht betreten, es ist Privatgrund und zerstört die wunderbaren Pflanzen. Leider kann man anhand der Spuren erkennen, dass so mancher im Feld unterwegs war.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.