Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Jürgen Kendlinger (Bürgermeister Schwendt), Reinhold Flörl (Bgm. Kössen) und Ekkehard Wimmer (Bgm. Walchsee) kamen zur Eröffnung des Recyclinghofes Kaiserwinkl (v. li.). | Foto: Johanna Bamberger
6

Natur & Umwelt
Recyclinghof Kaiserwinkl wurde feierlich eröffnet

Gemeinden Kössen, Walchsee und Schwendt errichteten gemeinsamen Recyclinghof in Kössen; Projektkosten in Höhe von 3,47 Millionen Euro. KÖSSEN (joba). Nach elf Monaten Bauzeit konnte am 30. Juni der Recyclinghof Kaiserwinkl mit einer Eröffnungs- und Einweihungsfeier seiner Bestimmung übergeben werden. Das Projekt ist eine bezirksüberschreitende Verbandslösung mit den Gemeinden Kössen, Walchsee und Schwendt mit Sitz in Kössen. Die Gemeinde Rettenschöss ist am Projekt nicht beteiligt. Die Segnung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Geplantes Projekt: Fassadenbegrünung für den Umweltschutz. | Foto: meine heimat

Natur und Umwelt
Die Villacher wohnen gerne grün und nachhaltig

Natur- und Umweltschutz ist längst in unserem Köpfen angekommen. So werden selbst die Bauprojekte immer grüner und nachhaltiger. Auch in Villach und Umgebung.  VILLACH, VILLACH LAND. Mehr und mehr öffnen sich die Menschen für Themen rund um Naturschutz und Umweltfreundlichkeit. So wurden auch das Wohnen und Bauen in den vergangen Jahre immer nachhaltiger. Gerade die Region Villach legt viel Wert auf grüne und zukunftsweisende Bauprojekte. Und die Unternehmen ziehen mit. So hat die gemeinnützige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Foto: TNMS St. Marienkrichen
29

Ökolog Schule
“Möchten die Erdäpfi im Herbst selbst vermarkten"

Die Technische Naturwissenschaftliche Mittelschule St. Marienkirchen (TNMS) ist seit 2016 eine von drei Ökolog-Schulen im Bezirk, die auf naturnahen Unterricht setzt. ST. MARIENKIRCHEN. "Ökolog-Schulen bekennen sich zur ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung", so Direktorin Ulrike Renauer zur BezirksRundSchau. Doch wie wird man eigentlich Ökolog-Schule? "In erster Linie braucht es die Zustimmung und Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft. Ein engagiertes Schulteam ist der...

  • Schärding
  • David Ebner
Angelika Hinteregger und Andrea Penker bei der Spittaler Kreativkiste | Foto: Stadt Spittal
2

Spittal
Nachhaltigkeit und Umwelt in Spittal

Andrea Penker erzählt, welche Projekte zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit in Spittal umgesetzt werden. SPITTAL. Die Gemeinde Spittal ist sowohl Mitglied des Klima- und Energie-Modellregion KEM-Programms als auch des E5-Programms. Die Stadt Spittal möchte den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen und unterstützen. Ein Schwerpunkt der Gemeinde sind Rad- und Fußwege, diese sollen attraktiver gestaltet werden. Radwegmarkierungen sollen weiterhin besser gestaltet werden, um die Spittaler...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Schmögl

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

  • Krems
  • Doris Necker
Wälder mit verschiedene Baumarten sorgen für die richtige und wichtige Stabilität. | Foto: Privat
3

Bezirk Hermagor
Wälder im Bezirk sind nachhaltig

Nachhaltigkeit spielt auch in der Forstwirtschaft eine große Rolle. Wilfried Strasser klärt auf. BEZIRK HERMAGOR. Ein großer Bestandteil der Natur ist wohl der Wald. Wie in allen Bereichen ist auch in der Forstwirtschaft Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil. Nachgedacht hat man das erste Mal im 18. Jahrhundert darüber. Damals wurde aufgrund des hohen Energiebedarfs für die Verhüttung der Wald sehr stark genutzt. „Daraufhin wurden Waldwirtschaftspläne erstellt und die Hiebsätze, also...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Andrea Löschendbrand und Nicolas Hold von HSG Events freuen sich, dass ihre Agentur Träger des Österreichischen Umweltzeichens ist. | Foto: HSG Events
2

Nachhaltigkeit
Badener Event-Profis machen Veranstaltungen „grün“

Dass wir keinen „Planeten B“ haben, weiß nicht nur die Fridays-for-Future-Generation. Auf Spaß muss man dafür nicht verzichten. Denn auch Veranstaltungen können „grün“ sein. Die Badener Agentur „HSG Events“ hat sich das Thema „Green Events“ auf die Fahnen geheftet. Eine der bekanntesten grünen Veranstaltungen ist das Festival „Stadt:Kultur“, das gerade im Kurpark über die Bühne geht.  BADEN. Sie veranstalten die richtig großen Event-Highlights der Stadt: Der Christkindl-Markt „Baden...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
1:38

Zertifizierung "Green Event"
Die Kulturbranche nimmt Verantwortung wahr

Regionale Wertschöpfung, Abfallvermeidung, Energieeffizienz und soziale Verantwortung wird in den zwei Spielstätten "Szene Salzburg" und "Toihaus Salzburg" gelebt. SALZBURG. "Die Ausrichtung nach umweltfreundlichen Gesichtspunkten wird immer bedeutender, nicht nur für die Organisatoren, sondern auch für Besucherinnen und Besucher", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn in Hinblick auf die "Green Events" in Salzburg. Kriterien-Liste für "Green Event" abhaken Als "Green Event"...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Theater ecce versucht schon seit vielen Jahren ihre Veranstaltungen Umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. Beim Theatersommer in Saalfelden-Leogang ist dieses Mal ganz offiziell ein Green-Event. | Foto: Theater ecce/Flausen
Aktion 2

Greenevents
Ein umwelt- und nachhaltiges Event mit allen Facetten

Sogenannte Green-Events werden immer populärer. Auch im Pinzgau gibt es vermehrt solche Veranstaltungen, wie beispielsweise den Theatersommer in Saalfelden-Leogang. Ein Green-Event bedeutet Umwelt und Ressourcen schonend Veranstaltungen durchzuführen. SAALFELDEN-LEOGANG. Sogenannte Green-Events werden immer häufiger veranstaltet. Doch was steckt tatsächlich hinter diesem englischen Begriff? Darunter versteht man Veranstaltungen, die ökologisch, sozial, ökonomisch und kulturell Nachhaltigkeit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen des Wahlpflichtfachs "Vitalität und Ökologie" mit Wolfgang Köstenbauer im Schulgarten. | Foto: MS 2 Deutschlandsberg
12

Ökologisch bewusster Schulalltag
Die ÖKOLOG-Schulen im Bezirk

Schulen aus dem Bezirk Deutschlandsberg erzählen von ihrem Alltag als ÖKOLOG-Schulen. Das BORG Deutschlandsberg, die Volksschule Trahütten, die HLW/FW Deutschlandsberg, die Mittelschule 2 Deutschlandsberg, die Sternschule Deutschlandsberg und die Volksschule St. Ulrich im Greith engagieren sich in verschiedensten Projekten rund um Abfallvermeidung, bewusste Ernährung und mehr. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Was ist ÖKOLOG? Initiiert vom Bildungsministerium setzen ÖKOLOG-Schulen seit mehr als 20...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Vergleich: Links ein Stuhl nach, rechts vor der Restauration. | Foto: Schnitzschule Elbigenalp
2

Alte Möbel in neuem Glanz
Fachschüler restaurierten Rokoko-Stühle

Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau schenkte der Fachschule für Kunsthandwerk und Design in Elbigenalp eine Sitzgarnitur aus dem Rokoko, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, auch Stilmöbel zu restaurieren. ELBIGENALP. Zuerst wurden in der Bildhauerabteilung die fehlenden Holzteile ersetzt und die bestehenden Verleimungen erneuert. Anschließend übernahm die Vergolderabteilung das Neufassen der Rokokomöbel. Vorerst wurden nur zwei Stühle der sechsteiligen Garnitur mittels...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Ein lehrreicher Besuch bei evi in Krems beeindruckte die Schüler. | Foto: privat

Bildung
Kremser Schüler besuchen Bio-Betrieb

"Natur pur" – stand beim Lehrausgang der HLW Krems, der im Rahmen des Übungsfirmenunterrichts zu evi Naturkost geführt hat, im Mittelpunkt. KREMS. Gespannt lauschten die Schüler der vierten Klasse den Erzählungen von Geschäftsführerin Jennifer Fuchsberger, als sie uns durch die Geschäftsräumlichkeiten führte. "Besonders beeindruckend war für uns, dass EVI den Gastronomiebereich eröffnete, um schon frühzeitig ein Konzept gegen die Lebensmittelverschwendung in dem Betrieb zu installieren....

  • Krems
  • Doris Necker
Elise Accarain und Felix Mayr-Melnhof gründeten das Paradies Garten Festival  | Foto: Cornelius Klimt
3

Neues Electronic-Music Festival
Nachhaltiges "Paradies Garten Festival" findet erstmals in Bruck statt

Paradies Garten Festival 2022: Das neue Electronic-Music Festival findet Anfang August erstmalig in Bruck an der Leitha statt und steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Internationale Acts und lokale Künstler spielen auf den Bühnen vor dem Schloss Prugg.  BRUCK/LEITHA. Die österreichische Festival-Szene bekommt einen spannenden Neuzugang für Fans elektronischer Musik. Drei Tage lang sorgen über 50 nationale und internationale Acts, vielversprechende Newcomer und Newcomerinnen und gehypte DJs aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Flughafen-Vorstand Günther Ofner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Flughafen-Vorstand Julian Jäger nahmen die PV-Anlage am Flughafen-Gelände in Betrieb (v.l.n.r.). | Foto: NLK Filzwieser
1 2

Flughafen Wien-Schwechat
Größte Photovoltaikanlage Österreichs eröffnet

Es ist ein Meilenstein für den heimischen Klimaschutz: Mit 24 Hektar wurde die größte Photovoltaikanlage Österreichs am Flughafen Wien-Schwechat feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen. WIEN/BRUCK AN DER LEITHA. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sowie die beiden Flughafen-Vorstände Günther Ofner und Julian Jäger wohnten der Eröffnung der neuen 24 Hektar großen Photovoltaikanlage bei. Und die Kennzahlen des Megaprojekts...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die 3c-Klasse der Mittelschule St. Johann beteiligt sich an der European Climat Challenge.  | Foto: Julia Hettegger
Video 10

European Climate Challenge
St. Johanner Schüler basteln eine lebende Wand

13 Mittelschulen nehmen gerade an der "European Climate Challenge" teil. Über eine App stellen sich die Schüler kreativen Aufgaben, um eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten. Vier Klassen der Mittelschule in St. Johann basteln dafür eine Pflanzenwand.  ST. JOHANN, SALZBURG. 22 Schulklassen aus 13 Mittelschulen im ganzen Land Salzburg beschäftigen sich gerade mit der "European Climate Challenge". Die Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen lösen per App spannende Rätsel, nehmen an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Werksleiter Christian Breitenbaumer, Landesrat Markus Achleitner und Geschäftsführer Erich Frommwald (v.l.n.r.) bei der feierlichen Eröffnungsfeier der Ausbrandstrecke am 13. Mai 2022 im Kirchdorfer Zementwerk. | Foto: Staudinger
8

Kirchdorfer Zementwerk
Inbetriebnahme der „Ausbrandstrecke“

Das Kirchdorfer Zementwerk  tätigt eine weitere Großinvestition für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Am 13. Mai 2022 wurde die neue „Ausbrandstrecke“ offiziell in Betrieb genommen. Mit einer Investition von 9,5 Millionen Euro verteidigt das Kirchdorfer Zementwerk erneut den Anspruch, zu den emissionsärmsten Zementwerken der Welt zu gehören. Die CO Emission wurde um weitere 17 Prozent gesenkt und der Einsatz gröberer Ersatzbrennstoffe ermöglicht. Im Kirchdorfer Zementwerk – Mitglied der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ingrid Schreiner, Michael Cech, Manuela Dundler-Strasser. | Foto: Gemeinde Gablitz

Fortschritt
Nachhaltigkeit: Gablitz geht den nächsten Schritt

Nachhaltigkeit spielt in Gablitz eine wesentliche Rolle bei allen Entscheidungen der Gemeinde. GABLITZ. Bürgermeister Michael Cech: "Als Gemeinde im Biosphärenpark Wienerwald spielt Lebensqualität eine ganz wesentliche Rolle. Und Nachhaltigkeit ist ein ganz wesentlicher Teil der Lebensqualität und wie wir diese in Zukunft erhalten und weiter ausbauen. Genau aus diesem Grund haben wir zu Beginn dieser Periode des Gemeinderates einen eigenen Ausschuss unter dem Titel Zukunftsentwicklung und...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker

Nachhaltigkeit
Erster Dietacher Spielsachen Flohmarkt

"Der Osterhase war auch dieses Jahr wieder fleißig am Geschenkeausteilen und das Christkind ist ja auch gerade erst dagewesen! Da ist es an der Zeit, sich von Altem zu trennen und das Kinderzimmer wieder etwas auszumisten! Eine tolle Gelegenheit die Kinder zum "ausmisten" zu bewegen. Dafür können sie nach erfolgtem Verkauf ihr Sparschwein füttern", sagt Eva Steiner von den Dietacher Grünen. "Die Grünen Dietach veranstalten daher am Samstag, den 21.Mai einen SPIELSACHEN- Flohmarkt am...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Die italienischen Gäste gemeinsam mit ihren Gastgeberinnen von der HLW Braunau.  | Foto: Karin Kritzinger
6

HLW News 20220507
STARTSCHUSS FÜR LÄNDERÜBERGREIFENDES LERNEN AN DER HLW BRAUNAU

BRAUNAU. Ende April begrüßte die HLW Braunau erstmals Gäste im Rahmen einer „Erasmus+“ geförderten Zusammenarbeit. Die Schüler- und Lehrergruppe vom „I.I.S. Selmi“ aus Modena in Italien verbrachte eine Woche in Braunau. Dabei wurde neben einem umfangreichen Rahmenprogramm an dem 2020 gemeinsam gestarteten Projekt „Greenspiration“ weitergearbeitet. Die Schüler*innen der 2BHL hatten sich hierfür im Fremdsprachenunterricht schon im Vorfeld online mit unterschiedlichen Ideen zum Thema...

  • Braunau
  • HLW Braunau
Die Schülerinnen Katharina Wallner, Lena Stoisser, Paula Salmhofer und Lena Albrecher mit Astrid Ochensberger | Foto: HLW
4

HLW-Diplomarbeit
Schüler:innen nehmen richtige Hotelauswahl unter die Lupe

Gemeinsam besuchen Katharina Wallner (Gleinstätten), Lena Albrecher (Groß St. Florian), Paula Salmhofer (Frauental) und Lena Stoisser (Groß St. Florian) die HLW Deutschlandsberg. Den vier Schülerinnen ist die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks ein besonderes Anliegen. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit haben sie sich intensiv mit der richtigen Hotelauswahl beschäftigt. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Interessiert, ambitioniert, zukunftsorientiert und nachhaltig - das sind die vier Schülerinnen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Umweltministerin Leonore Gewessler überreichte Uwe Edlinger, Bereichsleiter des Ferry Porsche Congress Center das Zertifikat "Green Events". | Foto: FPCC
Aktion 2

Österreichisches Umweltzeichen
FPCC für Klimafreundlichkeit prämiert

Das Ferry Porsche Congress Center erhielt für das Engagements bezüglich Nachhaltigkeit, schonender Umgang mit Ressourcen das Zertifikat "Green Events" von Umweltministerin Leonore Gewessler verliehen. ZELL AM SEE, WIEN. 2013 erhielt das Ferry Porsche Congress Center (FPCC) das Umweltzeichen für "Green Meetings". Nun freuen sich alle Beteiligten, das Zertifikat "Green Events" überreicht zu bekommen. Strengere Auflagen sind VoraussetzungDas Zertifikat erhalten lediglich Institutionen, die bei der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Schüler können zwischen sechs verschiedenen Säften wählen. Am beliebtesten sind die Geschmäcker "Kirsche" und "Pfirsich Eistee". | Foto: BRS Rohrbach
6

Umweltprojekt
Berufsschule Rohrbach verzichtet auf PET-Getränkeautomaten

Umwelt und Nachhaltigkeit sind zwei Themen, die an der Berufsschule Rohrbach einen großen Stellenwert haben. Deswegen wurde vor zwei Jahren das Projekt "Nachhaltigkeit und bewusstes Wassertrinken – PET-Flaschen raus aus der Schule!" ins Leben gerufen. ROHRBACH-BERG. Bisher wurden an der Berufsschule Rohrbach jede Woche 12 mit PET-Flaschen gefüllte Müllsäcke entsorgt. Dank eines Umweltprojekts, das seit zwei Jahren umgesetzt wird, konnte diese Zahl nun auf drei Abfallsäcke pro Woche reduziert...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Der 62-jährige Peter Weiss kümmert sich um alles, "was mit Radfahren in der Stadt zu tun hat." | Foto: Lisa Gold
4

Radfahren
Bei Salzburgs Radverkehrskoordinator hat das Fahrrad Vorrang

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, über Fahrradstraßen und einen "schnellen Radweg" am Salzachkai. SALZBURG. Wenn Fahrräder in allen Varianten das Bild am Residenzplatz und am Domplatz prägen, ist wieder Zeit für den Salzburger Radfrühling inklusive der Radbörse der Arbeiterkammer. Der Radfrühling findet heuer am 22. und 23. April statt, neben zahlreichen Informationen rund ums Radfahren warten ein Pump-Track und verschiedene Lastenräder zum Testen auf die Besucher....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.