Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

In der Biofabrique wurden die ersten Ziegel aus Wiener U-Bahn-Bauschutt und Mehlabfall der Bäckerei Ströck präsentiert. | Foto: Wirtschaftsagentur Wien
5

Klima Biennale
Wiener Biofabrique macht Ziegel aus Bauschutt & Mehlabfall

Ziegel aus Bauschutt des Öffi-Ausbaus und Mehlabfall von der Brotproduktion? Die Biofabrique der Klima Biennale Wien macht es möglich. Am Nordwestbahnhof kann man dieser noch bis 14. Juli einen Besuch abstatten und bei der Produktion zusehen. WIEN/BRIGITTENAU. Spartenübergreifend, niederschwellig und interaktiv – so präsentiert sich die erste Ausgabe der Klima Biennale Wien. Bis Juli wird ein vielfältiges Programm aus einer Mischung von Kunst und Ökologie geboten – MeinBezirk.at berichtete....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Platz fürs Wachstum und zudem ein repräsentatives Erscheinungsbild durch Ingeba: Die nachhaltige Betriebserweiterung bei Techkab in St. Martin. | Foto: Ingeba
2

Aufstocken statt versiegeln
Ingeba Wels will nachhaltig erweitern

Der Welser Generalübernehmer Ingeba möchte "ein Musterbeispiel für eine ressourcenschonende Betriebserweiterung" stellen und führt die Betriebserweiterung von Techkab Plakolm ohne jede Versiegelung durch. Trotzdem wird die Nutzfläche verdoppelt. WELS, ST.MARTIN. „Wir haben Techkab überzeugen können, dass ein Ausbau am Standort St. Martin im Mühlkreis ökonomisch und auch ökologisch besser ist als ein Neubau“, schildert Robert Stürzlinger, Geschäftsführer des Welser Generalübernehmers Ingeba....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Ausstellung zum Thema Konsum und globale Auswirkungen gibt es zu sehen im Congress Zentrum Alpbachtal, bis zum 15. Dezember, von Montag bis Freitag, von 14:00 bis 17:00 Uhr. | Foto: Nimpf
7

Konsum
Ausstellung im Congress Zentrum Alpbach regt zum Nachdenken an

Eine Ausstellung die uns teilweise erschreckende Erkenntnisse über unseren Konsum und die Rohstoffe der Welt vor Augen führt gibt es derzeit im Congress Zentrum Alpbach zu sehen. Geöffnet hat die Ausstellung bis zum 15. Dezember, von Montag bis Freitag, 14:00 bis 17:00 Uhr. ALPBACH. Weihnachten steht vor der Tür und das bedeutet für die meisten zugleich auch Jahr für Jahr Stress beim Geschenke kaufen. Ob man das neueste Smartphone oder die importierte Kleidung wirklich braucht, gerade darüber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Besonders Trockenstress im Frühjahr und im Sommer kann die Verbreitung und das Wachstum der Bäume stark beeinflussen.  | Foto: Pixabay/ewelinka_am_apparat (Symbolbild)
3

Tag des Waldes
LK mahnt: Aktive Bewirtschaftung beibehalten

Zum Tag des Waldes, am 21. März, macht die Landwirtschaftskammer Tirol auf die Herausforderungen aufmerksam, denen der Tiroler Wald aktuell gegenüber steht.  TIROL. Zwei Drittel des Tiroler Waldes ist als Schutzwald ausgeschrieben. Doch nicht nur als Schutz dient uns der Wald sondern auch als hochwertige und nachhaltige Ressource. Aktuell kämpft der Wald mit einigen Herausforderungen, wie die Landwirtschaftskammer herausstreicht.  Wetterextreme als HerausforderungWetterextreme – bedingt durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Interessierte HTL-SchülerInnen beim Vortrag über Kreislaufwirtschaft von DI Dr. Emmerich Haimer, FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg
1

HTL Waidhofen/Ybbs
Projekt Zukunft | Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft

„Die Zukunft kann man am besten vorhersehen, wenn man sie selbst gestaltet“, dachten sich die Wirtschaftsingenieure und nahmen sich im Zuge eines vom Campus Wieselburg veranstalteten Workshops dem Thema „Nachhaltigkeit“ an. Der überaus spannende Labor-Nachmittag in der HTL Waidhofen startete mit provokant formulierten Aussagen. „Wir Menschen verbrauchen mehr Rohstoffe als 3 Erden liefern können. Österreich hat gegen Ostern jedes Jahres seine Ressourcen verbraucht. Schuld daran sind die...

  • Scheibbs
  • Iva Kronister
Im Gwaundquadrat in Offenhausen wird gerauchtem aber noch gutem Gewand eine zweite Chance gegeben. Das schont unter anderem die Umwelt. | Foto: Andrea Emathinger
2

Secondhand spart Ressourcen
Gwaundquadrat öffnet in Offenhausen

Seit Anfang des Jahres hat Andrea Emathinger ihren Secondhand-Landen in Offenhausen eröffnet. Mit dieser Geschäftsidee möchte die 42-Jährige vor allem ein Zeichen gegen Ressourcen-Verschwendung setzen. Bei ihr gibt es Gewand aus zweiter Hand. OFFENHAUSEN. Wo früher einmal der Kindergarten untergebracht war, können sich nun Frauen wie Männer neu einkleiden, und das mit Mode aus zweiter Hand. "Secondhand ist nicht als eine Frage des Geldes, sondern als Frage der Einstellung zu sehen – für den...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Laura Zöhrer, Unit Managerin bei Humana schätzt Second Hand. | Foto: sm
Aktion Video 3

Teures Leben ade
Günstig einkaufen und Mehrwert schaffen durch Second-Hand

Second-Hand bietet viele Vorteile, ein kleiner Preis ist einer davon. Menschen und die Umwelt profitieren davon. In der Stadt Salzburg gibt es viele Läden, in denen man günstig einkaufen kann und damit etwas Gutes tut. SALZBURG. Willkommen ist in Second-Hand-Läden jeder. Egal ob Familien mit knappem Budget, Schnäppchenjäger oder bewusste Konsumenten, die soziale Projekte unterstützen und/oder nachhaltig einkaufen wollen. Ein Einkauf kommt nämlich nicht nur dem Geldbeutel zu Gute, sondern auch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Kommentar
Weil wir nix zu verschwenden haben

Man weiß es nicht erst seit heute: Die Ressourcen unseres schönen Planeten sind enden wollend. Sprich: Es wird nicht auf ewig genug Metalle, Erdöl und andere Rohstoffe geben, die wir täglich für die Bauwirtschaft und Industrie benötigen. Recycling ist nicht nur beim Haushaltsmüll Gebot der Stunde. War es früher gang und gäbe, dass Häuslbauer (aber sicher nicht nur!) ihre Baureste einfach auf der Baustelle in einem Fass verbrannt haben – was heutzutage nicht nur undenkbar, sondern streng...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl
Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die TeilnehmerInnen der ersten Ausbildung zum/zur Botschafter:in für Regional feiern in der Südsteiermark mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz) und Daniela List (ecoversum) | Foto: AWV
Aktion 4

Müllvermeidung
Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark

Müll vermeiden lautet die Devise: Die ersten ausgebildeten Botschafterinnen und Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark nehmen ihre Arbeit auf. Dieser Tage erhielten sie offiziell die Zertifikate überreicht. LEIBNITZ. Ob Besprechungen, die gemeindeintern abgehalten werden, Kindergarten- oder Schulfeste, Kultur- oder Sportveranstaltungen, Feste, die von örtlichen Vereinen organisiert werden oder regionale Veranstaltungen, die Tausende Besucherinnen und Besucher in die Südsteiermark...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
0:58

Fetzenmarkt in Heimschuh
Freiwillige Feuerwehr Heimschuh hilft bei Ressourcenschonung

Nach einer coronabedingten Pause laden die Freiwilligen Feuerwehren in der Region wieder zu den beliebten Fetzenmärkten ein und tragen so wesentlich zur Ressourcenschonung bei. Am Samstag war in Heimschuh kaufen und stöbern angesagt. HEIMSCHUH. Pünktlich um 7 Uhr morgens wurden am Samstag, dem 9. Juli, beim Fetzenmarkt in Heimschuh die Tore geöffnet und der Andrang war wieder erwartungsgemäß groß.  Die Organisation eines Fetzenmarktes bedarf großer Vorbereitung und viel Arbeit mit einer sehr...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Theater ecce versucht schon seit vielen Jahren ihre Veranstaltungen Umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. Beim Theatersommer in Saalfelden-Leogang ist dieses Mal ganz offiziell ein Green-Event. | Foto: Theater ecce/Flausen
Aktion 2

Greenevents
Ein umwelt- und nachhaltiges Event mit allen Facetten

Sogenannte Green-Events werden immer populärer. Auch im Pinzgau gibt es vermehrt solche Veranstaltungen, wie beispielsweise den Theatersommer in Saalfelden-Leogang. Ein Green-Event bedeutet Umwelt und Ressourcen schonend Veranstaltungen durchzuführen. SAALFELDEN-LEOGANG. Sogenannte Green-Events werden immer häufiger veranstaltet. Doch was steckt tatsächlich hinter diesem englischen Begriff? Darunter versteht man Veranstaltungen, die ökologisch, sozial, ökonomisch und kulturell Nachhaltigkeit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
hristian Schnöller, Heidrun Stoiser, Anne Schmid und Peter Heimerl (v.l.n.r.) freuen sich, dass bereits erste nachhaltige Projekte zum Tragen kommen. Die aktuelle Zusammenarbeit stellt einen weiteren Meilenstein der langjährigen Partnerschaft zwischen AREA 47 und der UMIT-Tirol dar.
 | Foto:  Bildnachweis: AREA 47 / Markus Geisler
7

Funpark Area 47
Nachhaltigkeit in der AREA 47 mehr als nur ein Schlagwort

In der Area47 lebt man das Motto "Arbeiten im Einklang mit der Natur". Jetzt entwickelten Studierende des Masterstudiums Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung in Landeck konkrete Vorschläge, wie etwa die buchbaren Clean Up Days Ende April. ÖTZTAL BAHNHOF/LANDECK. Initiativen in Sachen Natur- und Umweltbewusstsein sind in der AREA 47 fest verankert. Durch den Einsatz von E-Shuttles für den BesucherInnentransport am Gelände, autofreie Zonen oder optimierte Routenplanung werden knapp...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Computerpyramide im Stift Lambach | Mag. Thomas Aufreiter (Raiffeisen-IMPULS-Leasing), Abt Maximilian Neulinger OSB, Mag. Stefan C. Leitner (Direktor der HAK Lambach), Rainer Sieberer (Raiffeisen-IMPULS-Leasing), Mag. Andrea Hahn MSc (HAK Lambach), Schüler*innen der HAK Lambach | Foto: Andreas WENTER
2

Danke an Raiffeisen-IMPULS-Leasing für die Unterstützung
HAK Lambach: „Ressourcen schonen | Hardware weiterverwenden“

Mit der Initiative „Ressourcen schonen | Hardware weiterverwenden“ stellt die Raiffeisen-IMPULS-Leasing GmbH (ein 100 % Tochterunternehmen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG) unserem Schulverein Computer zur Verfügung. Dies stellt einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz dar, und unterstützt gleichzeitig die Digitalisierung des Unterrichts. In vielen Unternehmen wird die Technik regelmäßig ausgetauscht und voll funktionsfähige Computer oder sogar Server oft verschrottet. Dies...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Einer von vielen Wahlflyern - alles Märchen - oder?
5

Wie nachhaltig ist Nagl?

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Nagl! Mit sehr großem Interesse habe ich einen Ihrer Wahlflyer durchgelesen. Ich erlaube mir aber hiermit, Sie darauf hinzuweisen, dass Sie es nicht einmal selbst schaffen, Ihre Wahlversprechen - bei sich selbst umzusetzen. Irgendwie schade - oder?  Wie alles begann: Am 7.6.2013 wurde der Grazer Bürgermeister Nagl das erste Mal über eine sehr einfache Nachhaltigkeitsmaßnahme im eigenen Umfeld informiert. Bis heute sind 3.022 Tage, oder über 8 Jahre vergangen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Unsere Welt
Wir müssen mit der Natur pfleglicher umgehen!

Mit Juli 2021 hat der Mensch alle natürlichen Ressourcen, die der Planet in diesem Jahr erzeugen und regenerieren kann, aufgebraucht und trotzdem tun wir so, als wäre das, besonders für uns selbst, kein größeres Problem. Betrachtet man nur die vergangenen Jahre, so wird man erkennen, dass wir die Natur durch unser "rüpelhaftes" Verhalten immer mehr schädigen. Um hier eine echte Kehrtwende herbeiführen zu können müssen wir gezielt das Bewustsein für den Umgang mit der Natur schärfen. Das beginnt...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
4

HAK Lambach: Wirtschaft versus Klimaschutz
Nachhaltigkeit in Zeiten der Pandemie

Aktuell ist das „Schlagwort“ des Tages „Covid-19 Pandemie“ und die Bekämpfung derselben. Wirtschaft soll trotz LockDown x.0 weiter funktionieren und weiter prosperieren, auch aus dem HomeOffice heraus. Doch was passiert mit unserer Welt außerhalb der eigenen vier Wände, in denen sich vieles aktuell abspielt? Lena Rohrer aus der 3ABHK der HAK Lambach meint dazu: „Wir dürfen die Gefahren des Klimawandels trotz Corona nicht vergessen. Wir wollen auch in 50 Jahren noch unsere Natur und unsere...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Die Akteurinnen überparteiliche Initiative „UNSA AIGEN-SCHLÄGL“ Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy Maldonado Morales und Ursula Katzlinger laden zur Aktivität ein.  | Foto: Eckl

Umwelt und Natur
Überparteiliche Initiative „Unsa Aigen-Schlägl“ gegründet

Die neugegründete Initiative "Unsa Aigen-Schlägl" steht für Umwelt- und Naturschutz. „Gwandtauschn“ nennt sich die erste Veranstaltung der Initiative. Sie findet gleichzeitig mit der diesjährigen Eröffnung des Bio-Wochenmarktes in Aigen-Schlägl am 8. Mai von 9 bis 12 Uhr statt. AIGEN-SCHLÄGL. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Lebensraum sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Tier, Pflanzen, Boden und den Menschen, zählt zu den Leitzielen der Akteurinnen Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Tag der Erde, Earth Day
22 9 2

EARTH DAY
Der weltweite ,,Tag der Erde" am 22. April!

Jährlich findet immer am 22. April, der weltweite ,,Earth Day" statt. In mehr als 175 Ländern der Erde, wird zum Schutz unserer Umwelt aufgerufen. Der ursprüngliche ,,Earth Day" wurde 1970 vom US-Senator und Umweltschützer Gaylord Nelson ins Leben gerufen. Er wollte die Bedeutung von sauberer Luft und sauberem Wasser hervorheben, nachdem 1969 in Santa Barbara, eine Ölpest ausgebrochen war. Erst 1990 wurde der ,,Earth Day" zu einer internationalen Kampagne. Das diesjährige weltweite Thema...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Holzcluster Abtenau: Anton Pölzleitner (Pölzleitner Holz), Christian Pölzleitner (Salzburg Pellets), Jakob Stranger (Holzenergie Abtenau) und Johann Alfred Weinberger (weinberger-Abtenau) erhält das "umwelt blatt salzburg" 2020 in der Kategorie „kooperativ recyceln & versorgen“. (v.l.n.r.) | Foto: Neumayr/Leo

Nachhaltigkeit
Vier Abtenauer Holzfirmen bekamen Umweltpreis

Weinberger-Abtenau, Salzburg Pellets, Holzenergie Abtenau und Pölzleitner Holz: Das sind die vier Unternehmen, die gemeinsam den "Abtenauer Holzcluster" bilden. Jetzt wurden Sie für ihre Arbeit mit dem "Umweltblatt" ausgezeichnet.  ABTENAU. Das "Umweltblatt Salzburg" ist eine Auszeichnung für betriebliches Umweltengagement und besondere Leistungen im Umwelt- und Klimaschutz. Alle vier Unternehmen des Holzcluster Abtenau haben es sich zum Ziel gesetzt, dass die anfallenden Abfallprodukte...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Thorsten Maas und Fanny von "Ta Leme" mit den Halleiner Lunchboxen,

Hallein
Essensbestellung geht auch ohne Plastikmüll

Die Stadt Hallein und der Tourismusverband haben gemeinsam mit den Gastronomen eine Lösung entwickelt. HALLEIN. Für viele Halleiner bedeutet der Lockdown eines: Das Essen muss wieder bestellt werden, die Gastronomie stellt wieder auf Liefer- oder Abholservice um. Das bedeutet aber auch Mittagessen in der Plastikverpackung und damit mehr Müll. Um Plastikberge zu vermeiden haben die Stadt Hallein und der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg eine Aktion ins Leben gerufen. "Jeder kann dazu...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Christine Vallaster, Fachhochschule Salzburg.

Nicht einfach
Nachhaltige Start-ups auf Investorensuche

Start-ups, die sich für die Umwelt einsetzen, haben es nicht leicht: Die Suche nach den Investoren ist schwierig. PUCH BEI HALLEIN. "Unser Wirtschaftssystem hat uns Wohlstand gebracht, aber nachhaltig ist es nicht", zeigt sich Professorin Christine Vallaster von der Fachhochschule Salzburg überzeugt. Die Expertin versucht an der FH eine Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu erreichen, denn "wenn wir so weitermachen geht sich das bestenfalls noch 20 Jahre aus."...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Klimawandelanpassung - Regenwasser nutzen: Regina Heckmann und Sohn Peter gießen mit dem gesammelten Regenwasser ihren Gemüsegarten und ihre Wiese.  | Foto: KLAR!
3

Projekt „Regenwasserspeicher in der KLAR! Kaunergrat“
Nachhaltige und ressourcenschonende Regenwassernutzung

FLIEß/PRUTZ/FAGGEN/KAUNS/KAUNERBERG/KAUNERTAL. Regenwasser nutzen, Trinkwasser sparen, Kanäle entlasten - Aufgrund der großen Nachfrage verlängert das Land Tirol das Projekt „Regenwassernutzung im Tiroler Oberland“ im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 um eine zweite Projektphase bis Ende 2021 in der KLAR! - Klimawandelanpassungsmodellregion. „Die Region zählt aufgrund ihrer inneralpinen Lage zu den niederschlagsärmsten Gebieten des Alpenraums. Die Extremwetterphänomene werden mit steigendem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Lebensmitteltechnologie und Ernährung-Absolventin Lea Gritsch mit dem entwickelten essbaren Kaffeebecher. | Foto: FH OÖ
3

Nachhaltigkeit
Lea Gritsch entwickelt essbaren Coffee-to-go-Becher

Die gebürtige Tolleterin Lea Gritsch hat im Rahmen ihrer Masterarbeit und in Kooperation mit dem FH Campus Wien einen essbaren Coffee-to-go-Becher aus Getreidenebenprodukten entwickelt. Wachsende Abfallmengen, ihre falsche Entsorgung und unzureichendes Recycling zählen zu den größten Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Einwegartikel, wie etwa Kaffeebecher, tragen zu einem erheblichen Teil zu den verheerenden Folgen der Umweltverschmutzung bei. Die Welser FH OÖ-Lebensmitteltechnologie und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.