Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Huber, Obmann der "Maxx Energiegemeinschaft", setzt sich für grünen und nachhaltigen Strom ein. | Foto: Foto: Huber
Aktion

Gut fürs Klima und fürs Börserl
Boom der Energiegemeinschaften

Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiges Thema in der Region. Wir haben mit den Unterstützern der Initiative für Energiegemeinschaften gesprochen. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. In einer Welt, die zunehmend von den Herausforderungen des Klimawandels geprägt ist, rückt das Thema Nachhaltigkeit und saubere Umwelt immer weiter in den Fokus. Dabei zentral ist der Übergang zu nachhaltiger Energie. Grüner Strom, gewonnen aus erneuerbaren Quellen wie beispielsweise der Sonne mittels Photovoltaik-Anlagen,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Das Sonnenfeld - "doppelte Ernte" von Lebensmitteln und Strom. | Foto: EWS Consulting GmbH

Energie aus der Natur
Nachhaltige Unternehmen im Bezirk Braunau

Immer mehr Unternehmen in der Region setzen sich mit nachhaltiger Energie auseinander. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im vergangenen Jahr ging der Umwelt-Oscar an die Firma Naporo. Das Start-up, gegründet von Robert Schwemmer, wurde für seine innovative Idee, nachhaltige Akustiklösungen aus dem ökologischen Dämmstoff Hanf zu produzieren, mit dem Energy Globe Award OÖ ausgezeichnet. Mit seinem zweiten Start-up SilentFiber in St. Johann am Walde hat sich Schwemmer auf den Vertrieb der Akustiklösungen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Imster Hansesun-Team ist ein Garant für optimale Beratung und Ausführung von Photovoltaik-Anlagen verschiedenster Art. | Foto: Perktold

Kauf einer Photovoltaikanlage
Zwölf Tipps zur Photovoltaik

Wie vergleiche ich eine Photovoltaikanlage richtig? 12 Fragen, die Sie sich unbedingt vor dem Kauf einer PV-Anlage stellen sollten. OBERLAND. Einige wesentliche Punkt sind beim Kauf und der Montage einer Photovoltaik-Anlage zu beachten. Wir haben die wichtigsten zusammenefasst. 1. Leistungsoptimierung: Ist die Photovoltaikanlage mit Einzelmoduloptimierung ausgerüstet, um automatische Spannungsfreiheit im Brandfall, App-Überwachung jedes Moduls und Leistungsverlustminimierung durch Verschattung,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bürgermeister Josef Giner (l.) und Oliver Hueber (Wohnheim) freuen sich über die beeindruckend dimensionierte und leistungsstarke Photovoltaikanlage am Dach des Hauses „Teresa“. | Foto: Manfred Jordan
3

Nachhaltigkeit
Unterperfer Seniorenheim „Teresa“ setzt auf Solarstrom

In Unterperfuss zeigt das regionale Seniorenwohnheim Teresa, wie effektives Sparen und nachhaltige Energiegewinnung Hand in Hand gehen können. UNTERPERFUSS (majo). Seit kurzem nutzt das Wohnheim die Kraft der Sonne, um den notwendigen Strom für seine vielfältige Infrastruktur zu erzeugen. Mit 781 Quadratmetern Solarpanelen (168 Kilowattsunden) auf dem Dach deckt das Wohnheim nun seinen gesamten Energiebedarf, einschließlich Küche, Wäscherei und Beleuchtung etc.. Bernhard Stern, der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Diese Grafik zeigt die Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauches seit März 2007 Anhand monatlicher Ablesungen.

Ganz rechts erkennt man, dass nun der letzte Abwärtstrend gestoppt wurde, nachdem der historische Tief-Bereich von 750 kWh pro Jahr beim Stromverbrauch erreicht wurde.
5

Strompreisbremse - nein Danke!
Rekord-Stromverbrauch für das Jahr 2023!

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der mehrmals jährlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...."...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
2

IMS Fischamend spart kräftig Strom
Da ist ein Licht aufgegangen!

Bis vor kurzem noch wurde die Fischamender Mittelschule IMS mit herkömmliche Glühbirnen beleuchtet. „Das wollten wir unbedingt rasch ändern, um den Energieverbrauch in der Schule zu senken”, erklärt Fischamends Schulstadtrat Thomas Bäuml. FISCHAMEND. Im Schulgebäude wurden daraufhin innerhalb kürzester Zeit 200 alte Glühbirnen herausgeschraubt und durch neue, energiesparende LECD-Lampen getauscht. Thomas Bäuml: “Wir sparen dadurch zwei Drittel Energiekosten.” Mit Licht zufrieden Schuldirektorin...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Vorstand Martin Groiss, Bürgermeister Christoph Artner und Modellregionsmanager Alexander Simader beim Netzwerktreffen im Sparkassensaal | Foto: Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal


Photovoltaik der Bürger
Sonnenkraftwerk Herzogenburg feiert 2 Jahre

2021 ermöglichte die Stadt Herzogenburg ihren Bürger*Innen die Beteiligung am Sonnenkraftwerk Herzogenburg, nun werden 2 Jahre Betrieb gefeiert. HERZOGENBURG. Damals wurden 5 neue kommunale Photovoltaik-Anlagen errichtet. Nun feierte man 2 Jahre Betrieb. Grund genug die privaten Beteiligten einzuladen und eine erste erfolgreiche Bilanz zu ziehen. Die Stadtgemeinde lud gemeinsam mit der Sparkasse Herzogenburg die Teilnehmer der Bürgerbeteiligung zu einem Netzwerktreffen in den Sparkassensaal....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
GV Simon Seeber (r.) und Christian Scherer verweisen auf viele Vorteile: Von besseren Konditionen für alle Teilnehmer, trägt das Modell auch zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bei. | Foto: Kainz
4

Nachhaltiges Patsch
Neue Energiegemeinschaft kreiert Win-win-Situation

Strom aus dem Dorf für das Dorf – diesem Trend folgt nun auch Patsch. PATSCH. Die Idee von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) findet immer mehr Nachahmer. Wie berichtet hat Trins ein dahingehendes Musterprojekt realisiert – und damit auch engagierte Patscher inspiriert: "Als wir davon erfuhren, haben wir uns überlegt, dass so ein Modell auch in Patsch umsetzbar wäre", sagt GV Simon Seeber. Gemeinsam mit Christian Scherer bereitet er jetzt schon seit dem Frühjahr die erste Patscher...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im Notfall geht auch flüssiges Eis. Oder so lange etwas technisch möglich ist, dann machen wir es!
1 4

Alles ist möglich!
Ökostadt Graz lädt zum Eislaufen bei 15 Grad (plus)

Vor zwei Wochen startet der Schi-Weltcup mit den ersten Gletscherrennen. Da musste auch schon sehr viel mit der Trickkiste gearbeitet werden... Was die anderen schaffen, das schafft auch die Ökostadt Graz. Bei  plus 15,7 Grad startet EislaufbetriebAm 15. November 2023 startete in der Ökostadt Graz die Grazer Winterwelt. Bei knapp 16 Plusgraden, Höchsttemperatur lag bei plus 15,7 Grad, konnte man dann schön gemütlich Eislaufen. Wasser statt Eis Die Eisproduktion klappte dann bei Plus 15 Grad...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
2

Erneuerbare Energie schafft Stabilität
Inbetriebnahme Windpark Dürnkrut

Am Nationalfeiertag zukünftige Energie-Unabhängigkeit feiern:  Mit Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut liefert die Windkraft Simonsfeld weiteren Beitrag für unabhängige, regionale Energieversorgung. DÜRNKRUT/ERNSTBRUNN. Jede Kilowattstunde, die Österreich aus erneuerbaren Energien produziert, schafft mehr Energiesicherheit und Klimaschutz für künftige Generationen – und sichert damit wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand. Dafür arbeitet die Windkraft Simonsfeld seit mehr als 25 Jahren,...

  • Gänserndorf
  • Deborah Panic
Bürgermeister Georg Willi (r.), IIG-Geschäftsführer Franz Danler (l.), IIG-Projektleiter Bernhard Pfeifer (2.v.r) und Reitclub-Präsident Hans-Peter Machné (2.v.l.) freuen sich über den Ausbau der PV-Anlagen auf dem Dach des Reitsportzentrums Igls. | Foto: IKM/Eismayr
2

Sonnenkraftwerk Igls
Neue PV-Anlage auf Reitsportzentrum

Nachhaltig und effektiv – über den Koppeln der Pferde ist in Igls seit Juli eine neue PV-Anlage in Betrieb. Dabei handelt es sich um das leistungsstärkste Sonnenkraftwerk der Stadt Innsbruck.  INNSBRUCK/IGLS. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen liegt der Stadt Innsbruck am Herzen. Gemeinsam mit der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) treibt die Stadt den Ausbau von Photovoltaikanlagen in öffentlicher Hand voran: Auf dem Dach des Reistsportzentrums in Igls befindet sich eine neue PV-Anlage,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Mit der eigenen Stromerzeugung Geld Sparen. | Foto: Elena Seeber
Aktion 5

Bauen und Wohnen
Selbst erzeugter Strom hilft beim Geld sparen

Mehr und mehr Leute beschließen, in die Eigenenergieerzeugung umzusteigen. Damit man aber weiß, worauf man achten sollte, wenn man den Umstieg wagt, haben wir hier einige Tipps für euch. NEUKIRCHEN, PINZGAU. Das Thema Eigenenergieerzeugung nimmt immer mehr Platz in den Köpfen der Menschen ein. Mehr und mehr Personen beschließen, auf eine eigene Energieerzeugung umzusteigen. Christoph Exenberger, SmartControl-Abteilungsleiter bei Salzachsonne Neukirchen, erklärt, worauf man achten muss, wenn man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch im März 2023 setzte sich der Absturz bei unserem Stromverbauch fort. 
Mit 992 kWh wurde nun das erste Mal ein Wert unter 1.000 kWh beim jährlichen Stromverbrauch erreicht.
4

Hohe Stromkosten - nein DANKE!
Rekord - unter 1.000 kWh Strom pro Jahr

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 992 kWh...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die östliche Einfahrt für die Straßenbahn zur Haltestelle "Hauptpahnhof" mit der imposanten "Wandbeleuchtung", die einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 20.000 kWh aufweist.
7

Klimaschutz in der Ökostadt Graz
20.000 kWh für Wandbeleuchtung

Wie alles begann Im November 2012 wurde die Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof eröffnet. Die Straßenbahnverbindung in den Grazer Westen wurde zu diesem Zwecke unterirdisch am Grazer Bahnhof vorbeigeführt. In den ersten Jahren wurde die Einfahrt sogar dauerbeleuchtet. Inzwischen wurde die Beleuchtung während der hellen Tageszeit eingestellt, Graz möchte ja Klimainnovationsstadt Nummer 1 von Österreich werden ;-) Trotzdem beträgt die mittlere Einschaltdauer etwa 14 Stunden pro Tag....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Stromverschendung bei der AMS Geschäftsstelle  Graz Ost.
Auf diesem Bild sind 4 Verschwendungsbereiche ersichtlich.
Ganglicht, Foyerlicht, Infomonitor und Kunden-PCs.
Dieses Foto zeigt etwa ein Zehntel der gesamten Außenfläche der AMS-Geschäftstelle Graz Ost, die sich im Erdgeschoß befindet.
6

Beschämende Zustände in Graz
AMS Graz Ost verdoppelt Stromverschwendung

Rückblick Am 27. Juli 2022 erschien der Beitrag "AMS Graz Ost - 9 Jahre Stromverschwendung". In der Zwischenzeit ist nicht nur ein halbes Jahr vergangen, sondern die Stromverschwendung wurde beinahe verdoppelt. Danke MeinBezirk.at!Lieber MeinBezirk.at, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren. Es kann auch sein, dass manche Einrichtungen der Republik Österreich und wichtige Personen im öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Kommandant-Stellvertreter der FF-Fels am Wagram Alexander Bockberger, Christoph Köck von der Fa. Redl Elektroanlagen GmbH, Energiebeauftragter und geschäftsführender Gemeinderat Martin Söllner, Bürgermeister Mag. Christian Bauer, Energiebeauftragter und Amtsleiter Ing. Christian Braun, MLS, GR Sabine Treml, Umweltgemeinderat Dr. Reinhard Skolek, GR Verena Nimmervoll, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner und Dr. Herbert Greisberger als Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur (eNu) | Foto:  NLK Filzwieser

Fels am Wagram
Große Ehrung für Fels am Wagram von unserer Landeshauptfrau

FELS AM WAGRAM (pa). Unsere Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ihr Stellevertreter Stephan Pernkopf haben die Marktgemeinde Fels am Wagram bei einer Preisverleihung für ein umfangreiches PV-Anlagenprojekt mit insgesamt 18 PV-Anlagen mit rund 930 PV-Paneelen bzw. 25 kWp geehrt. Eine große Unterstützung bei diesem Projekt waren die ausführende Elektrofirma Redl Elektroanlagen GmbH aus Hollabrunn und die NÖ Energie- und Umweltagentur (eNu). Anlässlich des Jubiläumsjahres „100 Jahre...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Beeindruckende Bilderzusammenstellung von stromsparenden Geschäften in Graz.

Das hell erleuchtete in der Mitte ist übrigens der Arbeitsplatz vom Klimaschutzbeauftragten der Ökostadt Graz.
11

Graz spart Strom
Viele Schaufenster in Graz - sind dunkel geworden

Wir schreiben den 20. Dezember 2022, es ist kurz nach Mitternacht und ich bin wieder einmal mit dem Fahrrad durch Graz unterwegs. Schaufenster ohne LichtSchön langsam merkt man es dann auch bei den Grazer Geschäften, der elektrische Strom ist für einige kein Wegwerfartikel mehr. Ein dunkles Schaufenster hier, ein dunkles Schaufenster dort, wau sogar da drüben, das wäre vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen. Aber inzwischen hat sich einiges verändert. Strom kein WegwerfartikelDie...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Sonnenergie spielt neben der Wasserkraft, der Umweltwärme und Biomasse eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Energie- und Klimaziele. 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs Tirols sollen bis 2050 aus Sonnenenergie kommen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Photovoltaik- und Solaranlagenförderungen online beantragen

Neuerdings kann man die Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen auch online einreichen. Diese Erleichterung bei der Beantragung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben, so der Plan des Landes.  TIROL. Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen für Wohnhäuser können nun ganz bequem von zu Hause aus eingereicht werden. Das neue Online-Formular macht es möglich. In sieben übersichtlichen Schritten können alle benötigten Informationen und Unterlagen zum Förderobjekt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Modell der Strompreisbremse wurde vorgestellt. Doch der Westen Österreichs wird kaum davon profitieren, man sieht sich sogar im Nachteil. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Tirol wird von der Strompreisbremse wenig profitieren

Generell wird das vom Bund vorgestellte Modell der Srompreisbremse in Tirol begrüßt. Jedoch haben Tirol und Vorarlberg bereits vor Jahren in den Ausbau von nachhaltiger Energiegewinnung investiert, daraus dürfe jetzt kein Nachteil entstehen, so Tirol und Vorarlberg.  TIROL. TirolerInnen und VorarlbergerInnen würden bereits jetzt von dem Ausbau der Länder in nachhaltige Energien profitieren. Jetzt befürchten Landesstatthalterin des Landes Vorarlberg, Barbara Schöbi-Fink, und Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kündigung des Nachtstromes mit gleichzeitiger Tarifanpassung an den Tagstrom  ist beim neuen Verbund-Vertrag leider nicht ersichtlich.
3

Wer folgt noch?
Ende vom billigen Nachtstrom beim neuen Verbund-Vertrag

Wie schon beim Beitrag vom 17.8.2022 vermutet, hat der Verbund seine Kündigung des Stromliefervertrages genutzt, um den günstigeren Nachtstromtarif auf die gleiche Höhe wie den Tagstrom zu setzen. Der neue einheitliche reine Stromtarif beim neuen Stromliefervertag vom Verbund beträgt nun ab 1.10.2022 16,79 Cent/kWh (inkl. USt.). Dazu kommen dann noch  Netzgebühren und allfällige Steuern. Es wäre auch interessant zu erfahren, bei wie vielen Kunden der Stromliefervertrag von Seiten des Verbund...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Beeindruckend wie eine Strompreiserhöhung um 142 Prozent begründet wird - da fehlen sogar mir die Worte...
1

Ist Gewinn noch nicht hoch genug?
Verbund kündigt Stromliefervertrag

Durch Zufall bekam ich ein Kündigungsschreiben von Verbund übermittelt. Der Kunde ist KönigWirklich beeindruckend, wie eine über 142-prozentige Erhöhung des Strompreises von 6,95 Cent auf 16,79 Cent begründet wird, siehe beigefügte Kündigung. Die neuen TarifeTagstrom.............. + 142 Prozent Grundgebühr..... + 139 Prozent Nachtstrom..........+  ??? Prozent Was  macht der Nachtstrom?Beim Nachstrom für E-Boiler, bzw. Heizung könnte auch eine saftige Erhöhung bevorstehen. Im schlimmsten Fall...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.