Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

Sein prächtige Gefieder zeigt der Wiedehopf vor allem im Flug. Unverkennbar ist nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Bewegungen. Der Wiedehopf fliegt unstet, ruckartig flatternd und erinnert entfernt an einen riesigen Schmetterling. | Foto: Hans Altschach
4

Spezielle Nisthilfen
Hoffnung auf Wiedehopf-Nachwuchs im Wasserwald

"up-up-up“, der Ruf des vom Aussterben bedrohten Wiedehopf, soll in Zukunft öfters im Linzer Wasserwald zu hören sein. LINZ. Tierschützer vom Naturschutzbund Oberösterreich haben dafür auf dem 60 Hektar großen Areal im Süden der Stadt spezielle Nistkästen aufgestellt. Die Hoffnung, dass sich der prächtige Zugvogel mit der markanten Irokesenfrisur dort für eine Brut niederlässt ist tatsächlich groß, denn die Bedingungen wären Ideal, erklärt Heidi Kurz vom Naturschutzbund. In den vergangenen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Brütende Amsel © J. Limberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Brutsaison in vollem Gange - kein Rückschnitt von Hecken und Gehölzen!

Der Naturschutzbund Oberösterreich appelliert an alle Gartenbesitzerinnen und –besitzer während der Brutzeit Sträucher und Hecken nicht zurück zuschneiden, da sich oft Vogelnester darin verbergen. Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein sind Sträucher, Hecken und Feldgehölze wichtige Brutplätze für Vogelarten wie Amsel, Mönchs-, Dorn- und Gartengrasmücke, Neuntöter sowie Zaunkönig. Die Heckenbraunelle trägt ihre Vorliebe für Hecken als Lebensraum und Brutplatz sogar in ihrem Namen. In...

Flugbild von Streuobstwiesen des Naturparks Rosalia-Kogelberg  | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg

Naturschutzbund
Von Stacheldraht zu Artenvielfalt

WALDVIERTEL. Wo einst Minen, Zäune und Wachtürme Europa teilten, erwuchs aus dem tödlichen Grenzstreifen ein Rückzugsgebiet der Artenvielfalt: das „Grüne Band“. Was damit geschaffen wurde und welche Herausforderungen es noch zu überwinden gibt – das und vieles mehr ist in der neuen „Grünes Band“-Broschüre nachzulesen.  Über Jahrzehnte hinweg spaltete der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa – und Mensch von Natur. Die sonst von Grausamkeit überschattenden menschenleeren Grenzgebiete ermöglichten...

Erlenzeisig in Dirndlstrauch | Foto: © J. Limberger
2 3

Naturschutzbund OÖ
Dirndlstrauch - duftender Frühlingsbote und wertvolle Alternative zur Forsythie

Die zarten Blüten des Gelben Hartriegels, auch Kornelkirsche und in Österreich Dirndlstrauch genannt, werden im Frühling von verschiedenen Insekten als eine der ersten Pollen- und Nektarquellen schon sehnlichst erwartet, so der Naturschutzbund. Bereits im März blüht die Kornelkirsche und zaubert leuchtend gelbe Farbtupfen in die ansonsten noch graue, winterkahle Landschaft. Die ersten Wildbienen, aber auch andere Insekten wie Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Kleiner Fuchs fliegen auf die...

Der Schardenberger Hans Dorfer – auch bekannt als „Dorfer Jack“ – im Einsatz.  | Foto: Franz Gruber
5

Naturbursch
Mit "Dorfer Jack" auf der Suche nach Glücksmomenten

Der Schardenberger Hans Dorfer hat ein besonderes Hobby. Der 69-jährige sportliche Pensionist beschäftigt sich seit seiner frühen Kindheit mit Vögel. SCHARDENBERG. Schon sein Vater hatte seinerzeit bereits ein Gehege für Fasane und Wildenten. „Dorfer Jack“, wie der Schardenberger genannt wird, ist bereits jahrzehntelang für den Oberösterreichischen Naturschutzbund unterwegs. Er betreut das Rayon am Inn entlang von Wernstein bis zum Innkraftwerk Ingling. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem...

Buntspecht an Hausfassade. Fotomontage; © J. Limberger
2 1 2

Naturschutzbund OÖ
Hochzeit der Spechte - wer klopft denn da?

Alle unsere in Oberösterreich heimischen Spechtarten wie Schwarzspecht, Grün- und Grauspecht, Bunt- und Mittelspecht, Weißrücken- und Dreizehenspecht sowie Kleinspecht sind im Naturschutzgesetz verankert – nicht ohne Grund! Spechte haben in der Natur eine besonders wichtige Schlüsselrolle! Auch wenn vor allem der Buntspecht urbane Gebiete für sich entdeckt hat, braucht er wie alle Spechte vielfältige und reich strukturierte Wälder, Streuobstwiesen, Gärten oder Parks. Monokulturen wie...

Nistkastenreinigung © Heidi Kurz

Nistkastenreinigung
Frühjahrsputz im Nistkasten

Die Tage werden sonniger, wärmer und länger. Die Brutzeit der Vögel beginnt und somit die letzte Chance, die Nisthilfen zu reinigen, eventuell zu reparieren oder neue anzubringen. Alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken sollten aus den Nistkästen entfernt und entsorgt werden, damit die frische Vogelbrut nicht von Krankheitserregern befallen wird, rät der Naturschutzbund. Da Höhlen- und Halbhöhlenbrüter das alte Nest...

Der Wolf kehrt allmählich nach Oberösterreich zurück. | Foto: Josef Limberger

Naturschutzbund gibt Tipps
Richtiges Verhalten bei der Begegnung mit einem Wolf

 Wiederholte Berichte über Sichtungen bestätigen es: Der Wolf ist zurück in Österreich. Und das löst bei einigen Menschen ein mulmiges Gefühl aus. Der Naturschutzbund informiert deshalb über das Verhalten von Wölfen auf Basis internationaler Erfahrungen und gibt Tipps, wie man mit einer Wolfs-Begegnung umgehen sollte. SALZKAMMERGUT. Auch im Salzkammergut macht man sich Gedanken um den Wolf – wir haben berichtet. Der Wolf meidet in der Regel den Menschen, entsprechend selten sind direkte...

Foto: Herbert Degen

Kröten, Frösche und Molche
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer in Ziersdorf

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in der Gemeinde Ziersdorf sucht der Verein noch Mithelfer. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren und drohen dabei,...

Blühender Schwarzdorn im Frühling. © J. Limberger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Schlehe – ein Strauch der Superlative

Die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schwarzdorn genannt, ist ein Schutz- und Nahrungsgehölz für viele Tiere. Sie ist pflegeleicht, windbeständig, verfügt über ein weitreichendes Wurzelgeflecht, das Hänge und Böschungen befestigt und gilt als Leitpflanze für Naturhecken, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Mit ihren langen spitzen Dornen ist die Schlehe für Kleinsäuger und Vögel das ganze Jahr über ein wichtiger Rückzugsort. Kommt dieses heimische Pioniergehölz in einer Wildhecke mit weiteren...

Karl Zimmerhackl ist am Samstag 14. Jänner im 75. Lebensjahr verstorben. | Foto: önj Haslach
2

Nachruf auf Karl Zimmerhackl
Eine Naturschutzgröße in Oberösterreich ist nicht mehr

Karl Zimmerhackl, Gründer der Naturschutzjugend Haslach, ehrenamtlicher Naturschützer, Pädagoge und Konsulent für Umwelt und Natur ist im 75. Lebenjahr verstorben. Sein ganzes Leben stand im Zeichen des Naturschutzes. HASLACH. „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von morgen aussieht.“ Dieser Satz von Marie von Ebner-Eschenbach wurde zum Leitspruch, des Haslachers Karl Zimmerhackl, der am Samstag 14. Jänner, im 75. Lebensjahr friedlich im Kreise seiner Familie eingeschlafen ist....

Feuerwerkskörper gefährden nicht nur Menschen, sondern verschrecken Tiere und verschmutzen die Umwelt.  | Foto: Foto: carlosphotos/panthermedia

Silvesterknallerei in Rohrbach
Auf das Silvester-Feuerwerk verzichten

Feuerwerkskörper gefährden nicht nur Menschen, sondern verschrecken Tiere und verschmutzen die Umwelt. Die Polizei, die Bezirksbauernkammer und Jäger aus Rohrbach rufen zur achtsamen Handhabung oder gar zum Verzicht auf. BEZIRK ROHRBACH. Grundsätzlich dürfen in Österreich von Privatpersonen nur Feuerwerkskörper bis zur Klasse F2 abgeschossen werden. Für höhere Klassen sind spezielle Ausbildungen nötig. „Aus Tschechien werden vielfach Böller illegal importiert, die F3 oder F4 sind. Probleme...

Berberitze © Fritz Völk

Rekorde der heimischen Natur
Die Berberitze – Superfood und super Pflanze

Rekordhalter des Monats Oktober Superfoods sind in aller Munde. Sofort denkt man dabei an Gojibeeren, Chiasamen und andere exotische Lebensmittel, doch auch Früchte heimischer Pflanzen wie der Echten Berberitze (Berbris vulgaris) kann man als wahre Superfoods bezeichnen, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Die sauer schmeckenden, kleinen roten Beeren der Berberitze sind reich an Vitamin C - sie enthalten vergleichbare Menge wie Orangen und Brokkoli -, Vitamin B und Zink. Allerdings sind nur...

Laut Naturschutzbund OÖ ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen. | Foto: Heidi Kurz

NaturRundSchau
Wichtige Tipps zur richtigen Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann. OÖ. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von Nachmietern sind....

©  Gudrun Fuß
2

Herbstzeitlose – Giftpflanze mit bemerkenswertem Lebenszyklus

Auf feuchten Wiesen und in Auwäldern kann man ab dem Spätsommer eine lila blühende Pflanze entdecken, deren Blütenform stark an Krokusse erinnert, mit denen sie aber nur sehr weitschichtig verwandt ist. Es handelt sich um die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), die ihre zarten Blüten aus der Erde streckt. Aber nicht nur die Blütezeit im Herbst ist ungewöhnlich, auch ihre Giftigkeit – die Herbstzeitlose zählt zu den giftigsten Pflanzen unserer heimischen Flora – macht sie besonders. Pflanzen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Naturschutzbund OÖ.
2

"Tag der alten Obstsorten am Linzer Südbahnhofmarkt" am 01.10.2022

Am Samstag, 1. Oktober 2022 von 8:00 bis 12:00 Uhr dreht sich am Südbahnhofmarkt in Linz alles um die beliebtesten heimischen Obstsorten. Allen voran Äpfel, aber auch Birnen oder Quitten spielen die Hauptrolle am „Tag der alten Obstsorten“. Dabei gibt es eine Vielzahl von Obstsorten zu bestaunen und den Erklärungen der Fachleute zu lauschen. Wer Äpfel oder Birnen vom eigenen Garten oder der eigenen Streuobstwiese mitbringt, kann diese dann direkt von den bekannten Pomologen Dr. Siegfried...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
"Mähroboter sind lautlose Killer im Garten."  Der Naturschutzbund appelliert an Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten.  | Foto: Heidi Kurz
4

Naturschutz im Garten
„Mähroboter sind lautlose Killer im Garten“

Die Artenvielfalt sei durch Mähroboter akut gefährdet. Der Naturschutzbund appelliert daher an die Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. BEZIRK ROHRBACH. „Immer häufiger finden Mähroboter auch in unseren Gärten im Bezirk Rohrbach Verwendung“, weiß Maria Gabriel-Oberngruber von GartenVerde in Aigen-Schlägl aus Erfahrung. Sie ersparen nicht nur viel Zeit, sondern lassen Rasenflächen schnell „zu perfekten Golfplatzrasen“ werden. So leise und bequem sie für die...

Gemeinsam mithelfen und die Pflanzenvielfalt in Kronstorf bewahren. | Foto: Naturschutzbund
2

Mitmachen
Naturschutzbund und Gemeinde Kronstorf laden zum Wiesenmähen ein

Die Naturschutzbund-Regionalgruppe Unteres Enns- und Steyrtal und die Marktgemeinde Kronstorf laden am Samstag, 17. September, von 9 bis 12 Uhr zur Naturschutz-Mitmach-Aktion in Kronstorf ein. KRONSTORF. Die Naturwiesen in Kronstorf sind einzigartige Flächen mit vielen seltenen und bedrohten Pflanzenarten wie dem Großen Ehrenpreis. Um die größtmögliche Pflanzenvielfalt und damit Lebensgrundlage für Insekten und andere Tierarten zu erhalten, müssen die Flächen einmal im Jahr gemäht werden....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Der Wiedehopf – der Vogel mit dem "Irokesenschnitt". | Foto: Josef Limberger
2

Seltener Anblick
Naturschutzbund sucht Wiedehopf im Salzkammergut

Aufmerksame und naturverbundene Salzkammergütler können den Naturschutzbund unterstützen. Konkret wurde dazu aufgerufen, Sichtungen vom Wiedehopf zu dokumentieren. SALZKAMMERGUT. Der Vogel mit dem „Irokesenschnitt“ ist ein sehr seltener Brutvogel in Oberösterreich und wird in der Roten Liste als vom Aussterben bedroht geführt. Aus dem Großraum Gmunden liegen aus früheren Jahren Wiedehopf-Brutnachweise vor. Doch in den letzten Jahren ist es auch im Salzkammergut still um das gefiederte Tier...

Mit "Kübelaktion" der Bezirksgruppe des Schärdinger Naturschutzbundes konnten 1500 Kröten gerettet werden – alleine in Kopfing. | Foto: Kohlbauer
45

Krötenwanderung
Rettungsaktion in Kopfing geglückt

Eine Rettungsaktion der besonderen Art führte Schärdinger Bezirksgruppe des Naturschutzbundes durch. KOPFING. Krötenwanderungen finden kaum noch Beachtung – von vereinzelten Initiativen von Privatpersonen einmal abgesehen. Heuer hat sich die Schärdinger Bezirksgruppe des Naturschutzbundes OÖ genau diesem Thema angenommen – und sich umgehört. "Weil wir wissen wollten, ob es im Bezirk Leute gibt, die sich dem Thema annehmen oder Plätze kennen, wo Krötenwanderungen stattfinden", so die beiden...

© H. Kurz
1 1

Naturschutzbund OÖ
Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten!

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft.
 | Foto: Feldhase © J. Limberger
1 2

Rekorde der heimischen Natur
Der Feldhase - Spitzensportler am Acker

Da der Feldhase (Lepus europaeus) auf dem Speiseplan vieler Beutegreifer steht, ist er ständig auf der Hut. Bei der rasanten Flucht vor seinen Fressfeinden kann Meister Lampe beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen. Der Naturschutzbund stellt den Spitzensportler der heimischen Feldflur vor. Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft. Allerdings drohen ihm hier auch ständig Angriffe – sowohl vom Boden als auch aus der Luft. Ausgestattet mit ausgezeichnetem...

Bei einer Vorstandssitzung der Österreichischen Naturschutzjugend, Landesgruppe Oberösterreich kam es zu einem Austauschtreffen mit O.Ö Naturschutzbund-Obmann Josef Limberger (3.v.r.) und dessen Stellvertreterin Julia Kropfberger (1.v.r.) mit Vertretern der önj Landesleitung mit Landesleiter Helmut Eder (3.v.l.)  | Foto: önj Oberösterreich
2

Austauschtreffen am Unterkagererhof
ÖNJ OÖ und Naturschutzbund wollen verstärkt kooperieren

Bei einer Vorstandssitzung der Österreichischen Naturschutzjugend, Landesgruppe Oberösterreich, kam es zu einem Austauschtreffen mit dem OÖ Naturschutzbund-Obmann Josef Limberger und dessen Stellvertreterin Julia Kropfberger mit Vertretern der önj OÖ Landesleitung. Dabei einigte man sich, in Zukunft gemeinsam Aktivitäten zu starten und verstärkt zu kooperieren, auch im Bezirk Rohrbach. AUBERG, OÖ. „Eine Verjüngung ist in beiden Vereinen dringend notwendig“, ist man sich bei beiden...

Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Braunkehlchen nutzen gerne Altgräser als Sitzwarten.  © H. Kurz
  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa des Naturschutzbundes
  • Leopoldschlag

Vogelkundliche Führung im Europaschutzgebiet Maltsch

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 24.05.2025 von 9 bis 11:30 Uhr zu einer vogelkundlichen Exkursion ein. In den Feuchtwiesen zwischen Leopoldschlag und Wullowitz am Grünen Band Europa leben Vögel, die sonst nur noch selten in Oberösterreich zu finden sind, allen voran das Braunkehlchen, welches akut vom Aussterben bedroht ist. Weitere Raritäten wie Rohrammer, Feld- und Schlagschwirl können zumindest akustisch entdeckt werden. Daneben leben Wachtelkönig und Wachtel in den Wiesen an der Grenze...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades) © D. Graf
  • 31. Mai 2025 um 09:30
  • Naturschutzgebiet Fuchsenmutter
  • Leonding

Insektenkundliche Highlights der Fuchsenmutter

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 31. Mai 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr zu einer insektenkundlichen Exkursion ins Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“ im Rahmen des Projekts „Biodiversitätsdaten Insekten“ ein. Das Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“, einer der letzten großflächigen Halbtrockenrasen im oberösterreichischen Zentralraum unweit von Linz, ist mit einer einzigartigen Artenzusammensetzung nicht nur für Biologen ein „Highlight“. Selten Pflanzenarten, aber auch unzählig Insektenarten,...

  • Linz-Land
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Laubfrosch © Ch. Deschka
  • 31. Mai 2025 um 19:30
  • Pendlerparkplatz Rinnmühle
  • Peilstein

Froschkonzert und weitere nächtliche Tierstimmen

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 31. Mai 2025, von 19:30 bis 22:30 Uhr zu einer Exkursion zu Laubfrosch-Laichgewässern in Peilstein ein. Die faszinierende Welt der Amphibien steht im Fokus der Exkursion, daneben werden aber auch einige in der Nacht zu hörende Säugetier- und Vogelstimmen vorgestellt - vom Schrecken der Rehe über den Wachtelschlag bis zum Ruf des Uhus. Der Naturschutzbund Mühlviertel West engagiert sich seit rund 20 Jahren im Tal der Kleinen Mühl für die gefährdeten...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.