Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Der Naturschutzbund Steiermark feiert doppelt: Mit der 250. Ausgabe des „Naturschutzbriefs“ wird zugleich das 50-jährige Bestehen des „Naturfreikaufs“ gewürdigt. | Foto: Otto Samwald
4

Naturschutzbund
250 Ausgaben Naturschutzbrief und 50 Jahre Engagement

Der Naturschutzbund Steiermark blickt auf eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte zurück: Seit 50 Jahren bewahrt der Verein durch Naturfreikauf bedrohte Lebensräume, die Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten sind. Mit der 250. Ausgabe des „Naturschutzbriefs“ zieht die Organisation eine beeindruckende Bilanz – und wagt einen Blick in die Zukunft. STEIERMARK. Der Naturschutzbund Steiermark feiert doppelt: Mit der 250. Ausgabe des „Naturschutzbriefs“ wird zugleich das 50-jährige Bestehen des...

Kleiber am Futtersilo © H. Kurz
1 1 4

Naturschutzbund OÖ
Vögel füttern im Winter? – Wenn ja, dann aber richtig!

Tipps und Tricks für die richtige Winterfütterung von Gartenvögeln vom Naturschutzbund Die Winterfütterung von Singvögeln ist neben dem Anbringen von Nistkästen die beliebteste Form des Vogelschutzes. Für das Natur-Erleben ist das Füttern eine schöne Sache: Gemütlich von der warmen Stube aus, lassen sich die gefiederten Gäste an der reich gedeckten Futterstelle aus nächster Nähe beobachten. Es gibt jedoch einige Regeln zu beachten, damit sich das winterliche Füttern nicht nachteilig auf die...

Der Schmalblatt-Milchstern wächst auf dem Sandtrockenrasen.  | Foto: Patrick Hacker

Ab in die Ringelsdorfer Natur
Gemeinsam mit dem Naturschutzbund den Trockenrasen pflegen

RINGELSDORF. In der Gemeinde Ringelsdorf liegt mitten im Überschwemmungsgebiet der March ein artenreicher Sandtrockenrasen. Dieser ist ein wichtiger Lebensraum für gefährdete Pflanzen wie dem Schmalblatt-Milchstern oder dem Steppen-Stiefmütterchen und Amphibien wie der Wechselkröte und dem Moorfrosch. Am 16. November rückt der Naturschutzbund NÖ zur Pflege dieses Naturschatzes aus. Es werden Robinien entfernt, Sträucher geschnitten und das Mähgut zusammengerecht. Der Verein freut sich über...

Gedenkstätte im Herbstlicht; © Pexels/Pixabay
2

Allerheiligen
Lebensraum Friedhof - Naturschutztipp des Naturschutzbundes

Für uns Menschen bieten Friedhöfe Stätten, die wir immer wieder aufsuchen können, um verstorbenen Menschen nahe zu sein. Für die heimische Flora und Fauna aber bietet ein naturnah gestalteter Friedhof eine Fülle an attraktiven Lebensräumen. Der Friedhof lebt!Diese Aussage scheint im ersten Moment etwas provokant, nichtsdestotrotz stimmt sie voll und ganz. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung, an denen wir unseren Verstorbenen gedenken, sie sind auch wertvolle und schützenswerte...

Igel finden in Laubhaufen und am Kompost gutes Essen. | Foto: pixabay
1 7

Garten im Herbst
Praktische Tipps für den wundervollen Naturgarten daheim

Gartenarbeit kann mehr sein als nur das Pflegen von Blumenbeeten – sie bietet die Möglichkeit, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Mit ein paar einfachen Handgriffen und natürlichen Materialien lässt sich der eigene Garten in ein kleines Paradies für Tiere und Pflanzen verwandeln. Der Naturschutzexperte Markus Ehrenpaar zeigt, wie leicht es sein kann, heimische Gehölze zu pflanzen, einen Komposthaufen anzulegen oder wilde Ecken zu schaffen. STEIERMARK. Kann man sich vorstellen, dass mit ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Gemeiner Orangebecherling; © Josef Limberger
2

Die geheimnisvolle Welt der Pilze – Pilzexkursion im Kleinen Kößlbachtal mit der Mykologische Arbeitsgemeinschaft (MYAG)

Der Naturschutzbund und die Mykologische Arbeitsgemeinschaft (MYAG) am Biodiversitätszentrum Oberösterreich laden am Samstag, 26.10.2024 zu einer Pilzexkursion im Kleinen Kößlbachtal ein! Samstag, 26. Oktober 2024 von 10 bis 13 Uhr Die meisten Menschen denken bei Pilzen zuerst einmal ans Schwammerlsuchen und an Speisepilze. Den wenigsten aber ist bewusst, dass Pilze mehr sind als nur deren sichtbare Fruchtkörper, die man im Wald findet und essen kann. Bei einer Wanderung durch das herbstliche...

Foto: © stephane-photo_Pixabay

Naturschutzbund OÖ
Nicht zeitgemäß - Naturschutzbund fordert Verbot von Autorallyes

Dröhnende Motoren und quietschende Reifen – von Donnerstag, 17. Oktober bis Sonntag, 20. Oktober 2024 findet die Central European Rallye statt. Auch die Bezirke Rohrbach und Schärding sind Teil des länderübergreifenden Motorsportevents. Der Naturschutzbund Oberösterreich unterstützt die Petition „Keine Autorallye im Erholungsgebiet Bayerwald“ vom „Klimabündnis Passau“ und fordert, diese und andere Rallye-Großveranstaltungen nicht mehr zu genehmigen. Die Central European Rally geht heuer in die...

Der Naturschutzbund Österreich feiert sein 111. Jubiläum. Beim innsbruck nature filmfestival konnte das erste Mal der biodiversitätsfilmpreis verliehen werden. | Foto: Pixabay
2

nature film festival 2024
Biodiversitätsfilmpreis in Innsbruck vergeben

Der Naturschutzbund Österreich kann in diesem Jahr sein 111. Jubiläum feiern. Im Rahmen des innsbruck nature film festival 2024 konnte in diesem Zusammenhang das erste Mal der Biodiversitätsfilmpreis vergeben werden.  TIROL. Im Rahmen des 111. Jubiläums setzt der Naturschutzbund Österreich auf umfassende Bildungsmaßnahmen, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen stärken.  „Umweltbildung und Naturvermittlung sind entscheidend, um...

Freude über das 800. Grundstück: Romana Ull, Naturschutzpräsident Johannes Gepp, LR Ursula Lackner und Naturschutzbund-GF Markus Ehrenpaar (v.l.) | Foto: Land Steiermark/Samec
1 3

Etappenziel erreicht
Naturschutzbund feierte 800. Biodiversitätsfläche

Mit dem Erwerb einer Auwaldwiese mit Lahnenbach, nahe dem Liebmann-See westlich von Bad Radkersburg, erweitert der Naturschutzbund Steiermark sein Netzwerk an geschützten Flächen auf insgesamt 800. Diese neu erworbene Fläche, unterstützt durch das Land Steiermark, ist ein weiterer wichtiger Baustein im Biotop-Verbund-Netz des Vereins. STEIERMARK/BAD RADKERSBURG. Der Naturschutzbund betreut in der Steiermark seit kurzem exakt 800 wertvolle Naturflächen, darunter Blumenwiesen, Moore, Hecken und...

2

Biotop-Verbund-Netz wächst
Naturschutzbund feiert seine 800. Biodiversitätsfläche in der Steiermark

Mit nunmehr 800 steirischen Naturschutzflächen verdichtet der Naturschutzbund sein Biotop-Verbund-Netz! Wir feiern beim NATURSCHUTZBUND gemeinsam mit LRin Mag. Ursula Lackner unsere 800ste eigene Naturschutz-Fläche durch Kauf einer Auwaldwiese mit Lahnenbach beim Liebmann-See westlich Bad Radkersburg, diesmal wie schon oft: gefördert vom Land Steiermark. Die vom Naturschutzbund betreuten 800 steirischen Grundstücke, (in Österreich insgesamt über 2.200) wertvolle Naturflächen wie Blumenwiesen,...

Adulter Steinkauz; © F. Stoll
4

Naturschutzbund OÖ
Regionaler Aufwind für den Steinkauz im Inn- und Hausruckviertel

Nachdem im Sommer 2020 erstmals seit Jahren wieder Steinkäuze im östlichen Innviertel nachgewiesen werden konnten, wurden im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ des Naturschutzbundes Oberösterreich in Streuobstwiesen, dem typischen Lebensraum dieser kleinen Eulen-Art, spezielle Steinkauznistkästen montiert, um eine Ausweitung auf angrenzende Gebiete zu ermöglichen. Seither entwickelt sich die Population im östlichen Innviertel und westlichen Hausruckviertel sehr...

Der Naturschutzbund feierte sein 111-jähriges Bestehen mit einer geführten Exkursion zu den Biberlebensräumen im Inzenhofer Hausergraben. | Foto: Dagmar Tutschek
7

Exkursion
Naturschutzbund lud zum 111-Jahre-Jubiläum nach Inzenhof

Der Hausergraben mit seinem Bibervorkommen gilt als eines der österreichweiten Vorzeigeprojekte im Naturschutz. INZENHOF. Seit 111 Jahren bemüht sich der Naturschutzbund in Österreich um den Erhalt einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Einen Teil des Jubiläumsreigens bildete eine geführte grenzüberschreitende Exkursion zu den Feuchtgebieten im Hausergraben. Dort hat der Naturschutzbund 2023 Flächen entlang des Baches angekauft, um dem wachsenden Biberbestand einen konfliktfreien Lebensraum...

Foto © Naturschutzbund OÖ
2

Naturschutzbund OÖ
Naturschutz-Mitmachaktion "Naturwiesen Kronstorf" am 12. Oktober 2024

Ehrenamtliche Unterstützung gesucht! Die Naturschutzbund-Regionalgruppe Unteres Enns- und Steyrtal und die Marktgemeinde Kronstorf laden am Samstag, 12. Oktober 2024 von 9:00 bis 12:00 Uhr zu einer Naturschutz-Mitmachaktion in Kronstorf ein: Die Naturwiesen in Kronstorf sind einzigartige Flächen mit vielen seltenen und bedrohten Pflanzenarten wie dem Großen Ehrenpreis. Um die größtmögliche Pflanzenvielfalt und damit Lebensgrundlage für Insekten und andere Tierarten zu erhalten, müssen die...

Foto: © J. Kropfberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Tag der alten Obstsorten

Am Samstag, 5. Oktober 2024 von 8 bis 12 Uhr dreht sich am Linzer Südbahnhofmarkt alles um die beliebtesten heimischen Obstsorten! Allen voran typische Obstarten aus den oberösterreichischen Streuobstwiesen wie Äpfel, aber auch Birnen oder Quitten spielen die Hauptrolle am „Tag der alten Obstsorten“ von Naturschutzbund, dem Naturpark Obst-Hügel-Land, dem Obst-Sorten-Garten Ohlsdorf und der ARGE Streuobst gemeinsam mit der ARGE Südbahnhofmarkt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Obstsorten zu...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Eurasischer Luchs © J. Limberger

Naturschutzbund OÖ
Gekommen, um zu bleiben? Luchs-Sichtung im Sauwald

Schon vor drei Jahren war im Sauwald für einige Monate ein Luchs zu Gast - er tappte damals in mehrere Fotofallen. Nun ist erneut ein Exemplar dieser wunderschönen, größten wildlebenden Katzenart Europas in den Wäldern um den Haugstein gesichtet worden. Eine junge Dame meldete die Beobachtung an Franz Kohlbauer, einen der Bezirkssprechern der Naturschutzbund-Bezirksgruppe Schärding. Das Tier, welches sie bis hin zu den Pinselohren sehr detailliert beschreiben konnte, hat frühmorgens dreißig bis...

Der Dammbruch bei der Perschling in der Nähe von Rust. | Foto: BFKDO Tulln/Stefan Öllerer
1 3

Naturschutzbund NÖ bezieht Stellung
Dammbruch an der Perschling

Der Naturschutzbund bezieht Stellung zum Dammbruch an der Perschling TULLNERFELD. Die Folgen der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Tullnerfeld sind noch lange nicht behoben, da beginnt schon die Suche nach den Schuldigen. "Offenbar kommt der Landespolitik, deren Zorn über das Renaturierungsgesetz noch frisch ist, der Naturschutz als Sündenbock gerade recht", heißt es in der schriftlichen Stellungnahme. Die Sanierung des Dammes an der Perschling sei wegen der Donau-Kahnschnecke nicht möglich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Es ist wieder Zeit – Tipps zur kinderleichten Nistkastenreinigung

Jetzt noch schnell sauber machen! Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alten Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend...

Fledermäuse sehen mit den Ohren und fliegen mit ihren Händen.  | Foto: Harald Pfleger
2

Naturschutzbund OÖ
Fledermaus-Spaziergang durch die Freistädter Altstadt

Der Naturschutzbund Oberösterreich lädt am Freitag, 6. September, 19.30 bis 21.30 Uhr, zu einem Fledermaus-Spaziergang durch Freistadt ein. FREISTADT. Fledermäuse sehen mit den Ohren und fliegen mit ihren Händen. Wir Menschen nehmen diese Säugetiere mit äußerst spannender Lebensweise nur selten wahr, da sie in der Dämmerung und nachts unterwegs sind. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Freistadt unter der Leitung von Julia Kropfberger vom Naturschutzbund OÖ und der Koordinationsstelle...

Die Hornisse ist groß, aber auch sehr friedlich und nützlich. | Foto: Gabriele Hubich
Aktion 3

Hornissen unter Naturschutz
Von unschätzbarem Wert für unser Ökosystem

Sie brauchen weder Mehlspeisen noch süße Säfte – verspeisen sogar Wespen, die ohnehin gerade überhandnehmen. Dennoch wird die Hornisse ihren gefährlichen Beigeschmack nicht los. Zu Unrecht aber. WEIZ. Wird man von Hornissen dreimal gestochen, stirbt man. Das hatte unsere geliebte Oma uns Kindern förmlich eingebläut. Damit wir ja vorsichtig sind. Dementsprechend erstaunt waren wir, als unser Nachbar eines Tages quicklebendig vor uns stand, obwohl er am Tag davor in ein Hornissennest geraten war....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
© Naturschutzbund
3

Hackeln für den guten Zweck
Das war das Green Belt Camp Maltsch 2024

Acht Freiwillige setzten sich im Rahmen Green Belt Camp Maltsch vom Naturschutzbund Anfang August ein verlängertes Wochenende lang aktiv für seltene Tier- und Pflanzenarten am Grünen Band Europa ein. Die Maltsch ist Grenzfluss zwischen Österreich und Tschechien. Hier sind noch Feuchtwiesen und großflächige Überschwemmungsgebiete sowie magere Wiesenböschungen zu finden. Diese sind wichtiger Lebensraum für selten gewordene Wiesenbrüter wie Wachtelkönig, Braunkehlchen und Neuntöter sowie der...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Naturschutzbund OÖ
4

Green-Belt-Camp
Acht Freiwillige in Leopoldschlag im Einsatz für die Natur

LEOPOLDSCHLAG. Acht Freiwillige setzten sich im Rahmen des Green-Belt-Camps des Naturschutzbundes Anfang August ein verlängertes Wochenende lang aktiv für seltene Tier- und Pflanzenarten am Grünen Band Europa ein. Am Grenzfluss Maltsch sind noch Feuchtwiesen und großflächige Überschwemmungsgebiete sowie magere Wiesenböschungen zu finden. Diese sind ein wichtiger Lebensraum für selten gewordene Wiesenbrüter wie Wachtelkönig, Braunkehlchen und Neuntöter sowie die Feuerlilie. Beim Green-Belt-Camp...

Spinnen-Ragwurz | Foto: Roger Jagersberger

Fotoschau
Beeindruckende Natur-Bilder in Neumarkt zu sehen

NEUMARKT. Die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Freistadt lädt am Freitag, 23. August, 20.30 Uhr, im Rahmen der Fotoschau „Natur.nah“ zum Staunen über die Schönheit der heimischen Natur ein. Die Bilderschau der Neumarkter Naturfotografen Christine Weiermann und Roger Jagersberger gewährt faszinierende Einblicke in die Natur. Veranstaltungsort ist die Bretterbühne am Marktplatz. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Pfarrheim statt. Der Eintritt ist frei.

Foto: Spinnenragwurz; © Roger Jagersberger

Naturschutzbund OÖ
Fotoschau „Natur.nah“ am 23. August ab 20:30 Uhr

Die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Freistadt lädt am Freitag, 23. August 2024 ab 20:30 Uhr im Rahmen der Fotoschau „Natur.nah“ zum Staunen über die Schönheit der heimischen Natur ein: Faszinierende Einblicke in die Natur bietet die Bilderschau der Neumarkter Naturfotografen Christine Weiermann und Roger Jagersberger. Die Bilder sollen sensibilisieren, die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Natur einfangen und zum Schutz derselben anregen. Veranstaltungsort: Bretterbühne am Marktplatz, 4212...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Weißstorch-Weibchen im Hintergrund mit dem Ring am linken Bein. © H. Kurz

Naturschutzbund OÖ
Markiertes Weißstorch-Weibchen in St. Oswald bei Freistadt

Wie versprochen melden wir uns mit Informationen zum markierten Weißstorch-Weibchen in St. Oswald bei Freistadt! Die Datenmeldung der Österreichischen Vogelwarte zeigt, dass der Vogel als Nestling am 25. Mai 2022 in Ipsheim auf einem ehemaligen Molkereischlot in Mittelfranken, Deutschland erst beringt wurde. Seitdem sind 766 Tage vergangen und 318 Kilometer zurückgelegt. Aufgrund ihres nachvollziehbaren jungen Alters von zwei Jahren ist das Weibchen noch nicht geschlechtsreif und es kam aller...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kulturlandschaft am Linzer Pöstlingberg; © F. Schwarz
  • 23. Mai 2025 um 17:00
  • Parkplatz beim Collegium Petrinum
  • Linz

Hinauf zum Linzer Hausberg - naturkundliche Wanderung

Der Naturschutzbund lädt am Freitag, 23. Mai 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einer Naturwanderung vom Petrinum zum Pöstlingberg ein. Das Linzer Stadtgebiet zeichnet sich auch dadurch aus, dass man binnen weniger Gehminuten die landschaftlich reizvolle und naturnahe Kulturlandschaft des Grüngürtels erreicht, der das Linzer Becken im Norden und Osten umrahmt. Hier finden sich die typischen Landschaftselemente, wie sie für das Mühlviertel prägend sind: Bergbauernhöfe, Wiesen, Streuobstbäume, Hecken,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunkehlchen nutzen gerne Altgräser als Sitzwarten.  © H. Kurz
  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa des Naturschutzbundes
  • Leopoldschlag

Vogelkundliche Führung im Europaschutzgebiet Maltsch

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 24.05.2025 von 9 bis 11:30 Uhr zu einer vogelkundlichen Exkursion ein. In den Feuchtwiesen zwischen Leopoldschlag und Wullowitz am Grünen Band Europa leben Vögel, die sonst nur noch selten in Oberösterreich zu finden sind, allen voran das Braunkehlchen, welches akut vom Aussterben bedroht ist. Weitere Raritäten wie Rohrammer, Feld- und Schlagschwirl können zumindest akustisch entdeckt werden. Daneben leben Wachtelkönig und Wachtel in den Wiesen an der Grenze...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2
  • 24. Mai 2025 um 15:00
  • Brücke über den Ragnitzbach am Berthold Linder Weg
  • Graz

„Grazer Bäche erleben!“ – Geführte Expedition an den Ragnitzbach

Die Grazer Bäche werden seitens der Bevölkerung wenig wahrgenommen! Dies liegt sicher auch daran, dass sie teilweise wenig sichtbar und schwer zugänglich sind. Mit der heurigen Bach-Expedition möchte der Naturschutzbund den Grazerinnen und Grazern die Bäche und ihre BewohnerInnen näher bringen und auch für Bedrohungen für unsere Bäche wie harter Uferverbau, Sohlpflasterung, Wasserentnahme, Verunreinigung sensibilisieren. Ausgerüstet mit Netzen und Keschern werden mit dem Biologen Oliver...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.