Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Die große Küchenschelle zählt zu den typischen Frühblühern. | Foto: Franz Kössl
2

Was blüht denn da?
Jetzt mitmachen und Frühlingsblumenbilder teilen

Der Frühling hält Einzug – und mit ihm erwacht die Natur in voller Blüte! Nicht nur wir Menschen genießen die ersten warmen Sonnenstrahlen, auch Schneeglöckchen, Krokusse und Co. strecken sich aus der Erde. Der Naturschutzbund ruft deshalb auch dieses Jahr wieder dazu auf, die ersten Frühblüher zu fotografieren und so wertvolle Daten für die Wissenschaft zu sammeln. Mitmachen ist kinderleicht Egal, ob beim Sonntagsspaziergang, auf dem Schulweg oder während der Mittagspause – einfach das...

Männlicher Buntspecht mit Futter im Schnabel vor der Bruthöhle. © B. Rosenberger
1 1 4

Naturschutzbund OÖ
Wer klopft denn da? – Brutzeit der Spechte!

Alle unseren in Oberösterreich heimischen Spechtarten, wie Schwarzspecht, Grün- und Grauspecht, Bunt- und Mittelspecht, Weißrücken- und Dreizehenspecht sowie Kleinspecht sind im Naturschutzgesetz verankert – nicht ohne Grund! Spechte haben im Ökosystem Wald eine besonders wichtige Schlüsselrolle! Auch wenn vor allem der Buntspecht urbane Gebiete für sich entdeckt hat, braucht er, wie alle Spechte, vielfältige und reich strukturierte Wälder. Monokulturen bieten Spechten keinen dauerhaften...

Gerettete Erdkröte | Foto: Heidi Kurz
2

Zaun-Aufbau in Luftenberg
Ehrenamtliche Amphibienschützer gesucht

Der Naturschutzbund lädt am Sonntag, 9. März, um 9.30 Uhr zum Aufbau eines Amphibienschutzzaunes im Luftenberger Ortsteil Forst ein. LUFTENBERG. In Forst, Gemeinde Luftenberg, wird am Sonntag, 9. März, von 9.30 bis 12 Uhr ein Amphibienschutzzaun aufgebaut. Der Naturschutzbund sucht dafür noch ehrenamtliche Helfer. Treffpunkt: Forst 2, 4225 Luftenberg. Ausrüstung: Schutzweste (Arbeit am Straßenrand), Arbeitshandschuhe und Kleidung, die schmutzig werden darf. Bei Schlechtwetter wird der Termin...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Schon die Jüngsten helfen den Amphibien bei ihrer Laichwanderung im Bezirk Scheibbs. | Foto: Jacqueline Kastenberger
27

Laichwanderung
Unsere Amphibien auf "Brautschau" im Bezirk Scheibbs

Die heimischen Amphibien sind Gefahr! Aber es gibt Menschen im Bezirk, die für sich für die Tiere in Not einsetzen. BEZIRK SCHEIBBS. Unsere Kröten, Frösche, Unken und Salamander im Bezirk haben's wahrlich nicht leicht. Denn neben der zunehmenden Bedrohung ihrer Lebensräume werden sie im Zuge ihrer Laichwanderung im zeitigen Frühjahr häufig Opfer des Straßenverkehrs. Kinder als Amphibien-Retter Doch glücklicherweise gibt es engagierte Tierschützer wie Jacqueline Kastenberger und Benjamin...

Erdkröten-Pärchen am Amphibienschutzzaun; © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund plädiert zu Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an – eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab fünf Grad...

Jetzt ist die richtige Zeit, um Nistkästen für Vögel im Garten anzubringen. | Foto: Gudrun Fuss/Naturschutzbund
4

Mostviertler Garten-Tipp
Jetzt Nistkästen für Vögel im Garten anbringen

Bald ist "Vogelhochzeit": Wie man die "gefiederten Freunde" unterstützen kann. MOSTVIERTEL. Es ist nun an der Zeit, um Nistkästen zu reparieren oder neue Nisthilfen anzubringen, denn bereits im März beginnt die Brutzeit vieler Singvögel. Der Naturschutzbund bietet Bauanleitungen für selbstgemachte Häuschen für verschiedenste Vogelarten und gibt Tipps zur Montage. Kleine Höhlungen als NistplatzViele der typischen Gartenvögel wie Kohl- und Blaumeise sind auf kleine Höhlungen als Nistplatz...

Foto: Betreuer Reinhard Osterkorn mit einem Raufußbussard; © OAW

Naturschutzbund OÖ
Eulen- und Greifvogelschutz hautnah – von der Pflege bis zur Auswilderung

Donnerstag, 27. Februar 2025 um 18 Uhr Seit über 35 Jahren kümmert sich die Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW um verletzte Greifvögel und Eulen. Über diese Arbeit und notwendige Schutzmaßnahmen berichten Daniel Stieringer und Heidi Kurz in ihrem Vortrag. Ort: Botanischer Garten, Seminarraum Kosten: € 9,60 Vortragende: Daniel Stieringer MSc und Mag.a Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich Keine Anmeldung erforderlich! In Kooperation mit der Volkshochschule Linz.

Nisthilfen bauen, ist kinderleicht. © Gudrun Fuß
3

Naturschutzbund OÖ
Bald ist Vogelhochzeit – jetzt Nistkästen reparieren und bauen!

Nun ist DIE Zeit, um Nistkästen zu reparieren oder neue Nisthilfen anzubringen, denn bereits im März beginnt die Brutzeit vieler Singvögel. Der Naturschutzbund bietet Bauanleitungen für selbstgemachte Häuschen für verschiedenste Vogelarten und gibt Tipps zur Montage. Viele der typischen Gartenvögel wie Kohl- und Blaumeise sind auf kleine Höhlungen als Nistplatz angewiesen. Leider sind heutzutage alte, höhlenreiche Bäume Mangelware und sollten deshalb so weit wie möglich erhalten werden. Wo sie...

Zitronenfalter in Winterstarre; © H. Kurz
2

Naturschutzbund OÖ
Vorfrühling – Erwachen der Natur

Die Phänologie ist ein spannendes Forschungsfeld, welches sich mit den zeitlichen Abläufen biologischer Ereignisse in der Natur befasst. Sie beschreibt die jährlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Pflanzen und Tieren in Bezug auf den Jahreskreis wie beispielsweise Blühbeginn, Blattaustrieb und Fruchtreife. Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dieser Wissenschaft, welche Ökologie und Meteorologie verbindet, und stellt typische Phänomene der...

Foto: Biberspuren am Wasser; © H. Kurz

Naturschutzbund OÖ
„Landschaftsgestalter Biber an der Feldaist" am 22.02.2025 in Pregarten

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 22.02.2025 von 09:30 bis 11:30 Uhr zu einem Forschervormittag für die ganze Familie auf den Spuren des Bibers im Feldaisttal bei Pregarten ein. Mit bis zu 30 kg Kilogramm Gewicht und einer Körperlänge von über einem Meter ist der Europäische Biber das größte heimische Nagetier. Sein Fell ist sehr dicht und schützt perfekt vor Nässe und Auskühlung. Der wertvolle Pelz war mit ein Grund für seine Ausrottung. Jetzt im Winterhalbjahr kann man die Spuren des...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Janus im Schnee; John Crusius, Wildtierland Hainich gGmbH
1

Naturschutzbund OÖ
Auswilderung des Luchs-Kuders Janus im Nationalpark Kalkalpen

Weitere Bestandsstützungen sind allerdings dringend notwendig, damit das bedrohte Vorkommen in und um den Nationalpark Kalkalpen als wichtiger Ausgangsbestand für eine künftige Population in den nördlichen Kalkalpeneine Zukunft haben kann. Die Zeit drängt: Derzeit leben in und um den Nationalpark Kalkalpen nur noch vier Luchse, die zum Teil eng miteinander verwandt und relativ alt sind. Seit Jahren hat es keinen Fortpflanzungserfolg gegeben. Zwei weitere Luchse sind weiter östlich in den...

Amphibienretter werden im Bezirk Scheibbs dringend gesucht! Der Straßenverkehr stellt eine große Gefahr für selten gewordene Kröten dar. | Foto: Robert Hofrichter
4

Amphibienwanderung
Frösche-Klauber im Bezirk Scheibbs dringend benötigt

Die Amphibien begeben sich bald wieder auf die Suche nach passenden Laichgewässern für ihren Nachwuchs. Deshalb sucht der Naturschutzbund zur Zeit dringend nach fleißigen Helfern. BEZIRK SCHEIBBS. Bald wandern sie wieder! Schneller als man denkt ist das Frühjahr da und selbst wenn es noch recht kühl ist, machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen....

Roter Hartriegel; © M. Fuchs

Laubgehölze im Winter – Knospenspaziergang

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 8. Februar 2025 von 10 bis 12 Uhr zu einem „Knopsen-Spaziergang“ in Linz-Elmberg ein. Laubgehölze im Winter – Knospenspaziergang Samstag, 8. Februar 2025 von 10 bis 12 Uhr Gemeinsam erkunden wir die heimischen Laubgehölze im Winter – kahl und ohne Blätter. Anhand typischer Knospenformen und -farben, Zweigen sowie Rindenstruktur und Wuchs lassen sie sich jedoch mit etwas Übung leicht voneinander unterscheiden. Ziel der Exkursion ist es, die wichtigsten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Neugierig blickt dieses Fuchsjunge auf das kommende Jahr. | Foto: Wolfgang Schruf

2025
Rotfuchs ist das Tier des Jahres

Die Naturschutzbund-Wahl zum "Tier des Jahres" hat der schlaue Rotfuchs gewonnen. SALZBURG. Der Naturschutzbund rief wieder zur Wahl des "Tier des Jahres" auf. Der Rotfuchs, vielen einfach als "Fuchs" bekannt, hatte beim Rennen die Schnauze vorne. Schon lange sorgt er beim Menschen für Faszination und kommt in Märchen und in der Kunst häufig vor. Er ist ein Symbol für Schlauheit und für Täuschung. Der Rotfuchs ist ein Raubtier und gehört wie der Wolf zu den hundeartigen Tieren. Füchse leben als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Mitterkirchen
© R. Gattringer
1 1 9

Naturschutzbund OÖ
2024 war ein gutes Jahr für Meister Adebar!

Rekordjahr bei den Weißstörchen in Oberösterreich und 31 ausgeflogene Jungstörche Die Weißstorch-Brutsaison 2024 zeigte einen signifikanten Anstieg der Weißstorchbestände in Oberösterreich, freut sich der Vogelexperte Robert Gattringer vom Naturschutzbund Oberösterreich. Es kam zu acht Neuansiedelungen beziehungsweise Erstbruten in Leonstein, Mitterkirchen, St. Oswald bei Freistadt, Neukirchen an der Vöckla, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Riedau, Schenkenfelden und Ulrichsberg sowie einer...

5

Naturschutzbund OÖ
Junges Wanderfalken-Weibchen zog es nach Deutschland

Pflegling der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit Schulterverletzung im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Deutschland) aufgenommen! Bekannt sind Wanderfalken für ihre torpedoartigen Sturzflüge, bei denen die meisterlichen Jäger der Lüfte dank ihres massigen und stromlinienförmigen Körpers eine Geschwindigkeit von über 180 Kilometer pro Stunde erreichen können. In Oberösterreich ist der Wanderfalke ganzjährig anzutreffen. Der Bestand wird in...

Ihre Hügel sieht man häufig - so nahe bekommt man einen Maulwurf allerdings selten zu Gesicht. | Foto: Beeki/pixabay
1 Aktion 4

Tipps und Tricks
Maulwürfe schaffen Hügel-Landschaften in Hausgärten

Es mag dir vielleicht schon aufgefallen sein: Auf vielen Grünflächen in der Steiermark ragen aktuell unzählige Erdhügel aus dem Boden. Dort war der Maulwurf am Werk. Naturschützer Johannes Gepp erklärt, was man tun soll, wenn man einen fleißigen Gräber im Garten hat. STEIERMARK. Maulwürfe halten weder Winterschlaf noch Winterruhe. Wenn es sehr kalt ist und die Böden gefroren sind, sind die Tiere in der Tiefe tätig und man bemerkt an der Oberfläche nicht viel von ihrer Arbeit. Ist es wärmer,...

Karte der Froschwanderungen | Foto: Screenshot (Froschklaub-Börse des Naturschutzbundes)
3

Naturschutz, Froschwanderungen
Tirol braucht Frösche-Retter

Die Wandersaison der Amphibien ist gleich um die Ecke. Manche von denen beginnen ihre Laichwanderung, wenn es noch kühl ist. Damit die kleinen Tiere sicher unterwegs wären, sucht der Naturschutzbund engagierte Helferinnen und Helfer. TIROL. Auf der Froschklaub-Börse sind alle bekannten Wanderstrecken aufgelistet und werden regelmäßig aktualisiert. Mit einem Klick auf die Punkte kann man sich für die Mitarbeit anmelden. Eine interaktive Karte zeigt die Orte, an denen Hilfe benötigt wird. In...

2

Vorträge mit Diskussion, Mi. 22.01.2025, 18 Uhr
Die biophile Stadt

Der Naturschutzbund ladet Sie herzlich zur Veranstaltung mit Vorträgen und Diskussion ein! Die Vision einer biophilen Stadt Graz nach dem Vorbild von Oslo und Singapur steht über dem Programm der Regionalstelle Graz des Naturschutzbundes Steiermark: üppige Natur im urbanen Raum und eine enge Verbindung zwischen Mensch und Natur, das ist das erklärte Ziel. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, kooperiert der Naturschutzbund mit öffentlichen Stellen, aktuell dem Graz Museum zur...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
Illustration: © J. Limberger
1

Naturschutzbund OÖ
Sind Autorallyes noch zeitgemäß?

Anlässlich der bevorstehenden 38. Internationalen Jänner-Rallye im Bezirk Freistadt im Mühlviertel, stellt sich einmal mehr diese Frage. Dröhnende Motoren und quietschende Reifen – in Oberösterreich finden alljährlich länderübergreifende Motorsportevents statt. Der finanzielle Gewinn Einzelner steht dabei in Zeiten des immer deutlicher werdenden Klimawandels gegen die Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt. Die Kosten für Straßensperren und Einsatzkräfte, die nötig sind, um ein solches...

© pixabay
1 1

Naturschutzbund OÖ
Verzicht auf das Silvester Feuerwerk!

„Des einen Freud – des andern Leid“ Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht des Silvester-Feuerwerks auf! Der Jahreswechsel rückt näher und damit auch die Zeit der Knaller und Feuerwerkskörper. Jahr für Jahr werden unzählige Feuerwerksraketen und Böller abgefeuert, mit dramatischen Auswirkungen für Mensch, Natur und Umwelt. Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht auf das Silvester-Feuerwerk auf. Durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern steigt die Schadstoff- und...

Fuchsjunge unternehmen nach vier Wochen erste Ausflüge außerhalb des Baus. Nach fünf bis sechs Monaten emanzipieren sie sich zunehmend von ihren Eltern. | Foto: Wolfgang Schruf

Gesundheitspolizist und Überlebenskünstler
Der Rotfuchs ist das Tier des Jahres 2025

Was haben Falchs Gulderling, das filzige Haarkelchmoos und der schwarzgrüne Klumpfuß gemeinsam? Richtig: Sie gehören zu Österreichs Arten des Jahres 2025. Falchs Gulderling ist übrigens eine Streuobstsorte, beim Klumpfuß handelt es sich um einen Pilz. Der Vogel des Jahres ist die Krickente, und beim Tier des Jahres hat der Rotfuchs heuer die Nase vorn. BEZIRK KIRCHDORF. Füchse kommen seit Jahrhunderten in Kunst und Literatur vor. Sie sind Überlebenskünstler, die als „Gesundheitspolizisten“ eine...

Pflanzaktion im Rahmen vom Bienenfonds von Naturschutzbund und Hofer © J. Kübelböck
3

250 Bäume & Sträucher mehr für‘s Mühlviertel

Eine gemeinsame Aktion von HOFER und Naturschutzbund Wildgehölze wie der Holzapfel ziehen Wildbienen an und tragen damit wesentlich zur Vielfalt der Arten bei. Mit einer Aktion, bei der mehr als 250 heimische Bäume und Sträucher im Mühlviertel gepflanzt wurden, setzen sich HOFER und Naturschutzbund über ihren gemeinsamen Bienenschutzfonds einmal mehr für die wilden Summer & Brummer ein. Vor allem Schlehen aber auch Rotföhren, Stieleichen und Holzäpfel fanden auf Flächen des Naturschutzbundes...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Landesregierung stellt Projekte für Naturschutz und Flächenentwicklung in Niederösterreich vor. | Foto: Pixabay
4

Umweltschutz
NÖ verbindet Naturschutz und Wachstum mit neuen Projekten

Niederösterreich geht mit zwei neuen Projekten einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Der „Nationalpark Kampwald“ soll den Naturschutz vorantreiben und gleichzeitig die Region wirtschaftlich stärken, während die „NÖ Flächenagentur“ zur Förderung der nachhaltigen Flächenentwicklung beitragen soll. NÖ. Niederösterreich setzt mit den Projekten „Nationalpark Kampwald“ und der „NÖ Flächenagentur“ neue Maßstäbe in puncto Naturschutz und Regionalentwicklung.  "Zwei Projekte, die Hand...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kulturlandschaft am Linzer Pöstlingberg; © F. Schwarz
  • 23. Mai 2025 um 17:00
  • Parkplatz beim Collegium Petrinum
  • Linz

Hinauf zum Linzer Hausberg - naturkundliche Wanderung

Der Naturschutzbund lädt am Freitag, 23. Mai 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einer Naturwanderung vom Petrinum zum Pöstlingberg ein. Das Linzer Stadtgebiet zeichnet sich auch dadurch aus, dass man binnen weniger Gehminuten die landschaftlich reizvolle und naturnahe Kulturlandschaft des Grüngürtels erreicht, der das Linzer Becken im Norden und Osten umrahmt. Hier finden sich die typischen Landschaftselemente, wie sie für das Mühlviertel prägend sind: Bergbauernhöfe, Wiesen, Streuobstbäume, Hecken,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunkehlchen nutzen gerne Altgräser als Sitzwarten.  © H. Kurz
  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa des Naturschutzbundes
  • Leopoldschlag

Vogelkundliche Führung im Europaschutzgebiet Maltsch

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 24.05.2025 von 9 bis 11:30 Uhr zu einer vogelkundlichen Exkursion ein. In den Feuchtwiesen zwischen Leopoldschlag und Wullowitz am Grünen Band Europa leben Vögel, die sonst nur noch selten in Oberösterreich zu finden sind, allen voran das Braunkehlchen, welches akut vom Aussterben bedroht ist. Weitere Raritäten wie Rohrammer, Feld- und Schlagschwirl können zumindest akustisch entdeckt werden. Daneben leben Wachtelkönig und Wachtel in den Wiesen an der Grenze...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2
  • 24. Mai 2025 um 15:00
  • Brücke über den Ragnitzbach am Berthold Linder Weg
  • Graz

„Grazer Bäche erleben!“ – Geführte Expedition an den Ragnitzbach

Die Grazer Bäche werden seitens der Bevölkerung wenig wahrgenommen! Dies liegt sicher auch daran, dass sie teilweise wenig sichtbar und schwer zugänglich sind. Mit der heurigen Bach-Expedition möchte der Naturschutzbund den Grazerinnen und Grazern die Bäche und ihre BewohnerInnen näher bringen und auch für Bedrohungen für unsere Bäche wie harter Uferverbau, Sohlpflasterung, Wasserentnahme, Verunreinigung sensibilisieren. Ausgerüstet mit Netzen und Keschern werden mit dem Biologen Oliver...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.