Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Foto: Wildkatze (Felis silvestris) im Wildpark Mautern in der Steiermark; © H. Kurz

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund zum Weltkatzentag am 8. August

Heute ist Weltkatzentag – Wildkatzen Rückkehr erleichtern! Wenn wir vom internationalen Tag der Katzen sprechen, denken die meisten von uns wahrscheinlich als erstes an die Hauskatze. Doch weltweit gibt es etwa 40 verschiedene wildlebende Katzenarten, in Europa vier – diese stellt der Naturschutzbund zum Welttag der Katzen vor: https://naturschutzbund.at/newsreader-36/items/wildkatzen-rueckkehr-erleichtern.html.

Die scheue Waldbewohnerin ist im Begriff, sich langsam wieder in Österreich auszubreiten.  | Foto: © Robert Hofrichter
2

Weltkatzentag
"Unsere" Wildkatzen -Wie erleichtert man ihnen die Ausbreitung?

Den Weltkatzentag am 8. August nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um auf die Wildkatzen in Europa aufmerksam zu machen.  TIROL. In Europa gibt es vier Arten von Wildkatzen. Leider sind sie alle vom Aussterben bedroht, ebenso wie die anderen 36 Arten weltweit.  Welche Katzenarten gibt es in Europa?Vor allem auf Sardinien kommt die Falbkatze vor. Sie stammt von unserer Hauskatze ab und ist besonders in Teilen Afrikas und auf der arabischen Halbinsel zu finden. Der Pardelluchs oder Iberische...

Die scheue Waldbewohnerin ist im Begriff, sich langsam wieder in Österreich auszubreiten. | Foto: Robert Hofrichter
6

Naturschutzbund zum Weltkatzentag
Wildkatzen Rückkehr erleichtern

Der Weltkatzentag am 8. August lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf unsere geliebten Hauskatzen, sondern auch auf die wildlebenden Katzenarten, von denen es weltweit etwa 40 gibt. In Europa sind vier dieser Arten heimisch, und der Naturschutzbund nutzt diesen Tag, um auf deren Schutz und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, aufmerksam zu machen. Wildkatzen in EuropaVon den weltweit rund 40 Wildkatzenarten sind die meisten vom Aussterben bedroht. Europa beheimatet vier dieser...

1 3 3

Folder des Naturschutzbundes Steiermark informiert
Keine Panik vor Hornissen

Nur keine Panik vor Hornissen! Hornissen konnten in der Steiermark dank günstiger klimatischer Verhältnisse viele Nester anlegen, was einen hornissenreichen Sommer erwarten lässt. Graz, 07. August 2024, Jetzt ist wieder Hornissenzeit: Durch den milden Winter haben viele Hornissenköniginnen überlebt und gründeten im Frühjahr zahlreiche neue Nester, was eine hohe Anzahl an Hornissen im Sommer vermuten lässt. Aber nur keine Panik! Hornissen sind friedlich, sie wehren sich nur, wenn man sie...

Überreichung der Glücks-Plakette "schwalbenfreundliches Haus" an Familie Ilsinger: Hans Ilsinger, Birgit Ilsinger, Volker Seiser, Karin Hochegger sowie Tobias und Christopher | Foto: Harald Waupotitsch
4

Bedrohte Tiere
Naturschutzbund zeichnet schwalbenfreundliche Häuser aus

Schwalben sind Frühlingsboten, die nach einer langen Reise aus dem tropischen Afrika zum Frühlingsanfang bei uns ankommen. Immer öfter finden sie aber dann keine Möglichkeit zum Nisten. Die Regionalstelle des Naturschutzbundes im Ennstal und Ausseerland hilft den Vögeln, ihren Bestand zu sichern. Schwalben sind gern gesehene Glücksbringer. Sie sind selbstverständlicher Teil unserer Kulturlandschaft geworden und haben sich eng an den vom Menschen geschaffenen Lebensraum angepasst. Von den fünf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Robert Hofrichter
2

8. August-Tag der Katze
Rückkehr der Wildkatze fördern

Zum internationalen Tag der Katzen am 8. August betont der Naturschutzbund die Bedeutung der Wildkatzen. NÖ. Während Hauskatzen allseits bekannt sind, sind die meisten der rund 40 weltweit existierenden Wildkatzenarten, darunter vier europäische, vom Aussterben bedroht. In Europa- leben die Falbkatze, der Pardelluchs, der Eurasische Luchs und die Europäische Wildkatze. Insbesondere die Wiederansiedlung des Iberischen Luchses in Spanien und Portugal war erfolgreich, dennoch bleibt der Eurasische...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Alpensalamander ernähren sich von tierischer Beute wie beispielsweise Insekten, Spinnen, Larven, Asseln, Schnecken und Regenwürmern. Sie sind überwiegend nachtaktiv, nach Regenfällen kommen die Tiere jedoch auch tagsüber aus ihren Verstecken. | Foto: Walter Hödl
4

Naturschutzbund
Der Alpensalamander ist Lurch des Monats August

Der Alpensalamander ist charakterisiert durch seine luxuriös wirkende lack-schwarze Haut, seine bleigraue Unterseite und seinen Lebensraum – die Alpen. Er ist perfekt an die kalten und harschen Bedingungen unserer Gebirge angepasst. Der Naturschutzbund kürt den Alpensalamander zum Lurch des Monats August und bittet, dessen Beobachtungen auf naturbeobachtung.at zu teilen. BEZIRK. Der Alpensalamander ist im Gegensatz zu allen anderen Amphibien lebendgebärend, er bringt also vollständig...

Eichhörnchen beim Trinken; © R. Jagersberger
3

Naturschutzbund OÖ
Sommerhitze – auch Wildtiere brauchen Abkühlung!

Wenn Vögel, Säugetiere und Insekten Durst haben, können von uns Menschen geschaffene Wassertränken, künstlich angelegte Pfützen oder Naturteiche den Tieren durch die Trockenheit und Hitze helfen. Wie das am besten gelingt? Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt Tipps für Ihren Garten oder den Balkon. Schon im Frühling sind Wildtiere auf eine ausreichende Versorgung mit Futter und Wasser angewiesen. Wenn im Sommer dann noch die Hitze dazu kommt, wird es immer schwieriger an eine erfrischende...

Igel sind häufig Opfer von Mähroboter. © G. Fuß
2 2

Naturschutzbund OÖ
Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

Einjährige Berufkraut © Julia Kropfberger
4

Naturschutzbund OÖ
Landwirtinnen und Landwirte der Zukunft leisten wichtige Naturschutzarbeit

Kurz vor Schulschluss leisteten dreißig Schülerinnen und Schüler der Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg, Linz einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt: Sie unterstützen den Naturschutzbund Oberösterreich und dessen Stiftung für Natur beim Management von invasiven Neophyten wie dem Einjährigen Berufskraut auf einer artenreichen, naturschutzfachlich äußerst wertvollen Wiesenfläche in Luftenberg. Das Einjährige Berufkraut ist ein invasiver...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Stockenten in der Mauser; © J. Limberger
1

Naturschutzbund OÖ
Schwingenmauser – eine gefährliche Zeit für Wasservögel

Federn sind für Vögel charakteristische Hautausbildungen aus Keratin und bestehen also aus demselben Material wie menschliche Haare und Fingernägel. Es gibt im Wesentlichen zwei Haupttypen von Federstrukturen - und zwar das Groß- und das Kleingefieder. Diese Federtypen nutzen sich im Laufe der Zeit trotz permanenter Pflege, mit der die Vögel viel Zeit verbringen, unterschiedlich schnell ab und müssen daher gelegentlich erneuert werden. Den Wechsel des Federkleides nennt man Mauser, erklärt der...

43

Steirischer Naturschutz
Markt der Artenvielfalt

Markt der Artenvielfalt Naturvielfalt und Steirischer Umweltschutz mit Heimischen Natur Erlebnissen direkt am Markt. Laden zum diskutieren  und Informieren ein. Eine Veranstaltung für Jung und Alt den man lernt nie aus. Am Mittwoch war die Herrengasse und der Landhaushof Zentraler Punkt der Veranstaltung " Markt der Vielfalt". Natur Liebhaber kommen hier auf jeden Fall was geboten und für die Kinder eröffnet sich mal eine Welt der Steirischen Natur. Natur und Umweltschutz - Nachhaltigkeit und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Naturschutz-Mitmachaktion; © Archiv Naturschutzbund OÖ

Naturschutzbund OÖ
Mitmachaktion Hacklbrunn, Sandl - Ehrenamtlich Helferinnen und Helfer gesucht!

Invasive, nicht heimische Pflanzenarten wie die Vielblättrige Lupine sehen zwar oft ansprechend aus, verdrängen aber die heimischen Pflanzenarten und bedrohen dadurch seltene Lebensräume und heimische Tierarten. Bei einer Naturschutz-Mitmachaktion in Hacklbrunn, Sandl am Samstag, 6. Juli 2024 von 9 bis 13 Uhr auf einer artenreichen und naturschutzfachlich wertvollen Feuchtwiese bitten die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Freistadt und die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oberösterreich um...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Waldkauz in der Dämmerung | Foto: © J. Limberger

Naturschutzbund OÖ
Wanderung zu den Tieren der Nacht

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 29. Juni 2024 von 20:30 bis 22:30 Uhr zu einer Nachtwanderung ins Leithental und in das Naturschutzgebiet "Koaserin" ein! Bei dieser Wanderung entdecken wir die Tiere der Nacht rund um die "Koaserin" und im Leithental. Mit dem Fledermausdetektor bestückt, wandern wir ins nächtliche Leithental und ein Stück in das Naturschutzgebiet "Koaserin". Wir erfahren Interessantes über Uhu, Fledermaus und Co. Treffpunkt: Naturerlebnisinsel des Naturschutzbundes, neben...

2

Besuchen Sie uns am 26. Juni im Landhaushof
Die Wildkatze - Highlight am „Markt der Artenvielfalt“ in Graz!

Besuchen Sie uns am Mittwoch, den 26. Juni 2024 von 10-18.00 Uhr am Infostand im Landhaushof Graz! Sie erhalten Wildkatzen-Informationen aus erster Hand vom Wildökologen Dr. Andreas Kranz! Die Wildkatze ist ein Glücksfall, wenn es um Biotopvernetzung geht: Jede und jeder liebt sie und freut sich über ihre Rückkehr. Und keine Art bringt anschaulicher auf den Punkt, worum es bei der Verbindung von Lebensräumen geht. Grund genug für den Naturschutzbund Steiermark, die Wildkatze ins Zentrum seines...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
Hummeln sind ins unseren Breiten vielerorts zu sehen.  | Foto: Archiv
4

Citizen Science Award 2024
Hobbyforscher*innen vor den Vorhang

Der Citizen Science Award ist im vollen Gange! Noch bis zum 31. Juli sind Hobbyforscher*innen & Naturliebhaber*innen aufgefordert, vier Insektengruppen, die heuer im Scheinwerferlicht stehen – und zwar Libellen, Tagfalter, Hummeln und Heuschrecken – auf naturbeobachtung.at zu teilen. Es winken tolle Preise und man leistet als Citizen Scientist einen wertvollen Beitrag zu Biodiversitätsforschung & Artenschutz in Österreich. TIROL (red). Großartige 8.493 Meldungen gingen im Zeitraum von Anfang...

Thomas Wrbka, Romana Ull, LAbg. Cornelia Schweiner, Johannes Gepp, Oskar Tiefenbach und Johann Winkelmaier (v.l.) feiern 111 Jahre Naturschutzbund. | Foto: Schleich
2

Doppeljubiläum
Naturschutzbund feierte in Hohenbrugg an der Raab

Vor 111 Jahren wurde der Österreichische Naturschutzbund gegründet. Verbunden mit dem Fest anlässlich 25 Jahre "Mein Quadratmeter Raabtal" wurde in Hohenbrugg an der Raab gefeiert. HOHENBRUGG. Der Naturschutzbund Steiermark betreut mehr als 400 Hektar Naturschutzflächen, von denen 250 im Eigentum der Naturschützerinnen und Naturschützer stehen. "Derzeit werden Verhandlungen über weitere 139 Hektar geführt, die für den Erhalt der Artenvielfalt von großer Bedeutung sind“, sagte der Präsident des...

1

Jubiläumsfest zum 111-jährigen Bestehen gefeiert
Mit mehr als 400 Hektar steirischen Naturschutzflächen feiert der Naturschutzbund sein 111-Jahre-Jubiläum

Graz/Fehring 15. Juni 2024. Der Naturschutzbund Steiermark betreut mehr als 400 ha Naturschutzflächen, von denen 260 ha in seinem Eigentum stehen. Derzeit werden Verhandlungen über weitere 139 ha geführt, die den für den Erhalt der Artenvielfalt überlebenswichtigen Biotopverbund weiter anwachsen lassen. Anlässlich des großen Jubiläumsfests zu seinem 111-jährigen Bestehen am 15. Juni und anlässlich 25 Jahre Naturschutzprojekt „Mein Quadratmeter Raabtal“ lud der Naturschutzbund Steiermark daher...

Mäusebussard-Ammenvogel mit Nestlingen; © OAW
1 1

Naturschutzbund OÖ
Glückliche Rettung zweier Mäusebussard-Nestlinge

Am 22. Mai 2024 kamen zwei Mäusebussard-Nestlinge über einen Falkner der Adlerwarte Obernberg am Inn auf unsere Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW in Linz/Ebelsberg. Der Mäusebussard (Buteo buteo), ein Vertreter der Habichtartigen, greift bei der Wahl seines Nistplatzes gern auf hohe Bäume in Altholzbestände zurück. Werden diese in der Zeit von Nist- und Brutpflege im Frühling durchforstet und gefällt, bedeutet dies nicht nur für den Mäusebussard, sondern auch für viele andere Vogelarten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Natopia war sein „Lebensprojekt“, das er mit großem Engagement verfolgte.  | Foto: natopia
2

Trauer um Andreas Jedinger
Geschäftsführer des Vereins natopia verstorben

Natopia-Geschäftsführer Andreas Jedinger verstarb an einem Herzinfarkt. "Andreas war seit März 2003 Geschäftsführer des Vereins natopia und als solcher Motor und Seele dieser Umweltbildungseinrichtung. Ohne seinen Einsatz gäbe es natopia in seiner heutigen Form nicht", halten die natopia-Vertreter in ihrem Nachruf fest. INNSBRUCK. "Mit viel Geschick und großem Einsatz hat Andreas Jedinger dazu beigetragen, dass natopia ein wichtiger Faktor in der Tiroler Umweltbildung wurde, natopia wurde in...

Exkursion zu einigen Gewässern im Bezirk Hollabrunn. | Foto: Naturschutzbund Niederösterreich
6

Gewässern Raum geben
Wasserwelt und tierisches Treiben in Hollabrunn

Expertinnen und Experten trafen einander gemeinsam mit rund 50 Naturliebhabern jeden Alters, um einen Tag lang den Gewässern des Weinviertels die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. BEZIRK HOLLABRUNN. Am Bahnhof Hetzmannsdorf-Wullersdorf, wo die Exkursion startete, wurden alle Interessierten von der Organisatorin Margit Gross, Geschäftsführerin des Naturschutzbundes Niederösterreich, und Thomas Wrbka, Präsident des Naturschutzbundes Österreich, begrüßt und über den Ablauf des Tages...

Gebirgsstelze nach Scheibenanflug; © H. Kurz

Häufigste Todesursache bei Vögeln – Anprall an Glasscheiben

In Österreich sterben jährlich hunderttausende Vögel bei Kollisionen an Glasflächen mit freier Durchsicht wie Lärm- und Windschutzwände, Verbindungsgänge, Wintergärten oder an Gebäuden mit Spiegelglasfassade. Es wird vermutet, dass Vogelschlag an Glasscheiben nach der Lebensraumzerstörung die häufigste von Menschen verschuldete Todesursache bei Vögeln ist, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Vögel können durchsichtige Glasflächen nicht erkennen. Sie sehen entweder das Gelände dahinter oder...

Auwald Traun-Donau-Auen; © F. Schwarz

Grüne Wildnis am großen Strom – das Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet Traun-Donauauen – Großer Weikerlsee

Der Naturschutzbund lädt am Freitag, 14. Juni 2024 von 17 bis 20 Uhr zu einer naturkundlichen Wanderung „Grüne Wildnis am großen Strom – das Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet Traun-Donauauen – Großer Weikerlsee“ ein! Grüne Wildnis am großen Strom – das Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet Traun- Unweit der Großindustrie des Voest-Geländes befindet sich an der Mündung der Traun in die Donau ein großes zusammenhängendes Auwaldgebiet, das seit 2011 unter Naturschutz steht und den Rang eines...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Es gibt Nachweise zu Aufenthalten von Wildkatzen in Österreich. | Foto: Robert Hofrichter
3

Auch im Bundesland Salzburg
Die Wildkatze ist zurück

Die Wildkatze ist zurück! Die ersten sicheren Nachweise der Wildkatze wurden nun in einer Studie ausgewertet. Über mögliche Korridore und Ausbreitungshindernisse liegen nun umfassende Ergebnisse vor. SALZBURG. Eine neue Studie hat über rund 20 Jahre Daten zur Verbreitung der Wildkatzen in Österreich gesammelt. "Die Wildkatze galt in Österreich über Jahrzehnte als ausgestorben", erklärt Naturschutzbund-Wildkatzenexperte Andreas Kranz und ergänzt, dass diese Annahme nie ganz richtig gewesen war...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kulturlandschaft am Linzer Pöstlingberg; © F. Schwarz
  • 23. Mai 2025 um 17:00
  • Parkplatz beim Collegium Petrinum
  • Linz

Hinauf zum Linzer Hausberg - naturkundliche Wanderung

Der Naturschutzbund lädt am Freitag, 23. Mai 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einer Naturwanderung vom Petrinum zum Pöstlingberg ein. Das Linzer Stadtgebiet zeichnet sich auch dadurch aus, dass man binnen weniger Gehminuten die landschaftlich reizvolle und naturnahe Kulturlandschaft des Grüngürtels erreicht, der das Linzer Becken im Norden und Osten umrahmt. Hier finden sich die typischen Landschaftselemente, wie sie für das Mühlviertel prägend sind: Bergbauernhöfe, Wiesen, Streuobstbäume, Hecken,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunkehlchen nutzen gerne Altgräser als Sitzwarten.  © H. Kurz
  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa des Naturschutzbundes
  • Leopoldschlag

Vogelkundliche Führung im Europaschutzgebiet Maltsch

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 24.05.2025 von 9 bis 11:30 Uhr zu einer vogelkundlichen Exkursion ein. In den Feuchtwiesen zwischen Leopoldschlag und Wullowitz am Grünen Band Europa leben Vögel, die sonst nur noch selten in Oberösterreich zu finden sind, allen voran das Braunkehlchen, welches akut vom Aussterben bedroht ist. Weitere Raritäten wie Rohrammer, Feld- und Schlagschwirl können zumindest akustisch entdeckt werden. Daneben leben Wachtelkönig und Wachtel in den Wiesen an der Grenze...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2
  • 24. Mai 2025 um 15:00
  • Brücke über den Ragnitzbach am Berthold Linder Weg
  • Graz

„Grazer Bäche erleben!“ – Geführte Expedition an den Ragnitzbach

Die Grazer Bäche werden seitens der Bevölkerung wenig wahrgenommen! Dies liegt sicher auch daran, dass sie teilweise wenig sichtbar und schwer zugänglich sind. Mit der heurigen Bach-Expedition möchte der Naturschutzbund den Grazerinnen und Grazern die Bäche und ihre BewohnerInnen näher bringen und auch für Bedrohungen für unsere Bäche wie harter Uferverbau, Sohlpflasterung, Wasserentnahme, Verunreinigung sensibilisieren. Ausgerüstet mit Netzen und Keschern werden mit dem Biologen Oliver...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.