Neurologie

Beiträge zum Thema Neurologie

Neurologe Sebastian Beirer (l.) und Moderator Stefan Rottensteiner. | Foto: MeinMed
3

MeinMed-Vortrag Breitenfurt
Erkenntnisse und Therapien in der Neurologie

Unter dem Motto "Von Synapsen und Signalen" informierte der MeinMed-Vortrag in Breitenfurt über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Neurologie. BEZIRK MÖDLING. „Alles, was mit Nerven zu tun hat, fällt in den Bereich der Neurologie“, brachte es Neurologe Sebastian Beirer auf den Punkt. Er referierte im Rahmen eines Vortrags, den MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. Sein Fachgebiet befasst sich mit Entzündungen, Durchblutungsstörungen, Verlust...

Anzeige
Das "ProFit"-TEam David Denk, Victoria Lindmayr und Irene Egger (v. l.). | Foto: ProFit
11

Gesundheit
Gemeinschaftspraxis "ProFIT" eröffnet in St. Willibald

Seit Oktober 2024 ist die Gemeinschaftspraxis "ProFIT" in den Räumlichkeiten der ehemaligen Sparkasse in St. Willibald eröffnet. ST. WILLIBALD. Gegründet von der Wahlphysiotherapeutin Victoria Lindmayr und dem Wahlphysiotherapeut David Denk, bietet die Praxis Physiotherapie, Massagen und Yogakursen an. Lindmayr hat ihren Schwerpunkt im Bereich der Frauenheilkunde und Neurologie, während David Denk sich auf orthopädische und chirurgische Beschwerden spezialisiert hat. Beide stehen jedoch für...

Sabine Aichberger (l.) und Barbara Etzlstorfer kennen einander seit ihrem Medizinstudium. Später haben sie gemeinsam einen Turnus am ehemaligen AKH Linz absolviert. | Foto: Flora Fellner Fotografie

Freistadt
Ärztinnen-Duo startet am 9. September mit neuer Ordination

Barbara Etzlstorfer aus Freistadt und Sabine Aichberger aus Altenberg versorgen die Bezirksstadt ab 9. September mit neuen Angeboten. FREISTADT. Die Freistädter Bevölkerung darf sich auf ein gänzlich neues Angebot freuen: Am Montag, 9. September, startet die Wahlarztpraxis Barbara Etzlstorfer und Sabine Aichberger in der Linzer Straße 52. Das ist jenes Gebäude, in dem auch die Katharinen-Apotheke untergebracht ist. Stoßwellen-Therapie Die beiden Ärztinnen kennen einander seit ihrem...

Eva Schubert-Vadon arbeitet als Wahlärztin. Amtmann Alexander Friedl (links) und Bürgermeister Jürgen Dolesch gratulierten zur Praxiseröffnung. | Foto: Gemeinde Stegersbach

Eva Schubert-Vadon
Neue Facharztpraxis für Neurologie in Stegersbach

In der Herrengasse in Stegersbach hat Eva Schubert-Vadon eine Facharztpraxis für Neurologie eröffnet. Die Wahlärztin deckt das gesamte Spektrum der Neurologie ab, spezialisiert ist sie auf chronisch entzündliche Zentralnervensystem-Erkrankungen und neuroimmunologische Erkrankungen. "Mittlerweile sind zwölf Ärzte und Ärztinnen verschiedener Fachrichtungen in Stegersbach tätig", betonte Bürgermeister Jürgen Dolesch anlässlich seines Antrittsbesuches.

In der Stroke Unit im Kardinal Schwarzenberg Klinikum werden schwere Schlaganfälle behandelt. | Foto: KSK/Gerhard Schiel
2

Schlaganfall
Betroffene scheuen wegen Pandemie oft den Weg ins Spital

Immer wieder meiden Patienten aufgrund der Corona Pandemie im Spital vorstellig zu werden. Besonders gefährlich ist das bei einem Schlaganfall. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach, welches im Bundesland Salzburg neben der Christian-Doppler-Klinik als einziges Spital mit einer „Stroke Unit” ausgestattet ist, warnt vor dem hohen Risiko für betroffene Patienten, die nicht neurologisch untersucht werden. SCHWARZACH/SALZBURG. Der Schlaganfall ist in Österreich nach...

Mag. Judith Baumgartner bietet Erziehungs-, Familien-, Trennungs- und Scheidungsberatungen  | Foto: Gesundheitszentrum Schloss Prugg
4

Gesundheit in Bruck
Als Gesellschaft durch diese Krise gehen

Die Brucker Neurologin und Psychiaterin Dr. Saba Harrach erzählt, wie es vor allem Kindern und Jugendlichen in der Pandemie geht und wie resiliente Menschen besser aus der Krise kommen.  BRUCK/LEITHA. Mittlerweile beschäftigt uns das Corona-Virus schon fast ein Jahr. Die Pandemie belastet nicht nur das Gesundheitssystem, die Wirtschaft sowie die Schulen, sondern sie belastet auch die Psyche der Menschen. Die Gesellschaft scheinen erschöpfter von der Situation zu sein. Dass es mitten im Winter...

Foto: Harrach
9

Gesundheitszentrum
Die alte Schlossmühle hat eine neue Aufgabe

Neurologin Dr. Saba Harrach eröffnete das neue Gesundheitszentrum bei Schloss Prugg in Bruck. BRUCK/LEITHA. Die alte Schlossmühle beim Schloss Prugg war seit einigen Jahren unbenützt. Nun eröffnete die ambitionierte und erfahrene Neurologin Dr. Saba Harrach dort ein privates Gesundheitszentrum mit den medizinischen Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie sowie Psychotherapie in der Schloßmühlgasse 11 in Bruck an der Leitha. Zusätzlich wird die ganzheitliche Behandlung durch Physiotherapie,...

Eine neue App unterstützt MS-Betroffene. | Foto: THE YOOTH / Shutterstock.com

Seltene neurologische Krankheit
Neue App hilft MS-Patienten

"Cleo" möchte Betroffenen mit einem breiten Angebot unter die Arme greifen. (mjl). Rund 12.500 Menschen in Österreich sind von der chronischen neurologischen Krankheit Multipler Sklerose (MS) betroffen. Eine Fehlreaktion des Immunsystems führt langfristig zum Verlust wesentlicher Körperfunktionen. "Cleo" heißt eine neue App, die Patienten in ihrem Weg unterstützt. Unter anderem bietet sie die Möglichkeit, mit MS-Experten zu chatten und so anfällige Fragen zu klären. Astrid Kaltenböck, als...

3

Buchtipp: Gesundes Gehirn - Erhalten und fördern

Ein neues Buch zeigt auf, welche Faktoren die Leistungsfähigkeit unseres Gehirnes schädigen können. Unser Gehirn ist das Organ, dank dem wir uns am meisten von anderen Lebewesen unterscheiden. Es ist ein biologisches Wunder und muss doch oder gerade deswegen entsprechend gepflegt werden. Der international bedeutende Neurologe Udo Zifko zeigt auf, wie wir die Leistungsfähigkeit unserer Schaltzentrale bewahren können. "Gesundes Gehirn - erhalten und fördern" zeigt spezifische Möglichkeiten, um...

  • Michael Leitner
Misophoniker würden sich oft wohl gerne die Ohren zuhalten. | Foto: animaflora - Fotolia.com

Wenn Schmatzen zum Horror wird

Als Misophonie wird eine besonders negative emotionale Reaktion auf bestimmte Geräusche bezeichnet. Wenn der Sitznachbar so genüsslich seine Mahlzeit verschlingt, dass das Schmatzen den ganzen Raum erfüllt, kann das ganz schön nervig sein. Normalerweise können wir das dennoch einigermaßen verkraften, schließlich ist es ja bald wieder vorbei. Betroffene der sogenannten Misophonie hingegen werden bei diesen Alltagsgeräuschen regelrecht wahnsinnig. Noch keine Therapie Aus dem Griechischen kann die...

  • Michael Leitner
Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Leiter des Instituts für Medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien
4

Gesundheits-Talk: Neue Behandlungsmethoden und Möglichkeiten der Medizin

Wie ist der Stand der Wissenschaft in der medizinischen Genetik, der Krebsbehandlung, der Neurochirurgie, der Rehabilitation und in der Entwicklung neuer Impfstoffe? Wohin entwickeln sich Medizinforschung und -technik und welche Chancen und Risiken bergen neue Ansätze und Technologien? Innovative Behandlungsmethoden, Technologien und Medikamente - die Medizin hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Beinahe täglich hört man von neuen Möglichkeiten, Krankheiten zu behandeln oder...

  • Linz
  • Michael Hauer
Betroffene des Restless Legs Syndrom haben vor allem in der Nacht mit ihrer Krankheit zu kämpfen. | Foto: Nobilior - Fotolia.com

Wenn die Beine zur Qual werden

Beim Restless Legs Synrom kommt es zu Störempfindungen in Beinen oder Armen. Ein leichtes Kribbeln hat wohl jeder schon einmal in den Beinen verspürt. Was aber, wenn dieses Gefühl so stark wird, dass es sich zum Schmerz entwickelt? Davon wissen Betroffene des Restless Legs Syndrom zu berichten. Bei dieser neurologischen Erkrankung kommt es zu Störempfindungen in den Beinen, selten auch in den Armen. Keine Therapie Besonders stark tritt das Kribbeln bei Müdigkeit am Abend auf, außerdem kommt es...

  • Michael Leitner
Epilepsie ist eine neurologische Krankheit, bei der es zu Krampfanfällen kommt, weil sich die Nervenzellen des Gehirns plötzlich stark entladen. | Foto: ralwel - Fotolia.com
1

Wie äußert sich eigentlich Epilepsie?

Epilepsie zählt zu den häufigsten Krankheiten des Gehirns. Patienten erleiden Krampfanfälle, die durch plötzliche Entladung von Nervenzellen im Gehirn ausgelöst werden. In Österreich leben zirka 65.000 Menschen mit Epilepsie. Am häufigten erkranken Kleinkinder und Senioren, wobei Epilepsie prinzipiell in jedem Alter auftreten kann. Betroffen ist das zentrale Nervensystem, beim einem Anfall verliert das Gehirn kurzfristig seine Funktionsfähigkeit. Entladen sich die Neuronen, z.B. in der...

  • Julia Wild
Peter Kapeller (Primar Abteilung für Neurologie und Psychosomatik), Vz.Bgm.in Petra Oberrauner, LHStv.in Beate Prettner, Hans Mack (AL Gesundheit, Stadtphysicus), Carina Fischer (MiniMed) und STR Peter Weidinger | Foto: Büro LHStv.in Prettner

Zehn Jahre Minimed in Kärnten mit 200. Vortrag gefeiert

LHStv.in Prettner: Wissen um eigene Gesundheit ist A und O der Präventionsarbeit Das zehnjährige Jubiläum des Minimed-Studiums in Kärnten wurde gestern mit dem 200. Vortrag gefeiert. Dieser widmete sich dem Thema: „Geistig fit bis ins hohe Alter - Wie wir unser Gedächtnis auf Trab halten“. Im Zuge der Eröffnungsworte, würdigte Gesundheitsreferentin Beate Prettner die Erfolgsgeschichte der Minimed und hob den Stellenwert nachhaltiger Gesundheitsvorsorge vor. Perfekte Ergänzung zu...

Gesundheit entdecken: Gemeinsam aktiv

Fokus Gehirn: Hilfe zur Selbsthilfe Veranstaltungsreihe „Gesundheit entdecken: Gemeinsam aktiv“ der Medizinischen Universität Graz in Kooperation mit den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz und verschiedenen Betreuungseinrichtungen Die Vision des gemeinsamen generationenübergreifenden Lernens zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Der Eintritt ist frei! Um Anmeldung unter presse@medunigraz.at wird gebeten. Wann: 23.06.2015 15:00:00 Wo: Begegnungszentrum Albert Schweitzer,...

  • Stmk
  • Graz
  • Presse Med Uni Graz
Noch eine Baustelle: Pflegedirektorin Christa Grosz mit dem kaufmännischen Spitalsdirektor Ferdinand Zecha beim CT.
1

39 neue Jobs am Berg

Umbaufieber im Landesklinikum Hochegg: Neuer CT vor Inbetriebnahme. Im Landesklinikum Hochegg wird kräftig umgebaut (die BB berichteten). Nach Abschluss des 4,9 Mio. €-Umbaus soll die Neurologie bis zu 1.350 anstatt bisher 1.000 Aufnahmen pro Jahr vertragen. Somit können Patienten auch schneller einer Rehab zugeführt werden. Detail am Rande: Im Waldviertel gibt es für ein Einzugsgebiet von 155.000 Menschen 120 Betten, in der Thermenregion sind es aktuell 60 und nach dem Umbau (+48 Betten) 108....

Der Neurologe und Hirnforscher Manfred Spitzer warnt vor zu viel Internet im Kindesalter. | Foto: Esprit/Rotary

Zu viel Internet macht dumm

MÖDLING. Hart ins Gericht ging der bekannt deutsche Neurologe und Hirnforscher Manfred Spitzer bei einem Vortrag in Mödling mit der gängigen Erziehungs- und Bildungspraxis: Auf Einladung des örtlichen Rotary-Clubs sprach er zum Thema "Wie wir unsere Kinder um den Verstand bringen" und zeigt die Gefahren des Internets und der extremen Nutzung von Spielkonsolen vor allem im Schulalter auf. Vor mehr als 600 Zuhörern, vorwiegend aus pädagogischen Berufen, warnte der Autor des Bestsellers "Die...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.